Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN

  • GENTECHNIK/302: Genschere CRISPR-Cas9 - Schnitt mit Nebenwirkung (idw)
  • GENTECHNIK/301: Etablierung von Verfahren zur kontinuierlichen Produktion viraler Vektoren für die Gentherapie (idw)
  • GENTECHNIK/300: Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser (idw)
  • GENTECHNIK/299: Neue Studie nährt Zweifel an der Genschere CRISPR/Cas9 (idw)
  • GENTECHNIK/298: Genauere Genschere - Computermodell zur Feinjustierung von CRISPR-Cas9 (idw)
  • GENTECHNIK/297: Erste Behandlung mit der sogenannte Genschere CRISPR/Cas9 (idw)
  • GENTECHNIK/296: Neuer Weg entdeckt, um Killerzellen "umzuprogrammieren" (idw)
  • GENTECHNIK/295: Komplexe Organmodelle aus dem Labor (idw)
  • GENTECHNIK/294: Synthetische Phagen mit programmierbarer Spezifität (idw)
  • GENTECHNIK/293: Keine präzise "Genomchirurgie" (FUE Rundbrief)
  • GENTECHNIK/292: Vor- und Nachteile der Genschere (idw)
  • GENTECHNIK/291: Entgiftungspfad verlängert die Lebensdauer des Wurms C. elegans (idw)
  • GENTECHNIK/290: Erfolgreiches T-Zell-Engineering mit Genschere (idw)
  • GENTECHNIK/289: Gentherapie macht taube Mäuse hörend (idw)
  • GENTECHNIK/288: Forschung zur Reparatur fehlerhafter genetischer Information (idw)
  • GENTECHNIK/287: Gen-Radiergummi - Neuer Behandlungsansatz bei chronischen Erkrankungen (idw)
  • GENTECHNIK/286: Sind wir immun gegen die Genschere CRISPR-Cas9? (idw)
  • GENTECHNIK/285: Erbkrankheit, die auch beim Menschen vorkommt, bei Mäusen mittels Genkorrektur geheilt (idw)
  • GENTECHNIK/284: Aus "alten" Blutzellen werden "junge" Hirnzellen (idw)
  • GENTECHNIK/283: Gezielte RNA-Editierung als neue Alternative zur Genschere (idw)
  • GENTECHNIK/282: Abwehrzellen genetisch effizient verändern (idw)
  • GENTECHNIK/281: Modifizierte Mücken - CRISPR/Cas9 zur Bekämpfung von Malaria (idw)
  • GENTECHNIK/280: Sleeping Beauty ermöglicht effizienten Gentransfer in blutbildende Stammzellen des Menschen (idw)
  • GENTECHNIK/279: DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden (idw)
  • GENTECHNIK/278: Aktive Zelltransporter für den Cas9-sgRNA-Komplex mit Ultraschall-Antrieb (idw)
  • GENTECHNIK/277: Multifunktionale Plattform für den Transport von Gentherapeutika (idw)
  • GENTECHNIK/276: Forschung - Grundlegende Erbgut-Steuerung bei Grippeviren entschlüsselt (idw)
  • GENTECHNIK/275: Forschung - Neuer Modulator für Stammzell-Identität gefunden (idw)
  • GENTECHNIK/274: Designte Proteine gegen Muskelschwund (idw)
  • GENTECHNIK/273: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Schwerpunktprogramm zur programmierbaren Genschere (idw)
  • GENTECHNIK/272: Genome Editing an humanen Zellen - Expertengruppe veröffentlicht Leopoldina-Diskussionspapier (idw)
  • GENTECHNIK/271: Erfolg der Gentherapie bei der weltweit häufigsten genetischen Erkrankung (idw)
  • GENTECHNIK/270: Wirkung neuer Gentherapien effizienter prüfen (idw)
  • GENTECHNIK/269: Umprogrammierung von Haut- zu Hirnzellen (idw)
  • GENTECHNIK/268: Biologische Systeme mit Lichtschalter (idw)
  • GENTECHNIK/267: Neue CRISPR-Methode enthüllt Genregulation einzelner Zellen (idw)
  • GENTECHNIK/266: CRISPR-Cas9 - Genschere, die sich auf jede beliebige DNA-Sequenz programmieren lässt (idw)
  • GENTECHNIK/265: Forscher optimieren Genkorrektur (idw)
  • GENTECHNIK/530: Das Rezept für ein motorisches Neuron (idw)
  • GENTECHNIK/263: Reaktivierung von embryonalen Genen verursacht Stammzell-Alterung im Muskel (idw)
  • GENTECHNIK/262: Nierenzellen aus dem Reagenzglas (idw)
  • GENTECHNIK/261: Genom-Editierung - Sichere und effiziente CRISPR-Experimente in Mauszellen (idw)
  • GENTECHNIK/260: Prostatakrebs - Genmutation als Chance zur Behandlung (idw)
  • GENTECHNIK/259: Was uns Meerrettich-Peroxidase über unser Erbgut verrät (idw)
