INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → PHARMA
STUDIE/312: Antidepressivum hemmt Coronavirus (idw)
STUDIE/311: Hauchdünne Fasern sollen Nerven nach Hirn-OP schützen (idw)
STUDIE/310: COVID-19 - Kein Nutzen von Hydroxychloroquin und Chloroquin (idw)
STUDIE/309: Ketamin - Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen (idw)
STUDIE/308: Antivirales Medikament gegen COVID-19 erstmalig am Dresdner Uniklinikum erfolgreich eingesetzt (idw)
STUDIE/307: Weniger (Antibiotika) ist mehr (idw)
STUDIE/306: Pflanzen-Cocktail hilft gegen den Katzenjammer (idw)
STUDIE/305: Klinische Studie zu Passiv-Immunisierung bei COVID-19 gestartet (idw)
STUDIE/304: Impfstoffstudie gegen MERS-Coronavirus auch bezüglich SARS-CoV-2 vielversprechend (idw)
STUDIE/303: Der Code der Fette ... Durch chemische Werkzeuge Lipid-Konzentration in lebenden Zellen beeinflussen (idw)
STUDIE/302: Uniklinikum München startet Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab (idw)
STUDIE/301: Frauen in klinischen Studien unterrepräsentiert - Podiumsdiskussion zur Gendermedizin (SH Ärzteblatt)
STUDIE/300: Tuberkulose-Impfstoff soll Immunsystem gegen Corona-Virus fit machen (idw)
STUDIE/299: Karliczek - Neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona (BMBF)
STUDIE/298: Auf der Suche nach neuen Antibiotika (idw)
STUDIE/297: Mit Antikörpern gegen das Virus (idw)
STUDIE/296: Start einer europäischen klinischen Studie gegen Covid-19 (idw)
STUDIE/295: Chloroquin, ein Wundermittel gegen COVID-19? (idw)
STUDIE/294: Zelleigene Protein-Schredder zum Kampf gegen Krebs (idw)
STUDIE/293: Drei neuroprotektive Substanzen enttäuschen bei sekundär progredienter Multipler Sklerose (idw)
STUDIE/292: COVID-19 - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein forscht zu Wirkstoffen (idw)
STUDIE/291: COVID-19 - Impfstoff-Kandidat wird in Deutschland auf seine Wirksamkeit getestet (idw)
STUDIE/290: Antibiotika - Städter und Kinder nehmen am meisten (idw)
STUDIE/289: Migräne-Prophylaxe mit Medikamenten zeigt bei Kindern kaum Wirkung (idw)
STUDIE/288: Medikamentöse Blutdrucktherapie senkt Demenzrisiko bei Menschen mit Bluthochdruck (idw)
STUDIE/287: Mit dem molekularen "Staubsauger" gegen Blutarmut bei Altersleukämie (idw)
STUDIE/286: Mit Genen Krebszellen zum Leuchten bringen - Neuer Sensor misst die Wirksamkeit von Medikamenten (idw)
STUDIE/285: Multiple Sklerose-Arzneimittel drängt Immunzellen zurück (idw)
STUDIE/284: Mystische Misteln - Wirkung gegen Krebs nicht belegt (dkfz)
STUDIE/283: Neuer Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose erstmals an Patienten verabreicht (idw)
STUDIE/282: Rabattverträge im Exklusivmodell gefährden die Arzneimittelversorgung (Pro Generika)
STUDIE/281: Studie entschlüsselt Schmerzmittelresistenz bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (idw)
STUDIE/280: Antidiabetikum erweist sich als hochwirksames Herzinsuffizienz-Medikament (idw)
STUDIE/279: Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück (idw)
STUDIE/278: Patienten mit Herzschwäche profitieren von Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken (idw)
STUDIE/277: Phase 1-2a-Studie zur kausalen Therapie der Chorea Huntington gibt Anlass zur Hoffnung (idw)
STUDIE/276: Probiotikum Bifidobacterium longum 1714 TM beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden (idw)
STUDIE/275: Methadon bei Krebstherapie von Hirntumoren unwirksam (idw)
STUDIE/274: Wirkstoff gegen vernachlässigte Tropenerkrankungen (idw)
