Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN

  • ARTIKEL/1532: 126. Deutsche Ärztetag 2022 - Wertschätzung ohne Folgen? (SHÄB)
  • ARTIKEL/1531: YouTuber deckt auf - Tausende Krankenhausakten frei zugänglich (Dr. Datenschutz)
  • ARTIKEL/1530: Wie sich im März 2020 Segeberger Kliniken auf Intensivpatienten mit Covid-19 vorbereiteten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1529: Corona-Krise - Kurzarbeit in der Arztpraxis (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1528: Auf der Suche nach dem Masterplan - Interview mit Dr. Svante Gehring von der Ärztegenossenschaft Nord (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1527: Versorgungsmodell auf Helgoland - Gründung einer kommunalen Eigeneinrichtung nach Büsumer Vorbild (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1526: Fachtagung "Integration in Schleswig-Holstein" - Rechtsanspruch auf Gesundheitsversorgung für alle (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1525: Fachkräfte - Berufliche Integration von ausländischen Kräften hürdenreich (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1524: Bundesweit einmaliges Modell - Sozialstation in Hürup managt Medizinisches Versorgungszentrum (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1523: Gesundheits-Apps - Jahresabo auf Rezept (ver.di publik)
  • ARTIKEL/1522: Der Hausarzt als Lotse - Wiederbelebung für die hausarztzentrierte Versorgung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1521: Telemedizin in Schleswig-Holstein - Chancen, Risiken und Grenzen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1520: Thementag zum Schutz der Freiberuflichkeit vor Kapitaleinfluss am 30.10.2019 in Kiel (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1519: Rückblick - 8. Dresdner Medizinrechtssymposium zum Thema "Digitalisierung - Ansprüche versus Umsetzbarkeit" (idw)
  • ARTIKEL/1518: AOK-Tag - Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1517: Neue Modelle in der Allgemeinmedizin - Feedback und Teamarbeit statt Zwang und Dauerstress (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1515: Landarzt - Wandel der Versorgung ... vom Landarzt zum Patientenbus (KBV klartext)
  • ARTIKEL/1514: Versorgung in ländlichen Regionen - Ärztinnen in eigener Praxis, Beispiel Kinderärztinnen in Kropp (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1513: Ambulante Versorgung in ländlichen Regionen - Ärzte an mehreren Orten präsent (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1512: Versorgung in ländlichen Regionen - Zweigpraxen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1511: Ambulante Versorgung in ländlichen Regionen - Beispiel Leck (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1510: Arzt-Patientenbeziehung - Patientenbeteiligung statt Paternalismus (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1509: Ambulante Versorgung in ländlichen Regionen - Beispiel Lunden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1508: Ambulante Versorgung in ländlichen Regionen - Beispiel Erfde (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1507: Ambulante Versorgung in ländlichen Regionen - verschiedene Sichtweisen beim Norddeutschen Dialog (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1506: Digitalisierung - Der große digitale Wurf (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1505: Serie "Modelle für die ambulante ländliche Versorgung" - Vorzüge der Einzelpraxis (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1504: Zentrum statt Einzelpraxen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1503: Kinderhospize - Aus der Tabuzone in die Öffentlichkeit (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1502: Kongress "Vernetzte Gesundheit" - Versorgung von Alten, Schwulen, Verarmten ... im Fokus (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1501: Herbsttagung - die neuen rechtlichen Grenzen der Fernbehandlung und ihren Folgen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1500: Jahrestagung "Wissenswerte" in Bremen - Kritiker sehen bei Big Data Masse statt Klasse (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1499: Pilotprojekt "Share to Care" - Patienten in Therapieentscheidungen einbeziehen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1498: Interview zum Kongress Vernetzte Gesundheit - Versorgung ist Teamleistung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1497: In Hohenlockstedt ziehen Arzt, Apothekerin und Gemeinde an einem Strang für ein Gesundheitshaus (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1496: Telemedizin - Praxis 2025 (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1495: Jahresempfang der Techniker Krankenkasse in Kiel - Digitalisierung auf dem Weg (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1494: Erste Landesqualitätskonferenz zur onkologischen Versorgung in Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1493: Interview zum Altersmedizin-Kongress ... "Verschmelzung unterschiedlicher Disziplinen gelungen" (idw)
  • ARTIKEL/1492: Fernbehandlung - Die Folgen der Liberalisierung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1491: Jahrestagung - Brustkrebs ... Chemotherapie bald überflüssig? (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1490: Hauptstadtkongress - "Informationsbroker" in der Radiologie (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1489: Interview - Wo steht die individualisierte Medizin in der Urologie? (idw)
  • ARTIKEL/1488: Fernbehandlung - mit Augenmaß und Kontrolle (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1487: Interview - Big Data in der Altersmedizin ... "Mehr Daten bedeuten nicht mehr Wissen" (idw)
  • ARTIKEL/1486: Interview - Weaning-Zentren ... ohne Zeitdruck gelingt die Entwöhnung beatmeter Patienten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1485: Deutscher Ärztetag - Neue Kernfrage in der Weiterbildung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1484: Nationale Branchenkonferenz - Gesundheitswirtschaft ... Potenzial nicht voll ausgeschöpft (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1483: Eppendorfer Dialog - Unterschiedliche Meinungen zur Cannabis-Therapie (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1482: Notdienst - Arztruf entlastet Klinikambulanz (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1481: Interview - Individualisierte Medizin ... "Die Medizin von Morgen entwickeln" (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1480: Tagung - Entzündungsforschung ... Maßgeschneiderte Therapien ermöglichen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1479: Kongress - Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen Eigenverantwortung des Patienten stärken (idw)
  • ARTIKEL/1478: Forum Versorgungsforschung in Berlin - Strategie Versorgungsziele findet große Resonanz (idw)
  • ARTIKEL/1477: Fachkonferenz zu Digital Health - Chance oder Risiken und Nebenwirkungen? (idw)
