INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → SOZIALES
STUDIE/679: Covid-19 Pandemie traumatisierte Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen (idw)
STUDIE/678: Arbeitsforschung - Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst (idw)
STUDIE/677: Gene-SOEP - Keine öffentlichen Gelder für die Biologisierung sozialer Ungleichheit! (Gen-ethisches Netzwerk)
STUDIE/676: Subjektiver Gesundheitszustand von Geflüchteten in Österreich besser als in Deutschland (Demografische Forschung)
STUDIE/675: Queer und schwanger - Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfe in der geburtshilflichen Versorgung (pro familia)
STUDIE/674: Einfluss und Wirkung von Farben auf die Psyche ... Farbgestaltung im Krankenhaus (SHÄB)
STUDIE/673: EU Länderranking - Gute Bildung sorgt für eine höhere Lebenserwartung (Demografische Forschung)
STUDIE/672: Corona - Schulschließungen belasten Mütter besonders (DAK-Gesundheit)
STUDIE/671: Verändert die Coronakrise die Wertschätzung für ein solidarisches Gesundheitssystem? (idw)
STUDIE/670: Subjektive körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg (idw)
STUDIE/669: Die schleichende Erosion des Lockdowns (idw)
STUDIE/668: Starke soziale Ungleichheit bei Home-Office und Kurzarbeit (idw)
STUDIE/667: Wie sich Flucht auf die Gesundheit auswirkt (idw)
STUDIE/666: Viele Sportstudierende stoßen an ihre körperlichen Grenzen, sprechen aber lieber nicht darüber (idw)
STUDIE/665: "Dr. Google" - Online nach Krankheitssymptomen zu suchen, wirkt sich negativ auf Psyche aus (idw)
STUDIE/664: Suizidprävention durch Google - Österreich ein blinder Fleck? (idw)
STUDIE/663: Regionale Unterschiede bei Arztbesuchen - Es liegt an den Patienten (idw)
STUDIE/662: Vorverurteilung von PatientInnen mit einer Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ nachgewiesen (idw)
STUDIE/661: Je älter Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich ... (idw)
STUDIE/660: Chronobiologie - Unterrichtsbeginn ... Wir kommen dann mal später (idw)
STUDIE/659: Einstellung zu Impfungen - Vorgefasste Meinungen können immun gegen Informationen machen (idw)
STUDIE/658: Einstellungen zur möglichen Legalisierung von Cannabis unter psychologischen Gesichtspunkten (idw)
STUDIE/657: Allergiker sind stressanfälliger und neigen zur Unterdrückung von Emotionen (idw)
STUDIE/656: Jugendliche aus sozial schwächeren Familien weisen häufigere Schlafschwierigkeiten auf (idw)
STUDIE/655: Inwiefern werden Menschen mit Adipositas im Gesundheitssystem diskriminiert? (idw)
STUDIE/654: Online-Recherche zum Thema Gesichtsverjüngung - welche Informationen finden Patienten im Internet? (Thieme)
STUDIE/653: Psychische Gesundheit von geflüchteten Familien (idw)
STUDIE/652: Wie Internet-Stars mit Jugendlichen zu Ernährung und Bewegung kommunizieren (idw)
STUDIE/651: Finanzielle Folgen der Eltern-Kind-Bindung (idw)
STUDIE/650: Arm durch Krebs (dkfz)
STUDIE/649: Gesundheitsmonitoring muss die Vielfalt der Bevölkerung berücksichtigen (idw)
STUDIE/648: Götter in Weiss oder im bunten T-Shirt? (idw)
STUDIE/647: Bedeutung von Influencerinnen für gestörtes Essverhalten bei Mädchen und Frauen (idw)
STUDIE/646: Altruistisches Verhalten gegenüber Menschen mit Adipositas (idw)
STUDIE/645: Sexualhormon Östradiol schützt weibliches Gehirn in der Lebensmitte (idw)
STUDIE/644: Landärzte bleiben, wo es Junge gibt (idw)
STUDIE/643: Positiver Einfluss von Farbe und Licht auf Intensivstationen (idw)
STUDIE/642: Krankheitsanfälligkeit entwickelt sich im Kindesalter (idw)
STUDIE/641: Warum ein Comic Patienten besser auf eine OP vorbereitet (idw)
STUDIE/640: Burnout bei Krankenhausärzten - Chirurgenpräsident fordert Bürokratie-Abbau und Klinik-Kitas (idw)
STUDIE/639: Computerspiele - 465.000 Jugendliche sind Risiko-Gamer (DAK-Gesundheit)
STUDIE/638: Patienten in der Notaufnahme haben Bedürfnis nach spiritueller Fürsorge (idw)
STUDIE/637: Psychische Störungen werden bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger diagnostiziert (idw)
STUDIE/636: Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn (idw)
STUDIE/635: Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig (idw)
STUDIE/634: Schwangerschaft - Gewichtszunahme durch Beratung schwer zu beeinflussen (idw)
STUDIE/633: Gestresste Mütter - übergewichtige Kinder (idw)
STUDIE/632: Gesundheitsgefühl - Männer fallen hinter Frauen zurück (idw)
STUDIE/631: Leistungen von Frauen werden weniger gewürdigt (StG)
STUDIE/630: Sterben im Krankenhaus - Rückläufiger Trend, aber nicht für alle (idw)
STUDIE/629: Kinder & Jugendliche mit Adipositas leiden unter bestehenden Versorgungslücken und Diskriminierung (idw)
STUDIE/628: Sozialer Stress kann Herz und Gefäße schon im Kindesalter schädigen (Thieme)
STUDIE/627: Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns (idw)
STUDIE/626: Krebserkrankungen steigern das Armutsrisiko (idw)
STUDIE/625: Kleineres Krebsrisiko in grösseren Familien (idw)
STUDIE/624: Social Media - Eine Gefahr für unsere Gesundheit? (idw)
STUDIE/623: Die schmerzlindernde Wirkung von Fremden (idw)
STUDIE/622: Kölner Hochaltrigenstudie NRW80+ - Mehrheit der über 80-jährigen mit Lebenssituation zufrieden (idw)
