Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN

  • INNERE/1429: Darm-Gesundheit - Forscherteam identifiziert lebenserhaltendes Enzym in Stammzellen (idw)
  • INNERE/1428: Atherosklerose - Wie RNA-Schnipsel die Gefäße schützen (idw)
  • INNERE/1427: Moderne Therapie des Bauchaortenaneurysmas - Hautschnitt ist überholt, jetzt wird punktiert (DGIM)
  • INNERE/1426: Thrombosen ernst nehmen - mangelnde Bewegung als Risikofaktor (idw)
  • INNERE/1425: Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm (idw)
  • INNERE/1424: Blutströme könnten turbulenter sein als bisher erwartet (idw)
  • INNERE/1423: Morbus Crohn - Erhalt von entzündungsfreien Phasen (idw)
  • INNERE/1422: "Stille Opfer" verhindern - Internistische Versorgung auch für Nicht-Corona-Patienten gesichert (idw)
  • INNERE/1421: Fachgesellschaft für Gefäßmedizin warnt - "Angst vor Corona könnte zu mehr Amputationen führen" (idw)
  • INNERE/1420: Metaflammation - schwelende Entzündung gefährdet Gesundheit bei Adipositas und Diabetes (idw)
  • INNERE/1419: Super-Androgene aus den Nebennieren könnten die Gesundheit von Frauen beeinflussen (DGE)
  • INNERE/1418: Neues Disease-Management-Programm für Osteoporose-Patienten (DGE)
  • INNERE/1417: Studie - Darmbakterien steuern die Darmbewegung (idw)
  • INNERE/1416: Darmentzündung - Immunzellen schützen Nervenzellen nach Infektion (idw)
  • INNERE/1415: Studie - Erfolg von Stammzelltransplantationen bei Blutkrebs (idw)
  • INNERE/1414: Blasenzentzündung - Genesung ohne Antibiotika (AOK Hessen)
  • INNERE/1413: Darm könnte an der Entstehung von Multipler Sklerose beteiligt sein (idw)
  • INNERE/1412: Blutgruppentyp entscheidet nicht über Charakter oder Diäterfolg (idw)
  • INNERE/1411: Nutzen überwiegt Schaden - Angst vor Nierenschäden sollte Kontrastmittelgabe nicht ausschließen (idw)
  • INNERE/1410: Wenn Blutgefäße zu durchlässig sind (idw)
  • INNERE/1409: Erkrankungen der Hirnanhangdrüse - Entzündung oder hormonproduzierender Tumor? (idw)
  • INNERE/1408: Chronische Darmentzündung - Stoffwechsel von Darmbakterien hilft Behandlungserfolg vorherzusagen (idw)
  • INNERE/1406: Welchen Einfluss haben unsere Darmbakterien auf Hormonhaushalt und Fruchtbarkeit? (idw)
  • INNERE/1405: Zellen, die den Darm zerstören (idw)
  • INNERE/1404: Forschung - Regeneration im Verdauungstrakt (idw)
  • INNERE/1403: Welt-Thrombose-Tag am 13.10.18 - Blutgerinnsel effektiv und schonend per Ultraschall aufspüren (DGAUM)
  • INNERE/1402: Forschung - Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung (idw)
  • INNERE/1401: Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum (idw)
  • INNERE/1400: Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa (idw)
  • INNERE/1399: Darmkrebs - Erkrankung in jungen Jahren kann auf eine erbliche Veranlagung hindeuten (idw)
  • INNERE/1398: Conn-Adenom - Bluthochdruck durch Operation heilen ... (idw)
  • INNERE/1397: Volkskrankheit Gallensteine - Wie vorbeugen? Wann behandeln? Aktualisierte Leitlinie veröffentlicht (DGVS)
  • INNERE/1396: Erektionsstörungen mit Katheterbehandlung beheben - wenn Tabletten nicht helfen (idw)
  • INNERE/1395: Knackpunkt verkalkte Oberschenkelarterie - Kalkbrecher bereiten den Weg für die Katheterbehandlung (idw)