  • ARTIKEL/1476: Deutscher Krebskongress in Berlin zur Zukunft der Krebsmedizin (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1475: Unterstützung und Entlastung des Arztes durch einen Physician Assistant (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1474: Adipositas - keine Veränderungen bei der Versorgung von adipösen Patienten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1473: Versorgung - Beim Nachwuchs Lust aufs Land wecken (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1472: Portalpraxen länger öffnen? (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1471: Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1470: Kritik an der medizinischen Forschung - Verantwortung statt Goldgräberstimmung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1469: Pädiatrie in Krankenhäusern und Praxen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1468: Hilfe in Krisenregionen - Ärzte allein können es nicht richten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1467: Seit 25 Jahren arbeitet die Praxisklinik Kronshagen an der Schnittstelle ambulant-stationär (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1466: Kamingespräch zur wirtschaftlichen Relevanz wirksamer Vorbeugung von Übergewicht und Adipositas (idw)
  • ARTIKEL/1465: Physician Assistant - Übertragung ärztlicher Aufgaben nach dem Delegationsprinzip (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1464: Neujahrsgespräch am 20.01.18 in Berlin - Sicherstellung der klinischen geburtshilflichen Versorgung (idw)
  • ARTIKEL/1463: Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Krankheiten kennen keine Sprechzeiten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1462: Krankenhaus 4.0 - digital vernetzt (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1461: Erneut Streiks in Kliniken für einen Tarifvertrag Entlastung (ver.di)
  • ARTIKEL/1460: Zukunft regionaler Versorgung - Thema auf dem 16. Kongress für Versorgungsforschung 2017 (idw)
  • ARTIKEL/1459: Gesundheits-Apps - Nutzern fehlt es an Kompetenz (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1458: Versorgung chronisch kranker Patienten - Fehler im Gesundheitssystem (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1457: Seenotrettung - Wirksamere Hilfe mit Telemedizin (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1456: Krankenhaus - Fehler bei der Personalsuche (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1455: Branchendialog, ein Rückblick - Wie innovationsfreundlich ist der Gesundheitsmarkt? (idw)
  • ARTIKEL/1454: Notfallversorgung - Immer mehr Selbstvorsteller (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1453: Personalisierte Medizin - Ein Schlüsselbegriff mit neuer Zukunftsperspektive (idw)
  • ARTIKEL/1452: Medizinische Fakultäten diskutierten in Hamburg über Medizin und das Arztbild von morgen (idw)
  • ARTIKEL/1451: Praxiskooperation nutzt Wissen aus herkömmlicher Medizin und alternativen Heilmethoden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1450: Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen - Versorgungsforscher sehen großen Handlungsbedarf (idw)
  • ARTIKEL/1449: Nachbericht zur Tagung "Frailty" - Disziplinenübergreifender Blick auf das Alter (idw)
  • ARTIKEL/1448: Wirtschaftlichkeit und Wertebindung im Gesundheitswesen - Ein Widerspruch? (idw)
  • ARTIKEL/1447: Interview - Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland ... "Vereinen, vernetzen und voranbringen" (idw)
  • ARTIKEL/1446: Frühjahrsakademie in Ulm eröffnet. "Zukunft der Medizin" - Wo bleibt der Patient? (idw)
  • ARTIKEL/1445: Digitaler Austausch - Mehr Ärzte sind online vernetzt (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1444: Vernetzte Gesundheit - Branche sucht Fachkräfte und findet nur digitale Lösungen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1443: Interview - Entwurf zur Neuordnung der Hochschulmedizin muss überarbeitet werden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1442: Schleswig-Holsteins neuer Krankenhausplan - Chronik oder Gestaltung? (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1441: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - "Sprache ist das A und O" (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1440: Öffentlicher Gesundheitsdienst - Bis an die Grenzen der Handlungsunfähigkeit (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1439: Allgemeinmedizin - Kompetente Weiterbildung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1438: Nachbericht - 8. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft am 25.11.2016 (idw)
  • ARTIKEL/1437: Landtag entdeckt die Gesundheitspolitik (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1436: Bessere Versorgung bei Schlaganfällen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1435: Das erste deutsche Praxisnetz wurde vor 20 Jahren gegründet (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1434: Facharztklinik Hamburg - Belegklinik setzt konsequent auf Fehlervermeidung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1433: Digitalisierung - Innovationen kommen in der Gesundheitsversorgung an (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1432: BVMed-Hygieneforum am 6.12.16 - Hygienemaßnahmen konsequent umsetzen, Meldepflichten beachten (BVMed)
  • ARTIKEL/1431: Tagungsrückblick - Fachleute diskutierten über Mukoviszidose-Behandlung (idw)
  • ARTIKEL/1430: Tagungsrückblick - aktuelle Konzepte für die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (idw)
  • ARTIKEL/1429: "Zukunftsforum Public Health" am 8./9.11.2016 - öffentliche Sorge um die Gesundheit aller (idw)
  • ARTIKEL/1428: Kongress "Future Medicine" am 07.11.16 - Ideen für die Zukunft der Medizin (idw)
  • ARTIKEL/1427: Flüchtlinge - Ärzte meistern Sprachhürden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1426: Interview - Ein Arzt in Palästina ... mein tägliches Leben (Pressenza)
  • ARTIKEL/1425: Interview - Datenschutz als Qualitätszeichen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1424: Pädiatriekongress Mitte September in Hamburg - Fokus auf die Kleinsten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1423: Tag der Patientensicherheit - Fehler als Chance für Verbesserungen nutzen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1422: Deutsch-dänische Kooperation im Gesundheitswesen erhält einen Dämpfer (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1421: Tagung bündelt Aspekte eines zeitgemäßen Krankenhausbaus (idw)
  • ARTIKEL/1420: Erfolglos gegen Übergewicht (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1419: Hausarztpraxis - Zentrale steuert Zweigstelle (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1418: Überlastungsanzeigen ... Vorwürfe gegen das Helius Klinikum Schleswig (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1417: Klinikum Nordfriesland - Neustart mit vielen Optionen, aber ohne Klinik in Tönning (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1416: Bereitschaftsdienst - Patienten sorgen für Boom in den Notfallambulanzen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1415: Flüchtlinge - Engagement auf allen Seiten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1414: Ambulante Versorgung - Sprechstunde auf der Warft (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1413: Erster Versorgungsforschungstag in Hamburg - Fakten gegen Mythen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1412: Präventionsgesetz - "Kein großer Wurf, kann man aber mit arbeiten." (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1411: "Mit Struktur- und Qualitätskriterien die schmerzmedizinische Versorgung verbessern" (idw)
  • ARTIKEL/1410: Immer mehr Ärzte - immer mehr unterversorgte Regionen (idw)
  • ARTIKEL/1409: Bedarfsgerechte Hilfen im Alter - Projekt "Dorfgemeinschaft 2.0" (idw)