STUDIE/621: Schweiz - Studie zur Sexualität junger Erwachsener (idw)
STUDIE/620: Wenn das Elternhaus krank macht (DAK-Gesundheit)
STUDIE/619: Ehe schützt vor Mangelernährung im Alter (idw)
STUDIE/618: Opfer von Gewalttaten nehmen oft erst spät Hilfe in Anspruch (Thieme)
STUDIE/617: Häufigere Verhaltensauffälligkeiten beim Triple-X-Syndrom (idw)
STUDIE/616: Ehe könnte vor tödlichen Herzerkrankungen und Schlaganfällen schützen (idw)
STUDIE/615: Misstrauen gegen Machtstrukturen beeinflusst Wahl medizinischer Verfahren (idw)
STUDIE/614: Wie sich Medizinwissen verbreitet (idw)
STUDIE/613: Soziale Netzwerke im Kreißsaal stören den Aufbau der Mutter-Kind-Bindung (idw)
STUDIE/611: Werbung steigert Kalorienaufnahme bei Kindern (idw)
STUDIE/610: Online-Programm hilft depressiven Hausarztpatienten (idw)
STUDIE/609: Genetische Risikofaktoren für Schizophrenie beeinflussen die Wahl des Wohnorts (idw)
STUDIE/608: Jeder Vierte fürchtet, wegen fehlender Informationen nicht den richtigen Arzt zu finden (idw)
STUDIE/607: "Stressfresser" aus dem Kuhstall - Landbewohner mit Nutzierkontakt können Stress besser bewältigen (idw)
STUDIE/606: KiGGS-Studie - Gesunde Ernährung darf nicht vom sozialen Status abhängen (idw)
STUDIE/605: Therapieerfahrungen des Patienten beeinflusst künftige Behandlungserfolge (idw)
STUDIE/604: Macht das Spielen von Gewaltspielen aggressiv? (idw)
STUDIE/603: Darmkrebs - Über 40 Prozent der Betroffenen fühlen sich vom Hausarzt nicht ernst genommen (idw)
STUDIE/602: Starkes Übergewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen (idw)
STUDIE/601: Notarzt fährt in Wohngebiete mit hoher Arbeitslosigkeit besonders oft (idw)
STUDIE/600: Fördern westliche Gesellschaften die Ausprägung von Narzissmus?
STUDIE/599: Erhöhtes Herzinfarktrisiko bei Menschen aus sozial benachteiligten Bremer Stadtteilen (idw)
STUDIE/598: Depressionen, Diabetes mellitus, Herzprobleme - Unfaire Löhne gefährden die Gesundheit von Frauen (idw)
STUDIE/597: Die munteren Neunzigjährigen - Lebenswille und Optimismus als Schlüssel zu einem langen Leben (idw)
STUDIE/596: Wer noch zu später Stunde vor dem Bildschirm sitzt, schläft weniger und schlechter als andere (idw)
STUDIE/595: Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit (idw)
STUDIE/594: Die heute 65-Jährigen sind fitter als die Vorgängergeneration (idw)
STUDIE/593: Postnatale Depression - Wissenslücke zum Thema "Stillen" schließen (idw)
STUDIE/592: Einfühlsame Ärzte sind die besseren Ärzte (idw)
STUDIE/591: Zu viel Bürokratie in Arztpraxen auf Kosten der Patienten (idw)
STUDIE/590: Ärztenachwuchs hat wenig Interesse an Chefarzt-Posten oder eigener Praxis (Thieme)
STUDIE/589: Unerfahrene Ärzte leiden am meisten unter Stress (idw)
STUDIE/588: Jeder Vierte steht dem Stillen im öffentlichen Raum zwiespältig oder ablehnend gegenüber (idw)
STUDIE/587: 40 Prozent der Grundschullehrer sind müde und erschöpft (DAK-Gesundheit)
STUDIE/586: Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht - Das Alter der Mutter ist egal (idw)
STUDIE/585: Akzeptanz von Online-Medizin (idw)
STUDIE/584: Frauen schneiden bei Reanimationsmassnahmen schlechter ab (idw)
STUDIE/583: Sprachbarrieren und Kulturschocks - Nährstoffmangel bei Schwangeren und Müttern in Flüchtlingsheimen (idw)
STUDIE/582: Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden bei Schulkindern in Deutschland (idw)
STUDIE/581: Resilienz schützt bei Kindheitsbelastungen - auch im Erwachsenenalter (idw)
STUDIE/580: Eltern beeinflussen Alkoholkonsum ihrer Kinder (DAK-Gesundheit)
STUDIE/579: Eyetracking-basierte Kommunikation von Patienten mit Locked-in-Syndrom (idw)
STUDIE/578: "Ich bin doch noch so jung" - Wie junge Krebspatienten mit der Diagnose leben (idw)
STUDIE/577: Studie belegt Probleme übermäßiger Internetnutzung bei Jugendlichen (idw)
STUDIE/576: Versorgungsforschungsprojekt - Wie funktioniert gute Palliativversorgung zuhause? (idw)
STUDIE/575: Was die Gesundheitskarte für Geflüchtete bringt (idw)
STUDIE/574: Placebo-Effekt hilft nach Herzoperationen (idw)
STUDIE/573: App für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen fördert Arzt-Patienten-Kommunikation (idw)
STUDIE/572: Gute Vorsätze 2017 - Jeder Fünfte will weniger online sein (DAK-Gesundheit)
STUDIE/571: Jeder Fünfte offen für ehrenamtliche Pflege (DAK-Gesundheit)
STUDIE/570: Vertrauen in Ärzte sinkt (SH Ärzteblatt)
STUDIE/569: DAK-Pflegereport - zwei Drittel der Menschen möchten zu Hause sterben (SH Ärzteblatt)
STUDIE/568: Ob Paarschlaf oder Liebeskummer - Das Gefühlsleben beeinflusst unsere Schlafqualität (idw)
STUDIE/567: Mit Kuscheleinheiten gegen den November-Blues (idw)
STUDIE/566: Gemeinsam einsam - Menschen in kleinen Haushalten sind unzufriedener und unglücklicher (BAH)
STUDIE/565: Wie wirken sich Sozialleistungen auf das Gesundheitsempfinden aus? (Thieme)
STUDIE/564: Sind intelligente Menschen häufiger kurzsichtig? (idw)
STUDIE/563: XXL-Report - So werden dicke Menschen ausgegrenzt (DAK-Gesundheit)
STUDIE/562: Demenz betrifft Kinder und Jugendliche (Zentrum für Qualität in der Pflege)