  • INNERE/1394: "Inflamm-Aging" - Ist das Alter eine Entzündung? (idw)
  • INNERE/1393: Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase (idw)
  • INNERE/1392: Dickdarmkrebs - Krebssignale blockieren (idw)
  • INNERE/1391: Darmkrebs - Kombinierte Analyse verbessert Risikovorhersage (idw)
  • INNERE/1390: Synthetisches Protein bremst übereifriges Immunsystem (idw)
  • INNERE/1389: Mikrobiomforschung - Artenvielfalt der guten Darmbakterien hält uns gesund (idw)
  • INNERE/1388: Hochrisiko-Patienten mit akuter Herz-Durchblutungsstörung profitieren von früher Katheteruntersuchung (idw)
  • INNERE/1387: Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober - Korrekte Behandlung entscheidet über Leben und Tod (idw)
  • INNERE/1386: Forschung - Neuer Ansatz gegen Gastritis (idw)
  • INNERE/1385: Titandioxid-Nanopartikel können Darmentzündungen verstärken (idw)
  • INNERE/1384: Alarmsignale der Bauchspeicheldrüse (idw)
  • INNERE/1383: Forschung - Darmmikrobiota ... Kleine Helfer gegen Salmonellen (idw)
  • INNERE/1382: "Weißbuch Gastroenterolgische Erkrankungen 2017" veröffentlicht (idw)
  • INNERE/1381: Forschung - Alarm im Darm ... Ursache für chronische Entzündungen entdeckt (idw)
  • INNERE/1380: Kritische Extremitätenischämie - Adäquate Behandlung kann Amputation verhindern (idw)
  • INNERE/1379: Immunologie - Leben und leben lassen (idw)
  • INNERE/1378: Forschung - Treteimer-Mechanismus bei Darmbakterien entdeckt (idw)
  • INNERE/1377: Regulation des Zelltods unterliegt im Darmepithel einer heiklen Balance (idw)
  • INNERE/1376: Genetisch bedingte Darmentzündung erfolgreich behandelt (idw)
  • INNERE/1375: Forschung - Colitis ulcerosa besser verstehen und therapieren (idw)
  • INNERE/1374: Eine Ursache chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen identifiziert (idw)
  • INNERE/1373: Helicobacter pylori - Auslöser für molekulare Giftspritze entschlüsselt (idw)
  • INNERE/1372: Forschung - Neue Rezeptoren für Magenkeim Helicobacter pylori entdeckt (idw)
  • INNERE/1371: Forschung - Dem Magenkeim den Giftzahn ziehen (idw)
  • INNERE/1370: Unterschätzter Risikofaktor Harnsäure (idw)
  • INNERE/1369: Das Blut zum Sprechen bringen - Bauchspeicheldrüsenkrebs früh erkennen (idw)
  • INNERE/1368: Forschung - Wie pathogene Darmbakterien die Magensäure überleben (idw)
  • INNERE/1367: Morbus Hirschsprung bei Neugeborenen - Wenn das Bauchhirn erkrankt (idw)
  • INNERE/1366: Ramucirumab bei Magenkrebs - Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG)
  • INNERE/1365: Gewichtsverlust als Warnsignal ernst nehmen (DGVS)
  • INNERE/1364: Warum sich Tumorbarrieren öffnen (idw)
  • INNERE/1363: Darmbakterien fördern das Stammzellwachstum bei Darmkrebs (idw)
  • INNERE/1362: Wie reagiert das Darm-Mikrobiom auf eine gesteigerte Eisenzufuhr? (idw)
  • INNERE/1361: Neuer Behandlungsansatz für Darmerkrankte (idw)
  • INNERE/1360: Forschung - Schlüsselprotein für die Entstehung der chronischen Darmentzündung identifiziert (idw)
  • INNERE/1359: Reizloser Reizdarm - Darmnerven von Reizdarmpatienten sind wenig sensibel (idw)
  • INNERE/1358: Neue Therapieoptionen bei Krebs in Lunge und Dünndarm - neuroendokrine Tumore besser behandelbar (idw)
