Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN

  • DERMATOLOGIE/762: Hautkrebs - Interview mit dem Präsidenten der "Melanoma World Society" Professor Axel Hauschild (SHÄB)
  • DERMATOLOGIE/761: Hautkrebsscreening - Past, Present, Future (SHÄB)
  • DERMATOLOGIE/760: Trotz Lockerungen warnen Experten vor der Nutzung von Solariengeräte (DKH)
  • DERMATOLOGIE/759: Forschung - Bakterien auf der Haut können die Wundheilung beschleunigen (idw)
  • DERMATOLOGIE/758: Forschung - Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt (idw)
  • DERMATOLOGIE/757: Forschung - Ein Seitensprung mit Folgen (idw)
  • DERMATOLOGIE/756: Prurigo nodularis - Studie wegwisend zu Therapien für Hautkrankheit mit chronischem Juckreiz (idw)
  • DERMATOLOGIE/755: Studie - Wann wirkt eine Immun-Checkpoint-Blockade bei metastasiertem Melanom? (idw)
  • DERMATOLOGIE/754: Schuppenflechte - Die Folgen für Betroffene sind oft Rückzug und Isolation (SH Ärzteblatt)
  • DERMATOLOGIE/753: Gefährliche Beauty-Trends im Internet - Warnung vor Selbstbehandlung mit "Fillern" (idw)
  • DERMATOLOGIE/752: Wie entstehen Narben? Faszien liefern Bausatz für mobiles Narbengewebe (idw)
  • DERMATOLOGIE/751: Schwarzer Hautkrebs - Neue potentielle Biomarker für aggressiveres Tumorverhalten entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/750: Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Fisteln (idw)
  • DERMATOLOGIE/749: Hautlymphome - Dem Zelltod doppelt auf die Sprünge helfen (idw)
  • DERMATOLOGIE/748: Hautkrebs - Algorithmus kann den Pathologen bei der Diagnose unterstützen (idw)
  • DERMATOLOGIE/747: Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland (idw)
  • DERMATOLOGIE/746: Notwendigkeit und Bedeutung der Proktologie in der Dermatologie (idw)
  • DERMATOLOGIE/745: Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/744: Entwicklung von Hautinfektionen (idw)
  • DERMATOLOGIE/743: Frühlingssonne - UV-Strahlung richtig einschätzen (DKH)
  • DERMATOLOGIE/742: Hautalterung - Autolog konditioniertes Serum zeigt in klinischen Studien signifikante Ergebnisse (idw)
  • DERMATOLOGIE/741: Möglicher neuer Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden (idw)
  • DERMATOLOGIE/740: Neurodermitis - erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/739: Forschung - Zellmetabolismus als Schlüssel gegen allergische Hautkrankheiten? (idw)
  • DERMATOLOGIE/738: Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart (idw)
  • DERMATOLOGIE/737: Schwarze Zeiten für schwarzen Hautkrebs (UKR)
  • DERMATOLOGIE/736: Fortschreitendes Plattenzellkarzinom an Kopf und Hals - Pembrolizumab verlängert das Überleben (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/735: Evaluation der diagnostischen Leukapherese bei minimaler Resterkrankung (idw)
  • DERMATOLOGIE/734: Schweißdrüsenkarzinom - Transkriptom-Analysen geben erste Einblicke in Genexpressionsmuster (idw)
  • DERMATOLOGIE/733: Melanom - Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/732: Balneofototherapie - Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/731: Fachärztliche Diagnose mit AppDoc - Verdächtige Hautflecken digital überprüfen lassen (idw)
  • DERMATOLOGIE/730: Forschung - Wie Hautkrebszellen dem Immunsystem entkommen (idw)
  • DERMATOLOGIE/729: Hautkrankheit Seborrhoische Dermatitis - Neuer Therapieansatz (idw)
  • DERMATOLOGIE/728: Schuppenflechte - Herz-Kreislauf-Risiken in den Blick nehmen (idw)
  • DERMATOLOGIE/727: Forschung - Dufttherapie für das Haarwachstum (idw)
  • DERMATOLOGIE/726: Häufige Fehldiagnosen bei Nagelerkrankungen (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/725: Verlust von Zellhärchen führt zu schwarzem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/724: Neues Bewertungssystem für entzündliche Hauterkrankung (idw)
