INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN
STUDIE/560: Post-COVID - Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 (idw)
STUDIE/559: MiLoCoDaS - Digitales Interventionsprogramm für Long-COVID-Patient:innen gestartet (idw)
STUDIE/558: Bevölkerungsforschung - Die Langzeitstudie SHIP in Vorpommern (SHÄB)
STUDIE/557: Cochrane Deutschland zur Diskussion um Preprints und die Qualität von Studien zu COVID-19 (idw)
STUDIE/556: Demografischer Wandel gefährdet Blutversorgung - Blutspendenrückgang durch Corona-Krise verstärkt (idw)
STUDIE/555: Leipziger Mediziner untersuchen sächsische Schüler und Lehrkräfte auf Sars-Cov-2 Infektionen (idw)
STUDIE/554: Corona-Krise - höhere Aktualität offizieller Zahlen angemahnt (idw)
STUDIE/553: Wie viele Menschen sind immun gegen das neue Coronavirus? Bundesweite Antikörper-Studien gestartet (idw)
STUDIE/552: Mehr Menschen stehen Impfungen positiv gegenüber (BZgA)
STUDIE/551: Einfluss von Apps auf das Ernährungsverhalten und auf die Gesundheit (idw)
STUDIE/550: Was bringen Werbeverbote für Tabak oder Alkohol? Evidenz aus zwei Cochrane-Reviews (idw)
STUDIE/549: Nutri-Score-Ampel senkt die Kalorienaufnahme - und die Zahl der Herzinfarkte (idw)
STUDIE/548: Jeder Dritte leidet an Kopfschmerzen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/547: Weltweit - Jeder fünfte Todesfall ist auf ungesunde Ernährung zurückzuführen (idw)
STUDIE/546: Verbrauchermonitor - Häufiger Durchfallerreger ist vielen Menschen unbekannt (BfR)
STUDIE/545: Übergewicht auf dem Land (idw)
STUDIE/544: Weltweit - Fettleibigkeit nimmt im ländlichen Raum stärker zu als in Städten (idw)
STUDIE/543: Rückläufiger Alkoholkonsum bei Jugendlichen - leichter Anstieg bei jungen Erwachsenen (idw)
STUDIE/542: Auch ultrakurze Therapie vor Operationen hilft Bluttransfusionen zu vermeiden (idw)
STUDIE/541: Weltweit erste Fall-Serie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen (idw)
STUDIE/540: Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar (idw)
STUDIE/539: Alkoholabhängigkeit hat ähnliche genetische Grundlagen wie psychiatrische Störungen (idw)
STUDIE/538: Neue Daten zu Prävention und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche (idw)
STUDIE/537: Wer als Kind viel Zucker und Fett konsumiert, trinkt als Jugendlicher häufiger Alkohol (idw)
STUDIE/536: Regelmäßiges Frühstücken verringert das Risiko für Typ-2-Diabetes (idw)
STUDIE/535: Weibliche Teenager sind offen für Alternativen zur Antibabypille (Thieme)
STUDIE/534: Klinische Studien als Kerngeschäft der Universitätsmedizin müssen weiter gestärkt werden (idw)
STUDIE/533: Globales Gesundheitsproblem - Kinder- und Neugeborenensepsis (idw)
STUDIE/532: Studienverantwortliche verstoßen gegen EU-Regeln - Einträge in Register lückenhaft (IQWiG)
STUDIE/531: Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen (idw)
STUDIE/530: Nimmt die Umwelt Einfluss auf die Gene im Gehirn? (idw)
STUDIE/529: Auslaufmodell Sommerzeit? Bis 16. August können die Europäer Online abstimmen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/528: Versorgung bei rheumatoider Arthritis - am besten, wenn Haus- und Facharzt gemeinsam behandeln (idw)
STUDIE/527: Spät essen = mehr essen? (idw)
STUDIE/526: Wearables und Gesundheits-Apps führen nicht zu einem besseren Gesundheitswissen (idw)
STUDIE/525: Chronisch kranke Kinder weniger leistungsstark in der Schule (idw)
STUDIE/524: Mehrheit der Bevölkerung vertraut den staatlichen Strukturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz (idw)
STUDIE/523: Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus (idw)