  • INNERE/1357: Verkalkte Halsgefäße - Früherkennung nicht immer sinnvoll (Thieme)
  • INNERE/1356: Darmflora - Sage mir, wo du lebst, und ich sage dir, was du machst (idw)
  • INNERE/1355: Schilddrüse - Kleines Organ mit großer Wirkung (idw)
  • INNERE/1354: Erkrankungen der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten (idw)
  • INNERE/1353: Ungewöhnliche Therapie für die Darmflora (idw)
  • INNERE/1352: Bauchspeicheldrüsenkrebs - Neuer Bluttest erkennt frühzeitig gefährliche Veränderungen (idw)
  • INNERE/1351: Zöliakie - Arsen belastet häufig Reis und Reisprodukte ... Speiseplan variieren (DGVS)
  • INNERE/1350: Rolle des Dünndarms bei Fettleibigkeit (idw)
  • INNERE/1349: Atherosklerose - Kontrolle auf der Außenseite (idw)
  • INNERE/1348: Colitis - Signalwege der chronischen Darmerkrankung erforscht (idw)
  • INNERE/1347: Arterielle Thrombose - Gefährlichen Blutgerinnseln vorbeugen (idw)
  • INNERE/1346: Vermehrt resistente Darmbakterien nach Auslandsaufenthalten - mehr Forschung für die Behandlung (DGVS)
  • INNERE/1345: Neue Behandlungsoptionen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Genomsequenzierung (idw)
  • INNERE/1344: Neuer Strategieansatz gegen Darmkrebs (idw)
  • INNERE/1343: Forschung - Aktivierte Immunzellen signalisieren günstige Prognose bei Darmkrebs (idw)
  • INNERE/1342: Adipositas - Diät oder Operation? Wie Ärzte bei Fettleibigkeit helfen können (Thieme)
  • INNERE/1341: Forscher entschlüsseln Mutationen in Nebennierentumoren, die zu Cushing-Syndrom führen (idw)
  • INNERE/1340: Mikroskopische Kolitis - Die unentdeckte Darmkrankheit (idw)
  • INNERE/1339: Aus dem Leben gerissen - Hohe Sterblichkeit bei Aortendissektion (Thieme)
  • INNERE/1338: Gegen das verheimlichte Leiden - Stuhlinkontinenz ist behandelbar (DGVS)
  • INNERE/1337: Magenkrebs zielgerichtet therapieren (idw)
  • INNERE/1336: Komplizierte Durchfallerkrankungen - Fremder Stuhl statt Antibiotika (Viszeralmedizin 2014)
  • INNERE/1335: Familienstudie zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Wenn der Darm nicht zur Ruhe kommt (idw)
  • INNERE/1334: Darminfarkt - Frühe Diagnose kann Leben retten (Thieme)
  • INNERE/1333: Volkskrankheit Divertikel - Magen-Darm-Ärzte empfehlen angemessene Therapie (BNG)
  • INNERE/1332: Divertikelkrankheit - Ballaststoffe schützen vor Entzündungen der Darmschleimhaut (DGVS)
  • INNERE/1331: Krank durch Brot - Zöliakie bleibt zu oft unerkannt (DGVS)
  • INNERE/1330: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin stellt Leitsätze für die Telemedizin auf (DGIM)
  • INNERE/1329: Immunsystem - MAIT-Zellen des Darms nehmen wichtige Schutz- und Steuerungsfunktionen wahr (idw)
  • INNERE/1328: Bericht über eine aktuelle Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Krankheiten aus dem Darm" (DGMIM)
  • INNERE/1327: Magen-Darm-Erkrankungen - Leitlinien bleiben hinter eigenen Qualitätsanforderungen zurück (Thieme)
  • INNERE/1326: Mukoviszidose - Chronisch kranke Jugendliche ärztlich unterstützen (DGIM)
  • INNERE/1325: Forschung - Neue Erkenntnisse zur Immunregulation in der Darmschleimhaut (idw)
