Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN

  • UMWELT/868: Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen (idw)
  • UMWELT/867: Energiemanagement in Kliniken (SHÄB)
  • UMWELT/866: Klimawandel - auch im Gesundheitswesen ein Megathema (SHÄB)
  • UMWELT/865: Die Krankheitspyramide - Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom (idw)
  • UMWELT/864: Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring (idw)
  • UMWELT/863: Corona-Sperren - Sauberere Luft rettet Leben (idw)
  • UMWELT/862: Corona und Luftverschmutzung - Welchen Einfluss hat Stickstoffdioxid auf den Krankheitsverlauf? (idw)
  • UMWELT/861: EU-Projekt zu tropischen Viruserkrankungen - Erforschung der Einflüsse biologischer Vielfalt (idw)
  • UMWELT/860: Luftverschmutzung ist eines der weltweit führenden Gesundheitsrisiken (idw)
  • UMWELT/859: Pestizide erhöhen Risiko für Tropenkrankheit Schistosomiasis (UFZ)
  • UMWELT/858: Wetter als Gesundheitsrisiko - Wie sich der Klimawandel auf unseren Körper auswirkt (idw)
  • UMWELT/857: Neue Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu Mobilfunk und Stromnetzen (idw)
  • UMWELT/856: Verkehrslärm in der Nacht schädigt Herz mehr als am Tag (idw)
  • UMWELT/855: Wissenschaftler warnen - Klimawandel gefährdet Arzneipflanzen (Thieme)
  • UMWELT/854: Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon (idw)
  • UMWELT/853: Ärzt*innen fordern bundesweites Geburten- und Fehlbildungsregister (IPPNW)
  • UMWELT/852: Projekt - Kliniken in Nordrhein-Westfalen wollen Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduzieren (KGNW)
  • UMWELT/851: Babys im Mutterleib von Umweltöstrogenen belastet (idw)
  • UMWELT/850: EU-Kommission für ein grünes Pharmadesign (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • UMWELT/849: Röntgenkontrastmittel im Abwasser (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • UMWELT/848: Umweltzonen führen zu einem Rückgang der Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
  • UMWELT/847: Luftschadstoff-Debatte ade? Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf (idw)
  • UMWELT/846: Neue Studie - Glyphosat geht an die Nieren (Informationsdienst Gentechnik)
  • UMWELT/845: Europäischen Forschungsinfrastruktur für Aerosol, Wolken und Spurengase (ACTRIS) (idw)
  • UMWELT/844: Feinstaub - Unterschätztes Risiko für Herz und Gefäße (idw)
  • UMWELT/843: Die Bevölkerung muss vor den Folgen extremer Hitze geschützt werden (KLUG)
  • UMWELT/842: Verkehrsabgase und Luftverschmutzung - eine Gefahr für die Gesundheit (Securvital)
  • UMWELT/841: Braune Hundezecke gesucht - Uni Hohenheim forscht an eingewanderter Zeckenart (idw)
  • UMWELT/840: Gesundheitsgefahren durch hormonaktive Substanzen (idw)
  • UMWELT/839: Epidemiologie - Maßnahmen für saubere Luft (idw)
  • UMWELT/838: Feinstaub aus Flugzeugtriebwerken hat Auswirkungen auf die Atemwege (idw)
  • UMWELT/837: Krebsrisiko durch Glyphosat - Bundesinstitut für Risikobewertung gewährt elektronische Akteneinsicht (idw)
  • UMWELT/836: Stellungnahme - Rückkehr zur Sachlichkeit in die entgleiste Schadstoffdebatte (idw)
  • UMWELT/835: Antibiotika-Resistenz im Wasserkreislauf (idw)
  • UMWELT/834: Klimawandel - Steigendes Herzinfarktrisiko durch Hitze (idw)
  • UMWELT/833: Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre (idw)
  • UMWELT/832: 15-faches Risiko für Schilddrüsenkrebs - 8 Jahre Super-GAU von Fukushima (IPPNW)
  • UMWELT/831: Tropen-Zecken in Deutschland - Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde (idw)