STUDIE/561: Beeinträchtigte Lebensqualität - Jucken bei Dialyse-Patienten findet zu wenig Beachtung (idw)
STUDIE/560: Kinder-Reha - Wissenslücken an der Schnittstelle (idw)
STUDIE/559: Welche Pflege sich türkischstämmige Senioren wünschen (idw)
STUDIE/558: Jugendliche sitzen vier Stunden täglich am Bildschirm (Thieme)
STUDIE/557: Jugendliche mit Essanfällen nehmen Nahrungsreize anders wahr (idw)
STUDIE/556: Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit (idw)
STUDIE/555: "Reha-Biograf" - Langzeiterkrankte Pflegefachkräfte in der beruflichen Rehabilitation (idw)
STUDIE/554: Über die Hälfte der Deutschen von Informationsflut überfordert (idw)
STUDIE/553: Besser gebildete Mütter stillen länger (idw)
STUDIE/552: Warum Patienten statt den Hausarzt die Notaufnahme aufsuchen (idw)
STUDIE/551: Krebs als Stigma? (idw)
STUDIE/550: Kein Knick im Wohlbefinden älterer Frühchen (idw)
STUDIE/549: Prokrastination - "Aufschieberitis" betrifft vor allem junge Menschen (idw)
STUDIE/548: Wissenslücken und Vorurteile bei Ärzten beeinflussen Adipositas-Therapie (idw)
STUDIE/547: Hänseleien wegen Übergewichts erschweren langfristiges Abnehmen (idw)
STUDIE/546: Wie ein Buchclub das Leben verlängern könnte (idw)
STUDIE/545: Mediale Stigmatisierung psychisch Kranker nach dem "Germanwings"-Absturz (idw)
STUDIE/544: Faktenblätter geben Aufschluss zum Gesundheitsverhalten von Schülern in allen 16 Bundesländern (idw)
STUDIE/543: Fasten 2016 - Jeder Fünfte sagt Nein zum Internet (DAK-Gesundheit)
STUDIE/542: Klinikclowns verringern die Angst vor einer Operation (idw)
STUDIE/541: Bundesländer mit hoher Herzinfarktsterblichkeit - Soziale Faktoren von Bedeutung (idw)
STUDIE/540: Landärzte sind überraschend zufrieden (Thieme)
STUDIE/539: Pflegepersonal in Nordrhein-Westfalen qualifizieren und gewinnen (idw)
STUDIE/538: Wie frei ist der Wille wirklich? (idw)
STUDIE/537: Wunsch nach Selbsttötung kann trotz guter palliativer Versorgung bestehen (idw)
STUDIE/536: Pflegeheime - Alterung der Gesellschaft wird zu Engpässen führen (idw)
STUDIE/535: Die erste Liebe ist häufig von negativen Erfahrungen geprägt (Thieme)
STUDIE/534: Schwangerschaftskonfliktberatung - gesetzlicher Anspruch und praktischer Nutzen (pro familia)
STUDIE/533: BZgA-Studie "Jugendsexualität 2015" - Jugend nicht früher sexuell aktiv (idw)
STUDIE/532: 1,9 Millionen Berufstätige mit psychischen Problemen krankgeschrieben (DAK-Gesundheit)
STUDIE/531: Unfälle und Verletzungen im Schulalltag (idw)
STUDIE/530: Rassismus und psychische Gesundheit afrikanischer Migranten in Europa (idw)
STUDIE/529: Rationalisierung oder Qualitätsverbesserung? Digitalisierung in der Altenpflege (idw)
STUDIE/528: Alkoholwerbung verführt Jugendliche zum Komasaufen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/527: Europäische Studie zum Rauchverhalten von Jugendlichen (idw)
STUDIE/526: Wer weniger Schmerz empfindet, zeigt auch weniger Mitgefühl (idw)
STUDIE/525: Die Europäer leben länger, aber ist dieser Erfolg von Dauer? (WHO-Regionalbüro für Europa)
STUDIE/524: Pflegende Angehörige sind häufiger depressiv (DAK-Gesundheit)
STUDIE/523: HIV-positive Beraterinnen gelten als glaubwürdiger und mitfühlender (idw)
STUDIE/522: Erfahrungen aus der Kinderanästhesie - Mütterliches Umarmen im Aufwachraum senkt Stress (idw)
STUDIE/521: Schwer adipöse Menschen fühlen sich diskriminiert (idw)
STUDIE/520: Angst vor Fehlern gefährdet Patientensicherheit (Thieme)
STUDIE/519: Einschulungspolitik kann die Diagnosehäufigkeit von ADHS im Kindesalter beeinflussen (idw)
STUDIE/518: Wohnort des Patienten beeinflusst Herz-Kreislauf-Schäden (DGIM)
STUDIE/517: Kita-Stress - Viele Erzieher haben ein erhöhtes Burnout-Risiko (Thieme)
STUDIE/516: Leben Vegetarier vorurteilsfreier? (idw)
STUDIE/515: Wer in Europa arm ist, stirbt früher (idw)
STUDIE/514: Nimmt Mann ab, profitiert sein Liebesleben (idw)
STUDIE/513: Ist die Ehe gut oder schlecht für die Figur? (idw)
STUDIE/512: Angehenden Ärzten drohen Depression und Burn-out (idw)
STUDIE/511: Übergewicht und Persönlichkeit (idw)
STUDIE/510: Medizinstudium - Vielen angehenden Ärzten droht frühes Burnout (Thieme)
STUDIE/509: Lebensqualität von Senioren leidet bereits bei leichten kognitiven Störungen (Thieme)
STUDIE/508: Ärztebewertungsplattformen - Wie beeinflussen die Infos auf den Portalen die Bewertungen (idw)
STUDIE/507: Im Beruf gefordert - leistungsstark im Alter (idw)
STUDIE/506: Sympathiebewertungen für körperlich dominante, muskulöse Männer unter Einfluss von Oxytocin (idw)
STUDIE/505: Sozioökonomischer Status der Eltern beeinflusst Ernährungsverhalten von Kindern (idw)
STUDIE/504: Ausgegrenzt - Familien chronisch kranker Kinder fehlt oft Unterstützung (Thieme)
STUDIE/503: Clowns bringen Abwechslung in den Klinik-Alltag (SH Ärzteblatt)
STUDIE/502: Studie - Sinkender Hormonspiegel selten für Beschwerden in den Wechseljahren verantwortlich (idw)
STUDIE/501: Das Alter wird jünger - Heute 75-Jährige sind geistig fitter und glücklicher als vor 20 Jahren (idw)
STUDIE/500: Zuhause leben im Alter - Neue Entwicklungen am "Gesundheitsstandort Haushalt" (idw)