  • DERMATOLOGIE/723: Dampfverbrennungen - Durch die Poren in die Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/722: Entwicklung einer nicht-invasiven Untersuchungsmethode (idw)
  • DERMATOLOGIE/721: Dupilumab bei Neurodermitis - Hinweis auf Zusatznutzen bei Erwachsenen (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/720: Sonnenschutzmittel allein können Hautkrebs nicht verhindern (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/719: Forschung - Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen (idw)
  • DERMATOLOGIE/718: Studie - Trockene Haut und Neurodermitis führen zu einem veränderten Hautmikrobiom (idw)
  • DERMATOLOGIE/717: Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Solariennutzung und Schwarzem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/716: Forschung - Unerwartete Helfer bei der Wundheilung (idw)
  • DERMATOLOGIE/715: Dem schwarzen Hautkrebs auf der Spur (idw)
  • DERMATOLOGIE/714: Forschung - Bindegewebe bestimmt bakterielle Zusammensetzung auf der Haut mit (idw)
  • DERMATOLOGIE/713: Papillomviren fördern weißen Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/712: Junge erhält dank Gentherapie neue Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/711: Neue Fischhaut-Matrix - Chronische Wunden können heilen (idw)
  • DERMATOLOGIE/710: Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/709: Forschung - Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/708: Forschung - Virologen entdecken neuen Mechanismus, der die Hautkrebs-Entstehung begünstigt (idw)
  • DERMATOLOGIE/707: Neue Erkenntnisse unterstützen Immuntherapie bei Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/706: Forschung - Goldene Hilfe gegen Hautkrankheiten (idw)
  • DERMATOLOGIE/705: Verbesserte Überlebenschancen bei schwarzem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/704: Neue Therapiemöglichkeiten für das maligne Melanom (idw)
  • DERMATOLOGIE/703: Hautinfektionen im demografischen Wandel (idw)
  • DERMATOLOGIE/702: Studie - Testosteron ist nicht Schuld am männlichen Haarausfall (idw)
  • DERMATOLOGIE/701: Die Substanz Nemolizumab erfolgreich gegen Neurodermitis getestet (idw)
  • DERMATOLOGIE/700: Hornhauterkrankung - Transplantation von hauchdünner vorpräparierter Hornhaut (idw)
  • DERMATOLOGIE/699: Wenn Blutplättchen Hautkrebs eskalieren lassen (idw)
  • DERMATOLOGIE/698: Mediziner suchen neue Heilmittel gegen Hautkrankheit (idw)
  • DERMATOLOGIE/697: Nivolumab plus Ipilimumab bei Melanom - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/696: Talimogen laherparepvec bei Melanom - Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/695: Forschung - Neue Spur führt zu Ursache von Juckreiz (idw)
  • DERMATOLOGIE/694: Schwarzer Hautkrebs - Entstehung von Metastasen vermeiden (idw)
  • DERMATOLOGIE/693: Schwarzer Hautkrebs - Therapie (idw)
  • DERMATOLOGIE/692: Forschung - Bildung des Bräunungspigments Melanin entschlüsselt (idw)
  • DERMATOLOGIE/691: Forschung - Natürliche Killerzellen verfügen über ein Gedächtnis (idw)
  • DERMATOLOGIE/690: Forschung zur Schuppenflechte - Neue Details entschlüsselt (idw)
  • DERMATOLOGIE/689: Hautkrebs - Durchbruch mit Immuntherapien? (idw)
  • DERMATOLOGIE/688: Studie - Therapieresistenz im schwarzen Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/687: Vismodegib bei Basalzellkarzinom - Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/686: Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht erstmals Global Report zur Schuppenflechte (idw)
  • DERMATOLOGIE/685: Dabrafenib/Trametinib - Beträchtlicher Zusatznutzen für Männer mit fortgeschrittenem Melanom (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/684: Krebs bei der Schmetterlingskrankheit verhindern (idw)
  • DERMATOLOGIE/683: Forschung - Gefährliches Merkelzellkarzinom der Haut enttarnt (idw)