  • UMWELT/830: Stellungnahme zur aktuellen Debatte zum Gesundheitsrisiko von Luftschadstoffen (DZL)
  • UMWELT/829: Forschungsprojekt - Einfluss von niedrig dosierter Strahlung auf die Leukämieentstehung bei Kindern (idw)
  • UMWELT/828: Sofortprogramm "saubere Luft" der Bundesregierung - Lungenärzte drängen auf rasches Handeln (idw)
  • UMWELT/827: Pflanzenschutzmittel können Nerven schädigen (idw)
  • UMWELT/826: Neuentstehung von Ekzemen im Alter - Welchen Einfluss haben Gene und Luftverschmutzung? (idw)
  • UMWELT/825: Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken (UBA)
  • UMWELT/824: Luftverschmutzung und Lärm erhöhen das Risiko für Herzinfarkte (idw)
  • UMWELT/823: Forschung - Was macht Graphen in der Lunge? (idw)
  • UMWELT/822: Landschaftsökologen untersuchen Allergiepotenzial von Stadtparks (idw)
  • UMWELT/821: Dieselskandal - Ultrafeinstaub deutlich schädlicher als Stickoxide (DGAUM)
  • UMWELT/820: Epidemiologie - Auffällige Geburtenzahlen im Heidekreis und in Faßberg (Landkreis Celle) (Strahlentelex)
  • UMWELT/818: Luftverschmutzung - eine unterschätzte Todesursache (idw)
  • UMWELT/817: Lärmforschung - Enzym identifiziert, das für Gefäßschäden durch Fluglärm verantwortlich ist (idw)
  • UMWELT/816: Schilddrüsenkrebs in Fukushima 7 Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe (Strahlentelex)
  • UMWELT/815: Anstieg von Schilddrüsenunterfunktion bei Neugeborenen in Japan nach Fukushima (Strahlentelex)
  • UMWELT/814: Wie die Umwelt Gene beeinflussen kann (idw)
  • UMWELT/813: Projekt - Nano-Ampel zeigt Risiko an (idw)
  • UMWELT/812: Kognitive Einschränkungen im Alter - Welche Rolle spielen Luftverschmutzung und Lungenfunktion? (idw)
  • UMWELT/811: Weshalb Asbest so gefährlich ist (idw)
  • UMWELT/810: Stadtluft zu schmutzig für Sport und Bewegung (idw)
  • UMWELT/809: Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko (idw)
  • UMWELT/808: Unstatistik des Monats - "Jeder vierte Mensch stirbt durch Umweltverschmutzung" (idw)
  • UMWELT/807: Ärzteschaft warnt vor Glyphosat (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
  • UMWELT/806: Elektrosmog - Unsichtbare Gefahr im Wohnumfeld? (idw)
  • UMWELT/805: Antikörper gegen krebserregenden Stoff entschlüsselt (idw)
  • UMWELT/804: Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels (idw)
  • UMWELT/803: Studie - Wie stark beeinträchtigt Verkehrslärm die Gesundheit von Menschen (idw)
  • UMWELT/802: Gesundheitsvorsorge im Klimawandel - Masterplan für Hitzewellen (UBA)
  • UMWELT/801: Luftgetragene Partikelgemische - Nanopartikel ... Wo bleiben sie, und wie verändern sie sich? (idw)
  • UMWELT/800: Krebs erregende Substanzen aus Benzinmotoren (idw)
  • UMWELT/799: Kinderärzte und Umweltmediziner fordern Einhaltung der EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (idw)
  • UMWELT/798: Arzneimittel richtig entsorgen (SH Ärzteblatt)
  • UMWELT/797: Wie gefährlich ist Feinstaub? (DGP)
  • UMWELT/796: Feinstaub weckt schlafende Viren in der Lunge (idw)
  • UMWELT/795: Was ist krebserregend am Erionit? (idw)
  • UMWELT/794: Rezeptor und Ernährung beeinflussen Hautbarriere (idw)
  • UMWELT/793: Biologische Strahlenforschung - Immunisierung gegen Krebs (idw)
  • UMWELT/792: Wie beeinträchtigen marine Biotoxine die Gesundheit? (BfR)
  • UMWELT/791: Forschung - Vorhersage von Nanotoxizität auf die Lunge (idw)
  • UMWELT/790: Wie schädigen Pyrrolizidinalkaloide die Leber? (idw)
  • UMWELT/789: Schädigt Perfluoroktansäure die Leber beim Menschen? (idw)
  • UMWELT/788: Durchbruch in der wissenschaftlichen Diskussion über endokrine Disruptoren erzielt (idw)