STUDIE/499: Zu viel Internet macht Jugendliche einsam (idw)
STUDIE/498: Weggegangen - Platz vergangen? Ärzte erleben Elternzeit als Karriererisiko (Thieme)
STUDIE/497: Adipositas, ADHS und Allergien - Studie zu neuen Volkskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen (idw)
STUDIE/496: DAK-Auswertung - Immer mehr Väter bleiben mit krankem Kind zuhause (DAK-Gesundheit)
STUDIE/495: Daten aus 63 Ländern - Jeder fünfte Suizid steht in Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit (idw)
STUDIE/494: Nächtliches Alkoholverkaufsverbot verringert Zahl der Krankenhausaufenthalte (idw)
STUDIE/493: Stress ist ein gesundheitlicher Risikifaktor für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder (idw)
STUDIE/492: Adipositas - Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen (idw)
STUDIE/491: Studie zeigt Zusammenhang von sozialer Situation am Wohnort und Zahl jugendlicher Rauschtrinker (idw)
STUDIE/490: Senioren ist Kuscheln wichtiger als Sex (idw)
STUDIE/489: Ein Drittel der Deutschen kennt die Pflegereform nicht (DAK-Gesundheit)
STUDIE/488: DAK-Umfrage - Bereitschaft zu häuslicher Pflege gering (DAK-Gesundheit)
STUDIE/487: Ärztlich assistierte Selbsttötung ist in der Praxis selten (idw)
STUDIE/486: Medizinsoziologie - Einfluss von Schule und Lebensläufen auf die Gesundheit (idw)
STUDIE/485: Leiden Migranten häufiger an Krebs? (idw)
STUDIE/484: Überleben sichern, Lebensqualität verbessern - Unfallopfer professionell begleiten (idw)
STUDIE/483: Trotz guter Verhütung lassen sich unbeabsichtigte Schwangerschaften nie ganz vermeiden (idw)
STUDIE/482: Schlafstörungen vor Prüfungen - Forscher gehen Ursachen auf den Grund (idw)
STUDIE/481: Geschlechtsspezifisches Lesen von Körpersprache - Männer mögen fröhliche Frauen (idw)
STUDIE/480: Wochenend-Stress belastet vor allem Frauen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/479: Viele Deutsche gehen krank zur Arbeit (DAK-Gesundheit)
STUDIE/478: "Du bist zu dick!" - Stigmatisierung erhöht das Risiko für Übergewicht (aid)
STUDIE/477: Kurzsichtigkeit wächst mit dem Bildungsgrad (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)
STUDIE/476: DAK-Umfrage - Jeder Zweite empfindet Job als stressig und belastend (DAK-Gesundheit)
STUDIE/475: Wie langfristig wirken Präventionsprogramme für Ess-Störungen bei jungen Erwachsenen? (idw)
STUDIE/474: Psychotherapeutische Versorgung - Hausarzt ist erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen (SHÄB)
STUDIE/473: Belastungsprobe Krebs - Funktionierende Familienbande schützen Kinder vor emotionalen Problemen (idw)
STUDIE/472: KiGGS Studie - Neue Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland veröffentlicht (idw)
STUDIE/471: Nationale Kohorte - Langzeit-Gesundheitsstudie nimmt Fahrt auf (idw)
STUDIE/470: Sexualforschung - Die Frau kommt mehrfach zu kurz, wenn der Mann zu früh kommt (idw)
STUDIE/469: Stigmatisierung psychisch Erkrankter nimmt zu (SH Ärzteblatt)
STUDIE/468: Mitspracherecht - Wann und wie Patienten sich an Therapieentscheidungen beteiligen (Thieme)
STUDIE/467: Kinder sind schlecht für die Karriere und gut für die Gesundheit (DAK)
STUDIE/466: Wenn der Haussegen schief hängt - Besser mit vollem Magen diskutieren (aid)
STUDIE/465: DAK-Studie - So verbessert sich die Gesundheit von Schülern und Lehrern (DAK)
STUDIE/464: Ärzte zwischen Patientenwohl und Kostendruck - Studie zeigt Konfliktpotenzial im Krankenhaus (idw)
STUDIE/463: Übergewichtige sind rascher satt als Normalgewichtige (idw)
STUDIE/462: Für die Kleinsten der Kleinen - Studie zu Lebensqualität und Entwicklung von Frühgeborenen in Sachsen (idw)
STUDIE/461: Gesundheitsrisiko Konkurrenz - Männer reagieren empfindlicher als Frauen auf sozialen Stress (Thieme)
STUDIE/460: Sag' mir wo Du wohnst und ich sag' Dir was Du wiegst - Wohnort beeinflusst das Gewicht von Kindern (idw)
STUDIE/459: Soziale und gesundheitliche Ungleichheit in Nordrhein-Westfalen (idw)
STUDIE/458: Diabetes und Adipositas häufiger in sozioökonomisch benachteiligten Regionen (idw)
STUDIE/457: Metaanalyse - Welche Therapie der Legasthenie hilft, welche nicht? (idw)
STUDIE/456: Wer sich arm fühlt, wird eher krank - Subjektive Armut beeinträchtigt Gesundheit älterer Menschen (idw)
STUDIE/455: "Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen?" - Neue Kurzinformation für Patienten (idw)
STUDIE/454: Arbeitsplatz Krankenhaus - Feminisierung in der Medizin, Kostenrisiko oder Qualitätschance? (idw)
STUDIE/453: Auf der Suche nach Biomarkern für soziales Fehlverhalten bei Mädchen und jungen Frauen (idw)
STUDIE/452: Studienbedingungen und Wohlbefinden - Uni Hildesheim startet Gesundheitsmonitoring (idw)
STUDIE/451: HaBIDS - Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Gewohnheiten und Gesundheit (idw)
STUDIE/450: "Pandemische Influenza in Deutschland 2020 - Szenarien und Handlungsoptionen" veröffentlicht (idw)
STUDIE/449: Deutschland - Besonders viele Herzinfarkte am Heiligabend (DAK-Gesundheit)
STUDIE/448: Investitionen in Erforschung vernachlässigter Armutskrankheiten vielerorts rückläufig (DSW)
STUDIE/447: Können übergewichtige Kinder schlechter mit Werbung umgehen? (idw)