  • DERMATOLOGIE/682: Nivolumab bei schwarzem Hautkrebs - Nachgereichte Daten verbessern Bewertungsergebnis (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/681: Schwarzer Hautkrebs - Nachweis von Metastasen in Lymphknoten ohne Operation (idw)
  • DERMATOLOGIE/680: Gefahr weißer Hautkrebs - Was Hauttumorzellen unsterblich macht (idw)
  • DERMATOLOGIE/679: Hautkrebs - Mehrere Ärztemeinungen verbessern die Diagnose (idw)
  • DERMATOLOGIE/678: Pembrolizumab bei fortgeschrittenem Melanom - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/677: Hautkrebs - Vorbeugung von Papillomvirus-induzierten Hauttumoren (idw)
  • DERMATOLOGIE/676: Weltweit größte genetische Studie zu Neurodermitis (idw)
  • DERMATOLOGIE/675: Nivolumab bei schwarzem Hautkrebs - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/674: Effektiv gegen Schimmel - körpereigenes Fungizid entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/673: Forschung - Pollenflug beeinflusst Neurodermitis (idw)
  • DERMATOLOGIE/672: Forschung - Wie Zellen Gewebe bilden (idw)
  • DERMATOLOGIE/671: Forschung - Wundheilung ... Ein Reißverschluss aus Hautzellen (idw)
  • DERMATOLOGIE/670: Forschung - Wie sich Wunden schließen (idw)
  • DERMATOLOGIE/669: Forschung - Schlüssel-Faktor bei Metastasen-Bildung des Melanoms gefunden (idw)
  • DERMATOLOGIE/668: Schmetterlingskinder - Große Fortschritte bei der Entwicklung von Haut-Stammzell-Therapie (idw)
  • DERMATOLOGIE/667: Forschung - Bakterieninfektion unterdrückt schützende Immunantwort bei Neurodermitis (idw)
  • DERMATOLOGIE/666: Heller Hautkrebs soll als Berufskrankheit anerkannt werden (idw)
  • DERMATOLOGIE/665: Juckreiz - Der quälende Sinn (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/664: Schöner, jünger, gesünder - Neue Behandlungsmöglichkeiten der ästhetischen Dermatologie (idw)
  • DERMATOLOGIE/663: Forschung - Neue Diagnostik zur Unterscheidung von Psoriasis und Ekzem (idw)
  • DERMATOLOGIE/662: Riechrezeptoren in der Haut entdeckt - Sandelholzduft verbessert Wundheilung (idw)
  • DERMATOLOGIE/661: Sonnenbrände sind Gift für die Haut
  • DERMATOLOGIE/660: Kieler Forschende entdecken Defekt in der körpereigenen Immunabwehr der Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/659: Plasmamedizin - neue Chancen und wenig Risiken bei Wundbehandlung und Hauterkrankungen (idw)
  • DERMATOLOGIE/658: Forscher untersuchen grundlegende Mechanismen von Neurodermitis (idw)
  • DERMATOLOGIE/657: Forschung - mit neuem Wirkstoff gegen das Zallwachstum von Hautkrebszellen (idw)
  • DERMATOLOGIE/656: Forschung - ICAT-Protein macht Melanomzellen invasiver (idw)
  • DERMATOLOGIE/655: "Weißer Hautkrebs" - Wenn körpereigenes Eiweiß vom Helfer zur Gefahr wird (idw)
  • DERMATOLOGIE/654: Beitrag zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung der Sklerodermie veröffentlicht (idw)
  • DERMATOLOGIE/653: Schwarzer Hautkrebs - Sonnenbrände schaden doppelt (idw)
  • DERMATOLOGIE/652: Schwarzer Hautkrebs - Neue Methode erlaubt frühe Verlaufsprognose und bessere Therapieplanung (idw)
  • DERMATOLOGIE/651: Forschung - Molekularer Schutzschalter fördert Chlorakne (idw)
  • DERMATOLOGIE/650: Forschung - Schweißdrüsen heilen Wunden (idw)
  • DERMATOLOGIE/649: Forschung - Erstmals im Labor Haut mit Blut- und Lymphgefässen erzeugt (idw)
  • DERMATOLOGIE/648: Forschung - Schnelle Wundheilung mit Birken (idw)
  • DERMATOLOGIE/647: Melanomforschung - Th9-Zellen in der menschlichen Haut nachgewiesen (idw)
  • DERMATOLOGIE/646: Dowling-Degos-Krankheit - Gendefekt für seltene Hauterkrankung gefunden (idw)
  • DERMATOLOGIE/645: Melanom-Forschung - Neues Verfahren soll die Behandlung von Hautkrebs verbessern (idw)
  • DERMATOLOGIE/644: Dabrafenib bei schwarzem Hautkrebs - Zusatznutzen ist nicht belegt (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/643: Forschung - Wie Hautwunden heilen, bisherige Theorien widerlegt (idw)