  • ARTIKEL/1408: Interview - "Mir ist es wichtig, zukünftig Konzepte für ein gesundes Altern zu entwickeln" (idw)
  • ARTIKEL/1407: Gesundheitsförderung an Hochschulen in Kanada vorgestellt (idw)
  • ARTIKEL/1406: Seminar Vertragsverhandlungen mit Krankenkassen - "Nutzen darstellen, gemeinsam Lösungen finden" (BVMed)
  • ARTIKEL/1405: Klausurtagung der DIVI - Die Notfallversorgung muss optimiert werden (idw)
  • ARTIKEL/1404: Symposium - Versorgung adipöser Patienten ... Mehr als gute Ratschläge nötig (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1403: Konferenz eHealth 2.0 - neue Möglichkeiten für die klinische Versorgung chronisch kranker Patienten (idw)
  • ARTIKEL/1402: Abschlusstagung "Kooperation gewinnt" - quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger (idw)
  • ARTIKEL/1401: Hauptstadtkongress - "Hochschulmedizin als Veränderungsmotor der Versorgung" (VUD)
  • ARTIKEL/1400: Interview - "In Zukunft werden Menschen ihre eigene Gesundheit managen müssen" (idw)
  • ARTIKEL/1399: Krankenhaus Rating Report 2015 (idw)
  • ARTIKEL/1398: G7-Gipfel - "Nun müssen Taten folgen" ... Interview mit Prof. Dr. Detlev Ganten (idw)
  • ARTIKEL/1397: "Jeder hat das Recht auf eine wirksame Schmerztherapie" (idw)
  • ARTIKEL/1396: Rückblick auf den berufspolitischen Pflegefachtag am 13.5.15 - Die Pflege braucht die eigene Stimme (idw)
  • ARTIKEL/1395: Merkels Rede zur Eröffnungssitzung der 68. Weltgesundheitsversammlung am 18.05.15 in Genf (BPA)
  • ARTIKEL/1394: Interview - Bluthochdruck ... Was Ur-Ozean, unsere Gene, Salz und Fett damit zu tun haben (idw)
  • ARTIKEL/1393: Veranstaltung u.a. zum Thema "Wie können chronisch Kranke sich selbst helfen?" (Bundesverband Auge)
  • ARTIKEL/1392: Auftaktveranstaltung am 04.05.15 zum Aufbau der ersten Pflegekammer Deutschlands (idw)
  • ARTIKEL/1391: Kongress "Chronisch kranke Kinder" - Modell der School Health Nurse erhielt viel Zuspruch (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1390: Veranstaltungsrückblick - Was passiert im Pflegeheim? Pflegenoten ohne Aussagekraft (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1389: Mongolische Ärztinnen sammeln Eindrücke in der Kieler Kinderklinik (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1388: Kampf für bessere Bedingungen - Für die Errichtung einer Pflegekammer (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1387: Symposium in Berlin - Zur Frage über das Ob und Wie der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1386: Zu spät und häufig unvollständig - Hausärzte kritisieren Arztbriefe der Kliniken (Thieme)
  • ARTIKEL/1385: Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin am 22.04.2015 zur Zukunft der Hochschulambulanzen (VUD)
  • ARTIKEL/1384: Rückblick auf das "Wittener Krankenhausforum" - Neue Impulse für einen Veränderungsprozess (idw)
  • ARTIKEL/1383: Gesundheitspolitik neu denken - Von Österreich nach Europa und retour (idw)
  • ARTIKEL/1382: Wie sich Qualitätsberichte der Kliniken nutzen lassen (idw)
  • ARTIKEL/1381: Interview mit Prof. Dr. Detlev Ganten zum Weltgesundheitstag 2015 (idw)
  • ARTIKEL/1380: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Wachsen in der Bauphase (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1379: Delegation - Wenn qualifizierte Praxismitarbeiterinnen Versorgungsaufgaben übernehmen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1378: Telemedizin soll Informationstransfer in der Patientenversorgung verbessern (idw)
  • ARTIKEL/1377: Facharzt für Schmerzmedizin - "Irland macht uns vor, wie es geht" (idw)
  • ARTIKEL/1376: Parlamentarischer Abend von Gewinet zum Thema "Lösungen für Fachkräftemangel in der Pflege" (idw)
  • ARTIKEL/1375: 100. Aachener Hospizgespräch am 30.-31.01.15 - Verantwortungen von Bund, Ländern und Kommunen (idw)
  • ARTIKEL/1374: Herzpatienten werden nicht flächendeckend gleich gut versorgt (idw)
  • ARTIKEL/1373: Rückblick auf den Forschungsworkshop "Dibogs" in Fürth - aktuelle Fragen der Gesundheitsökonomie (idw)
  • ARTIKEL/1372: MedInform-Konferenz am 9.12.14 in Köln zum elektronischen Gesundheitsmarkt (BVMed)
  • ARTIKEL/1371: APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 21.11.14 - Gesundheit als wertvolles Gut in Unternehmen (idw)
  • ARTIKEL/1370: Analyse - Exporte der Gesundheitswirtschaft nach Warengruppen, Bundesländern und Zielländern (IAT)
  • ARTIKEL/1369: 4. Pflegefachtag KSFH "Viele Wege in der Pflege - neuer Personalmix in der Patientenversorgung" (idw)
  • ARTIKEL/1368: Rückblick zum FHM-Symposium 2014 in Bielefeld - Betriebliches Gesundheitsmanagement (idw)
  • ARTIKEL/1367: Medizin in Haft - Gesundheitsversorgung hinter Gefängnismauern (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1366: Präsidentensymposium des Dt. Schmerzkongresses 2014 - "Ökonomisierung ärztlichen Handelns" (idw)
  • ARTIKEL/1365: World Health Summit 2014 - Damit Patienten von Forschung profitieren (DZG)
  • ARTIKEL/1364: Konferenz "Zukunft mit Demenz" in Jena am 21.10.14 - "Demenzsensible" Politik (idw)
  • ARTIKEL/1363: World Health Summit 2014 - Ebola-Sonderveranstaltung. "The time for talking and theorizing is over" (idw)
  • ARTIKEL/1362: World Health Summit 2014 in Berlin - "Das Wichtigste ist der Kampf gegen Ebola" (idw)
  • ARTIKEL/1361: Eröffnung des World Health Summit 2014 - Beherrschendes Thema war die Ebola-Epidemie (idw)
  • ARTIKEL/1360: European Health Forum Gastein (4) (idw)
  • ARTIKEL/1359: Heidelberger Ernährungsforum am 1.-2.10. zum Thema "Jugend und Ernährung" (idw)
  • ARTIKEL/1358: European Health Forum Gastein (3) (idw)
  • ARTIKEL/1357: European Health Forum Gastein (2) (idw)
  • ARTIKEL/1356: European Health Forum Gastein (1) (idw)
  • ARTIKEL/1355: Telomere und Telomerase - Nobelpreisträgerin war zu Gast im Leibniz-Institut (idw)
  • ARTIKEL/1354: Tagungsbericht - Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung (idw)
  • ARTIKEL/1353: Patienten vor unwirksamen oder schädlichen Medizinprodukten schützen (idw)
  • ARTIKEL/1352: Gerd Gigerenzer war zu Gast bei der DGMP - Gesundheitsinformationen verständlich machen (idw)
  • ARTIKEL/1351: Biomedizinischen Forschung - Interview mit Harald zur Hausen und Andreas Barner (Spektrum der Wissenschaft)
  • ARTIKEL/1350: Interview mit der Medizinnobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn über Alterungsprozesse (idw)
  • ARTIKEL/1349: Neurowoche vom 15.-19.09.2014 in München - Altersmedizin... Keine Zwei-Klassen-Medizin! (idw)
  • ARTIKEL/1348: Chance oder Bedrohung - Medizinische Versorgungszentren in Hamburg bleiben umstritten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1347: Interkulturelle Kommunikation - Kultursensible Ausbildung von Medizinern notwendig (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1346: Deutsche Hebammen bekommen Unterstützung für Reformen (Securvital)
  • ARTIKEL/1345: 125 Jahre UKE - nicht immer ein Vorbild für andere Krankenhäuser (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1344: 2. WissensTransferTag am 11.7.2014 - Experten diskutierten Managementthemen aus dem Gesundheitswesen (idw)
  • ARTIKEL/1343: Krisenintervention - Die Firma zahlt ... Erstberatung bei psychischen Krisen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1342: Herkulesaufgabe Weltgesundheit - Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsforschung (idw)
  • ARTIKEL/1341: 20 Jahre Abteilung Hämatologie/Transfusionsmedizin am Paul-Ehrlich-Institut (idw)