STUDIE/446: Neues Telemedizin-Forschungsprojekt zum selbstbestimmten Wohnen im Alter (idw)
STUDIE/445: Das Wesen des Humors ergründen (idw)
STUDIE/444: Ergebnisse der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie veröffentlicht (idw)
STUDIE/443: Kondomnutzung - Die meisten Jugendlichen schützen sich (idw)
STUDIE/442: Arbeitsbereich Krankenhaus - Verursachen Unterbrechungen Fehler? (idw)
STUDIE/441: Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen (idw)
STUDIE/440: Bundesweite Studie liefert einzigartige Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit (idw)
STUDIE/439: Adipöse Grundschüler mit schlechteren Noten - Zu wenig soziale Anerkennung? (aid)
STUDIE/438: SHIP-Studie - Gesundheitsvergleich Ost- und Westdeutschland liefert Basis für neue Therapien (idw)
STUDIE/437: Rolle kulturspezifischer Infomaterialien für die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund (idw)
STUDIE/436: Epigenetik - Ungesunder Lebensstil und die Folgen für Erbgut und Krankheitsrisiko (aid)
STUDIE/435: Menschen mit Schizophrenie leiden unter sozialer Ausgrenzung (idw)
STUDIE/434: Adipöse Kinder schaffen es seltener aufs Gymnasium (idw)
STUDIE/433: Neue Zwischenbilanz der Gesundheitsstudie des Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (idw)
STUDIE/432: Pflegepersonal altert - gesundheitsfördernde Schulungen werden wichtiger (idw)
STUDIE/431: Ökonomische Bedingungen der ersten Lebensjahre beeinflussen die kognitiven Fähigkeiten im Alter (idw)
STUDIE/430: Deutschland - Mehr Herzinfarkte und höhere Sterblichkeit in sozial benachteiligten Stadtteilen (idw)
STUDIE/429: Welchen Einfluss hat unsere Kindheit auf unsere Beziehung zu den eigenen Kindern? (idw)
STUDIE/428: Schweizer Kohortenstudie - Junge Biertrinker sind häufiger Rauschtrinker (idw)
STUDIE/427: Greifswalder Neugeborenenstudie - Größte Reihenuntersuchung in Vorpommern wird fortgesetzt (idw)
STUDIE/426: Medikamentenmissbrauch an Hochschulen in Deutschland - Gehirndoping gilt als bedenklich (idw)
STUDIE/425: Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie beschreibt Alltag und Stärken von Hochaltrigen (idw)
STUDIE/424: Wenn die Psyche die Erwerbsfähigkeit einschränkt (idw)
STUDIE/423: Zu großer Taillenumfang erhöht schon bei Kindern das Krankheitsrisiko (idw)
STUDIE/422: Erfolgreiches Präventionsprogramm - Familienhebamme hilft Eltern in schwierigen Lebenssituationen (idw)
STUDIE/421: Langzeitvergleich - Stigmatisierung psychisch Kranker hält an (idw)
STUDIE/420: Gesund bleiben durch mehr Bewegung im Alltag - Pilotstudie der Ärztekammer Nordrhein (Adhoc)
STUDIE/419: Bars in der Nachbarschaft können Gesundheit gefährden (idw)
STUDIE/418: Der demografische Wandel hält die menschliche Evolution nicht auf (idw)
STUDIE/417: Gesundheitliches Risiko durch Stress am Arbeitsplatz (idw)
STUDIE/416: Wer seine Interessen am Arbeitsplatz berücksichtigt sieht, fühlt sich besser (idw)
STUDIE/415: Können Videos in Sozialen Medien die Inhalationstechnik von Lungenkranken verbessern? (idw)
STUDIE/414: Zeitpunkt der ersten Schritte lässt keine Schlüsse auf Intelligenz zu (idw)
STUDIE/413: Krankenhaus und Demenz - Krise der Akutmedizin? (idw)
STUDIE/412: Neue Medien können älteren Menschen helfen, gesund zu werden und zu bleiben (idw)
STUDIE/411: Stellvertretende medizinische Entscheidungen - Entscheidung durch Vertrauensperson bevorzugt (idw)
STUDIE/410: Deutliche Ungleichheiten in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (idw)
STUDIE/409: Vergleichsstudie zur Jugendgesundheit - Deutsche Jugendliche bewegen sich zu wenig (idw)
STUDIE/408: Psychosomatik-Kongress mit Zahlen zur Einsamkeit - Männer und Frauen im Alter gleich einsam (idw)
STUDIE/407: Langzeitstudie - Pessimisten leben länger (idw)
STUDIE/406: Salzig, umami, bitter - Übergewichtige Kinder schmecken weniger (aid)
STUDIE/405: Krankenhäuser in der Notaufnahme - Neue Studie der Hochschule Pforzheim (idw)
STUDIE/404: Jeder Dritte nutzt das Internet als Gesundheits-Ratgeber (idw)
STUDIE/403: Jugendliche leben umso gesünder, je höher die Bildung ihrer Mutter ist (idw)
STUDIE/402: Übergewicht - Kinder ohne Geschwister sind häufiger dick (aid)
STUDIE/401: Übergewicht beginnt im Mutterleib - Studie untersucht Einfluß des Lebensstils der Mutter (idw)
STUDIE/400: Verhaltensökonomische Hirnforschung - Wer hart arbeitet, will entsprechend belohnt werden (idw)
STUDIE/399: Italienische Einwanderer leben länger als die Angehörigen ihres Gastlandes (idw)
STUDIE/398: Angehörige pflegen Demenzerkrankte - Studie prüft Wirksamkeit von Telefonberatung (idw)
STUDIE/397: TA-SWISS-Studie - Roboter in der Gesundheitsversorgung (nur) als Gehilfen erwünscht (idw)
STUDIE/396: Wie Patienten und deren Angehörige Kliniken im Internet bewerten (idw)
STUDIE/395: Langzeitstudie SHIP zur Erforschung von Volkskrankheiten - Gute und schlechte Nachrichten (idw)
STUDIE/394: Lernen, wer das Sagen hat (idw)
STUDIE/393: Dicksein - Auch ein gesellschaftliches Problem, vor allem bei Teenagern (aid)
STUDIE/392: Oxytocin hält Flirtende auf Distanz (idw)
STUDIE/391: CARLA-Studie - Häufung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Halle (idw)