  • UMWELT/787: Weizenunverträglichkeit - Suche nach Ursachen und Grundlage für verträglichere Sorten (idw)
  • UMWELT/786: Kein Schlussstrich unter die Akten Tschernobyl und Fukushima (IPPNW)
  • UMWELT/785: Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt - Kein Glyphosat in Muttermilch nachweisbar (BfR)
  • UMWELT/784: Triclosan - Kinderärzte fordern Verbot in Bedarfsgegenständen (idw)
  • UMWELT/783: Infrarot A der Sonne schützt die Haut (idw)
  • UMWELT/782: Linearer Anstieg der Krebstodesrate mit zunehmender Strahlenbelastung auch bei niedriger Dosisleistung (Strahlentelex)
  • UMWELT/781: USA - Studie zu Kinderkrebs in der Nähe von Atomreaktoren abgebrochen (Strahlentelex)
  • UMWELT/780: Forschung - Dick durch Weichmacher (idw)
  • UMWELT/779: Forschung - Gesundheitliche Bewertung von industriell genutzten Nanomaterialien (idw)
  • UMWELT/778: Folgen von Fukushima - Schilddrüsenkrebs bei Kindern (Strahlentelex)
  • UMWELT/777: Mutter-Kind-Studie LiNA - Wenn der Stoffwechsel das Gleichgewicht verliert (UFZ-Newsletter)
  • UMWELT/776: Straßenlärm kann depressive Symptome auslösen (idw)
  • UMWELT/775: Schneller als vermutet - Feinstaub schädigt das Herz (idw)
  • UMWELT/774: Risiken durch Legionellen in Verdunstungskühlanlagen (idw)
  • UMWELT/773: Erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern, die neben Autobahnen wohnen (idw)
  • UMWELT/772: Radioaktives Edelgas Radon - Geruchlos, geschmacklos, als Gesundheitsrisiko selten wahrgenommen (idw)
  • UMWELT/771: Lärm und Luftverschmutzung machen herzkrank (idw)
  • UMWELT/770: Wie gesund sind Hochspannungsleitungen? (idw)
  • UMWELT/769: Klimawandel macht krank - Psychische Störungen nehmen zu (IPS)
  • UMWELT/768: Besorgniserregende Zahl neuer Schilddrüsenfälle in Fukushima (IPPNW)
  • UMWELT/767: Allergien - Abgase verstärken Aggressivität von Ambrosia-Pollen (idw)
  • UMWELT/766: Was kann das Gesundheitswesen zum Klimaschutz beitragen (idw)
  • UMWELT/765: Internationales Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Chemikalien auf Hormonhaushalt (idw)
  • UMWELT/764: Forschung - Naturstoff Ectoin kann allergische Sensibilisierung reduzieren (idw)
  • UMWELT/763: Antibiotikaresistenzen können sich in der Umwelt weiter ausbreiten (idw)
  • UMWELT/762: Bundesamt für Strahlenschutz koordiniert europäische Strahlenschutzforschung (idw)
  • UMWELT/761: Für erweiterte EU-Kriterien zur Identifizierung endokriner Disruptoren (BfR)
  • UMWELT/760: Feinstaub aus modernen Benzinmotoren schadet unserer Lunge (idw)
  • UMWELT/759: Untersuchung der Krebsneuerkrankungen im Umfeld der Mülldeponie "Grauer Wall" in Bremerhaven (idw)
  • UMWELT/758: Abgase von Schiffsdieselmotoren erzeugen starke biologische Effekte in menschlichen Lungenzellen (idw)
  • UMWELT/757: Luftverschmutzung und Gesundheit - Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter (idw)
  • UMWELT/756: Internationale Messkampagne zur Erforschung der Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben (idw)
  • UMWELT/755: Natürliche Hintergrundstrahlung erhöht das Risiko für Kinderkrebs (Strahlentelex)
  • UMWELT/754: Klimawandel macht AllergikerInnen das Leben schwer (idw)
  • UMWELT/753: Umwelthormone im Babybeißring (idw)
  • UMWELT/752: Gewitter-Forscher bringt Licht in Opferzahlen von Blitz-Unfällen (idw)
  • UMWELT/751: Europa - Asbestbelastung am Arbeitsplatz und in der Umgebung (WHO-Regionalbüro für Europa)
  • UMWELT/750: Bestrahlung mit niedriger Dosis hat Effekte auf die Regulation von Genen (idw)