  • ARTIKEL/1340: Wiedereinstieg in den Arztberuf - Eigeninitiative nach dem Ende der beruflichen Auszeit (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1339: Strategiekonferenz zu Innovationen in der Medizintechnik am 22.5.2014 in Berlin (BMG)
  • ARTIKEL/1338: Studie zu Krankenhaus-Kooperationen - am erfolgreichsten unter Gleichgesinnten (idw)
  • ARTIKEL/1337: Bedarfsplanung - Hamburg diskutiert über eine angebliche Unterversorgung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1336: Studie - Arztfirma statt Einzelpraxis ... die Vorteile größerer Einheiten (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1335: Tagungbericht - Patientenrechte sind in der Praxis manchmal schwer umsetzbar (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1334: Bedeutung verdrängt, Vorzüge vergessen - Problemfall Öffentlicher Gesundheitsdienst (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1333: "Update in der Physiotherapie" - 1. Symposium an der FHM Bamberg erfolgreich gelaufen (idw)
  • ARTIKEL/1332: 1. Wittener Krankenhausforum bricht Paradigmen und schafft mutige Zukunftsperspektiven (idw)
  • ARTIKEL/1331: TMF-Jahreskongress - Diskussion über Erfolgsfaktoren für den medizinischen Fortschritt (idw)
  • ARTIKEL/1330: Ökonomie - Konzept des Magnetkrankenhauses aus den USA auch für Deutschland vorstellbar? (idw)
  • ARTIKEL/1329: Hilfsorganisationen - Neue Strategien für den Einkauf lebenswichtiger Medikamente (idw)
  • ARTIKEL/1328: Notfallrettung - Kommt 2030 die medizinische Hilfe aus der Luft? (idw)
  • ARTIKEL/1327: 5. Rheinischer Ärztetag beschäftigte sich mit dem Thema "Privatleben. Familie. Arztberuf" (Adhoc)
  • ARTIKEL/1326: Leipziger Symposium beschäftig sich mit Sprachentwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter (idw)
  • ARTIKEL/1325: Sozialverband VdK NRW fordert gleiche Teilhabechancen für alle - unabhängig vom Wohnort (Adhoc)
  • ARTIKEL/1324: Institut Arbeit und Technik regt "Innovationsmonitoring Gesundheitswirtschaft" an (idw)
  • ARTIKEL/1323: 14. Ministertagung der Global Health Security Initiative in Rom (BMG)
  • ARTIKEL/1322: Demografischer Wandel - Herausforderungen und Lösungen in einer alternden Gesellschaft (idw)
  • ARTIKEL/1321: Medizin und Industrie - Notwendigkeit der Zusammenarbeit und Gefahr der Einflussnahme (idw)
  • ARTIKEL/1320: Mission Ernährung. Wenn Gesundheit zum Diktat wird - Bericht vom Heidelberger Ernährungsforum (idw)
  • ARTIKEL/1319: Fachkongress für Onkologie machte die Komplexität von Krebserkrankungen deutlich (idw)
  • ARTIKEL/1318: Krebsbehandlung heute - innovative medizinische Konzepte, demografische Herausforderungen (idw)
  • ARTIKEL/1317: Zu dick - ohne Selbstwertgefühl, 200.000 Jugendliche leiden an extremer Adiposita (idw)
  • ARTIKEL/1316: European Health Forum - Lebensstil-Erkrankungen gefährden Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften (idw)
  • ARTIKEL/1315: European Health Forum - Freihandelsabkommen EU-USA hätte wichtige Auswirkungen auf Gesundheitssysteme (idw)
  • ARTIKEL/1314: European Health Forum Gastein - Die schwierige Übersetzung von Wissenschaft in Gesundheitspolitik (idw)
  • ARTIKEL/1313: European Health Forum Gastein - Eröffnungsvortrag von US-Ökonom Prof. Uwe Reinhardt (idw)
  • ARTIKEL/1312: WeltRisikoBericht 2013 - Eine gesunde Gesellschaft ist robuster gegenüber Naturgefahren (idw)
  • ARTIKEL/1311: Datenschutz und Transparenz - Neue Anforderungen an den Gesundheitsmarkt (BVMed)
  • ARTIKEL/1310: Workshop "Gemeinsam Klug Entscheiden: Ein probates Mittel gegen Über- und Unterversorgung?" (idw)
  • ARTIKEL/1309: World Health Summit 2013 führt zentrale Themen der 66. Weltgesundheitsversammlung fort (idw)
  • ARTIKEL/1308: Expertenkonferenz - Bilanz zu 20 Jahren EU-Gesundheitsmandat (idw)
  • ARTIKEL/1307: Auftakt zum Bundeskongreß des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz (BMG)
  • ARTIKEL/1306: Tagung "Besser essen. Mehr bewegen." am 30.4.2013 - Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern (idw)
  • ARTIKEL/1305: Integration in der Physiotherapie-Praxis (Thieme)
  • ARTIKEL/1304: Pflegekräfte als Wegbereiter für eine Reform im Gesundheitswesen (idw)
  • ARTIKEL/1303: eArchivierung von Patientenakten - Eckpunktepapier gibt Übersicht über bestehende Regelungen (idw)
  • ARTIKEL/1302: 26. Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. am 2. und 3.3.2013
  • ARTIKEL/1301: Auftakt des Kompetenzzentrums Frauen und Gesundheit NRW (idw)
  • ARTIKEL/1300: Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin - Gesundheit als Bildungsproblem (idw)
  • ARTIKEL/1299: Europas Gesundheitssysteme in der Krise (UZ)
  • ARTIKEL/1298: "Kompetenznetze in der Medizin" erfolgreich evaluiert (idw)
  • ARTIKEL/1297: 13. Ministertagung der Global Health Security Initiative in Berlin (BMG)
  • ARTIKEL/1296: Tagung der Internationalen Atomenergie Organisation zum Strahlenschutz in der Medizin (BMU)
  • ARTIKEL/1295: "Versorgungsmanagement an der Schnittstelle ambulant-stationär verbessern" (BVMed)
  • ARTIKEL/1294: Strategien für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement (idw)
  • ARTIKEL/1293: Jobsharing-Konzept für Ärzte - Internetportal gegen den Ärztemangel (idw)
  • ARTIKEL/1292: 92. Aachener Hospizgespräche - Palliativversorgung muss ins Bewusstsein der Gesellschaft (idw)
  • ARTIKEL/1291: Krankenhäuser vergleichen Stand bei der Einführung von Fehlerlernsystemen (idw)
  • ARTIKEL/1290: Konsenspapier - Defizite bei der Inkontinenzversorgung in Pflegeheimen (BVMed)
  • ARTIKEL/1289: Forschen wo's weh tut - Ist die Schmerzversorgung in Deutschland auf dem richtigen Weg? (Adhoc)
  • ARTIKEL/1288: World Health Summit - Sind negative Gesundheitsfolgen des Sparzwangs vermeidbar? (idw)
  • ARTIKEL/1287: World Health Summit - Bestehende Konzepte für Global Health kurz vor dem Kollaps (idw)
  • ARTIKEL/1286: Smartphones und Tablet PCs erobern Krankenhäuser (idw)
  • ARTIKEL/1285: Shishas, Tattoos und Bubble Tea - BfR informiert Jugendliche zu Verbraucherschutzthemen (idw)
  • ARTIKEL/1284: Nachholbedarf in der Versorgungsforschung und im Bereich der Prävention (idw)
  • ARTIKEL/1283: "Viszeralmedizin 2012" - Mehr als 4000 Ärzte diskutieren über Erkrankungen des Bauchraums (idw)
  • ARTIKEL/1282: Gibt es bald Medikamente gegen Depression oder Demenz? - Hirnforschertagung stellt Weichen (idw)
  • ARTIKEL/1281: Uni-Kliniken zurück ans Land! (UZ)
  • ARTIKEL/1280: Forschung - Nicht ausreichende Mittel führen zu Standortnachteilen im Norden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1279: 8. Gesundheitswirtschaftskongress - Appell zu größtmöglicher Transparenz in der Medizin (Adhoc)
  • ARTIKEL/1278: Studie zeigt strukturellen Verbesserungsbedarf in der Krankenhausversorgung (Thieme)
  • ARTIKEL/1277: Gesprächsrunde zu Folgen, Abläufen und Problemen im Falle einer Pandemie (Uni/Witten/Herdecke)
  • ARTIKEL/1276: IGel - individuelle Gesundheitsleistungen irritieren Kassenpatienten (Thieme)
  • ARTIKEL/1275: Telemedizinisches Reha-Projekt für ältere Patienten soll Genesungsprozesse beschleunigen (idw)
  • ARTIKEL/1274: 93. Deutscher Röntgenkongress vom 16.-19. Mai 2012 in Hamburg (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1273: Deutscher Ärztetag 2012 - Therapiefreiheit, freie Arztwahl und Freiberuflichkeit (SHÄB)
  • ARTIKEL/1272: Freiberufliche Hebammen - Bahr muss endlich handeln (Campact e.V.)
