INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN
GIFT/236: Themenheft des "Bundesgesundheitsblattes" über akute Vergiftungen - Von Lampenöl bis E-Liquids (BfR)
GIFT/235: Wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen (idw)
GIFT/234: Tödliche Doppelgänger - Deutsche Leberstiftung warnt vor dem Verzehr von Giftpilzen (idw)
GIFT/233: Forschungsteam klärt Wirkmechanismus einer Klasse bakterieller Gifte auf - Tödliches Duo (idw)
GIFT/232: Kohlenmonoxidvergiftungen durch Shisha Rauchen nehmen zu (idw)
GIFT/231: Tätowierungen - Farbpigmente wandern auch als Nanopartikel im Körper (idw)
GIFT/230: Vorsicht, Giftpilz! Kinderärzte der Medizinischen Hochschule Hannover schlagen Alarm (idw)
GIFT/229: Vorsicht Pilze! Deutsche Leberstiftung weist auf Vergiftungsgefahren bei Pilzverzehr hin (idw)
GIFT/228: Anstieg von Ciguatera-Fischvergiftungen in Europa (idw)
GIFT/227: Kumulatives Risiko durch Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln - Verbraucherschutz auf EU-Ebende gestärkt (BfR)
GIFT/226: Gefährliche Verwechslung - Pilzvergiftungen können tödlich sein (BfR)
GIFT/225: Warnung vor tödlicher Vergiftung durch Knollenblätterpilze (Deutsche Leberstiftung)
GIFT/224: Molekularbiologie - Ein toxischer Verwandlungskünstler (idw)
GIFT/223: Forschung - Zucker versüßen Nervengift den Weg (idw)
GIFT/222: Erstes Pilzgift bei Candida albicans entdeckt (idw)
GIFT/221: Bundesweite Datenbank für Vergiftungsfälle startet (idw)
GIFT/220: Blauer Eisenhut, Engelstrompete und Wunderbaum - das Risiko akuter Vergiftungen durch Pflanzen (idw)
GIFT/219: Knollenblätterpilz-Vergiftung - Lage bei Flüchtlingen entspannt, aber deutsche Pilzsammlerin stirbt (idw)
GIFT/218: Medizinische Hochschule Hannover schlägt Alarm - Tödliche Gefahr durch Giftpilz (idw)
GIFT/217: Tattoos - Auch der Abschied ist nicht ohne Risiko (idw)
GIFT/216: Studie - Nach Biss schneller ans Gegengift. DNA-Test erkennt Schlangenart (idw)
GIFT/215: Forschung - Soforthilfe bei Überdosis ... Toxische Stoffe aus dem Körper "waschen" (idw)
GIFT/214: Bundesweit nehmen schwere Pilzvergiftungen zu (DAK-Gesundheit)
GIFT/213: App zu Vergiftungsunfällen bei Kindern jetzt kostenlos erhältlich (BfR)
GIFT/212: Mäuseköder können auch Menschen gefährden - Neues Merkblatt gibt Tipps zum Schutz der Gesundheit (BfR)
GIFT/211: Forschung - Wie das Lebensmitteilgift Botulinumtoxin "durch die Hintertür" ins Blut gelangt (idw)
GIFT/210: Vom Lampenöl bis zu Knopfzellen - 50 Jahre deutsche Giftkommission (BfR)
GIFT/209: Süßes Gift - Neurotoxin aus der Sternfrucht identifiziert (idw)
GIFT/208: Neuer bakterieller Giftstoff entdeckt - Toxin tötet mit doppeltem Mechanismus (idw)
GIFT/207: Forschung - Spinnenbisse hierzulande weniger gefährlich als angenommen (idw)
GIFT/206: Vergiftungsunfälle bei Kindern - Neue App erleichtert Erste Hilfe und Prävention (BfR)
GIFT/205: Arsen - der mögliche Beifang im Heringsfilet (BAM)