  • GENTECHNIK/258: Auf dem Weg zur kontrollierten Gentherapie (idw)
  • GENTECHNIK/257: Hohe Ausbeute bei großer Selektivität - lentivirale Vektoren mit Nipah-Hüllproteinen entwickelt (idw)
  • GENTECHNIK/256: Gen-basierte Therapien (idw)
  • GENTECHNIK/255: Beta-Zellen aus der Speckrolle (idw)
  • GENTECHNIK/254: Infektionsforschung - Proteine leichter herstellen (idw)
  • GENTECHNIK/253: Stammzellforschung - Der Faktor zum Überleben (idw)
  • GENTECHNIK/252: Forscher programmieren Myofibroblasten der Leber in neues Lebergewebe um (idw)
  • GENTECHNIK/251: Forscher verwandeln Bindegewebszellen in Leberzellen (idw)
  • GENTECHNIK/250: Gentherapie - Auf Mutationen ausgerichtete T-Zellen gehen gegen Tumoren vor (idw)
  • GENTECHNIK/249: Mit aufgerüsteten T-Zellen Krebs bekämpfen (idw)
  • GENTECHNIK/248: Behandlung der Sichelzellanämie (idw)
  • GENTECHNIK/247: Mobilisierung springender Gene beeinflusst Sicherheit von Therapien mit pluripotenten Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/246: Gezielter Schnitt im Genom schwächt Malaria-Parasiten (idw)
  • GENTECHNIK/245: Stammzellforschung - Deutsche und US-amerikanische Partner bündeln ihre Kräfte (idw)
  • GENTECHNIK/244: Genomchirurgie beim Menschen? Die IAG Gentechnologiebericht veröffentlicht Analyse (idw)
  • GENTECHNIK/243: Gen-Knockout - Gen-Verlust kann durch andere Gene ausgeglichen werden (idw)
  • GENTECHNIK/242: Genetisch veränderte Auftragskiller gegen Tumoren (idw)
  • GENTECHNIK/241: Forschung - Wichtiges Molekül für die Erneuerung von Blutstammzellen entdeckt (idw)
  • GENTECHNIK/240: Mini-Brüste in der Petrischale - Neues Werkzeug für die Krebsforschung (idw)
  • GENTECHNIK/239: Neue Methode zur Gewinnung von induzierten pluripotenten Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/238: Neue Ansätze zur Gentherapie für Atemnotsyndrom bei Neugeborenen (idw)
  • GENTECHNIK/237: Vielseitiger Schalter für lichtgesteuerte Zellen (idw)
  • GENTECHNIK/236: Forscher steigern Effizienz des Redigierens im Erbgut - "Innovatives Forschungsgebiet" (idw)
  • GENTECHNIK/235: Forscher erzeugen Blut aus pluripotenten Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/234: Antikörper im Labor - Mehr Qualität durch DNA-Technologie (idw)
  • GENTECHNIK/233: Schadhafte DNA vervielfältigt (idw)
  • GENTECHNIK/232: Forschung - Gentherapie hilft Mäusen mit erblicher Herzerkrankung (idw)
  • GENTECHNIK/231: Revolution in der Gentechnik - Geschichte und Zukunft des CRISPR-Cas9-Systems (idw)
  • GENTECHNIK/230: Forscher entdecken mögliches Risiko bei Stammzelltherapien (idw)
  • GENTECHNIK/229: Forschung - Ein synthetisches Mini-Chromosom für Biotechnologie und Grundlagenforschung (idw)
  • GENTECHNIK/228: Neue Therapie mit "Gentaxi" für Schweren kombinierten Immundefekt (idw)
  • GENTECHNIK/227: Tor zur Therapie mit humanen Muskelstammzellen aufgestoßen (idw)
  • GENTECHNIK/226: Forscher öffnen Tür zu Stammzell-Transplantation ohne Bestrahlung (idw)
  • GENTECHNIK/225: Forscher entwerfen RNA zur Unterdrückung von Signalen in Körperzellen (idw)
  • GENTECHNIK/224: Forschung zu Gentherapien bei tödlichen Erkrankungen - Den Schalter in der Stammzelle umlegen (idw)
  • GENTECHNIK/223: Mit Hilfe eines genetischen Markers Blutkrebs-Stammzellen identifizieren (idw)
  • GENTECHNIK/222: Forschung - Neue Methode zur Erzeugung vererbbarer Mutationen bei einem Meereswurm (idw)
  • GENTECHNIK/221: Neuartige Zelltherapie zur Behandlung lebensbedrohlicher Virusinfektionen (idw)
  • GENTECHNIK/220: Kleine Genschnipsel mit großer Wirkung - Neue Ansätze zur Behandlung von Herzinfarkt (idw)
  • GENTECHNIK/219: Kardiale Stammzelltherapie - Herzschrittmacher aus eigenen Zellen? (idw)
  • GENTECHNIK/218: Optogenetische Forschung - Angst mit Licht abschalten (idw)