  • ARTIKEL/1271: Studie - Private Kliniken arbeiten effizient und gut (idw)
  • ARTIKEL/1270: Qualitätsmanagement in ärztlichen Großpraxen und medizinischen Einrichtungen 2011 (TÜV Süd AG)
  • ARTIKEL/1269: Chronische Schmerzen haben grundlegende Auswirkungen auf Europäisches Gesundheitssystem (idw)
  • ARTIKEL/1268: Blickpunkt Auge - Beratungsmobil informiert bei Sehbehinderungen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1267: Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Versorgung braucht neue Rahmenbedingungen (SHÄB)
  • ARTIKEL/1266: Zukunftsorientierte Arbeit für die Gesundheit von Müttern (Müttergenesungswerk)
  • ARTIKEL/1265: Telemedizin - Aufbau eines eHealth-Unterstützungssystems (idw)
  • ARTIKEL/1264: Netzwerk "eHealth für Regions" - Auf dem Weg zu einer europäischen eHealth-Region (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1263: "Von konfessionellen Häusern dürfen Patienten mehr erwarten." (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1262: Medizinerreport 2012 - Wie sehen Bildungs- und Berufswege in der Medizin aus? (idw)
  • ARTIKEL/1261: Chance oder Bedrohung: Die personalisierte Medizin (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1260: Zweigpraxis mit Assistenz (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1259: Zweigpraxen in der Ambulanten Versorgung - Vom Notnagel zum Problemlöser (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1258: Teure Karte ohne Nutzen - Berliner Kongress lehnt "elektronische Gesundheitskarte" ab (IPPNW)
  • ARTIKEL/1257: Faktencheck - Fünf Jahre Arzneimittelrabattverträge (Pro Generika)
  • ARTIKEL/1256: Gesundheit und Pflege - Lösungsansätze für künftige Versorgungsstrukturen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1255: DGE-Kongress "Ernährung und Prävention - Chancen und Grenzen" im März 2012 (aid)
  • ARTIKEL/1254: Patientenverfügungen - Ärzte sehen Beratungsbedarf für die Bevölkerung (Thieme)
  • ARTIKEL/1253: Shared Care - "Versorgungsforschung und Betroffenenalltag" bei seltenen Erkrankungen (idw)
  • ARTIKEL/1252: Exportchancen für Deutschland in der Gesundheitswirtschaft (idw)
  • ARTIKEL/1251: Telemedizin in Deutschland - es schlägt fünf vor zwölf! (idw)
  • ARTIKEL/1250: Klinikwirtschaft NRW - Vielfalt, Verlässlichkeit und Bedarfsorientierung (idw)
  • ARTIKEL/1249: Patientenorientierung und Patientenbeteiligung - Von Macht und Machtlosigkeit (idw)
  • ARTIKEL/1248: Krankenhausmarkt in Deutschland - schwächerer Wettbewerb, wachsende Marktmacht (idw)
  • ARTIKEL/1247: 17. Kongress Armut und Gesundheit, 9.-10. März 2012 in Berlin (Gesundheit Berlin-Brandenburg)
  • ARTIKEL/1246: Präimplantationsdiagnostik - Mediziner sehen noch zahlreiche ungeklärte Fragen zur PID (SHÄB)
  • ARTIKEL/1245: Strukturierte Weiterbildung macht den Beruf "Hausarzt" wieder attraktiv (idw)
  • ARTIKEL/1244: Kongress Vernetzte Gesundheit am 18. und 19.01.2012 in Kiel (SHÄB)
  • ARTIKEL/1243: Forschungsprojekt untersucht hausärztliche Versorgung in Sachsen (idw)
  • ARTIKEL/1242: Regionale Unterschiede in der ärztlichen Verordnungspraxis (idw)
  • ARTIKEL/1241: Die Pflege neu denken - Diskussion am 18.01.2012 zur Frage "Wohin geht die Pflege?" (idw)
  • ARTIKEL/1240: Nutzung von Daten aus elektronischen Patientenakten für die Forschung (idw)
  • ARTIKEL/1239: Macht ein Landarzt Urlaub? Studenten befragen Praktiker (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1238: Lehren aus der abgewendeten Schließung der Lübecker Universität (SHÄB)
  • ARTIKEL/1237: Der Medizinbetrieb ist Deutschlands größte Branche (UZ)
  • ARTIKEL/1236: OP-Barometer 2011 - Mangelnde Versorgung mit Sterilgütern in OP-Bereichen (idw)
  • ARTIKEL/1235: Berliner Tagung zum Lobbyismus im Gesundheitswesen am 26.-27. September 2011 (SHÄB)
  • ARTIKEL/1234: Telemedizin - Räumliche Distanz verliert durch den Teledoc an Bedeutung (SHÄB)
  • ARTIKEL/1233: Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (SHÄB)
  • ARTIKEL/1232: Traumanetzwerk Ulm - Schwerverletzte in der Region optimal versorgt (idw)
  • ARTIKEL/1231: Aachener Hospizgespräch - Palliativversorgung zwischen Rechtsanspruch und gelebter Realität (idw)
  • ARTIKEL/1230: EU-Studie "Prometheus" - Gesundheitspersonal auf Wanderschaft (idw)
  • ARTIKEL/1229: Krankenhaus-Report 2012 - Große regionale Unterschiede bei Operationshäufigkeiten (AOK)
  • ARTIKEL/1228: Präventionskongress stellt betriebliche Gesundheitsförderung in den Fokus (BMG)
  • ARTIKEL/1227: Soziale Gesundheitswirtschaft - Mehr Gesundheit. Gute Arbeit. Qualitatives Wachstum (idw)
  • ARTIKEL/1226: Palliativmedizin - Hilfe im Angesicht des absehbaren Todes (idw)
  • ARTIKEL/1225: Ahrtalgespräch 2011 - Chancen und Risiken der Nanomedizin (idw)
  • ARTIKEL/1224: vom Weltkongreß für Regenerative Medizin vom 2. bis 4.11.2011 in Leipzig (idw)
  • ARTIKEL/1223: Kontroverse um ärztliche "Selektivverträge" (UZ)
  • ARTIKEL/1222: Schnelle Umsetzung des "Bundeseinheitlichen Notaufnahmeprotokolls" zur besseren Versorung (idw)
  • ARTIKEL/1221: Kreative Lösung sichert den Arzt in einer 700-Einwohner-Gemeinde (SHÄB)
  • ARTIKEL/1220: 11. Patientenkongress des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose (BfO)
  • ARTIKEL/1219: Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, im Interview (SHÄB)
  • ARTIKEL/1218: Bundeskongress "Sozialarbeit im Gesundheitswesen" in Münster (idw)
  • ARTIKEL/1217: Leopoldina und Bundesforschungsministerium veranstalten Bürgerkonferenz (idw)
  • ARTIKEL/1216: Elektronische Patientenkarte - die Konzerne sind entzückt (UZ)
  • ARTIKEL/1215: 9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung (idw)
  • ARTIKEL/1214: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) - Was nutzt den Patienten? (DIMDI)
  • ARTIKEL/1213: Krisenmanagement während der EHEC-HUS-Epidemie - Es gibt noch Raum für Verbesserung (idw)
  • ARTIKEL/1212: Patientenrechte und Selbstbestimmung am Lebensende - Thema der GenerationenHochschule (idw)
  • ARTIKEL/1211: Viszeralmedizin 2011 - Priorisierung und Management in Krankenhäusern (idw)
  • ARTIKEL/1210: Benchmarking im Gesundheitswesen - ja, es funktioniert, sollte aber freiwillig bleiben (idw)