GIFT/204: Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln (BfR)
GIFT/203: Forschung - Neutronen helfen bei der Aufklärung von Ozonvergiftungen (idw)
GIFT/202: Erbrechen, Durchfall und Kälteschmerz nach Fischverzehr (BfR)
GIFT/201: Forschung für die Lebensmittelsicherheit - Maskierte Schimmelpilzgifte (idw)
GIFT/200: Erforschung eines universellen Gegengiftes gegen Schlangenbisse (idw)
GIFT/199: Ciguatoxin-Vergiftung - Forscher untersuchen Kälteschmerz nach Fischgenuss (idw)
GIFT/198: Vergiftungsmeldungen - Fragwürdige Kräutermischungen und gefährliche Pilze (BfR)
GIFT/197: Schwere Gesundheitsschäden durch den Umgang mit salpetersäurehaltigen Reinigungsmitteln (BfR)
GIFT/196: Pilz-Aminosäuren als Ursache für Todesfälle im chinesichen Yunnan entlarvt (idw)
GIFT/195: Mehr Todesopfer durch Schlangenbisse als geschätzt - Diskussion über Behandlungsmöglichkeiten (idw)
GIFT/194: So tötet die Biowaffe Rizin - Wirkung des Pflanzengifts Rizin aufgeklärt (idw)
GIFT/193: Schönheit von Pflanzen kann für Kleinkinder gefährlich werden (muebri-online)
GIFT/192: Broschüre über Vergiftungsrisiken für Kinder auf deutsch und in türkischer Sprache (BfR)
GIFT/191: Risiko von Kohlenmonoxidvergiftungen - Holzkohlegrills gehören nicht in die Wohnung (BfR)
GIFT/190: Giftige Quecksilberfunde auf Industriebrachen (Bundesinstitut für Risikobewertung)
GIFT/189: Das Geschäft mit dem Kinderspielzeug (humannews.de)
GIFT/188: Wenn Chemikalien in Alltagsprodukten die Fortpflanzungsgesundheit von Frauen schädigen (WECF)
GIFT/187: Haushaltschemikalien - Verwechslung ausschließen, Unfälle vermeiden (DGK)
GIFT/186: Quallen - Hautreizungen und lebensgefährliche Vergiftungen (Thieme)
GIFT/185: Bessere Patienten- und Ärzteinformation durch den Noxenkatalog (BMG)
GIFT/183: Biodiversität mit Biß - Weltgesundheitsorganisation stellt Giftschlangen online (idw)
GIFT/182: Gefahren im Haushalt - Tag des Vergiftungsschutzes am 20. März (DGK)
GIFT/181: Kohlenmonoxid-Vergiftungen im Innenraum nehmen zu (BfR)
GIFT/180: Vergiftungen erkennen, bewerten und verhindern (BfR)
GIFT/179: Bleivergiftung nach Reparaturarbeiten (Thieme)
GIFT/178: Knicklichter sind nichts für kleine Kinder (BfR)
GIFT/177: Neues Reagenz zum Nachweis von Organophosphat-Nervengiften spricht extrem rasch an (idw)
GIFT/176: Dioxin - Forscher untersuchen Dioxinabbau im Vergiftungsfall Viktor Juschtschenko (idw)
GIFT/175: Broschüre informiert über Vergiftungsrisiken für Kinder und Erste-Hilfe-Maßnahmen (BfR)
GIFT/174: Schadstoffe in Kinderspielzeug sicher nachweisen (idw)
GIFT/173: Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert (idw)
GIFT/172: Über die komplizierte Suche nach den gefährlichen Mykotoxinen (idw)
GIFT/171: Gesundheitliche Risiken durch begaste Schiffscontainer (idw)
GIFT/170: Flugzeugpassagiere und Crew toxischen Ölgasen ausgesetzt (Flame PR)
GIFT/169: Selbstgemachte Knetmasse kann Kinder gefährden (ABDA)
GIFT/168: Bald bessere Hilfe bei Bleivergiftungen? (idw)