  • UMWELT/749: Ungleichgewicht im Stoffwechsel erhöht Risiko für Atemwegserkrankungen im Kindesalter (idw)
  • UMWELT/748: Forschung - Wirkungen von Substanzen in sehr niedrigen Konzentrationen besser vorhersehen (idw)
  • UMWELT/747: Stromleitungen und neurodegenerative Erkrankungen - Keine Hinweise auf Zusammenhang (idw)
  • UMWELT/746: Höhere Tumorraten durch elektromagnetische Felder (idw)
  • UMWELT/745: 4. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima - Tausende zusätzliche Krebserkrankungen zu befürchten (IPPNW)
  • UMWELT/744: Gene in der Komfortzone - Umwelteinflüsse steuern Genexpression (idw)
  • UMWELT/743: Schweizer Studie - Natürliche Hintergrundstrahlung erhöht das Risiko für Kinderkrebs (idw)
  • UMWELT/742: Verunreinigte Lebenmittel - Schimmelpilze, giftige Wildkräuter und Pflanzenschutzmittel (idw)
  • UMWELT/741: Fukushima - Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle steigt in Japan weiter an (IPPNW)
  • UMWELT/740: Neuer Fußboden kann zu Atemproblemen bei Babys führen (idw)
  • UMWELT/739: Gute Frage! Warum beginnt die Pubertät immer früher? (Gehirn und Geist)
  • UMWELT/738: Studie - Erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen durch ultrafeine Partikel in der Luft (idw)
  • UMWELT/737: Schmerzmittel im Wasser - Wohin mit alten Arzneimitteln? (Securvital)
  • UMWELT/736: Mikroplastik in Körperpflegemitteln - Gefahr für Umwelt und Gesundheit (Securvital)
  • UMWELT/735: Ebolakrise bringt internationale Naturschutzpolitik in Bewegung (idw)
  • UMWELT/734: Forschung - Biowissenschaftler erforschen Auswirkungen von Nanopartikeln auf den Atmungsapparat (idw)
  • UMWELT/733: Zahnpasta gefährlicher als gedacht (DNR EU)
  • UMWELT/732: EU-ExpertInnen wollen Amalgamfüllungen verbieten (DNR EU)
  • UMWELT/731: Forschung - Wenn harmlose Schimmelpilze zur Gefahr werden (idw)
  • UMWELT/730: Mainzer Fluglärmstudie - Nachtfluglärm verursacht deutliche Gefäßschäden bei Herz-Patienten (idw)
  • UMWELT/729: Weil jeder Atemzug zählt - Saubere Luft ist für die Gesundheit unserer Lunge wichtig (idw)
  • UMWELT/728: Forschung - Gen-Umwelt-Interaktion kann Knochentumoren auslösen (idw)
  • UMWELT/727: Sandmücke in Hessen entdeckt - Nördlichster Fund der potentiell krankheitsübertragenden Mücke (idw)
  • UMWELT/726: Nanosilber - Noch viele Fragen offen (DNR EU)
  • UMWELT/725: Fukushima - Zahl bisher entdeckter Schilddrüsenkrebsfälle ist hoch (IPPNW)
  • UMWELT/724: Zecken-Warnung - Wie kann man sich vor Borreliose und Hirnhautentzündung schützen? (Securvital)
  • UMWELT/723: Medikamenten-Entsorgung - Verbraucherwissen mangelhaft (idw)
  • UMWELT/722: Untersuchung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen durch Drucker- und Kopierer-Emissionen (idw)
  • UMWELT/721: Bericht - Internationale Experten für Strahlenunfälle trafen sich in Würzburg (idw)
  • UMWELT/720: Deutsche Strahlenschutzkommission ignoriert Folgen von Tschernobyl für den Katstrophenschutz (IPPNW)
  • UMWELT/719: Neue App für Smartphones · UV-Check für unterwegs - ohne Nebenwirkungen in die Sonne (DLR)
  • UMWELT/718: UNSCEAR-Bericht zu Fukushima - Vertuschung gesundheitlicher Folgen der Atomkatastrophe (IPPNW)
  • UMWELT/717: Industriechemikalien - Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen auf dem Prüfstand (BfR)
  • UMWELT/716: Studie - Wer an der Hauptstraße lebt, stirbt aufgrund der Feinstaubbelastung womöglich früher (idw)
  • UMWELT/715: Internationale Bevölkerungsstudie - Feinstaubbelastung führt zu erhöhtem Herzinfarkt-Risiko (idw)
  • UMWELT/714: Gesundheitliche Neubewertung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln (BfR)