STUDIE/522: Deutschlands größte Gesundheitsstudie (idw)
STUDIE/521: Statement - Jährlich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen bei Schulpflichtigen (idw)
STUDIE/520: Sind europäische Patienten härter im Nehmen als ihre US-Leidensgenossen? (idw)
STUDIE/519: Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt (idw)
STUDIE/518: Patienten schätzen "Dr. Googles" Vielseitigkeit (idw)
STUDIE/517: TU Kaiserslautern und Techniker Krankenkasse nehmen die studentische Gesundheit in den Blick (idw)
STUDIE/516: Global Burden of Disease-Studie - Hoher Blutdruck weltweit häufigstes Gesundheitsrisiko (idw)
STUDIE/515: Patienteninformation - Was, wenn evidenzbasierte Fakten dem ärztlichen Rat widersprechen? (idw)
STUDIE/514: Gesellschaft im Wandel - 100 ist die neue 80 (idw)
STUDIE/513: Gesundheitsverhalten in Europa - wie schneidet Deutschland ab? (idw)
STUDIE/512: 1 von 3 Jugendlichen in Europa ist übergewichtig oder adipös (idw)
STUDIE/511: Blutdruckwerte in Deutschland sinken - trotzdem keine Entwarnung (idw)
STUDIE/510: Bundesweite Gesundheitsstudie NAKO soll bald erste Ergebnisse liefern (idw)
STUDIE/509: Arbeitsunfähigkeit - Medizinische Gutachter sind sich oft uneinig (idw)
STUDIE/508: Früher Stopp von PREFERE spricht nicht gegen randomisierte klinische Studien in der Krebsforschung (idw)
STUDIE/507: Erstmals augenärztliche Versorgung in Seniorenheimen untersucht (DOG)
STUDIE/506: Schleswig-Holstein - Erneut weniger jugendliche Komasäufer (DAK-Gesundheit)
STUDIE/505: Sofortiger Abbruch der größten deutschen Krebsstudie PREFERE gefordert (Stiftung Männergesundheit)
STUDIE/504: Gesundheitsvorsorge im Alltag (idw)
STUDIE/503: Versorgungsatlas - Check-up für Jugendliche ... persönliche Ansprache wichtig (idw)
STUDIE/502: Junge Hausärzte würden aufs Land pendeln (idw)
STUDIE/501: DZHK-Studie zu Herzschwäche und Eisenmangel startet (idw)
STUDIE/500: Deutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO - Halbzeit in Bremen (idw)
STUDIE/499: Azubis in SH - Häufiger Unfälle, aber schneller wieder fit (DAK-Gesundheit)
STUDIE/498: Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs (idw)
STUDIE/497: DAK-Urlaubsreport 2016 - Jeder Neunte erholt sich nicht (DAK-Gesundheit)
STUDIE/496: Höhenkrank für Marsmissionen (DLR)
STUDIE/495: Selbsthilfe bei psychischen Leiden besonders wichtig (DAK-Gesundheit)
STUDIE/494: Nur mit den Fingern Lebensmittel wiegen - erfolgreiche Hilfe bei der Gewichtskontrolle (idw)
STUDIE/493: Weiblicher Zyklus beeinflusst das Lernverhalten (idw)
STUDIE/492: Universitätsmedizin Greifswald - SHIP-Studie jetzt auch in Polen (idw)
STUDIE/491: Vitamin C-reiche Ernährung und Sport schützen vor Grauem Star (idw)
STUDIE/490: Abnehmen stärkt das Immunsystem (idw)
STUDIE/489: Immer mehr Grundschüler haben Gesundheitsprobleme (DAK-Gesundheit)
STUDIE/488: Erste Bilanz der NAKO Gesundheitsstudie (idw)
STUDIE/487: Kindliches Übergewicht in Europa (idw)
STUDIE/486: Selbstbestimmt und in Würde bis zum Tod - aber wie? (idw)
STUDIE/485: Schleswig-Holstein - Erkältungen treiben Krankenstand hoch (DAK-Gesundheit)
STUDIE/484: Ein von jungen Jahren an sportlich aktives Leben schützt Männer vor Muskelschwund im Alter (idw)
STUDIE/483: Demenz - Jeder Zweite in Deutschland hat Angst vor der Krankheit (DGE)
STUDIE/482: DAK-Studie - Eltern kritischer bei Antibiotika (DAK-Gesundheit)
STUDIE/481: Versorgungsatlas nimmt erstmals seltene Erkrankungen ins Visier (idw)
STUDIE/480: Geschlechtsverkehr erhöht nicht das Herzinfarktrisiko (idw)
STUDIE/479: Eltern-Angst - Neurodermitis vor ADHS (DAK-Gesundheit)
