Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

HNO/218: Heidelberger Versorgungskonzept für Tinnituspatienten mit CI durch Musiktherapie erweitert (idw)


Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. - 07.06.2011

Heidelberger Versorgungskonzept für Tinnituspatienten mit CI durch Musiktherapie erweitert


Heidelberg, 07. Juni 2011 - In Kooperation zwischen der Tinnitusambulanz am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung und der HNO-Klinik der Universität Heidelberg können jetzt erstmalig auch einseitig ertaubte Tinnituspatienten, die mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt sind, eine neuromusiktherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen.

Jedes Jahr werden etwa 200 Menschen pro Million Einwohner einseitig gehörlos. In Deutschland gibt es somit ca. 16.000 Neuerkrankungen jährlich. Die einseitige Gehörlosigkeit schränkt die Lebensqualität der Betroffenen mehr ein, als bisher angenommen. Vor allem, wenn zusätzlich dauerhafte Ohrgeräusche ("Tinnitus") auftreten. Dies ist bei ca. 80% der Betroffenen der Fall. Eine Behandlungsmöglichkeit stellen Hörschnecken-Prothesen, sogenannte Cochlea-Implantate (CI) dar. Ein Cochlea-Implant ist eine elektronische Innenohrprothese, die Menschen mit Schädigungen des Innenohres ein neues Hören ermöglicht. Das CI übernimmt die ausgefallenen Funktionen des Innenohres. Es leitet elektrische Reize direkt an den Hörnerv und überbrückt somit die Störung bzw. die Unterbrechung der Weiterleitung.

Bei etwa zwei Drittel der Patienten beeinflusst ein CI einen Tinnitus positiv. Allerdings verringern sich die Ohrgeräusche nur, solange das CI eingeschaltet bleibt.

Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. Heidelberg, konnte in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik der Universität Heidelberg und der Uni-Klinik für funktionelle Neuroradiologie in Homburg/Saar ein wirksames neuromusiktherapeutisches Behandlungskonzept für Patienten mit chronischem Tinnitus entwickelt und wissenschaftlich überprüft werden. Bei den bisher ca. 800 Tinnitusbetroffenen, die mit Musiktherapie behandelt wurden, erreichten rund 80% eine zuverlässige Verbesserung bis Auflösung der Symptomatik.

Eine Langzeitstudie über den Zeitraum von fünf Jahren nach Therapieende belegt, dass diese Ergebnisse sehr stabil sind. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass chronischer Tinnitus zu über 90% nicht im Ohr, sondern im Gehirn entsteht. Ursache scheint eine "fehlgesteuerte Filterfunktion" der Hörbahn aber vor allem auch im limbischen System und in Aufmerksamkeitsarealen zu sein. Diese Veränderungen können durch die Musiktherapie nachweislich rückgängig gemacht werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen und therapeutischen Erfolgen wurde nun das Therapieangebot für Tinnituspatienten mit einseitiger CI-Versorgung erweitert. Die neuromusiktherapeutische Behandlung findet als ambulante sog. Kompakttherapie statt und umfasst fünf Behandlungstage.

Ob eine Therapie möglich ist, wird in einer Aufnahmeuntersuchung überprüft.

Folgende Kriterien müssen für die Teilnahme an einer Musiktherapie erfüllt sein:
- Sie sind einseitig ertaubt und auf dem tauben Ohr mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt (die Erstanpassung des CI muss abgeschlossen sein)
- Sie leiden unter einem chronischen Tinnitus (Krankheitsdauer mind. 6 Monate)
- Sie sind älter als 18 Jahre
- Sie befinden sich derzeit wegen des Tinnitus nicht in psychotherapeutischer, psychiatrischer oder neurologischer Behandlung

Weiterhin besteht auch am DZM in Heidelberg die Möglichkeit zur Therapie für normal Hörende mit chronischem Tinnitus im Rahmen der Regelversorgung.

Mehr Informationen
sind telefonisch erhältlich unter 06221 - 79 63 101
oder per E-Mail unter dzm@dzm-heidelberg.de.

Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM das größte musiktherapeutische Forschungsinstitut in Europa und vereint Forschung und Praxis unter einem Dach. Das DZM ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Forschungsdrittmittel. Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten, Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation erkrankter Menschen. Außer dem Forschungsinstitut gehört eine Tinnitusambulanz zum DZM.


Weitere Informationen:
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Ansprechpartner: Natascha Schettler-Brox
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 83 38 60
Telefax: +49 (6221) 83 38 74
E-Mail: dzm@dzm-heidelberg.de
Internet: www.dzm-heidelberg.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dzm-heidelberg.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution840


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Natascha Schettler-Brox, 07.06.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Juni 2011