STUDIE/390: Große Unterschiede der Kaiserschnitt-Raten in Deutschland (idw)
STUDIE/389: Erste Ergebnisse der LIFE-Gesundheitsstudie (idw)
STUDIE/388: "Fit-fürs-Leben" - Einfluss gesundheitlicher Risikofaktoren auf die Leistungsfähigkeit (idw)
STUDIE/387: Testosteron fördert die Ehrlichkeit - Kommentar von Prof. Helmut Schatz (DGE)
STUDIE/386: Komplementäre Behandlungen wie Musik- oder Kunsttherapien in der Begleitung Sterbender (idw)
STUDIE/385: Geldprämien helfen beim Abnehmen - Ergebnis einer Wirtschaftsforschungsstudie (idw)
STUDIE/384: Telemedizin hilft, aber ersetzt den Hausarzt nicht (idw)
STUDIE/383: Langzeitstudie - Wie gesund sind Bielefelds Kinder? (idw)
STUDIE/382: Zukunft mit Kindern - Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung (idw)
STUDIE/381: Testosteron macht ehrlicher (idw)
STUDIE/380: Studie belegt - Schüler und Azubis schlafen zu wenig (idw)
STUDIE/379: Therapie von übergewichtigen Kindern nur begrenzt wirksam (idw)
STUDIE/378: Würzburg - Modellregion für europaweite Herz-Studie (idw)
STUDIE/377: Einkommen und Lebenserwartung - Menschen mit hohen Einkommen leben länger (idw)
STUDIE/376: Jonglieren hilft Kindern mit Spina bifida - Training fördert kognitive Fähigkeiten (idw)
STUDIE/375: Was Kinder zappelig macht (idw)
STUDIE/374: Deutschlands größte Gesundheitsstudie geht in die zweite Runde (idw)
STUDIE/373: Weniger Stürze durch bessere Sehkraft (Adhoc)
STUDIE/372: Viele krebskranke Kleinkinder leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung (idw)
STUDIE/371: Späte Geburt schadet Kindern langfristig nicht (MPG)
STUDIE/370: Lübecker Studie zu Notfallsituationen (SH Ärzteblatt)
STUDIE/369: Übergewicht - Männer mit hohem sozialem Status leiden besonders (aid)
STUDIE/368: Tübinger Wissenschaftler untersuchen Vorurteile gegenüber Adipösen (idw)
STUDIE/367: Sozial benachteiligte Männer seltener unzufrieden mit Übergewicht (idw)
STUDIE/366: Dickmacher Einschulung - Wann werden deutsche Kinder dick? (idw)
STUDIE/365: Wie viele wissen, was im Notfall zu tun ist? (idw)
STUDIE/364: Bertelsmann-Studie untersucht Einsparpotential durch individualisierte Therapiebegleitung (idw)
STUDIE/363: Altern in der Fremde - Gesundheit und Pflegebedürftigkeit älterer türkischer Migranten (idw)
STUDIE/362: Erste Ergebnisse der "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" veröffentlicht (BMG/RKI)
STUDIE/361: Tod am Geburtstag wahrscheinlicher als an anderen Tagen (idw)
STUDIE/360: Fußball-Nationalspieler der letzten 100 Jahre hatten eine leicht geringere Lebenserwartung (idw)
STUDIE/359: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Zum Sterben zuhause bleiben können (Uni Augsburg)
STUDIE/358: Mit der Kraft der optimistischen Einstellung in ein gesundes Alter (idw)
STUDIE/357: Kindliches Übergewicht wird meist noch nicht als Problem erkannt (idw)
STUDIE/356: Wie sich die Lebenszufriedenheit im Alter steigern lässt (idw)
STUDIE/355: Ärztinnen - Karriere in der Medizin ist für Frauen noch immer schwieriger (SH Ärzteblatt)
STUDIE/354: Wartezeiten in Praxen hängen auch vom Versichertenstatus ab (SH Ärzteblatt)
STUDIE/353: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird zu häufig diagnostiziert (idw)
STUDIE/352: Epidemien erhöhen Armutsrisiko (TU Darmstadt)
STUDIE/351: Vergleichsstudie gestartet - Warum gehen Patienten in Deutschland so oft zum Arzt? (idw)
STUDIE/350: Alkohol macht das Gehirn weniger flexibel (idw)
STUDIE/349: Sport tut gut - nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist (idw)
STUDIE/348: Nicht ohne Folgen - Stress vor der Geburt beeinflusst Altern und Krankheitsrisiko (idw)
STUDIE/347: Arbeitslose häufiger von psychischen Krankheiten betroffen als Erwerbstätige (idw)
STUDIE/346: Was beeinflusst gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten? (idw)
STUDIE/345: Ärzte verstehen Statistiken zur Krebsfrüherkennung nicht (idw)
STUDIE/344: Europaweite Studie will Gesundheit von Senioren fördern (idw)
STUDIE/343: Mundhygiene gut erklärt - Individuelle Hinweise motivieren mehr (idw)
STUDIE/342: Zeige mir deine Finger, und ich sage dir deine Gesichtsform (idw)
STUDIE/341: Demografischer Wandel und die kinder- und jugendmedizinische Versorgung in Ostvorpommern (idw)
STUDIE/340: Sag mir, wie es dir geht - und ich weiss, wie lange du lebst (idw)
STUDIE/339: Übergewichtige Kinder profitieren von Bewegungsförderung und Ernährungsberatung (idw)
STUDIE/338: Die Ritalin-Legende - Wie verbreitet ist Hirndoping unter Studierenden? (idw)
STUDIE/337: BASE-II - Altersforschung in Berlin schreitet voran (idw)
STUDIE/336: Zusammenhang zwischen Körpergröße von Kindern und der sozialen Stellung der Eltern (idw)
STUDIE/335: Studie unter Chirurgen - Geringe Lebensqualität im Traumberuf (DGCH)
STUDIE/334: WHO-Studie identifiziert medizinische Schlüsselinterventionen zum Schutz von Schwangeren (DSW)
STUDIE/333: Frauen in der Medizin fühlen sich gegenüber ihren männlichen Kollegen benachteiligt (Thieme)
STUDIE/332: Verstärkung von prosozialem Verhalten am Beispiel der Blutspende (idw)