  • UMWELT/713: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung (idw)
  • UMWELT/712: Studie - Hormonaktive Umweltstoffe verändern das geschlechtstypische Verhalten bei Schulkindern (idw)
  • UMWELT/711: Kampf gegen Cyanobakterien - Ultraschall zerstört Blaualgen am Hiltruper See (Stadt Münster)
  • UMWELT/710: Neues Analyseverfahren für krebserregende Schadstoffe (idw)
  • UMWELT/709: Trinkwasser wird bleifrei - Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser (BMG)
  • UMWELT/708: Evakuierungs-Empfehlungen nach Atomunfall - IPPNW kritisiert Strahlenschutzkommission (IPPNW)
  • UMWELT/707: UNSCEAR-Bericht zu Fukushimafolgen - Gesundheitliche Auswirkungen werden systematisch unterschätzt (IPPNW)
  • UMWELT/706: Asiatische Tigermücke wiederholt in Süddeutschland aufgetaucht (idw)
  • UMWELT/705: Schilddrüsenkrebs in Fukushima - erste sichtbare Folge der Atomkatastrophe? (IPPNW)
  • UMWELT/704: Ambrosia ante portas - Super-Allergen trifft im Südwesten auf allergiebereite Bevölkerung (Thieme)
  • UMWELT/703: Studie - Feinstaub begünstigt Lungenkrebs und ist auch unterhalb des Grenzwerts gefährlich (idw)
  • UMWELT/702: Nasse Wände, kranke Kinder - Zusammenhang zwischen feuchten Wohnbedingungen und Asthma bestätigt (idw)
  • UMWELT/701: Neue Studie - Nachtfluglärm kann Gefäßschäden verursachen (idw)
  • UMWELT/700: Unstatistik des Monats - Vergifteter Urin durch das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat (idw)
  • UMWELT/699: Klappt mit Einschränkungen - Handy als Geiger-Zähler (idw)
  • UMWELT/698: Studie - Feinstaubbelastung erhöht Risiko für Insulinresistenz im Kindesalter (idw)
  • UMWELT/697: Missbildungen und Fortpflanzungsschäden - Gefahr durch hormonell wirksame Pestizide (Adhoc)
  • UMWELT/696: Studie - "Alltagslärm" beeinflusst die Herzratenvariabilität (idw)
  • UMWELT/695: Gesundheitsrisiko Lärm - Erforschung von natur-inspirierten Ansätzen gegen Lärm (idw)
  • UMWELT/694: Achtung - Allergie! Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie auf (idw)
  • UMWELT/693: Aktuelle Daten zwei Jahre nach Fukushima - Krebsrisiko nach WHO-Bericht nur gering erhöht (idw)
  • UMWELT/692: Kohlebedingte Luftverschmutzung ist gesundheitsgefährdend (DNR EU)
  • UMWELT/691: Erste gesundheitsrelevante Effekte durch die Umweltzone in Leipzig nachgewiesen (idw)
  • UMWELT/690: Anhand welcher Kriterien sind besonders besorgniserregende Stoffe zu regulieren? (BfR)
  • UMWELT/689: Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen von Laserdruckern gefördert (idw)
  • UMWELT/688: Uranwaffen müssen geächtet werden (IPPNW)
  • UMWELT/687: Forschung - Wo nimmt der Verbraucher am meisten unerwünschte Stoffe über Lebensmittel auf? (BfR)
  • UMWELT/686: Brasilien - Gesundheitsschädlicher Regen aus Thyssen-Stahlwerk über Rio de Janeiro (medico)
  • UMWELT/685: WHO - Das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen der Fukushimakatastrophe untersuchen (IPPNW)
  • UMWELT/684: Sommer, Sonne, Hautkrebs - Warum sind UVA-Strahlen gefährlich? (idw)
  • UMWELT/683: Neue Broschüre und mehrsprachiges Faktenblatt informieren über Mobilfunk und Gesundheit (Adhoc)
  • UMWELT/682: Softdrinks und Burger im Büro - wie Fette, Zucker und Druckertoner uns schaden (idw)
  • UMWELT/681: Neues Testverfahren soll schädliche Xenohormone in Verpackungsmaterialien aufspüren (idw)
  • UMWELT/680: Allergie - Zusatzkosten in Millionenhöhe durch Beifuss-Ambrosie (UFZ)
  • UMWELT/679: Ärztedelegation nach Japanreise - Gesundheit der Menschen in Fukushima hat Vorrang (IPPNW)
