Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

NEUROLOGIE/750: Epilepsie häufig falsch diagnostiziert (DGNK)


Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) - 8. Juli 2013

Epilepsie häufig falsch diagnostiziert

Interpretation von Hirnstromwellen gehört in die Hand klinischer Neurophysiologen



Darmstadt - Erleiden Menschen einen Krampfanfall, wird oft Epilepsie diagnostiziert - dabei liegen häufig andere Ursachen zugrunde. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) schätzt, dass bis zu 25 Prozent der Patienten mit Anfällen oder Bewusstseinsstörungen von einer solchen Fehldiagnose betroffen sind. Der Grund dafür sei in der Regel eine falsche Interpretation der Hirnströme. Deshalb fordert die DGKN in einer aktuellen Stellungnahme, dass nach Möglichkeit nur entsprechend geschulte klinische Neurophysiologen ein EEG auswerten sollten.

Die sogenannte Elektroenzephalografie (EEG) misst Hirnströme und zeichnet sie grafisch auf. Die Stromkurven geben Aufschluss über die Aktivität im Gehirn - und damit auch über krankhafte Veränderungen. "Wer wenig Erfahrung in der Auswertung von EEG hat, dem fällt es schwer, verschiedene Muster voneinander zu unterscheiden", erklärt Professor Dr. med. Soheyl Noachtar, Experte der DGKN. Im Falle von Epilepsie beispielsweise komme es nicht selten zu Verwechslungen mit Ohnmachtsanfällen, sogenannten Synkopen, oder nicht-epileptischen Anfällen bei zum Beispiel dissoziativen Störungen.

In manchen Fällen sei die Interpretation von Hirnströmen selbst für ausgewiesene Experten schwierig, stellte auch die Fachzeitschrift "Neurology" kürzlich fest. Aus Sicht der amerikanischen Experten ist ein mindestens sechsmonatiges Training in einem neurophysiologischen Zentrum nötig, damit ein Arzt EEGs zuverlässig auswerten kann. "Die Interpretation einer Elektroenzephalografie sollte in jeden Fall Spezialisten überlassen werden", fordert auch die DGKN. Schließlich habe eine irrtümlich diagnostizierte Epilepsie für die Betroffenen erheblich Konsequenzen - sie erhalten unnötige Medikamente mit unter Umständen ernsthaften Nebenwirkungen.

Anders als in Deutschland ist die Klinische Neurophysiologie in den USA bereits eine zertifizierte Zusatzausbildung mit abschließender Prüfung. "Auch in Deutschland müssen Neurologen, die mit dem EEG arbeiten, besser ausgebildet werden", so Noachtar, Leiter des Epilepsie-Zentrums vom Klinikum der Universität München - Großhadern. Denn das Wissen in der Medizin habe sich mittlerweile so dramatisch erweitert, dass ein Einzelner nicht mehr alle Verfahren und Techniken seines Faches gleichermaßen kompetent beherrschen könne. "Die Interpretation eines EEGs gehört in die Hand eines qualifizierten klinischen Neurophysiologen", fordert auch Professor Dr. med. Detlef Claus, Vorstandsmitglied der DGKN, Darmstadt. Die DGKN-Richtlinien sehen dafür bei ganztägiger Tätigkeit ein halbes Jahr vor. Auszubildende müssten hier mindestens 800 EEG-Kurven auswerten, darunter 200 EEGs bei Epilepsien oder epileptischen Anfällen. Entsprechende Fortbildungsangebote bietet die DGKN an. Spezialisierte Zentren gibt es in ganz Deutschland. "Nur mit diesen zusätzlichen Qualifikationen können wir erreichen, dass das EEG kompetent betrieben wird und die derzeit noch häufigen Fehlinterpretationen verhindert werden," so Noachtar.

Quellen:

Stellungnahme der DGKN
Ausbildungs-Richtlinien für klinische Elektroenzephalographie (EEG)
im Rahmen der Fortbildung in der klinischen Neurophysiologie

Neurology 2013, 80, Suppl. 1 u.a.

William Tatum: "How not to read an EEG: introductory statements", Neurology 2013; 80

John W. Miller/J. Craig Henry: "Solving the dilemma of EEG
misinterpretation", Neurology 2013; 80


Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Anliegen der DGKN ist es, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern sowie eine qualitätsgesicherte Aus-, Weiter- und Fortbildung zu garantieren. Zu diesem Zweck richtet die DGKN wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Fortbildungsveranstaltungen aus. Sie erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden wie EEG, EMG oder Ultraschall. Darüber hinaus setzt sich die DGKN für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, indem sie etwa Stipendien und Preise vor allem für junge Forscher vergibt. Die Methoden der klinischen Neurophysiologie kommen Patienten bei der Diagnose und Therapie von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Migräne, Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose zugute.

*

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und
funktionelle Bildgebung (DGKN)
Pressemitteilung vom 8. Juli 2013
DGKN Pressestelle, Kathrin Gießelmann
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Berliner Büro: Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 59, 10117 Berlin
Tel: 0711 8931-981, Fax: 0711 8931-984
E-Mail: giesselmann@medizinkommunikation.org
Internet: www.dgkn.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Juli 2013