  • INNERE/1324: Schilddrüsenerkrankungen - erfolgreiche Diagnose und Behandlung durch neue Verfahren (idw)
  • INNERE/1323: Stuhltransplantation als Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen neu entdeckt (idw)
  • INNERE/1322: Immer mehr Menschen mit inneren Erkrankungen erhalten Psychopharmaka (Thieme)
  • INNERE/1321: Neue Medikamente gegen Darmerkrankungen - Hilfe für Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Kranke (idw)
  • INNERE/1320: Lungenhochdruck - Neues Diagnoseverfahren identifiziert Hochrisiko-Patienten (idw)
  • INNERE/1319: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Risikofaktor "dünne Luft" in großen Höhen (idw)
  • INNERE/1318: Diesjähriger Crohn & Colitis-Tag mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (idw)
  • INNERE/1317: Wie sicher ist die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie? (idw)
  • INNERE/1316: Forschung - Bei entzündlichen Darmerkrankungen ist Schleimhaut wichtiges Therapieziel (idw)
  • INNERE/1315: Vor Magen- und Darmspiegelungen Gerinnungshemmer absetzen (DGVS)
  • INNERE/1314: Studie beschreibt Zusammenhang zwischen Psyche und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (idw)
  • INNERE/1313: Neue Erkenntnisse im Kampf gegen chronisch-entzündliche Darmkrankheiten (idw)
  • INNERE/1312: Studie - Neue Erkenntnisse in der Behandlung schwerer Herzinfarkte (idw)
  • INNERE/1311: Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck (idw)
  • INNERE/1310: Speiseröhrenkrebs - Barrett-Syndrom, selten aber tödlich (BNG)
  • INNERE/1309: Schilddrüsen-Autoimmunität und Fibromyalgie (DGE)
  • INNERE/1308: Gesunde Darmflora schützt vor Allergien und Übergewicht (DGVS)
  • INNERE/1307: Blähbauch, Darmträgheit, Völlegefühl - Verstopfung wirkungsvoll behandeln (DGVS)
  • INNERE/1306: Nachwuchsmangel in internistischer Forschung - DGIM sieht Patientenversorgung gefährdet (DGIM)
  • INNERE/1305: Ventile für die Lunge - Neue Behandlungsmethode bei schwerem Emphysem (idw)
  • INNERE/1304: Überfunktion der Schilddrüse erhöht Sterberisiko (DGE)
  • INNERE/1303: Radiologen und Herz-Mediziner wollen Einsatz von CT und MRT optimieren (idw)
  • INNERE/1302: Gene, Krebs, Herz und Übergewicht - Internistenkongress erfolgreich beendet (DGIM)
  • INNERE/1301: 8000 Internisten diskutieren über Krankheit, Gene und Umwelt (DGIM)
  • INNERE/1300: Epigenetik - Früherkennung und neue Therapien gegen Krebs und Diabetes (idw)
  • INNERE/1299: Dt. Gesellschaft für Innere Medizin fordert bessere Erforschung multimorbider Patienten (idw)
  • INNERE/1298: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Antibiotika zu Recht unter Verdacht? (BNG)
  • INNERE/1297: Membranoproliferative Glomerulonephritis - Heilungsaussicht bei schwerer Nierenerkrankung (idw)
  • INNERE/1296: Deutschlandweit erste Herzklappe durch die Hauptschlagader eingesetzt (idw)
  • INNERE/1295: MRT-fähiger Defibrillator übermittelt Herzdaten telemedizinisch (idw)
  • INNERE/1294: AIDA STEMI-Studie zeigt Neuerungen in der Behandlung von Herzinfarkten auf (idw)
  • INNERE/1293: Bakterien mit Bakterien bekämpfen - Probiotika mildern Beschwerden bei Reizdarmsyndrom (idw)
  • INNERE/1292: Leitsymptom Atemnot - COPD-Diagnose häufig falsch (idw)