  • DERMATOLOGIE/642: Tatort Hautpilz - Spurensuche mit innovativem DNA-Test (idw)
  • DERMATOLOGIE/641: Melanombehandlung mit Vemurafenib - Längeres Überleben, aber auch erhebliche Nebenwirkungen (IQWiG)
  • DERMATOLOGIE/640: Forschung - Neuer Gendefekt als Ursache für schwere Pilzinfektion entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/639: Forschung - Schutzfaktor vor Entzündung und unkontrolliertem Zelltod entdeckt idw)
  • DERMATOLOGIE/638: Melanom-Forschung - Vemurafenib, ein Mittel mit begrenzter Wirksamkeit (idw)
  • DERMATOLOGIE/636: Wie sich die Haut von Patienten mit Schuppenflechte vor Virusinfektionen schützt (idw)
  • DERMATOLOGIE/635: Gemeinschaftsprojekt "Skin Cancer Screening" soll Früherkennung von Hautkrebs erleichtern (idw)
  • DERMATOLOGIE/634: Forschung - Wirkstofftransport bei Hauterkrankungen (idw)
  • DERMATOLOGIE/633: Hautbakterien haben größeren Einfluß auf entzündliche Erkrankungen als bisher angenommen (idw)
  • DERMATOLOGIE/632: Mutiertes Gen im Erbgut - Wenn die Neurodermitis eigentlich ein Hyper-IgE Syndrom ist (idw)
  • DERMATOLOGIE/631: Schwarzer Hautkrebs - Neue Immuntherapie wird in klinischer Studie getestet (idw)
  • DERMATOLOGIE/630: Lasertechnologie bei der Diagnostik chronischer Wunden in der Erprobungsphase (idw)
  • DERMATOLOGIE/629: Neue Erkenntnisse zum Verständnis von Hautkrankheiten wie Krebs oder Schuppenflechte (idw)
  • DERMATOLOGIE/628: Forschung - Neue Mechanismen bei Wundheilung und Narbenbildung entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/627: Ichthyose - Therapie gegen seltene Hautkrankheit entwickelt (idw)
  • DERMATOLOGIE/626: Plasmamedizin - Erster deutscher Plasma-Pen erobert die Kliniken (idw)
  • DERMATOLOGIE/625: Humane Papilloma-Viren im Halsbereich auf dem Vormarsch (idw)
  • DERMATOLOGIE/624: Forschung - Nanosensoren unterstützen Therapie von Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/623: Schwarzer Hautkrebs - Protein "MIA" als Angriffspunkt für neuartige Therapie (idw)
  • DERMATOLOGIE/622: Forschung - Wo Medikamente versagen, Wunden mit Plasmen heilen (idw)
  • DERMATOLOGIE/621: Bericht über Hautkrebs-Symposium - Erfolge bei der Früherkennung (IGES)
  • DERMATOLOGIE/620: Forschung - Einer erfolgreichen Therapie des malignen Melanoms auf der Spur (idw)
  • DERMATOLOGIE/619: Pigmenttyp als Risikofaktor - Hautkrebsentwicklung bei Rothaarigen auch ohne Sonnenbad (idw)
  • DERMATOLOGIE/618: Zum Welt-Psoriasistag am 29.10. - Schuppenflechte kennt keine Grenzen (Adhoc)
  • DERMATOLOGIE/617: Forschung - Schwarzer Hautkrebs, der Wolf im Schafspelz (idw)
  • DERMATOLOGIE/616: Forschung - Warum Kontaktallergene nur manche Menschen krank machen (idw)
  • DERMATOLOGIE/615: Forschung - Melanom-förderndes Gen entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/614: Nävus sebaceus - Genetische Ursache für Fehlbildung der Haut entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/613: Tut doppelt weh - Ursache für Schmerz bei der Behandlung von hellem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/612: Genetische Ursache für zwei Hauterkrankungen aufgeklärt (idw)
  • DERMATOLOGIE/611: Neues Medikament gegen Schwarzen Hautkrebs vorgestellt (idw)
  • DERMATOLOGIE/610: Stripping-Methode bei Krampfadern bleibt konkurrenzfähig (idw)
  • DERMATOLOGIE/609: Hautkrebs-Screening kann Hautkrebssterblichkeit deutlich senken (idw)
  • DERMATOLOGIE/608: Hautkrebs - Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren (idw)
  • DERMATOLOGIE/607: Neue erbliche Krankheit entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/606: Melanom - Aussichtsreiche neue Therapieform bei Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/605: Plasma-Medizin - Eine Forschungskooperation sagt Hautkrankheiten den Kampf an (idw)
