Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

LATEINAMERIKA/1282: Ecuador - Erdölförderung im Nationalpark Yasuní scheint unausweichlich (IPS)


IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
IPS-Tagesdienst vom 15. Juli 2011

Ecuador: Abschied von Yasuní - Erdölförderung in Nationalpark scheint unausweichlich

Von Gonzalo Ortiz und Johanna Treblin


Quito, Berlin, 15. Juli (IPS) - Die Regierung Ecuadors glaubt nicht mehr daran, dass der Nationalpark Yasuní mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft noch gerettet werden kann. Weil von den geplanten 100 Millionen Dollar bisher nur 1,4 Millionen eingetroffen sind, will Präsident Rafael Correa das Gebiet in die Hände von Ölfirmen geben.

Correa macht Ernst: Stehen bis Ende des Jahres nicht genügend Mittel für die Yasuní-Initiative zur Verfügung, wird sie eingestampft. Das bedeutet konkret: Wenn die internationale Gemeinschaft bis Dezember nicht eine erste Rate von 100 Millionen US-Dollar an Ecuador zahlt, dann wird Quito das Gebiet Ishpingo-Tambococha-Tiputini (ITT) im Nationalpark Yasuní zum Bohren nach Öl freigeben.

Die Drohung steht zwar schon länger im Raum. Aber jetzt liegen konkrete Zahlen auf dem Tisch. Wilson Pástor zufolge, Minister für natürliche fossile Ressourcen, sollen 14 Ölfelder angezapft werden. Er geht von Investitionen in Höhe von 8,6 Milliarden US-Dollar aus, die geleistet werden müssen. Die Rendite liege bei 99 Prozent.

"846 Millionen Tonnen Öl lagern unter der Erdoberfläche, die doppelte Menge ist wahrscheinlich, möglich ist sogar das dreifache Volumen", sagte Pástor kürzlich auf einer Konferenz der Lateinamerikanischen Organisation für Energie (Olade). Der Minister erklärte darüber hinaus, dass die Ölförderung im dritten Quartal 2012 beginnen könnte. Gerüchten zufolge ist sein Ministerium seit März bereits auf der Suche nach Interessenten.


Einmaliges Tauschgeschäft

Mit dem Yasuní-Fonds hat Ecuador ein weltweit einmaliges Tauschgeschäft vorgeschlagen: Das lateinamerikanische Land verpflichtet sich, auf die Förderung von Erdöl im Yasuní-Nationalpark zugunsten der Umwelt und der dort lebenden indigenen Bevölkerung zu verzichten. Im Gegenzug zahlt die internationale Gemeinschaft als Ausdruck ihrer "Mitverantwortung" 20 Jahre lang die Hälfte der erwarteten Deviseneinkünfte in einen Kompensationsfond ein - und damit insgesamt rund 3,6 Milliarden US-Dollar. Damit soll dem von Erdölexporten abhängigen Land eine alternative Entwicklung ermöglicht werden.

Das Projekt entwickelten Umweltschützer bereits Ende der 1990er Jahre. Im September 2007 stellte Correa den Plan der UN-Vollversammlung vor. Im August 2010 unterzeichnete der Präsident ein entsprechendes Abkommen mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die treuhänderisch den Yasuní-Fonds verwalten soll.

Der Zuspruch war zunächst riesig, und etliche Staaten kündigten an, das Vorhaben zu unterstützen. Zu den stärksten Verbündeten Ecuadors zählte Deutschland, das inzwischen jedoch wieder abgesprungen ist. Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) begründete die Absage damit, dass die Yasuní-Initiative ein Vorbild für andere Staaten mit ähnlichen Initiativen sein könnte. Wenn ein solcher Fonds erst einmal eingerichtet sei, könne man ähnlichen Projekten die Unterstützung nicht mehr verweigern.

Jetzt hat Yasuní-ITT ein Finanzierungsproblem: Bisher sind in den Treuhandfonds des UNDP nicht mehr als 1,4 Millionen Dollar eingezahlt worden - nur wenig mehr als ein Hundertstel der geforderten Einnahmen von 100 Millionen Dollar. Correa selbst betont immer häufiger Plan B: Er wolle in erster Linie das Wohl der Ecuadorianer. "Wenn die internationale Gemeinschaft nicht zahlen will, dann sehen wir uns gezwungen, das Öl aus der Erde zu holen." (Ende/IPS/jt/2011)


Links:
http://www.olade.org.ec/noticia/olade-promueve-la-cooperacion
http://ipsnews.net/news.asp?idnews=56483

© IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH


*


Quelle:
IPS-Tagesdienst vom 15. Juli 2011
IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH
Marienstr. 19/20, 10117 Berlin
Telefon: 030 28 482 361, Fax: 030 28 482 369
E-Mail: redaktion@ipsnews.de
Internet: www.ipsnews.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Juli 2011