STUDIE/478: Größte gesamteuropäische Jodstudie startet (idw)
STUDIE/477: Digitale Gesundheitsangebote nicht verlässlich (DGIM)
STUDIE/476: Meditation - Wie der Geist die Sinne schärft (idw)
STUDIE/475: Mögliche Auswirkungen einer teilweisen Impfplicht auf die Impfbereitschaft der Bevölkerung (idw)
STUDIE/474: Jeder dritte Studierende in Deutschland kontrolliert seine Gesundheit online (idw)
STUDIE/473: Hamburg startet die größte Gesundheitsstudie der Welt (SH Ärzteblatt)
STUDIE/472: Präventionsforschung - Wie viel, wann und wo sitzen Kinder und Jugendliche täglich (idw)
STUDIE/471: Erinnerungen beeinflussen Entscheidung für oder gegen bestimmtes Essen (idw)
STUDIE/470: Testosteron ist besser als sein Ruf - es fördert auch soziales Verhalten (idw)
STUDIE/469: DAK-Umfrage - Große Mehrheit der Deutschen gegen "Zuckersteuer" (DAK-Gesundheit)
STUDIE/468: DAK-Umfrage - Drei Viertel der Deutschen gegen Zeitumstellung (DAK-Gesundheit)
STUDIE/467: Fastenzeit - Deutsche verzichten auf Alkohol und Süßes (DAK-Gesundheit)
STUDIE/466: DKV-Report "Wie gesund lebt Deutschland?" (idw)
STUDIE/465: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen (idw)
STUDIE/464: Neue Ergebnisse der RKI-Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (idw)
STUDIE/463: Männer haben häufiger Herzprobleme als Frauen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/462: DAK-Umfrage - Krebs macht Deutschen am meisten Angst (DAK-Gesundheit)
STUDIE/461: KORA-Age-Studie - Stresshormonspiegel beeinflussen Denkleistung (idw)
STUDIE/460: Erste juristische Studie zur Zulässigkeit nicht-therapeutischer Eingriffe ins Erbgut (idw)
STUDIE/459: Bisher schon 868 Studienteilnehmer Nationaler Kohorte in Berlin und Brandenburg (idw)
STUDIE/458: Ministerinnen Schulze und Wanka geben in Essen Startschuss für Deutschlands größte Gesundheitsstudie (idw)
STUDIE/457: Blutdruck der Deutschen ist gesunken - junge Männer profitieren nicht von diesem Trend (idw)
STUDIE/456: Übergewicht lässt die Leber schneller altern (idw)
STUDIE/455: Sport im Alter kann geistige Fitness stimulieren, Wirkung lässt jedoch mit dem Alter nach (idw)
STUDIE/454: "In Vino Veritas"-Studie - Kein verringertes Atherosklerose-Risiko bei regelmäßigem Weinkonsum (idw)
STUDIE/453: Nationale Bevölkerungsstudie "Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft" startet (idw)
STUDIE/452: Klinische Forschung in vulnerablen Patientengruppen verbessern (idw)
STUDIE/451: Weniger Probanden, genaue Ergebnisse - Mathematik verbessert medizinische Versuche (idw)
STUDIE/450: Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre (idw)
STUDIE/449: Nationale Kohorte (NAKO) mit dem Motto "Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft" gestartet (idw)
STUDIE/448: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien - eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland (idw)
STUDIE/447: Todesfälle steigen an Spieltagen der Fußballnationalmannschaft nicht an (idw)
STUDIE/446: Unerwartete Entwicklung - Die Zahl übergewichtiger Kinder steigt nicht weiter (idw)
STUDIE/445: Ungewollt ausgelebte Träume - Zeichen für ein erhöhtes Risiko neurodegenerativer Erkrankungen? (idw)
STUDIE/444: Individuell angepasste Therapien stellen hohe Anforderungen an klinische Studien (idw)
STUDIE/443: NIKI-Studie zu chronischen Erkrankungen wie Allergien und Übergewicht im Kindes- und Jugendalter (idw)
STUDIE/442: Europäer wollen mehr Verantwortung für Gesundheit übernehmen, wissen aber nicht wie (idw)
STUDIE/441: Körperliche Fitness ist ein unabhängiger Prädiktor des Körpergewichts (idw)