  • ARTIKEL/1209: Arbeitsplatz Krankenhaus frustriert (nicht nur) Ärzte und Pflegekräfte (Thieme)
  • ARTIKEL/1208: Umfrage - Mehrheit der Allgemeinmediziner bereit, auf dem Land zu arbeiten (Thieme)
  • ARTIKEL/1207: Honorarärzte - Exotenstatus in den Großstädten, Normalfall bei Unterversorgung (SHÄB)
  • ARTIKEL/1206: Fehlzeiten-Report 2011 - Mit dem Chef als Partner sind Mitarbeiter gesünder (Adhoc)
  • ARTIKEL/1205: Macht Geld schlank? Interview mit dem Gesundheitsökonomen Professor H.-H. König (idw)
  • ARTIKEL/1204: Kein Datenschutz in Angelegenheiten der elektronischen Gesundheitskarte? (Grundrechtekomitee)
  • ARTIKEL/1203: Fehlervermeidung und Patientensicherheit bei Jungmedizinern kaum bekannt (DGCH)
  • ARTIKEL/1202: Patientensicherheitskultur in Hausarztpraxen (idw)
  • ARTIKEL/1201: Interview mit dem ehemaligen Bundesärztekammerpräsident Prof. Jörg-Dietrich Hoppe (SHÄB)
  • ARTIKEL/1200: Sommerakademie für integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke (idw)
  • ARTIKEL/1199: Hauptstadtkongress - Auf deutsche Krankenhäuser kommen magere Jahre zu (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1198: Hauptstadtkongress - "Diskussion über Priorisierung wird aktiv unterdrückt!" (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1196: Aktuelle Meinungsumfrage zur Akzeptanz der Präimplantationsdiagnostik (idw)
  • ARTIKEL/1195: Schiffsarztbörse - Horizonterweiterung an Bord (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1194: Das Kompetenzzentrum Demenz in Norderstedt soll enttabuisieren und aufklären (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1193: Um das Altern zu verstehen, ist ein radikal neuer Denkansatz nötig (idw)
  • ARTIKEL/1192: Konsequenzen des Fallpauschalensystems - Kürzer im Krankenhaus, kränker zur Reha (idw)
  • ARTIKEL/1191: Kinder sind für eine Hausärztin ein kaum bezahlbarer Luxus (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1190: 1. Deutscher Verhütungskongress der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (idw)
  • ARTIKEL/1189: Studie - Situation der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen (idw)
  • ARTIKEL/1188: Tagungsbericht "Technisierte Medizin - Dehumanisierte Medizin" (AEM)
  • ARTIKEL/1187: Telemedizin auf dem Sprung von der Forschung in die breite Anwendung (idw)
  • ARTIKEL/1186: "Lärm und Gehör" - Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Audiologie vom 9.-12.3.2011 (idw)
  • ARTIKEL/1185: Generation Ausgebrannt - Fakten aus dem DAK-Gesundheitsreport 2011 (UZ)
  • ARTIKEL/1184: Sterblichkeit als Parameter für die Qualität einer Behandlung im Krankenhaus (idw)
  • ARTIKEL/1183: Studie soll "Mensch-Technik-Kooperation" im Gesundheitssektor fördern (idw)
  • ARTIKEL/1182: Zukünftige ärztliche Betreuung in Orthopädie und Unfallchirurgie rechtzeitig planen (DGOU)
  • ARTIKEL/1181: Familienhebammen werden positiv beurteilt (idw)
  • ARTIKEL/1180: Umfrage zu den mit einem Klinikaufenthalt verbundenen emotionalen Belastungen (IMWF)
  • ARTIKEL/1179: Gesundheitsforschungsrat - Beschluß zu Stand und Perspektiven der Versorgungsforschung (idw)
  • ARTIKEL/1178: GANI_MED - Die Individualisierte Medizin wird die Gesundheitsbranche verändern (idw)
  • ARTIKEL/1177: Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser eingeschränkt - Umfrage bei OP-Pflegepersonal (idw)
  • ARTIKEL/1176: Bevölkerung skeptisch bei Vorkasseprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung (idw)
  • ARTIKEL/1175: Zu den Ergebnissen der Konferenz zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen (BVMed)
  • ARTIKEL/1174: Einfluss des Gesundheitssystems auf die Lebenserwartung (idw)
  • ARTIKEL/1173: Göttinger Studie - Wie effizient sind Dienstleistungen in der Telemedizin? (idw)
  • ARTIKEL/1172: Ärztemangel - Mythos oder Faktum? (idw)
  • ARTIKEL/1171: Einsatz von tierischem Gewebe in der Humanmedizin (DBV)
  • ARTIKEL/1170: Rede des Präsidenten der Ärztekammer Schleswig-Holstein am 15.09.2010 (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1169: Ein Schritt zur globalen Gesundheitsbewegung (medico international)
  • ARTIKEL/1168: 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Braunschweig, 7.-9.10.2010 (DAlzG)
  • ARTIKEL/1167: Ortstermin mit dem Gesundheitsminister - Einmal ins reale Leben und zurück (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1166: Gesundheitsgerecht ... Gesundheitsreform in den USA - Der Sozialstaat gewinnt (spw)
  • ARTIKEL/1165: Benchmarking im Gesundheitswesen - ein Instrument zur Qualitätsverbesserung (BMG)
  • ARTIKEL/1164: Gesundheitsgerecht ... Kopfpauschalen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (spw)
  • ARTIKEL/1163: Dekubitus Forum startet 2. Online-Umfrage zur Hilfsmittelversorgung (BVMed)
  • ARTIKEL/1162: Neue Vertragsmodelle können Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern verbessern (idw)
  • ARTIKEL/1161: Gesundheitsgerecht ... Finanzierung und Versorgungsqualität (spw)
  • ARTIKEL/1160: Gesundheitsgerecht ... Gesundheit und Gute Arbeit unter Druck (spw)
  • ARTIKEL/1159: Gesundheitsgerecht ... Globale Verantwortung für Gesundheit (spw)
  • ARTIKEL/1158: Palliativ-Versorgung - Experten kritisieren Strukturdefizite in Deutschland (DKH)
  • ARTIKEL/1157: Das Lübecker Bürgervotum zur Priorisierung in der Medizin (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1156: Gesundheitsgerecht ... Gesundheitswirtschaft als Beschäftigungsmotor oder Gesundheitsrisiko? (spw)
  • ARTIKEL/1155: Erfolgreicher Leitlinienkongress in Chicago (idw)
  • ARTIKEL/1154: Gesundheitsgerecht ... Gesundheit - Wirtschaft - Innovation (spw)
  • ARTIKEL/1153: Gesundheitsgerecht - Soziale Gesundheitspolitik und -wirtschaft ... Einleitung (spw)
  • ARTIKEL/1152: Altern und seine Bedeutung für Medizin und Gesellschaft (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1151: Gesundheitspolitiker mit dem Mut zur Wahrheit gesucht (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1150: Die Krise des Gesundheitswesens (spektrum/Uni Bayreuth)
  • ARTIKEL/1149: Nordfriesen arbeiten gemeinsam gegen drohenden Ärztemangel (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1148: 113. Deutscher Ärztetag - Politischer Klimawandel sorgte für Aufbruchstimmung (SHÄB)