  • UMWELT/678: Japan - Besuch einer internationalen IPPNW-Ärztedelegation in der Präfektur Fukushima (IPPNW)
  • UMWELT/677: Folgen von Fukushima - Bereits sehr viele Kinder mit Schilddrüsenveränderungen (Strahlentelex)
  • UMWELT/676: Strahlenbelastung in 2010 - Unterrichtung durch die Bundesregierung (Strahlentelex)
  • UMWELT/675: Folgen von Fukushima - Die WHO will beruhigen (Strahlentelex)
  • UMWELT/674: Sri Lanka - 400.000 Nierenkranke in Hauptanbaugebiet, Ärzte machen Agrochemikalien verantwortlich (IPS)
  • UMWELT/673: Deutsche Mediziner auf Aufklärungs- und Anti-Atom-Fahrradtour durch Japan (IPPNW)
  • UMWELT/672: Neue "Klimaanpassungsschule" schult Ärzte zum Thema Auswirkungen des Klimawandels (BMU)
  • UMWELT/671: Feinstaub - Umweltzonen können Sinn haben, selbst wenn sie ihren Zweck nicht erfüllen (umg)
  • UMWELT/670: Japanische Ärztin erhält Nuclear Free Future Award (IPPNW)
  • UMWELT/669: Verändertes Infektionsrisiko durch den Klimawandel - Vibrionen in Küstengewässern (idw)
  • UMWELT/668: Jenaer Akustik-Tag und "Tag gegen Lärm" sensibilisieren für "Emission: Impossible!" (idw)
  • UMWELT/667: IPPNW verlangt Infos über frühe Gesundheitsfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima (IPPNW)
  • UMWELT/666: Nachtflugverbot begrüßt - Fluglärm begünstigt Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen (idw)
  • UMWELT/665: Umwelt-Mutationsforschung - Gefährlichkeit elektromagnetischer Strahlung für den Menschen (idw)
  • UMWELT/664: Fukushima-Jahrestag - Schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt sind zu erwarten (IPPNW)
  • UMWELT/663: Gesundheitliche Risiken von Nanosilber (BfR)
  • UMWELT/662: AKW Gundremmingen - Schützen amtliche Grenzwerte Embryonen? (IPPNW)
  • UMWELT/661: Radioaktive Emissionsspitze zu Revisions-Beginn des Atomkraftwerks Gundremmingen (IPPNW)
  • UMWELT/660: SOEP-Studie - Luftverschmutzung schädigt die Gesundheit von Kindern (idw)
  • UMWELT/659: Ionisierende Strahlung und zivile Atomenergienutzung - Eine Risikobewertung (umg)
  • UMWELT/658: Japan - Die Geschichte von Tschernobyl nicht wiederholen (IPPNWforum)
  • UMWELT/657: Tschernobyl - Das Fließband der Leiden. Eine Kinderärztin aus Weißrussland berichtet (IPPNW)
  • UMWELT/656: Tschernobyl - Wie viele Menschen sind ums Leben gekommen? (IPPNWforum)
  • UMWELT/655: 66. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9.8.2011 (IPPNW)
  • UMWELT/654: Kinderkrebs und Atomkraftwerke - Leukämierisiko im Umkreis von AKWs nahezu verdoppelt (IPPNW)
  • UMWELT/653: Kein erhöhtes Hirntumorrisiko bei Kindern und Jugendlichen wegen Handys (idw)
  • UMWELT/652: Kontaktmaterialien in der Nahrungskette (BfR)
  • UMWELT/651: Schweizer Studie untersuchte das Kinderkrebsrisiko in der Nähe von Kernkraftwerken (idw)
  • UMWELT/650: Forschung - Feuchter Feinstaub altert schneller und fördert Allergien (MPG)
  • UMWELT/649: Ohne Bienen droht ein Mangel an pflanzlichen Vitaminen und Mineralien (idw)
  • UMWELT/648: Klimawandel begünstigt weiteres Vordringen der Asiatischen Tigermücke in Europa (idw)
  • UMWELT/647: Quecksilberbelastung - Maßnahmen bei zerschellter Energiesparlampe (Thieme)
  • UMWELT/646: Endokrinologischer Klimawandel - Wenn Chemikalien wie Hormone wirken (Thieme)
  • UMWELT/645: Gene und Umwelt - Angeboren oder anerzogen? (welt der frau)
  • UMWELT/644: Feinstaub fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
  • UMWELT/643: Versagen der Weltgesundheitsorganisation im Umgang mit atomaren Katastrophen (IPPNW)
  • UMWELT/642: Atomare Bedrohung bringt WHO und WHO-kritische NGOs an einen Tisch (IPS)
