Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

MELDUNG/115: Neues Netzwerk-Konzept für präventive Gesundheitsdienstleistungen im Alter (Uni Augsburg)


Universität Augsburg - 25. April 2013

Zur Zukunft des Alter(n)s in der Gesundheitsregion Augsburg/Schwaben



Ein unter Federführung der Universität Augsburg eingereichtes Netzwerk-Konzept für präventive Gesundheitsdienstleistungen setzt sich in der ersten Runde der BMBF-Ausschreibung "Herausforderungen des demographischen Wandels erfolgreich meistern" durch.

Augsburg/WS/KPP - Aus 78 Anträgen, die zur Ausschreibung "Herausforderungen des demographischen Wandels erfolgreich meistern" beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingegangen waren, wurden jetzt die zwölf besten Ideen für Gesundheits- und Dienstleistungsregionen ausgewählt. Zu den Gewinnern dieser ersten Phase zählt ein für die Region Augsburg/Schwaben entwickeltes Konzept zum Aufbau von flexiblen und individualisierten Netzwerken für präventive Gesundheitsdienstleistungen im Alter. Sollte sich dieses von Wissenschaftlern der Universität Augsburg, des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES) zusammen mit der "Gesundheitsregion Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung (AHPV)" entwickelte Konzept auch in der zweiten Phase der Ausschreibung durchsetzen können, stehen der Stadt und der Region BMBF-Fördermittel in Höhe von mehreren Millionen Euro in Aussicht.

Gegenüber der weitverbreiteten Defizitperspektive auf das Alter gilt es mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der 'alternden Gesellschaft' präventive Maßnahmen und Dienstleistungen zu entwickeln, um für möglichst viele Menschen im Alter Gesundheit, Aktivität, gesellschaftliche Teilhabe und Engagement zu erhalten. Die Region Augsburg/Schwaben hat sich in diesem Kontext bereits ausgezeichnet durch umfassend vernetzte, professionalisierte Versorgungs- und Unterstützungsnetzwerke insbesondere am Lebensende. So bildet die "Augsburger Hospiz- und Palliativ-Versorgung" (AHPV) zusammen mit rund 50 Partnern seit knapp einem Jahr eine offizielle bayerische Gesundheitsregion (siehe http://www.ahpv. de/verein/bayerische-gesundheitsregion.html).

Auf dieser Grundlage soll nun auch für die - gerade mit Blick auf den demographischen Wandel immer bedeutsamer werdende - Lebensphase des Altersübergangs, die insbesondere durch den Austritt aus dem aktiven Erwerbsleben gekennzeichnet ist, und für die daran anschließende Zeit des sog. 'Dritten Lebensalters' ein regionales präventives Dienstleistungsnetzwerk modellhaft entwickelt und umgesetzt werden. Besonders wichtig dabei ist ein Mix an innovativen Vernetzungsformen, mit denen die vielfältigen, individuellen Bedürfnisse und Bedarfe älterer Menschen im Übergang vom Berufsleben in die Altersphase flexibel und den jeweiligen Lebenssituationen angemessen adressiert werden können.

Mit dieser Idee zum Aufbau von flexiblen und individualisierten Netzwerken für präventive Gesundheitsdienstleistungen im Alter zählt Augsburg/Schwaben zu den zwölf Siegerregionen, die am 12. April von einer fachübergreifenden Jury aus 78 eingereichten Konzepten für Gesundheits- und Dienstleistungsregionen ausgewählt wurden und jetzt - gefördert vom BMBF - zu einer detaillierten Ausarbeitung ihrer Konzeptidee aufgefordert sind. Dieser Ausarbeitung des Augsburg/Schwaben-Antrags widmet sich nun ein umfassender Projektverbund aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

Neben den bisherigen Antragstellern - der Universität Augsburg (Prof. Dr. Werner Schneider) in Kooperation mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF, Prof. Dr. Fritz Böhle) und dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES, Prof. Dr. Ernst Kistler) und der Gesundheitsregion Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung (AHPV, Dr. Dr. Eckhard Eichner) - wirken dabei zentrale regionale Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention mit: das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, der Bezirk Schwaben, das Sozial- und Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg, die Hochschule Neu-Ulm, das Klinikum Augsburg, außerdem die IHK Schwaben, Verdi Bayern, der DGB Schwaben/Augsburg, die AWO, die Caritas sowie eine Reihe von Unternehmen aus der Stadt bzw. Region, darunter die Stadtsparkasse Augsburg, Manroland, MT-Aerospace, Xeller Training, Funke Consulting, AHPV e.V. und der Pflegedienst Deschler.

Die Antragsteller aus den zwölf ausgewählten Regionen erhalten für die kommenden drei Monate jeweils bis zu 50.000 Euro, um ihre Konzepte detailliert auszuarbeiten, Kontakte zu potentiellen Partnern zu knüpfen und Netzwerke weiter auszubauen. Danach wählt die Jury bis zu fünf Gewinnerregionen aus. Diese werden dann vom Bundesforschungsministerium für bis zu vier Jahre mit insgesamt 20 Millionen Euro bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt.

*

Quelle:
Pressestelle der Universität Augsburg
Pressemitteilung Nr. 66/2013 vom 25.4.2013
Klaus P. Prem / Anke Michaelis
E-Mail: klaus.prem@presse.uni-augsburg.de / anke.michaelis@presse.uni-augsburg.de
Internet: http://www.uni-augsburg.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. April 2013