  • ARTIKEL/1147: Gesundheitspolitische Diskussion - Mythen drängen die Fakten in den Hintergrund (idw)
  • ARTIKEL/1146: Der Medizinische Dienst will nicht Kontrolleur, sondern Partner der Ärzte sein (SHÄB)
  • ARTIKEL/1145: Neue Formen eines ambulanten Miteinanders (VAV)
  • ARTIKEL/1144: Studie - Paradigmenwechsel in der gesetzlichen Krankenversicherung (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1143: Interview - "Kunden" auf dem Heil-Markt (UZ)
  • ARTIKEL/1142: Berliner Kliniken Charité und Vivantes vor dem Kollaps (Thieme)
  • ARTIKEL/1141: Klinische Forschung - Wo die Ärzte wirklich fehlen (DFG)
  • ARTIKEL/1140: Studie zur Einstellung zum Gesundheitswesen - Berater fordern Umdenken (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1139: Zukunftsvision "Mezzanine-Markt" in der Krankenversicherung (Diabetes Journal)
  • ARTIKEL/1138: 113. Deutscher Ärztetag 2010 - Eröffnungsrede Prof. Dr. Hoppe (BÄK)
  • ARTIKEL/1137: Umfrage - Deutsche Patienten offenbar weniger leicht zufriedenzustellen (idw)
  • ARTIKEL/1136: Keine heimliche Änderung der gesetzlichen Regelungen zur E-Card! (Grundrechtekomitee)
  • ARTIKEL/1135: Fast alle Krankenhäuser in Schleswig-Holstein spüren den Ärztemangel (SHÄB)
  • ARTIKEL/1134: Evidenzbasierte Medizin - Der Medizin-TÜV (GEHIRN&GEIST)
  • ARTIKEL/1133: Landkarte Telemedizin - Orientierungshilfe für Akteure des Gesundheitswesens (idw)
  • ARTIKEL/1132: Industrie in der Patientenversorgung - Gefahr oder Segen? (MedizinRecht.de)
  • ARTIKEL/1131: Hausarzt - Traumberuf mit Image-Problemen (Thieme)
  • ARTIKEL/1130: Der lange Weg zum demenzfreundlichen Krankenhaus (idw)
  • ARTIKEL/1129: Rezepte gegen den drohenden Landärzte-Mangel (Thieme)
  • ARTIKEL/1128: Medizintechnik - "Patientenerstattung gewinnt künftig an Bedeutung" (BVMed)
  • ARTIKEL/1127: Bedarfsplanung - Wir brauchen flexible Versorgungskonzepte (vdek)
  • ARTIKEL/1126: Krankenhaus Rating Report untersucht wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser (idw)
  • ARTIKEL/1125: Elektronische Patientenkarte - Ziehen sich demnächst die Hersteller zurück? (Thieme)
  • ARTIKEL/1124: Interview mit Prof. Jens Scholz, Vorstandschef des Uniklinikums Schleswig-Holstein (SHÄB)
  • ARTIKEL/1123: Die Gesundheitsbranche erwartet steigende Nachfrage, aber sinkende Erträge (idw)
  • ARTIKEL/1122: Dr. Heiner Garg - der Schleswig-Holsteinische Gesundheitsminister im Interview (SHÄB)
  • ARTIKEL/1121: Medizinische Versorgungszentren in Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1120: Perspektiven für Berufsrückkehrerinnen in der Gesundheitswirtschaft (idw)
  • ARTIKEL/1119: Der 116. Internistenkongreß in Wiesbaden (DGIM)
  • ARTIKEL/1118: TU Berlin - Ideen gegen den Ärztemangel in Brandenburg (idw)
  • ARTIKEL/1117: Honorarangebot der Kassen für Palliative Care Teams "desaströs" (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1116: Imageschäden für Universitätsklinika verhindern - Krisen in Chancen verwandeln (idw)
  • ARTIKEL/1115: Hartmannbund in NRW startet "Aktion Arztbesuch" (Adhoc)
  • ARTIKEL/1114: Ulmer Uni-Klinik verwirklicht elektronische Patientenakte in Eigenregie (idw)
  • ARTIKEL/1113: Bologna-Symposium der Hochschulmedizin (idw)
  • ARTIKEL/1112: Palliativmedizin - Was kostet Lebensqualität? (idw)
  • ARTIKEL/1111: Grundbausteine für die Zukunft der Gesundheit - Mehr Integration, mehr Prävention (idw)
  • ARTIKEL/1110: Bericht von der 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (idw)
  • ARTIKEL/1109: Mehr Engagement für lokale Gesundheitsangebote wagen (Thieme)
  • ARTIKEL/1108: Gute Ausbildung und langfristige Verträge für Chirurgen notwendig (DGAV)
  • ARTIKEL/1107: 12. Bundeskongreß der niedergelassenen Chirurgen vom 5.-7.3.2010 (BNC)
  • ARTIKEL/1106: Gesunde Knochen und Gelenke - medizinische Herausforderung des 21. Jahrhunderts (BMBF)
  • ARTIKEL/1105: Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens wächst (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1104: 100. Patient in Telemedizinprojekt Greifswald kommt von Usedom (idw)
  • ARTIKEL/1103: Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) in deutschen Krankenhäusern (idw)
  • ARTIKEL/1102: Patienten mit Herzschwäche werden zu Hause telemedizinisch betreut (idw)
  • ARTIKEL/1101: Netzwerk Frauen in der Viszeralmedizin - FIV (BNG)
  • ARTIKEL/1100: Knappe Ressourcen - kooperatives Handeln (Uni Erlangen)
  • ARTIKEL/1099: Ist eine humane Rationierung im Gesundheitswesen möglich? (idw)
  • ARTIKEL/1098: Verbot von Pharmageschenken fördert kritische Einstellung der Ärzte (Thieme)
  • ARTIKEL/1097: Gesundheitsversorgung für Illegalisierte in Schleswig-Holstein (Der Schlepper)
  • ARTIKEL/1096: "Die Qualität der Hilfsmittelversorgung darf nicht auf der Strecke bleiben" (BVMed)
  • ARTIKEL/1095: Kein Platz für E-Card-Gegner? (IPPNWforum)
  • ARTIKEL/1094: Palliativ- und Hospiztag in Kiel (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1093: Schleswig-Holstein - Ärzte im Notdienst versorgen jährlich rund 300.000 Patienten (SHÄB)
  • ARTIKEL/1092: 3. Kommunikationskongreß der Gesundheitswirtschaft in Hamburg eröffnet (Adhoc)
  • ARTIKEL/1091: Ohne ein Gegensteuern droht Schleswig-Holstein ein Ärztemangel (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1090: 10. Ministertagung der Global Health Security Initiative in London (BMG)
  • ARTIKEL/1089: Patientenkompetenz - Experten fordern Raum für Eigensinn (idw)
  • ARTIKEL/1088: Das Gesundheitssystem braucht mehr Teamplayer und weniger Einzelkämpfer (highlights)
  • ARTIKEL/1087: Wie bringt die medizinische Forschung ihre Erkenntnisse rasch zum Patienten? (idw)
  • ARTIKEL/1086: Charité Berlin - Rekordzahl von Mitarbeitern und Studierenden geimpft (idw)
  • ARTIKEL/1085: Elektronische Gesundheitskarte stoppen! Ein Plädoyer von Silke Lüder (IPPNWforum)
  • ARTIKEL/1084: Studie belegt massive Risiken und Nebenwirkungen von Rabattverträgen (Pro Generika)
  • ARTIKEL/1083: "Lücke" in der ambulanten Versorgung wird untersucht (AVL)
  • ARTIKEL/1082: Ausländische Patienten in Deutschland - grenzüberschreitende Versorgung (idw)
  • ARTIKEL/1081: Schwerstkranke Kinder sollen zu Hause betreut werden können (idw)
  • ARTIKEL/1080: Multiple Sklerose - Gemeinsame Therapieabstimmung erhöht Behandlungserfolg (Thieme)
  • ARTIKEL/1079: Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft (idw)
  • ARTIKEL/1078: Kritischer Blick auf die Strukturen im Gesundheitswesen (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1077: Immer wieder landen Patientendaten im Müll (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1076: Überlegungen zur Sicherung eines gerechten Gesundheitszugangs (medico international)
  • ARTIKEL/1075: Klinikvertreter wehren sich gegen weitere Nullrunden (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1074: Gesundheitskompetenz und Gesundheitsversorgung im Jahr 2020 (idw)
  • ARTIKEL/1073: "Zukünftige Gesundheitsversorgung" im Fokus der HHL Healthcare Challenge 2009 (idw)
  • ARTIKEL/1072: Unvermutet radikale WHO-Analyse der Gesundheitskrise (medico international)
  • ARTIKEL/1071: Patientencoaching - ein Beitrag zu mehr Effizienz im Gesundheitswesen (AGS)
  • ARTIKEL/1070: Gutachten - Hausärztliche Versorgung muß sich grundlegend ändern (AOK BW)
  • ARTIKEL/1069: Twitter-Nachrichten aus dem OP? Ein gefährlicher Trend! (BNC)
  • ARTIKEL/1068: Europäischer Kongreß für Immunologie, 13.-16.09.2009 in Berlin (4) (idw)
  • ARTIKEL/1067: Europäischer Kongreß für Immunologie, 13.-16.09.2009 in Berlin (3) (idw)
  • ARTIKEL/1066: Europäischer Kongreß für Immunologie, 13.-16.09.2009 in Berlin (2) (idw)
  • ARTIKEL/1065: Europäischer Kongreß für Immunologie, 13.-16.09.2009 in Berlin (1) (idw)
  • ARTIKEL/1064: Erster Hausarztvertrag im Norden vor dem Start (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1063: Chaos um die Schweinegrippe-Schutzimpfung (UZ)
  • ARTIKEL/1062: Schlechtes Internet-Marketing bremst die Einwerbung ausländischer Patienten (idw)
  • ARTIKEL/1061: Fazit nach einem Jahr AOK-HausarztProgramm in Baden-Württemberg (AOK)
  • ARTIKEL/1060: Studie zur Gesundheitswirtschaft für Schleswig-Holstein (idw)
  • ARTIKEL/1059: Man spricht Kikuyu und Kisuaheli - Afrikasprechstunde im Gesundheitsamt (Thieme)
  • ARTIKEL/1058: Zeitmangel führt zu sinkender Zufriedenheit in den Kliniken (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1057: Wo drückt der Schuh im Gesundheitswesen? Fragen an die Patientenbeauftragte (BMG)
  • ARTIKEL/1056: Studie - Verdeckte Rationierung gehört längst zum Klinikalltag (idw)
  • ARTIKEL/1055: Ein Erfolgsmodell gegen den Hausarztmangel (idw)
  • ARTIKEL/1054: V. Innovationskongreß der deutschen Hochschulmedizin (idw)
  • ARTIKEL/1053: MedInform-Konferenz zu neuen Finanzierungsoptionen (BVMed)
  • ARTIKEL/1052: Private Krankenversicherung nimmt nicht am Basis-Rollout der e-Card teil (PKV)
  • ARTIKEL/1051: Gefahr für das deutsche Gesundheitssystem? (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1050: Experten fordern grundlegende Umgestaltung des Gesundheitswesens (idw)
  • ARTIKEL/1049: Geriatrie in Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1048: Die Antikorruptions-Organisation Transparency International (Dr. med. Mabuse)
  • ARTIKEL/1047: Erfolgsfaktoren für deutsche Kliniken bei der Gewinnung internationaler Patienten (idw)
  • ARTIKEL/1046: Röntgenprüfungen - Ministerieller Segen für Abzocke in chirurgischen Praxen? (Adhoc)
  • ARTIKEL/1045: Gesundheitsforschung - Volkskrankheiten im Visier (idw)
  • ARTIKEL/1044: Mangelernährungskonferenz - EU-Gesundheitsminister tagen in Prag (idw)
  • ARTIKEL/1043: Gesundheits- und Pflegedienste innovativ gestalten (Institut Arbeit und Technik)
  • ARTIKEL/1042: Die Wellness-Welle braucht Professionalisierung - IAT-Studie (idw)
  • ARTIKEL/1041: Hauptstadtkongreß - "Bedeutung der Versorgungsforschung wird zunehmen" (BVMed)
  • ARTIKEL/1040: Druckergeräusche verraten Patientenakten und Kontodaten (idw)
  • ARTIKEL/1039: Was Patienten im Krankenhaus am meisten stört (Thieme)
  • ARTIKEL/1038: Gesundheitsmanager berichten aus der Praxis (idw)
  • ARTIKEL/1037: Den Stau im Wartezimmer richtig regeln - Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin (idw)
  • ARTIKEL/1036: TAB-Bericht "Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem" (idw)
  • ARTIKEL/1035: Medizinische Hochschule Hannover zieht für das Jahr 2008 eine positive Bilanz (idw)
  • ARTIKEL/1034: Demografischer Wandel als Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft (BMG)
  • ARTIKEL/1033: Kongreß für Geburtshilfe und Neugeborenenmedizin eröffnet (idw)
  • ARTIKEL/1032: Mehr Geld für mehr Qualität? Symposium zur Qualitätsorientierten Vergütung (BMG)
  • ARTIKEL/1031: Migräne - Heimliche Rationierung der Kassenleistungen (idw)
  • ARTIKEL/1030: Mediziner müssen mit Bluttransfusionen haushalten (idw)
  • ARTIKEL/1029: Abschied vom Hausarzt? (impulse - Uni Bremen)
  • ARTIKEL/1028: Altersblindheit - Recht auf qualitätsgesicherte Therapie wird vorenthalten (Adhoc)
  • ARTIKEL/1027: Dr. Smetaks Kampf um das Wohl der Herzpatienten (BNK)
  • ARTIKEL/1026: Erkenntnisse aus dem US-Gesundheitssystem gesucht (idw)
  • ARTIKEL/1025: Wirtschaftliche Erwartung der Ärzte drastisch verschlechtert (StG)
  • ARTIKEL/1024: Warnung vor der e-Card (SH Ärzteblatt)
  • ARTIKEL/1023: Schwerverletzte profitieren von vernetzten Versorgungsstrukturen (idw)
  • ARTIKEL/1022: OP-Barometer 2008 - Arbeitssituation der Funktionspflege im OP-Bereich (idw)
  • ARTIKEL/1021: Sollen Krankenkassen kinderlosen Ehepaaren künstliche Befruchtungen bezahlen? (idw)
  • ARTIKEL/1020: Was halten die Nutzer von der elektronischen Gesundheitskarte? (idw)
  • ARTIKEL/1019: Akademisierung der Pflege und neue Spezialberufe (idw)
  • ARTIKEL/1018: Keine E-Card-Lesegeräte für die Arztpraxen (IPPNW)
  • ARTIKEL/1017: 1. Berliner Fachtag zur Patientenberatung und -information in Berlin (BMG)
  • ARTIKEL/1016: Die Privatisierung von Kliniken hat viele positive Aspekte (idw)
  • ARTIKEL/1015: Maulkorb für Diskussion über Risiken der eCard? (Grundrechtekomitee)
  • ARTIKEL/1014: Geriatrische Rehabilitation - Rationierung medizinischer Leistungen (Pflegefreund)
  • ARTIKEL/1013: Sport und Bewegung - nicht nur eine Herzenssache (DOSB)
  • ARTIKEL/1012: Schöne neue E-Health-Welt (IPPNWforum)