  • GENTECHNIK/217: Ein Lichtsensor im Kopf - Grundlagenforscher entwickeln neuartigen Schalter fürs Gehirn (idw)
  • GENTECHNIK/216: Neues optogenetisches Werkzeug - Mit weniger Licht Zellen untersuchen (idw)
  • GENTECHNIK/215: Optogenetik - Mit weniger Licht Hirnzellen schalten (idw)
  • GENTECHNIK/214: Studie zur Stammzell-Gentherapie beim Wiskott-Aldrich Syndrom - Chancen und Risiken (idw)
  • GENTECHNIK/213: Gentransfer mittels spezieller Oberflächenmarker optimieren (idw)
  • GENTECHNIK/212: Tumorfresser zum An- und Ausschalten - Genschalter zur Steuerung krebsbekämpfender Viren (idw)
  • GENTECHNIK/211: Cas9-Protein - Struktur eines neuen Werkzeugs für die Gentherapie aufgeklärt (idw)
  • GENTECHNIK/210: Forschung - Neue Form künstlicher Nukleinsäuren könnte menschliche Krankheiten ausschalten (idw)
  • GENTECHNIK/209: Forschung - Ein molekularer Baukasten zum Ausschalten von Genen (idw)
  • GENTECHNIK/208: Raffiniert verpackte Genwirkstoffe - Nanopartikel gegen immunologische Erkrankungen (idw)
  • GENTECHNIK/207: Aktuelle Forschung erklärt das Funktionieren der Reprogrammierung in Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/206: Forschung - Computer-Modell soll voraussagen, wie Zellen umprogrammiert werden können (idw)
  • GENTECHNIK/205: Forschung - Mit "exon skipping" auf dem Weg zu einer Therapie erblicher Herzerkrankungen? (idw)
  • GENTECHNIK/204: Zeit für die Zelle zurückdrehen - Genkorrektur bei Erbkrankheiten durch Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/203: Studie an Patienten mit Stoffwechselerkrankung - Keine Krebsgefahr durch Gentherapie-Virus (idw)
  • GENTECHNIK/202: Parkinson - Neue Technologien ermöglichen Genkorrektur im Reagenzglas (idw)
  • GENTECHNIK/201: Forschung - Retrovirale Genübertragung, vom HIV-Verstärker zum Laborhelfer (idw)
  • GENTECHNIK/200: Forschung - Viren mit eingebautem Gen-Schalter (idw)
  • GENTECHNIK/199: MHH und Rentschler schließen Lizenzvertrag für innovatives Vektorsystem zur Gentherapie (idw)
  • GENTECHNIK/198: Forschung - 'Premium-Vektoren' für die Life Sciences. Magnetische Nanopartikel (idw)
  • GENTECHNIK/197: Buch - Gentherapie in Deutschland. Eine interdiziplinäre Bestandsaufnahme (AEM)
  • GENTECHNIK/196: Forschung - Rückkehr der Klonkrieger (ALfA LebensForum)
  • GENTECHNIK/195: Progerie - neue erfolgversprechende Gentherapie am Mausmodell (idw)
  • GENTECHNIK/194: Biotechnologische Forschung - Neue hocheffiziente Polymere für die Gentherapie (idw)
  • GENTECHNIK/193: "Hoffnungen, aber noch ein weiter Weg zur Therapie mit somatischen Stammzellen" (idw)
  • GENTECHNIK/192: Gewinnung induzierter pluripotenter Stammzellen vereinfachen (idw)
  • GENTECHNIK/191: Forschung - Einfach mal (Gene) abschalten (idw)
  • GENTECHNIK/190: Bakterien schleusen DNA in menschliche Zellen ein (idw)
  • GENTECHNIK/189: Studie - Wie genau schneidet Genchirurgie mit Zinkfingern? (idw)
  • GENTECHNIK/188: Forschung - Wie infektiöse Spumaviren aus Wirtszellen entstehen (idw)
  • GENTECHNIK/187: Embryonale Stammzellen statt Mutterkuchen - Plazentazellen umprogrammiert (idw)
  • GENTECHNIK/186: Forschung - Stammzellen aus dem Fruchtwasser (MPG)
  • GENTECHNIK/185: Gentherapie für Kinder mit schwerer Immunkrankheit scheint erfolgreich (idw)
  • GENTECHNIK/184: Neue Methode vereinfacht genetische Modifikationen embryonaler Stammzellen (idw)
  • GENTECHNIK/183: Durchbruch beim Gentransfer - Präzisionsfähren für hochselektiven Gentransfer (idw)
  • GENTECHNIK/182: Wie man Gen-Scheren in Schach hält (idw)
  • GENTECHNIK/181: Bessere Wirksamkeit genetischer Impfstoffe (idw)
  • GENTECHNIK/180: Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie (idw)
  • GENTECHNIK/179: Reprogrammierung menschlicher Körperzellen mit einem einzigen Gen (MPG)
  • GENTECHNIK/178: Magnetische Nanopartikel lenken therapeutische Gene durch den Körper (idw)