  • UMWELT/641: Wenn Chemikalien wie Hormone wirken - Umweltorganisation fordert EU-weite Regulierung (WECF)
  • UMWELT/640: "Kein gesundheitliches Risiko durch Bisphenol A" - Stellungnahme der Beratungskommission (idw)
  • UMWELT/639: Maßmahmen zum Schutz gegen Zecken (muebri-online)
  • UMWELT/638: Bericht von der Tagung "25 Jahre Tschernobyl" vom 8.-10.4.11 in Berlin (M. Klingenburg-Vogel)
  • UMWELT/637: Nanomaterialien - Giftige Zwerge in der Umwelt? (idw)
  • UMWELT/636: Fukushima und Tschernobyl stellen Unabhängigkeit der WHO in Frage (IPS)
  • UMWELT/635: Tschernobyl, Fukushima I und die Vertuschung der Folgen (UZ)
  • UMWELT/634: Brief an Umweltminister - Verteilung von Jodtabletten im atomaren Katastrophenfall (IPPNW)
  • UMWELT/633: Forschung - Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima (idw)
  • UMWELT/632: Nanosilber in Verbraucherprodukten - Viele Fragen sind noch offen (idw)
  • UMWELT/631: Weltgesundheitsversammlung soll IAEO-Abkommen aufkündigen (IPPNW)
  • UMWELT/630: Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl (IPPNW)
  • UMWELT/629: Flüchtige Chemikalien aus Möbeln verändern Lungenzellen schon in geringer Konzentration (idw)
  • UMWELT/628: Messungen von Wissenschaftlern bestätigen - die Zeckensaison hat begonnen (humannews)
  • UMWELT/627: Atomkraft - Gesundheitsgefahren beim Brennelementwechsel (IPPNW)
  • UMWELT/626: Empfehlungen zur Jodprophylaxe bei Reaktorunfällen - Jodblockade (IPPNW)
  • UMWELT/625: Spuren von Radioaktivität in Deutschland stellen keine gesundheitliche Gefährdung dar (BfS)
  • UMWELT/624: Japan - Atomare Katastrophe in Fukushima, Evakuierungszone ausweiten (IPPNW)
  • UMWELT/623: Atomkatastrophe in Fukushima - WHO soll objektiv über Gesundheitsgefahr informieren (IPPNW)
  • UMWELT/622: Das gesundheitliche Erbe von Tschernobyl (IPPNW)
  • UMWELT/621: Hintergrund - Wie gefährlich ist radioaktive Strahlung? (IPPNW)
  • UMWELT/620: Luftverschmutzung ist eine der Hauptursachen für Herzinfarkte (idw)
  • UMWELT/619: Asse - Nicht nur mehr Krebserkrankungen, sondern auch zu wenig Mädchengeburten (IPPNW)
  • UMWELT/618: Innenraumschadstoffe und Entstehung von Allergien - Gefährlicher Schimmel (UFZ-Newsletter)
  • UMWELT/617: Radioaktivität macht krank - Erhöhte Krebsraten rund um Asse (IPPNW)
  • UMWELT/616: Weniger Mädchen in der Umgebung von Atomkraftwerken (IPPNW)
  • UMWELT/615: Weltwasserwoche 2010 - Schmutziges Wasser ... tödliches Risiko für Kinder (UNICEF)
  • UMWELT/614: Bisphenol A - Hormone aus der Chemiefabrik (Securvital)
  • UMWELT/613: Wie gefährlich sind Kohlenstoff-Nanopartikel? (idw)
  • UMWELT/612: 65 Jahre Nagasaki - Gefahr radioaktiver Strahlung drastisch unterschätzt (IPPNW)
  • UMWELT/611: Keine Zunahme angeborener Fehlbildungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken (Uni Mainz)
  • UMWELT/610: Kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko für Neugeborene in der Umgebung von Kernkraftwerken (BfS)
  • UMWELT/609: Mainzer Studie zu Fehlbildungen um Atomkraftwerke fehlt Nachweisstärke (IPPNW)
  • UMWELT/608: Diabetes durch Luftverunreinigung? (idw)
  • UMWELT/607: Machen Umweltgifte den "Zappelphilipp" krank? (idw)
  • UMWELT/606: Umweltbundesamt bestätigt - Bisphenol A kann krank machen (WECF)
  • UMWELT/605: Feinstaubmessungen in Festzelten belegen hohe gesundheitliche Belastungen (Adhoc)
  • UMWELT/604: Häufigere Hitzewellen und zunehmende Gesundheitsrisiken in Südeuropa (idw)
  • UMWELT/603: Interphone-Studie - Erhöht häufige Mobiltelefonnutzung das Gehirntumorrisiko? (h.e.s.e.)