STUDIE/331: Nur zwei von drei Kindern und Jugendlichen frühstücken (idw)
STUDIE/330: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen Kosten in Milliardenhöhe (idw)
STUDIE/329: Burnout und vitale Erschöpfung bei Führungskräften - Jeder Vierte ist Risikokandidat! (idw)
STUDIE/328: Mortalitätsforschung im Land Bremen - Woran stirbt der Mensch? (Uni Bremen)
STUDIE/327: SOEP-Studie - Nur die Gesunden treiben Sport (idw)
STUDIE/326: Einfluss elektronischer sozialer Netzwerke auf das individuelle Gesundheitsbewusstsein (idw)
STUDIE/325: Vorpommersches Erbgut hilft bei der Suche nach Bluthochdruck-Genen (idw)
STUDIE/324: Grundschüler - "Gesundheit" auf dem Stundenplan beugt Übergewicht vor (idw)
STUDIE/323: Versorgungsstrukturen im Krankenhaus auf Menschen mit Demenz ausrichten (idw)
STUDIE/322: Jahrhunderttrend nachgewiesen - Jungen werden immer früher geschlechtsreif (MPG)
STUDIE/321: Der Einfluss von Einkommenslage und Lebenslage auf das Mortalitätsrisiko (GAZESse)
STUDIE/320: Auf die Stimme der Demenzkranken hören (idw)
STUDIE/319: Nicht nur fünftes Rad am Wagen - Väter im Kreißsaal (Thieme)
STUDIE/318: Zeitmangel der Hausärzte führt zu mehr Arztbesuchen (idw)
STUDIE/317: Jeder zehnte Europäer mittleren Alters nimmt Antidepressiva (idw)
STUDIE/316: Übergewichtige Kinder haben ein schlechteres räumliches Vorstellungsvermögen (idw)
STUDIE/315: Biologische Uhr ändert sich - Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter (idw)
STUDIE/314: Langzeitstudie liefert neue Daten zu Alkoholkonsum, Körpergewicht und Taillenumfang (idw)
STUDIE/313: Gesunde Eltern haben gesunde Kinder (idw)
STUDIE/312: Wo lebt es sich gesünder? Auswertung bundesweit vermeidbarer Todesfälle (idw)
STUDIE/311: Sterblichkeitsrisiko bei Jugendlichen heute höher als bei Kleinkindern (DSW)
STUDIE/310: Studie zeichnet ein positives Bild des Nachwuchses beim Arzt- und Pflegepersonal (idw)
STUDIE/309: Private Zuzahlungen schwächen das Vertrauen in das Gesundheitssystem (idw)
STUDIE/308: Warum macht Schichtarbeit krank? (SH Ärzteblatt)
STUDIE/307: "(K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!?" (idw)
STUDIE/306: Deutsche vernachlässigen ihre Gesundheit (IMWF)
STUDIE/305: Wenn Schüler nicht zur Schule gehen - Welche Hilfe greift? (idw)
STUDIE/304: Einsatz von "Dementia Care Managern" zur besseren Versorgung Demenzkranker (idw)
STUDIE/303: Rostocker Demenzforscher starten Pilotstudie (idw)
STUDIE/302: Einfluß der Jahreszeit der Geburt auf die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
STUDIE/301: SHIP-Mobil - Der größte Gesundheitscheck geht auf Reisen (idw)
STUDIE/300: Demenz-Report - wie sich Kommunen auf die Alterung der Gesellschaft einstellen können (idw)
STUDIE/299: Schweiz - Zusatzversicherte nehmen weniger Leistungen in Anspruch (idw)
STUDIE/298: Situation illegalisierter Menschen im Land (SH Ärzteblatt)
STUDIE/297: Gefördertes Projekt untersucht das Gesundheitsverhalten normalgewichtiger Menschen (idw)
STUDIE/296: Projekt "HELP-S - Hilfen, wenn Eltern psychisch erkranken in Sachsen" (idw)
STUDIE/295: Weniger Alkohol und Tabak - Neue WHO-Gesundheitsstudie zu Jugendlichen in Hessen (idw)
STUDIE/294: Das Projekt SeGeMi - Seelische Probleme von Migranten. Ein Integrationshindernis? (idw)
STUDIE/293: 70-jährige sind heute intelligenter als frühere Jahrgänge (humannews.de)
STUDIE/292: Wissenschaftler diskutieren Strategien gegen Fettleibigkeit bei Kindern (idw)
STUDIE/291: Studie untersucht Zusammenhang von Familienplanung und Migration (idw)
STUDIE/290: Ehe und Beziehung reduzieren die Stresshormonproduktion (humannews.de)
STUDIE/289: Patientensicherheit - Kliniksterblichkeit als Qualitätsmaßstab geeignet (Thieme)
STUDIE/288: Wissenschaft statt Krankenstand - Wissen-schaf(f)t Gesundheit (PR&D)
STUDIE/287: Ein Kind im Medizinstudium? (idw)
STUDIE/286: Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen (Thieme)
STUDIE/285: Landgesundheitsstudie belegt mit Negativtendenzen (idw)
STUDIE/284: Versorgung von Alzheimer-Patienten in Deutschland mangelhaft (idw)
STUDIE/283: Sterbehilfe - Schweizer wollen selbstbestimmt über das Lebensende entscheiden (idw)
STUDIE/282: Jugendsexualität - Sexuelle Aktivitäten gehen zurück, Verhütung so gut wie nie zuvor (idw)
STUDIE/281: Wie machen Krankenhausärzte Karriere? (idw)
STUDIE/280: Tourismus und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern (idw)
STUDIE/279: Leben bis zuletzt - Wie läßt sich die Qualität der Palliativmedizin messen? (idw)
STUDIE/278: Arbeit in Demenz-WGs weniger stressig als in Demenzabteilungen von Heimen (Daheim statt Heim)
STUDIE/277: "Sterben dort, wo man zuhause ist" - Studie zur ambulanten Hospizarbeit (idw)
STUDIE/276: Frauen wünschen sich immer weniger Nachwuchs (Demografische Forschung)
STUDIE/275: Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit (idw)
STUDIE/274: Spätfolgen politischer Traumatisierung auf die nachfolgende Generation (idw)
STUDIE/273: Studie soll die Unterstützung von Menschen mit Demenz in NRW weiter verbessern (idw)
STUDIE/272: Auswirkung des Elterngelds vom Institut für Community Medicine untersucht (idw)