  • INNERE/1291: Weltweit größte Studie zur medikamentösen Therapie von Schilddrüsenknoten veröffentlicht (idw)
  • INNERE/1290: Vorhofflimmern - Behandlungskonzepte für die "neue Epidemie" der Herzkreislaufkrankheiten (idw)
  • INNERE/1289: Ablation von Vorhofflimmern - Bringt Integration bildgebender Verfahren einen Vorteil? (idw)
  • INNERE/1288: Forschung - Reizdarmpatienten mit Genveränderung haben stärkere Symptome (idw)
  • INNERE/1287: Forschung - Weg zur Behandlung des arteriellen Lungenhochdrucks gefunden (MPG)
  • INNERE/1286: Helicobacter pylori - Alternative Therapie bei Antibiotika-Resistenz (BNG)
  • INNERE/1285: Katheterbehandlung der Nierenarterien mit Hochfrequenzstrom senkt Bluthochdruck (idw)
  • INNERE/1284: Primärer Hyperparathyreoidismus - Stein-, Bein- und Magenpein (Thieme)
  • INNERE/1283: Neue Behandlungspfade optimieren Versorgung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (idw)
  • INNERE/1282: Vaskulitiden - wenn Blutgefäße sich entzünden (idw)
  • INNERE/1281: Endomikroskopie - Krankhafte Veränderungen der Darmschleimhaut gezielt erkennen (idw)
  • INNERE/1280: Bauchaorten-Aneurysma - Eine tickende Zeitbombe im Bauch! (Diabetes Journal)
  • INNERE/1279: Endosonographie bei Darmkrebs - Einsicht in die Darmwand (BNG)
  • INNERE/1278: Neue Adipositas-Therapie - Barriere im Dünndarm senkt das Körpergewicht (DGE)
  • INNERE/1277: Erhöhte Thrombosegefahr für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? (BNG)
  • INNERE/1276: Entzündliche Darmerkrankungen leichter diagnostizieren (idw)
  • INNERE/1275: Neues endoskopisches Verfahren bei Krebs in Magen, Speiseröhre und Enddarm (DGE-BV)
  • INNERE/1274: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Krebsrisiko checken lassen! (BNG)
  • INNERE/1273: Chronische Darmentzündungen gezielt immunologisch behandeln (idw)
  • INNERE/1272: Lipidpneumonie - ein unterschätztes Krankheitsbild? (Thieme)
  • INNERE/1271: Knoten in der Schilddrüse - Wie unnötige Operationen vermieden werden können (Thieme)
  • INNERE/1270: Thrombose - Patienten im Krankenhaus noch nicht optimal geschützt (Thieme)
  • INNERE/1269: Blutdrucksenker im Vergleich - Nutzen der Diuretika ist am besten belegt (IQWiG)
  • INNERE/1268: Kardiologen kritisieren neue Richtlinie zur Therapie mit Clopidogrel (idw)
  • INNERE/1267: Kardiologie - Neue CT-Geräte können Herzkatheter ersetzen (idw)
  • INNERE/1266: Rasante Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren (idw)
  • INNERE/1265: Überfunktion der Schilddrüse im Alter verkürzt Lebensdauer deutlich (idw)
  • INNERE/1264: Tropische Sprue - Ungleiche Schwester der Zöliakie (Thieme)
  • INNERE/1263: Neue Methode zur Behandlung des Bluthochdrucks (idw)
  • INNERE/1262: Kombination von ASS und Clopidogrel bei akutem Koronarsyndrom (idw)
  • INNERE/1261: Potenzprobleme beim Mann deuten auf Herzkreislaufschäden hin (DGIM)
  • INNERE/1260: Übergewicht und Hormonmangel beim Mann können zusammenhängen (DGE)
  • INNERE/1259: Emphysem - Ventil in den Bronchien lindert Atemnot (Thieme)
  • INNERE/1258: Akutes Abdomen - Wie lebensgefährliche Bauchschmerzen erkannt werden können (Thieme)
  • INNERE/1257: Immer mehr Frauen durch Rauchen chronisch lungenkrank (Thieme)