  • DERMATOLOGIE/604: Ichthyosen - Genmutation als Auslöser von Hauterkrankung identifiziert (idw)
  • DERMATOLOGIE/603: Neurodermitis - Wo der Juckreiz herkommt (DFG)
  • DERMATOLOGIE/602: Nationale Studie zur Vakuumtherapie von chronischen Wunden gestartet (Adhoc)
  • DERMATOLOGIE/601: Risikogene für Neurodermitis ermöglichen neue Ansätze zur Vorhersage und Prävention (idw)
  • DERMATOLOGIE/600: Forschung - Entstehung UV-induzierter DNA-Dewar-Schäden aufgeklärt (idw)
  • DERMATOLOGIE/599: BVMed-Broschüre "Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen" neu aufgelegt (BVMed)
  • DERMATOLOGIE/598: Viagra gegen schwarzen Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/597: Netzwerk "SkinDev" - Europaweite Erforschung von Hauterkrankungen (idw)
  • DERMATOLOGIE/596: Therapie am größten Immunorgan des Menschen (idw)
  • DERMATOLOGIE/595: Chronische Wunden - Dermatologen entdecken, warum "offene Beine" nicht abheilen (idw)
  • DERMATOLOGIE/594: Blaulichttherapie ist eine gute Behandlungsalternative für Neurodermitis-Patienten (idw)
  • DERMATOLOGIE/593: Bundesweit größte Studien zur Wirksamkeit moderner Wundtherapie (idw)
  • DERMATOLOGIE/592: Forschung - Viren fördern UV-bedingten Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/591: Forschung - Einfluß von Eiweiß cFLIP auf die Entstehung von weißem Hautkrebs (idw)
  • DERMATOLOGIE/590: Das Übermorgen-Projekt "SkinHeal" - Heilende Haut in der Petrischale (idw)
  • DERMATOLOGIE/589: Experten tauschten sich über Autoimmunerkrankungen der Haut aus (idw)
  • DERMATOLOGIE/588: Melanome unter Beschuss - Neue effektivere Therapieform für Hautkrebs entdeckt? (idw)
  • DERMATOLOGIE/587: Forschung - Mechanismus für Psoriasis entdeckt (idw)
  • DERMATOLOGIE/586: Alterswarzen - Kein Krebs trotz Mutationen (idw)
  • DERMATOLOGIE/585: Venenstudie - Krampfadern treiben Gesundheitskosten in die Höhe (idw)
  • DERMATOLOGIE/584: Neu entwickeltes Verfahren zur erfolgreichen Behandlung wuchernder Narben (idw)
  • DERMATOLOGIE/583: Hautkrebs - Vorbeugung von Papillomvirus-induzierten Hauttumoren (idw)
  • DERMATOLOGIE/582: Ambulante Wundversorgung - Versorgungsforschung ist auf dem Vormarsch (BVMed)
  • DERMATOLOGIE/581: Hautkrebs - Therapieansatz für tödliche Merkel-Zell-Tumore (idw)
  • DERMATOLOGIE/580: Verbesserte Analyse des weißen Hautkrebses mittels 3D-Rekonstruktion (idw)
  • DERMATOLOGIE/579: Schwarzer Hautkrebs im Nagel oft übersehen (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/578: 'Hautmaulwurf' vom Baggersee - Wenn der Hakenwurm sich in der Haut verirrt (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/577: Forschung - Einsatz von EPO als neue Behandlungsstrategie in der Wundheilung (idw)
  • DERMATOLOGIE/576: Grüner Tee und LEDs gegen Falten - Alternative zu Botox? (uni ulm intern)
  • DERMATOLOGIE/575: Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei akuten und chronischen Wunden (idw)
  • DERMATOLOGIE/574: Spanische Dermatologen überdenken ihre Haltung zum Sonnenbaden (ESA)
  • DERMATOLOGIE/573: Erhebliche Defizite bei der Versorgung chronischer Wunden in Deutschland (BVMed)
  • DERMATOLOGIE/572: Neue Hautkrebs-Therapie im Mausversuch erfolgreich (idw)
  • DERMATOLOGIE/571: Wundverschluß - Mit Skalpell und Klebstoff (Bayer research)
  • DERMATOLOGIE/570: Melanom - Simulierte Vireninfektion könnte Hautkrebs gezielt bekämpfen (idw)
  • DERMATOLOGIE/569: Wundbehandlung - Bestimmte Honigsorten effektiver als Antibiotika (idw)
  • DERMATOLOGIE/568: Die Haut gibt wichtige Hinweise auf entzündete Blutgefäße (idw)
  • DERMATOLOGIE/567: Pemphigus - Hilfe für die Haut (idw)
  • DERMATOLOGIE/566: Der weiße Hautkrebs ist auf dem Vormarsch (idw)
  • DERMATOLOGIE/565: Hautkrebs als wissenschaftliche Herausforderung (Thieme)
  • DERMATOLOGIE/564: Signalmoleküle bei der Entstehung von weißem Hautkrebs (idw)