STUDIE/273: Neues Notfallmedikament bei Blutungskomplikationen nach der Gabe von Faktor-Xa-Inhibitoren (idw)
STUDIE/272: Wirksame Therapie gegen seltene Blutkrankheit (idw)
STUDIE/271: 73 % aller Deutschen halten eine Arzneimittelproduktion innerhalb der EU für wichtig (Pro Generika)
STUDIE/270: Cholesterinsenker werden zu häufig zur Primärprävention empfohlen (idw)
STUDIE/269: Diabetes-Medikament hilft bei Herzschwäche (idw)
STUDIE/268: Neuer prophylaktischer Wirkstoff gegen lebensbedrohliche Schwellungen (idw)
STUDIE/267: ACE-Hemmer und Lungenkrebs - ein Zusammenhang? (idw)
STUDIE/266: Weniger vorbeugende Medikamente auf der Intensivstation (idw)
STUDIE/265: Herz- und Nierenschutz mit Empagliflozin (idw)
STUDIE/264: Beipackzettel - Informationen zu Nebenwirkungen verwirren Patienten (idw)
STUDIE/263: Wichtiger Therapiefortschritt in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
STUDIE/262: Eine Tablette Aspirin täglich hat keinen gesundheitlichen Vorteil für fitte und gesunde Senioren (idw)
STUDIE/261: Sind Rabattverträge ein Förderinstrument mittelständischer Unternehmen? (Pro Generika)
STUDIE/260: Narkose-Medikamente - Muskelrelaxanzien erhöhen das Risiko von Lungenkomplikationen (idw)
STUDIE/259: Keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachgewiesen (idw)
STUDIE/258: Weniger ist manchmal mehr - neue Substanz reduziert das Körpergewicht (idw)
STUDIE/257: Schlaganfall-Prävention - Standarddosis Aspirin bei schwereren Menschen weniger wirksam (idw)
STUDIE/256: Blutdruck-Medikamente können im hohen Alter schaden (idw)
STUDIE/255: Gesünder dank Grippeimpfung in der Apotheke? (idw)
STUDIE/254: Mit Letermovir lebensbedrohlichen Cytomegalievirus-Infektionen vorbeugen (idw)
STUDIE/253: Neuentwickeltes Anti-Leukämiemedikament besonders wirksam bei minimaler Resterkrankung (idw)
STUDIE/252: Indikationsübergreifende Registerstudie zur Eisentherapie setzt Zeichen (idw)
STUDIE/251: Medikamente mildern Mukoviszidose (idw)
STUDIE/250: Vielversprechender Malaria-Wirkstoff erprobt (idw)
STUDIE/249: Medikamentenzulassung - Neuer Ländervergleich zeigt grosses Sparpotenzial auf (idw)
STUDIE/248: Asthma-Medikament hilft auch bei Hauterkrankung (idw)
STUDIE/247: Neuer Wirkstoff zur Malariavorbeugung liefert erste vielversprechende Ergebnisse (idw)
STUDIE/246: Multiple Sklerose - Was können wir von Ocrelizumab erwarten? (idw)
STUDIE/245: Neue Therapiemöglichkeit für Patienten mit Morbus Waldenström (idw)
STUDIE/244: Nebenwirkungen in der Medikamentenversorgung von alten Menschen (idw)
STUDIE/243: Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern (idw)
STUDIE/242: Schmerzmittel im Vergleich - Studie zeigt Vorteile für COX-2-Hemmer (idw)
STUDIE/241: Naturstoff Ectoin reduziert chronische Lungenentzündung (idw)
STUDIE/240: Patienten wissen zu wenig über ihre Medikamente (DGIM)
STUDIE/239: Werbung für Medikamente - Mischung von Information und Emotion kommt am besten an (idw)
STUDIE/238: Wie kann man in die zelluläre Fettspeicherung eingreifen? (idw)
STUDIE/237: Metformin zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Kindern nicht empfehlenswert (idw)
STUDIE/236: Rückgang der Generikaunternehmen in Deutschland (Pro Generika)
STUDIE/235: Kindliche Demenz erstmals medikamentös gebremst (idw)
STUDIE/234: Neue Hoffnung aus dem Meer für Liposarkomerkrankte (idw)
STUDIE/233: Juvenile Dermatomyositis - erste prospektive Therapiestudie (idw)
STUDIE/232: Malaria-Medikament reduzierte Sterblichkeit von Ebola-Patienten in Liberia (Ärzte ohne Grenzen)