  • UMWELT/602: Studie - Macht Schienenlärm krank? (idw)
  • UMWELT/601: Klimawandel - Malaria in Deutschland? (Securvital)
  • UMWELT/600: Nano-Technologie - Silber im Kleinstformat (Securvital)
  • UMWELT/599: Gesundheitsschäden durch Begasungsmittel in Hafen-Containern (Thieme)
  • UMWELT/598: WHO-Europakonferenz "Umwelt und Gesundheit" (BMG)
  • UMWELT/597: Fluglärm macht krank (UBA)
  • UMWELT/596: Pharmazie - nachhaltige Ansätze benötigen noch Vitaminschub (idw)
  • UMWELT/595: Einfluß auf das Hormonsystem - Krankmachende Stoffe aus der Umwelt (idw)
  • UMWELT/594: Protest gegen Siemens AKW in Belarus (Verein Leben nach Tschernobyl)
  • UMWELT/593: Energiesparlampen - Beleuchtung muss umwelt- und gesundheitsverträglich werden (umg)
  • UMWELT/592: Interphone - Muss man das Handy fürchten? (eu*research)
  • UMWELT/591: Umweltanalytik - Wie Gifte im Körper entstehen (idw)
  • UMWELT/590: Kinderkrebs um Atomkraftwerke - Falsch negative Forschungsergebnisse befürchtet (IPPNW)
  • UMWELT/589: WHO und IAEO - 50 Jahre Verharmlosung von Gesundheitsgefahren (IPPNWforum)
  • UMWELT/588: Neues Wohnhaus für schwer Umwelterkrankte in Zürich geplant (Stadt Zürich)
  • UMWELT/587: Strahlen - Wie hoch ist ihr Risiko für die Gesundheit? (idw)
  • UMWELT/586: WHO empfiehlt niedrigere Referenzwerte für Radon in Wohnungen (idw)
  • UMWELT/585: Atomkraftwerke machen krank (IPPNW)
  • UMWELT/584: Internationale Kritik am Mainzer Kinderkrebsregister (IPPNW)
  • UMWELT/583: IPPNW begrüßt Kritik des DAKJ am Mainzer Kinderkrebsregister zur KiKK-Studie (IPPNW)
  • UMWELT/582: Kinderkrebs um Atomkraftwerke - Für besseren Strahlenschutz bei Atomkraftwerken (IPPNW)
  • UMWELT/581: Wenn Kindern das Atmen schwer fällt - Luftgetragene Schadstoffe als Risikofaktoren (idw)
  • UMWELT/580: Studie zu quecksilberhaltigen Blutdruckmeßgeräten veröffentlicht (DNR EU)
  • UMWELT/579: Kinderkrebsregister übernimmt IPPNW-Forderung zur Strahlenschutz-Verbesserung (IPPNW)
  • UMWELT/578: Vertrag zwischen Internationaler Atomenergiebehörde und WHO aufheben! (IPPNW)
  • UMWELT/577: Strahlungsexposition ist vor allem selbst verursacht (idw)
  • UMWELT/576: Konferenz "Naturschutz und Gesundheit" - Allianzen für mehr Lebensqualität (BMU)
  • UMWELT/575: Luftverschmutzung führt auch bei Erwachsenen zu Asthma (idw)
  • UMWELT/574: Gefährliche Stoffe in Krankenhausabwässern (idw)
  • UMWELT/573: Atomkraftwerke machen Kinder krank - "Reference-Embryo" gefordert (IPPNW)
  • UMWELT/572: Patienten-Urin - Neues Verfahren zur Behandlung von belasteten Abwassern (idw)
  • UMWELT/571: Atomkraftwerke machen Kinder krank (.ausgestrahlt)
  • UMWELT/570: Neue Informations-Broschüre zum Krebsrisiko in AKW-Nähe (IPPNW)
  • UMWELT/569: Preis für Forschung zum Thema "Erbgutschäden durch Umwelteinflüsse" (idw)
  • UMWELT/568: Sind Nanopartikel aus Wolframcarbid-Cobalt gesundheitsschädlich? (idw)
  • UMWELT/567: Presseservice "Umwelt und Gesundheit - SMOG" Nr. 1 - März 2009 (DGK)
  • UMWELT/566: Tagungsbericht - Umweltmedizin-Symposium der Gesellschaft für Strahlenschutz (umg)
  • UMWELT/565: KiKK-Studie - Kinderkrebs um Atomkraftwerke - Forderungen der IPPNW (IPPNW)
  • UMWELT/564: Langzeitwirkungen des Mobilfunks für Heranwachsende weiterhin offen (idw)
  • UMWELT/563: Die globale Erwärmung gefährdet Ihre Gesundheit (IPPNWforum)