Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


KREBS/1216: Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken (DKH)


Deutsche Krebshilfe - 30. September 2019

Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken

Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober


Bonn - Vom Sektfrühstück bis zum abendlichen Wein, vom Bier auf der Grillparty bis zum Cocktail beim Feiern: Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, die zum Trinken von Alkohol einladen. Während die Gefahren des Rauchens als hoher Risikofaktor für Krebserkrankungen hinlänglich bekannt sind, werden dem Alkohol häufig sogar gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Dabei ist Alkohol vor allem eins: ein Zellgift, das fast alle Körperzellen und Organe schädigen kann. Regelmäßiger Konsum steigert das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen, darunter auch Brustkrebs. "Der sorglose Umgang kann nur bedeuten, dass der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs zu wenig bekannt ist oder verdrängt wird", so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Wir nehmen den Brustkrebsmonat daher zum Anlass, zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol zu ermutigen."

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) empfiehlt Frauen, nicht mehr als einen Achtelliter Wein oder 0,3 Liter Bier pro Tag zu trinken. Dies entspricht einer Menge von 12 Gramm Reinalkohol. Männer sollten nicht mehr als die doppelte Menge zu sich nehmen - jeweils bei mindestens zwei bis drei alkoholfreien Tagen pro Woche. Aber: Einen sicheren Grenzwert gibt es nicht, denn jeder Konsum erhöht das Krebsrisiko. Der Europäische Kodex zur Krebsvermeidung rät deshalb: Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol ist noch besser für die Verringerung Ihres Krebsrisikos.

"Wenn es um Alkohol geht, ist weniger tatsächlich immer besser", betont Professor Dr. Ulrich John, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Prävention der Universitätsmedizin Greifswald. John ist zudem Mitglied des Fachausschusses Primärprävention der Deutschen Krebshilfe. "Aber es ist kein Verzicht im eigentlichen Sinne. Denn wer sich bewusst für ein alkoholfreies Leben entscheidet, gewinnt viel, vor allem Energie und Gesundheit."

Riskante Trinkgewohnheiten bei Frauen

Frauen trinken zwar insgesamt weniger Alkohol als Männer, aber sie vertragen aufgrund ihrer Körperzusammensetzung und des langsameren Alkoholabbaus auch nicht so viel. So überschreitet etwa jede fünfte Frau - und damit ein ähnlicher Anteil wie bei den Männern - den Grenzwert der DHS. Insbesondere die Gruppe der 45- bis 54-Jährigen entwickelt häufig riskante Trinkgewohnheiten.

Krebsrisikofaktor Alkohol

Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Konsum alkoholischer Getränke das Brustkrebsrisiko - neben weiteren Tumorarten, insbesondere im oberen Verdauungstrakt - nachweislich erhöht. Ursache für die krebsfördernde Wirkung ist unter anderem Acetaldehyd. Die Substanz entsteht beim Abbau von Alkohol im Körper und wird von Wissenschaftlern als krebserregend eingestuft. Darüber hinaus erhöht Alkohol den Östrogenspiegel - es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht, das auf andere Zellen wachstumsfördernd wirken und dadurch die Krebsentstehung begünstigten kann.

Prävention ist machbar

"Alkohol ist nicht der einzige Risikofaktor für die Entstehung von Krebs, den wir selbst beeinflussen können", erklärt Nettekoven. "Nichtrauchen, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Normalgewicht und der Schutz vor UV-Strahlung können Krebserkrankungen ebenfalls vorbeugen." Auch wenn es im Einzelfall keine Garantie gibt: Experten schätzen, dass rund 40 Prozent aller Tumore durch eine gesunde Lebensweise vermeidbar wären.

Tipps für einen geringeren Alkoholkonsum

Führen Sie ein Trinktagebuch, um Ihren Konsum zu beobachten. Dies ist ein einfacher, aber sehr wirksamer Schritt zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol.

  • Lagern Sie keine Alkoholreserven zu Hause.
  • Trinken Sie Alkohol nie aus Langeweile, Frust oder Einsamkeit.
  • Wenn Sie etwas trinken möchten, tun Sie dies zu den Mahlzeiten.
  • Trinken Sie Wasser statt Alkohol gegen den Durst.
  • Trinken Sie ein großes Glas Wasser bevor Sie zum Alkohol greifen.
  • Nehmen Sie zwischen zwei alkoholischen Getränken immer ein alkoholfreies Getränk zu sich.
  • Für Bier, Sekt und Cocktails gibt es leckere alkoholfreie Alternativen.
  • Trinken Sie langsam und nehmen Sie kleine Schlucke.
  • Trauen Sie sich, freundlich und bestimmt "Nein" zu sagen - es ist vollkommen in Ordnung, wenn Sie nichts trinken möchten und Sie müssen sich nicht dafür rechtfertigen.

*

Quelle:
Deutsche Krebshilfe
Presseinformation vom 30. September 2019
Buschstraße 32, 53113 Bonn
Pressestelle
Telefon: 02 28/7 29 90-0, Fax: 02 28/729 90-11
E-mail: deutsche@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Oktober 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang