Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN

  • GESCHICHTE/639: Aufarbeitung - Gewalt in der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig-Holstein (SHÄB)
  • GESCHICHTE/638: Das Schicksal der von Nationalsozialisten verfolgten Ärzte - "Das leere Sprechzimmer" als Mahnung (SHÄB)
  • GESCHICHTE/637: Ärztliche Labormedizin in dritter Generation (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/636: Älteste bislang rekonstruierte Bakterien-Genome zeigen - Landwirtschaft und Viehzucht brachten neue Krankheiten mit sich (Pressenza)
  • GESCHICHTE/635: Hart erkämpft und verteidigungswert - Seit 50 Jahren gibt es die Lohnfortzahlung auch für Arbeiter (UZ)
  • GESCHICHTE/634: Kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein (3) - Nach dem Krieg (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/633: Kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein (2) - Instrument der Überwachung im Nationalsozialismus (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/632: Kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein (1) - Die Anfänge (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/631: "Das Schlafen mit offenem Munde ist meistens der Fresser und Säufer Art" (idw)
  • GESCHICHTE/630: Universität im Nationalsozialismus - NS-Opfer auf dem Seziertisch (idw)
  • GESCHICHTE/629: Mehr als 2.000 Zwangssterilisationen in der Region Trier (idw)
  • GESCHICHTE/628: Johanna Hellman, eine der ersten Chirurginnen in Deutschland (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/627: Kassenärztliche Organisation im Nationalsozialismus (idw)
  • GESCHICHTE/626: Staublunge - Die zähen Anfänge von Arbeitsschutz und Versicherungswesen (idw)
  • GESCHICHTE/625: Erste historische Syphilis-Genome entziffert (idw)
  • GESCHICHTE/624: Historische Hepatitis-B-Viren entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/623: Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt (idw)
  • GESCHICHTE/622: Ursprung der Lepra könnte in Europa liegen (idw)
  • GESCHICHTE/621: Genetische Veranlagung für Lepra bei Europäerinnen und Europäern identifiziert (Uni Kiel)
  • GESCHICHTE/620: Chirurgen mit Humor über alle Klippen (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/619: 1950 bis 1970 - Medikamentenversuche an Schleswiger Heimkindern (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/618: 50 Jahre Herztransplantation (idw)
  • GESCHICHTE/617: Ein Leben für die Medizin - Pioniere der Herzchirurgie werden 90 Jahre alt (idw)
  • GESCHICHTE/616: Unfallchirurgen erinnern an Schicksale jüdischer Kollegen während des Nationalsozialismus (idw)
  • GESCHICHTE/615: Malaria verseuchte Mittelmeerraum schon zu Römer Zeiten (idw)
  • GESCHICHTE/614: Wissenschaftliche Arbeit zu Kinderleichen in der halleschen Anatomie abgeschlossen (idw)
  • GESCHICHTE/613: Gesichtschirurg untersucht Augenverletzung von König Philip II von Makedonien (Thieme)
  • GESCHICHTE/612: NS-Zeit - Der Professor, den keiner wollte (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/611: Literaturhinweis - Kulturgeschichte der Fertilität (idw)
  • GESCHICHTE/610: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie beleuchtet ihre Rolle im Nationalsozialismus (idw)
  • GESCHICHTE/609: Gletschermumie "Ötzi" - Forscher beweisen die Stabilität von genetischen Markern (idw)
  • GESCHICHTE/608: Wie und warum die Anatomische Gesellschaft nach 1945 unerwünschte Mitglieder ausschloss (idw)
  • GESCHICHTE/607: Forschung - Wie haben sich Todesvorstellungen und das Lebensende nach 1945 in Deutschland verändert (idw)
  • GESCHICHTE/606: Dem Erreger der Justinianischen Pest auf der Spur - Erste komplette Genom-Rekonstruktion (idw)
  • GESCHICHTE/605: Wer bestimmt die Architektur der internationalen Gesundheitspolitik? (WZB)
  • GESCHICHTE/604: 6.000 Jahre alter Schädel mit chirurgischen Schädeleröffnungen entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/603: Der Schwarze Tod als Ursprung heutiger Pestausbrüche (idw)
  • GESCHICHTE/602: Im Zeitalter der Immunität (Einblicke - Uni Oldenburg)
  • GESCHICHTE/601: Arztbild im Wandel - Abschied vom gesunden Halbgott in Weiß (Thieme)
  • GESCHICHTE/600: Krankheitserreger in Ötzis Magen entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/599: Wie man keinen Nobelpreis gewinnt - Forschung über "qualifizierte Verlierer" (idw)
  • GESCHICHTE/598: 7000 Jahre - Ältester Leukämie-Fund (idw)
  • GESCHICHTE/597: Unsichtbares sichtbar machen - Paul Ehrlichs Blick durchs Mikroskop (idw)
  • GESCHICHTE/596: Ärzte in der NS-Zeit - Unmenschliche Tests durch Kieler Ärzte (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/595: Zahnmedizin ist 5000 Jahre älter als gedacht (idw)
  • GESCHICHTE/594: Ärzte in der NS-Zeit - "Hier stehe ich, ... ich folge Adolf Hitler!" (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/593: 350 Jahre Christian-Albrechts-Uni - Pioniere und Höhepunkte aus der Kieler Medizin (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/592: Tod durch Röntgenstrahlen - Aufarbeitung der NS-Vergangenheit (idw)
  • GESCHICHTE/591: Ärzte in der NS-Zeit - Der Sündenfall des Alfred Schittenhelm (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/590: Ärzte in der NS-Zeit - Kein Widerstand der Professoren (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/589: Ärzte in der NS-Zeit - Die Rolle der Kieler Hochschulärzte im Dritten Reich (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/588: Lepra als eine der ältesten Krankheiten der Menschheit identifiziert (idw)
  • GESCHICHTE/587: Magazin "Forschung Frankfurt" - Otmar von Verschuer blieb ungeschoren, Richard Koch unbekannt (idw)
  • GESCHICHTE/586: Erinnerung an den Mediziner und KZ-Überlebenden Felix Skutsch (idw)
  • GESCHICHTE/585: Zum Inkrafttreten des schleswig-holsteinischen Ärztekammergesetzes vor 60 Jahren (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/584: Kinderlähmung - Zur Geschichte der Polio-Impfstoffentwicklung (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/583: Nobelpreisträger Gerhard Domagk (1895-1964) - Ohne ihn gäbe es kein Penicillin (idw)
  • GESCHICHTE/582: Der mühevolle Weg zu einer leistungsfähigen Ärzteversorgung (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/581: Angespannt und ausgelaugt - ein langes Jahrhundert der Stressforschung (idw)
  • GESCHICHTE/580: Der Zoologe Theodor Boveris forschte vor über 100 Jahren über Centrosomen (idw)
  • GESCHICHTE/579: Aufopfernd, fürsorglich, weiblich - Krankenschwestern in Filmen über den Ersten Weltkrieg (idw)
  • GESCHICHTE/578: Inhalte des Berliner Gedenk- und Informationsortes für Opfer der "Euthanasie"-Morde erarbeitet (idw)
  • GESCHICHTE/577: Meeressäuger brachten die Tuberkulose in die Neue Welt (idw)
  • GESCHICHTE/576: Robben und Seelöwen brachten vor 1000 Jahren Tuberkulose aus Afrika in die Neue Welt (idw)
  • GESCHICHTE/575: Forschung - Immunsystem um 500 Millionen Jahre zurückgedreht (idw)
  • GESCHICHTE/574: Neue Studie - NS-Krankenmord auch im Kloster Blankenburg (Uni Oldenburg)
  • GESCHICHTE/573: Pioniere der Hirnforschung (idw)
  • GESCHICHTE/572: Ausstellung - Als das Medizinstudium für Frauen noch "grober Unfug" war (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/571: Ötzis "nichtmenschliche" DNA analysiert (idw)
  • GESCHICHTE/570: Todesursache der wohl ältesten Mumie - Angeborene Herzfehler gibt es schon seit Jahrtausenden (idw)
  • GESCHICHTE/569: Forschungsprojekt "Klinische Arzneimittelforschung in der DDR, 1961-1989" gewürdigt (BMWi)
  • GESCHICHTE/568: Forschung - Gesellschaftsgeschichte der Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert (idw)
  • GESCHICHTE/567: Untersuchungen sollen klären, ob die älteste Babymumie an einem angeborenen Herzfehler starb (idw)
  • GESCHICHTE/566: Die Pest - Forscher enthüllen Ursache für eine der verheerendsten Pandemien der Geschichte (idw)
  • GESCHICHTE/565: "Mikrobiologisches Pompeji" im Zahnstein von eintausend Jahre alten Skeletten entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/564: Justinianische Pest enträtselt - Forscherteam entschlüsselt 1500 Jahre altes Pest-Genom (idw)
  • GESCHICHTE/563: Studie - Mitteleuropäer verdauten Milch bereits vor 1000 Jahren ähnlich gut wie wir (idw)
  • GESCHICHTE/562: 50 Jahre Kathetertechnologie - Durchbruch bei der Behandlung koronarer Herzerkrankungen (BVMed)
  • GESCHICHTE/561: Quellenband zu Schulgesundheitspflege in der Weimarer Republik erschienen (idw)
  • GESCHICHTE/560: 100. Geburtstag von Prof. Marguerite Vogt, Wegbereiterein der molekularen Virusforschung (idw)
  • GESCHICHTE/559: Wahre Identität des 150 Jahre alten Gauß-Gehirnpräparats aufgeklärt (idw)
  • GESCHICHTE/558: Aufarbeitung von Arzneimittelstudien westlicher Pharmafirmen in der damaligen DDR (idw)
  • GESCHICHTE/557: Hexensalben und Liebestränke in Literatur und Oper - von Homer bis Wagner (idw)
  • GESCHICHTE/556: Analyse wegweisender Werke der anatomischen Bildgebung des 19. Jahrhunderts (idw)
  • GESCHICHTE/555: Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus - Das Beispiel Ernst Wilhelm Baader (idw)
  • GESCHICHTE/554: Mumienforschung - Ötzis "dunkle Geheimnisse" im Licht neuer Forschungsmethoden (idw)
  • GESCHICHTE/553: 6. Jahrhundert - Die Pest zur Zeit Kaiser Justinians (idw)
  • GESCHICHTE/552: "Molekulare Fossilien" - Über 82 Millionen Jahre altes Hepatitis-B-Virus entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/551: ca. 3300 v. Chr. - Ötzi hatte schlechte Zähne (idw)
  • GESCHICHTE/550: Semmelweis' Hygienestreit im 19. Jahrhundert als Studienobjekt (PR&D)
  • GESCHICHTE/549: 8. bis 10. Jahrhundert n. Chr. - Beulenpest-Ausbruch in der Spätantike (idw)
  • GESCHICHTE/548: Der Lebensreformer und Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz, 1842-1922 (TU Dresden)
  • GESCHICHTE/547: Ärztetag 2012 in Nürnberg - Ärzteschaft bittet NS-Opfer um Verzeihung (ALfA LebensForum)
  • GESCHICHTE/546: Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762) - Erste deutsche promovierte Ärztin (idw)
  • GESCHICHTE/545: Tagungsband "Anatomie im Nationalsozialismus" erschienen (idw)
  • GESCHICHTE/544: Die lange Geschichte der Fettsucht (idw)
  • GESCHICHTE/543: Online-Datenbank mit Dokumenten aus dem Nachlaß Emil von Behrings freigeschaltet (idw)
  • GESCHICHTE/542: Ötzi - 5000 Jahre alte rote Blutkörperchen entdeckt (idw)
  • GESCHICHTE/541: Forschungsprojekt - Gesundheit im Mittelalter in der deutsch-dänischen Grenzregion (idw)
  • GESCHICHTE/540: Gletschermumie Ötzi veranlagt zu Herz-Kreislauferkrankungen - Genomanalyse liegt vor (idw)
  • GESCHICHTE/539: Forschung - Die ersten Polikliniken in Deutschland vor rund 200 Jahren (idw)
  • GESCHICHTE/538: Forschung - Was die Mumien aus Salò über das 19. Jahrhundert in Italien verraten (idw)
  • GESCHICHTE/537: Schon vor 77.000 Jahren schliefen Menschen auf medizinisch genutzten Pflanzen (idw)
  • GESCHICHTE/536: Networking im 17. Jh. - Vernetzung mit Vordenkern der medizinischen Fakultät Wiens (PR&D)
  • GESCHICHTE/535: Vor 50 Jahren wurde in Deutschland der erste Herzschrittmacher implantiert (BVMed)
  • GESCHICHTE/534: Mittelalter - Die Flucht vor dem Todkranken (epoc)
  • GESCHICHTE/532: Der andere Küntscher - nicht nur Marknagelung und Anekdoten (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/531: Gustav Adolf Neuber (1850-1932) - "Schöpfer der Asepsis" (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/530: 100. Geburtstag des Physikers und Strahlenbiologen Karl Günther Zimmer (idw)
  • GESCHICHTE/529: Medizin und Gewissen - Können wir mit der Geschichte lernen? (Soziale Psychiatrie)
  • GESCHICHTE/528: Vor 30 Jahren starb der russische Genetiker Nikolaj V. Timoféeff-Ressovsky (MDC)
  • GESCHICHTE/527: Orthopädie-Begründer Julius Wolff wird 175 Jahre alt (idw)
  • GESCHICHTE/526: Antike Medizin ... Dokumentation statt Magie - Der sachliche Hausarzt Hippokrates (SHÄB)
  • GESCHICHTE/525: 25 Jahre Friedensnobelpreis für die IPPNW (IPPNWforum)
  • GESCHICHTE/524: Die Krankheiten zu Zeiten des Hippokrates (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/523: Nationalsozialismus - "Der Schwachsinn überhaupt (muß) ausgemerzt werden" (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/522: Der Weg von Ärztekammer und KV in Schleswig-Holstein in den Jahren 1934 bis 1936 (SHÄB)
  • GESCHICHTE/521: Medizinischer Schatz im Bauschutt - 200 Jahre alte Medizindokumente aus Jena (idw)
  • GESCHICHTE/520: Medizinhistorisches Museum mit speziellen Hamburger Facetten (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/519: Der Weg der schleswig-holsteinischen Ärzteschaft in das "Dritte Reich" (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/518: 10 Jahre Horst-Stoeckel-Museum der Geschichte der Anästhesiologie in Bonn (idw)
  • GESCHICHTE/517: Homöopathie und Nationalsozialismus - eine historische Expertise (Robert Jütte)
  • GESCHICHTE/516: Die Ärztekammer Schleswig-Holstein vor der NS-Zeit (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/515: Das Urologie-Museum in Düsseldorf (idw)
  • GESCHICHTE/514: Radiologen untersuchen Münster-Mumie (idw)
  • GESCHICHTE/513: Zweifel an mutmaßlicher Todesursache Tutanchamuns (idw)
  • GESCHICHTE/512: Vor 50 Jahren - Erster Einsatz der Fetalblutanalyse (idw)
  • GESCHICHTE/511: Arbeitsphysiologie - Schwitzen im Dienst der Wissenschaft (MaxPlanckForschung)
  • GESCHICHTE/510: Janusz Korczak - Arzt, Pädagoge, Philosoph, Dichter und Humanist (SH Ärzteblatt)
  • GESCHICHTE/509: Als der Arztfinger und sein Ring noch Krankheiten heilten (Thieme)
  • GESCHICHTE/508: Die Suche nach dem echten Schiller-Schädel ist beendet (idw)
  • GESCHICHTE/507: Vor 70 Jahren erhielt Gerhard Domagk den Nobelpreis für Medizin (idw)
  • GESCHICHTE/506: Ursprung der Milch-Verträglichkeit bei Erwachsenen liegt in Südosteuropa (idw)
  • GESCHICHTE/505: Der falsche Räuber - Skelette wurden vertauscht (idw)
  • GESCHICHTE/504: Geburtshilfe - Wenn Tod und Leben beieinander stehen (RUBENS)
  • GESCHICHTE/503: Schlachtenschrecken und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege (idw)
  • GESCHICHTE/502: Gedenken an deportierte Patienten der NS-Zeit in Hamburg (idw)
  • GESCHICHTE/501: Buch - Geschichte der Harnschau (idw)
  • GESCHICHTE/500: Erstes deutsches Zahnärztliches Institut vor 125 Jahren in Leipzig begründet (idw)
  • GESCHICHTE/499: Kiel - Zerstörung der Kliniken und medizinischen Institute im 2. Weltkrieg (SHÄB)
  • GESCHICHTE/498: Emil Huschke (1797-1858) - ein Mediziner zwischen Goethe und Haeckel (idw)
  • GESCHICHTE/497: Ötzis letzte Tage - Gletschermann wurde möglicherweise zweimal attackiert (idw)
  • GESCHICHTE/496: Die Charité im Dritten Reich - Berliner Ärzte im Nationalsozialismus (IPPNWforum)