STUDIE/231: Schonendere Krebstherapie durch neuartigen Wirkstoffmix (idw)
STUDIE/230: Der Wert von Generika u.a. für die Gesundheitssysteme in Europa (Pro Generika)
STUDIE/229: Ambulanter Antibiotika-Einsatz sinkt nur bei Kindern und Senioren (idw)
STUDIE/228: Herzkatheter-Patienten - Blutungsrisiko reduziert (idw)
STUDIE/227: Manche Dialyse-Patienten scheinen doch von Therapie mit Statinen zu profitieren (idw)
STUDIE/226: Patientenorientierter Vernetzungsgedanke bei der Arzneimittelversorgung älterer Patienten (idw)
STUDIE/225: Medikamentenstudien - Mit neuen statistischen Verfahren die optimale Dosis finden (idw)
STUDIE/224: Das "Fitnesshormon" Irisin ein Mythos - Wissenschaftler entzaubern den Traum vom leichten Abnehmen (idw)
STUDIE/223: Kinder und Jugendliche mit ADHS - Gehirnverletzungen sind seltener bei Einnahme von Medikamenten (idw)
STUDIE/222: Schilddrüsenkrebs - Wenn Radiojod nicht mehr wirkt, helfen neue Medikamente (DGE)
STUDIE/221: Zappelkinder bekommen weniger ADHS-Pillen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/220: Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie effizienter als gedacht (idw)
STUDIE/219: Deutsche nehmen zu viele Antibiotika - Unkritische Verordnungspraxis wird zur Gefahr (DAK-Gesundheit)
STUDIE/218: Große Unterschiede - Antibiotikavergabe an Kinder und Jugendliche in fünf EU-Ländern (idw)
STUDIE/217: Verordnungsverhalten von Antibiotika - Licht und Schatten nahe beieinander (idw)
STUDIE/216: Wirksamkeit von Candesartan bei der Prophylaxe von Migräne-Attacken bestätigt (idw)
STUDIE/215: Medikamentenversorgungskette - Studie zur Beurteilung von Bedrohungen und Sicherungsmaßnahmen (idw)
STUDIE/214: Kleine Vorabstudie - Fast jeder Patient schluckt zu viele Pillen (idw)
STUDIE/213: Ärzte, Apotheker und Juristen überschätzen das Nebenwirkungsrisiko auf Beipackzetteln (idw)
STUDIE/212: IPRI-Studie zu Bedrohungsszenarien der Medikamentenversorgungskette (idw)
STUDIE/211: Internationale Antibiotika-Studie - Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime (idw)
STUDIE/210: Freiwilliges Harmonisierungsverfahren klinischer Prüfungen in Europa trägt Früchte (idw)
STUDIE/209: Weniger Komplikationen nach Stammzelltransplantation bei Kindern (idw)
STUDIE/208: Klinische Studien - Der schwierige Beweis der Wirksamkeit einer Therapie (impulse - Uni Bremen)
STUDIE/207: Stressabbau durch Vitamin B (idw)
STUDIE/206: Wirkstoff Prasugrel - Hinweise auf Zusatznutzen, aber auch auf größeren Schaden (idw)
STUDIE/205: Studie über neues Medikament bei Borreliose (idw)
STUDIE/204: Forscher gegen planlosen Medikamentencocktail bei älteren Patienten (idw)
STUDIE/203: Weder Omega-3-Fettsäuren noch B-Vitamine schützen nach Herzinfarkt oder Schlaganfall (idw)
STUDIE/202: Nahrungsergänzungsmittel aus Obst- und Gemüsekonzentrat verringert Erkältungstage (idw)
STUDIE/201: Medikamententests - Neues geometrisches Verfahren ermittelt optimalen Versuchsplan (idw)
STUDIE/200: Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko (idw)
STUDIE/199: Cholesterinsenker begünstigt möglicherweise Arterienverkalkung (idw)
STUDIE/198: Medikationswechsel durch Rabattverträge beeinträchtigen die Patientengesundheit (idw)
STUDIE/197: Kombinationspräparat mindert Schlaganfall-Risiko (idw)
STUDIE/196: Thromboserisiko von Verhütungspillen mit dem Wirkstoff Drospirenon (BAYER AG)
STUDIE/195: Zu Risiken und Nebenwirkungen von Beipackzetteln (idw)
STUDIE/194: Malaria - Methylenblau, alter Farbstoff in neuer Kombination (idw)