STUDIE/440: Klinische Forschung - Studiendesigns erstmals methodisch analysiert (idw)
STUDIE/439: Zahnfleischentzündungen erhöhen Risikofaktoren für Arteriosklerose (idw)
STUDIE/438: Interdisziplinäre Hormonanalytik - Testosteron ein Biomarker der Gesundheit (DGKL)
STUDIE/437: Bundesamt für Strahlenschutz lässt deutsches Mammographie-Screnning-Programm überprüfen (idw)
STUDIE/436: Ärzte-Pilotstudie in der Marburger Uniklinik - Wenig Zeit für Forschung und Lehre (idw)
STUDIE/435: GANI_MED - Projekt zur Individualisierten Medizin in Greifswald (idw)
STUDIE/434: Kaffee senkt den Blutdruck - Vermindertes Risiko für Herzinfarkt und Hirnschlag (idw)
STUDIE/433: Fettqualität beeinflusst Blutzuckerspiegel, körperliche Aktivität und Gehirnaktivität (idw)
STUDIE/432: Asthma-Spray in der Schwangerschaft und die Gesundheit des Kindes (idw)
STUDIE/431: Niedriger Testosteronspiegel beim Mann liegt oft in den Genen (DGE)
STUDIE/430: Palliativmedizinischer Versorgungsbedarf für Krankenhäuser erstmals messbar (idw)
STUDIE/429: Intensivmedizin - Noch nicht alle Krankenhäuser nutzen Checklisten und Fehlermeldesysteme (DGAI)
STUDIE/428: Start der größten deutschen Gesundheitsstudie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung (idw)
STUDIE/427: Studie soll Arzneitherapie von Alten- und Pflegeheimbewohnern verbessern (idw)
STUDIE/426: Gradmesser für Krankheitsrisiken - Taillenumfang als Alternative zum Body-Mass-Index (idw)
STUDIE/425: Hoher Eiweißkonsum von Müttern birgt Risiken für Neugeborene (idw)
STUDIE/424: Gabriel-Studie - Mikroorganismen schützen Bauernkinder vor Asthma und Allergien (idw)
STUDIE/423: Neugeborenen-Screening rettet Leben (idw)
STUDIE/422: Laufen gegen die Demenz? (idw)
STUDIE/421: "Partnership for the Heart" - Telemedizin hilft schwer herzkranken Patienten (BMWi)
STUDIE/420: Darmkrebs - Gesunder Lebensstil kann Risiko senken (aid)
STUDIE/419: Führt Arterienverkalkung zu Depressionen - und umgekehrt? (idw)
STUDIE/418: Zahnärzte - Patientenforschung ... Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung (idw)
STUDIE/417: Asthma - Genomweite Studie identifiziert genetische Risikofaktoren (idw)
STUDIE/416: Einmal Gefäßpatient - immer wieder Gefäßpatient?! (idw)
STUDIE/415: Prämierte Studie "Arterienverkalkung verdoppelt das Sterberisiko" (idw)
STUDIE/414: So bleibt die Haut jung - Körpergewicht spielt auch eine Rolle (aid)
STUDIE/413: Simulierter Flug zum Mars ermöglicht weltweit längste Stoffwechselstudie am Menschen (idw)
STUDIE/412: Forschungsprojekt über Menschen mit außergewöhnlichen Gedächtnisfähigkeiten (idw)
STUDIE/411: DONALD-Studie - Frühkindliche Sexualhormone führen zu früherer Pubertät (idw)
STUDIE/410: Dem Tode der Männer auf der Spur (idw)
STUDIE/409: Body-Mass-Index taugt nicht für die gesundheitliche Risikovorhersage (idw)
STUDIE/408: "Risiko" oder "Gefahr"? Experten trennen nicht einheitlich (idw)
STUDIE/407: Menschen mit Gallensteinen haben ein höheres Diabetesrisiko (idw)
STUDIE/406: Dem Lungenkrebs auf der Spur - Studie zur Früherkennung läuft weiter (idw)
STUDIE/405: Arterienverkalkung verdoppelt das Sterberisiko (idw)
STUDIE/404: Stramme Oberschenkel schützen das Herz (DGIM)
STUDIE/403: "Pille für den Mann" - Bereits 20 Paare nehmen an der WHO-Studie teil (idw)
STUDIE/402: EPIC-Studie - Hohes Typ-2-Diabetes-Risiko verkürzt Lebenserwartung um 13 Jahre (idw)
STUDIE/401: Schlaganfälle bei Herzpatienten mit Vorhofflimmern verhindert (idw)
STUDIE/400: Antimikrobielle Bettwäsche in Alten- und Pflegeheimen (idw)
STUDIE/399: "Gehirn-schützende Diät" stärkt Gedächtnisleistung im Alter (idw)