STUDIE/271: Neues Forschungsprojekt - Warum essen manche Kinder zu viel? (idw)
STUDIE/270: Das genaue Ausmaß von Demenzerkrankungen erforschen (idw)
STUDIE/269: Belastungen von Pflegepersonal durch die Aggression von Heimbewohnern (idw)
STUDIE/268: Psychosoziale Gesundheitsprobleme - Hauptschüler besonders stark betroffen (Thieme)
STUDIE/267: Verkürzte Gymnasialzeit hat keinen direkten Einfluß auf Kopfschmerzen der Schüler (idw)
STUDIE/266: Frauen und Männer unterscheiden sich in der sozialen Wahrnehmung (idw)
STUDIE/265: Je reicher ein Land, desto mehr Stammzelltransplantationen (idw)
STUDIE/264: Gegen Ärztemangel und Karriereknick - Vereinbarkeit von Medizinstudium, Beruf und Familie (idw)
STUDIE/263: Interventionsstudie DelpHi-MV - Versorgung Demenzkranker verbessern (idw)
STUDIE/262: Genetischer Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Sozialangst (idw)
STUDIE/261: Bis zu jedes 4. Kind in europäischen Krankenhäusern ist mangelernährt (idw)
STUDIE/260: Kluge Köpfe kommen öfter - Die Statistik und der weibliche Orgasmus (idw)
STUDIE/259: Suche nach der besten Demenzpflege in Europa (idw)
STUDIE/258: Integrationshindernis - Die seelische Gesundheit von Migranten wird vernachlässigt (idw)
STUDIE/257: Ozonloch und Elektrosmog - Moderne Gesundheitssorgen aus Sicht der Bevölkerung (idw)
STUDIE/256: Eltern unterschätzen Übergewicht bei Kindern (aid)
STUDIE/255: Niedriger IQ ist wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (idw)
STUDIE/254: Selbstbild angehender Ärzte - zwischen Ohnmacht und Selbstüberschätzung (Thieme)
STUDIE/253: Pflegeberufe sind besser als ihr Ruf (idw)
STUDIE/252: Medizinische Lebensqualität - Ältere Menschen zuversichtlicher als junge Leute (idw)
STUDIE/251: Wie wirksam ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung? (idw)
STUDIE/250: Korrelation zwischen ökonomischer Ungleichheit und Gesundheit (idw)
STUDIE/249: Telefonische Beratung zu Demenz und Pflege von Angehörigen (idw)
STUDIE/248: Gesundheit beginnt in der Familie - Einüben statt eintrichtern (DJI)
STUDIE/247: ADHS-Erkrankung ist eine Belastung für die ganze Familie (SH Ärzteblatt)
STUDIE/246: Berliner Altersstudie - Entwicklungsverläufe der 70- bis 100-Jährigen (idw)
STUDIE/245: Erste systematische Studie zur Lebensqualität deutscher Chirurgen (idw)
STUDIE/244: Testosteron macht nicht streitlustig (idw)
STUDIE/243: Armut gefährdet die Gesundheit (DJI)
STUDIE/242: "Health at a Glance 2009" - neue Gesundheitsstudie der OECD (idw)
STUDIE/241: Leichte Neugeborene kommen früher in die Pubertät (idw)
STUDIE/240: Das Internet als Steuerinstrument für Patienten (idw)
STUDIE/239: Jedes Jahr sterben weltweit über zwei Millionen Mütter und Babys (DSW)
STUDIE/238: Auf der Jagd nach der Schlankheitsformel (idw)
STUDIE/237: Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten (idw)
STUDIE/236: Reisen trotz regelmäßiger Blutwäsche (idw)
STUDIE/235: Mangelernährung von Senioren - Eine Frage der Mundgesundheit? (idw)
STUDIE/234: Elektrosensibilität - Probanden lernen nichts aus negativen Ergebnissen (e-skeptiker)
STUDIE/233: Bevölkerungsstudie - Warum und wie oft zum Hausarzt? (idw)
STUDIE/232: Läuft etwas falsch mit der Ernährung in Altenheimen? (idw)
STUDIE/231: Wer gesund lebt, wird seltener chronisch krank (aid)
STUDIE/230: Gesunde Lebensweise senkt das Risiko für chronische Erkrankungen um 78 Prozent (idw)
STUDIE/229: Zusammenhang zwischen Überschuldung und Fettleibigkeit nachgewiesen (idw)
STUDIE/228: Europäische Datenerhebung - "Wir wollen mehr über das Altern lernen" (BMBF)
STUDIE/227: Höhenklima schützt vor Herzinfarkt und Hirnschlag (idw)
STUDIE/226: Der beste aller "ungünstigen" Zeitpunkte - Ein Kind im Medizinstudium (idw)
STUDIE/225: Hoher Pflege-Mindestlohn führt zu Versorgungslücken (idw)
STUDIE/224: Auswirkung von "Tageslichtlampen" auf einer Demenzstation (idw)
STUDIE/223: Einer von weltweit 25 Todesfällen auf Alkohol zurückführbar (idw)
STUDIE/222: Alzheimer - Versorgungsforschung für mehr Lebensqualität & Kostenbewußtsein (Adhoc)
STUDIE/221: Adipositasprävention für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche (idw)
STUDIE/220: Neue Kid-Check-Studie - Besser lernen auf beweglichen Schulstühlen (idw)
STUDIE/219: Nur jeder Fünfte kann mit dem Begriff "Medical Wellness" etwas anfangen (idw)
STUDIE/218: Versorgungssituation Glücksspiel-Süchtiger in ambulanten Einrichtungen (idw)
STUDIE/217: Töchter von gebildeten Müttern sind häufiger gegen HPV geimpft (idw)
STUDIE/216: Neue Forschungsergebnisse zu Fettleibigkeit (Cass Business School)
STUDIE/215: Impfmüdigkeit durchs Internet (idw)
STUDIE/214: Deutsches Nord-Süd-Gefälle bei Übergewicht (idw)
STUDIE/213: Krankheitskonzepte - Wie rational entscheiden Ärzte? (idw)
STUDIE/212: Zur medizinischen Benachteiligung gehörloser Menschen in Deutschland (idw)
STUDIE/211: Unsichere Jobs und die Reaktionen des Körpers (idw)
STUDIE/210: Gezielte primäre Adipositasprävention bei Kindern (Thieme)
STUDIE/209: Pflegeroboter nach Maß - Studie untersucht Akzeptanz bei den Pflegebedürftigen (idw)
STUDIE/208: Mangelernährung - Vorbeugende Wirkung von therapeutischer Fertignahrung bewiesen (ÄoG)