Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → BILDUNG

HOCHSCHULE/1709: Brandenburgische Hochschulkonferenz nahm erfolgreich Arbeit auf (idw)


Universität Potsdam - 08.03.2012

Brandenburgische Hochschulkonferenz nahm erfolgreich Arbeit auf


Auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam haben sich Vertreter aller brandenburgischen Hochschulen und Universitäten zur ersten Sitzung der Brandenburgischen Hochschulkonferenz getroffen. 300 Studierende, Hochschullehrer und Angehörige des akademischen Mittelbaus kamen dazu in die Landeshauptstadt. Über die Grenzen der einzelnen Hochschule hinweg engagieren sich in diesem Verbund alle Hochschulgruppen für die Sicherung und den weiteren Aufbau des Hochschulwesens und bieten sich als Dialogpartner insbesondere für die Politik an. Anlass für die bundesweit bisher einzigartige Initiative sind die drastischen Einsparungen der Regierung im Wissenschaftsetat sowie die strukturellen Überlegungen zum Umbau der brandenburgischen Hochschullandschaft, aktuell zur Zukunft der BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz. Das Festhalten an den Sparbemühungen werde definitiv zu einem Abbau von Studienplätzen und Fachbereichen führen, erklärte der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. Sollte sich das Hochschulbudget nicht deutlich erhöhen, müssten die Studierendenzahlen von jetzt über 50000 auf 40000 bis 35000 abgesenkt werden, kündigte auch der Vorsitzende der Brandenburgischen Landeshochschulrektorenkonferenz und Rektor der Fachhochschule, Prof. Dr. Johannes Vielhaber an.

Langfristige Aufgabe der Hochschulen sei es, junge Leute ins Land zu holen und auch zu halten. Angesichts mangelnder Ressourcen stellen die akademischen Bildungseinrichtungen die eigentliche Schlüsselindustrie des Landes dar. "Wir wollen den konstruktiven Dialog mit der Landesregierung. Hochschulen sind nicht in erster Linie ein Kostenfaktor, Forschung und Lehre tragen vielmehr erheblich zur Zukunftsfähigkeit der gesamten Region bei. Dem muss gerade vor dem Hintergrund der aktuellen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen endlich Rechnung getragen werden", erklärte Oliver Günther nach Abschluss der Beratungen. Die Teilnehmer der ersten Tagung der Brandenburgischen Hochschulkonferenz erhoben klare Forderungen hinsichtlich der Zukunft des Hochschulsystems. Schon für den Haushalt 2012, gegebenenfalls über einen Nachtragshaushalt, insbesondere aber für den Doppelhaushalt 2013/14 erwarten die Hochschulen eine signifikante Erhöhung der finanziellen Ressourcen, um endlich - auch im Bundesvergleich- zu einer adäquaten Ausstattung zu kommen, die den wachsenden Studierendenzahlen Rechnung trägt. "Wir werben für eine realistische Einschätzung der Lage und des Ausbaubedarfs in unserem Hochschulwesen. Brandenburg belegt im Hinblick auf die Hochschulfinanzierung bei allen wesentlichen Kennzahlen den letzten Platz im Bundesvergleich. Das muss sich ändern", argumentierte Oliver Günther. Er würdigte zwar den für 2013 und 2014 angekündigten leichten Aufwuchs im Wissenschaftsressort um 13,6 Millionen Euro. Dieser reiche jedoch nicht aus, um die Situation entscheidend zu verbessern. Mehr als 50 Millionen Euro wären allein notwendig, um bundesweit wenigstens Platz 12 im Ländervergleich zu belegen. In der Abschlussresolution fordern Studierende und Lehrende auch endlich mehr tatsächliche Hochschulautonomie sowie die Einbeziehung in die anstehenden Strukturentscheidungen. "Wir verlangen ebenfalls, die Debatte um die sogenannten Doppelangebote sofort zu beenden. Entscheidend für die Beurteilung des Bedarfs ist wie in allen anderen Bereichen die Nachfrage. Gerade die Vorschläge der Lausitz-Kommission berücksichtigten zu wenig die Mängel in der Hochschulfinanzausstattung und die damit einhergehenden Einschränkungen beim Ausbau der Studienplätze und der fachlichen Angebote, so die Kritik von Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus. Christian Mewes, Vertreter der brandenburgischen Studierendenschaft, unterstrich noch einmal die Forderung nach zusätzlichen Masterstudienplätzen, die langfristig allen Bachelor-Studierenden den Übergang in das weiterführende Studium ermöglichen könnten. Parallel setzten sich die Konferenzteilnehmer für eine adäquate Entlohnung aller Lehrenden, auch der Lehrbeauftragten, sowie die Schaffung einer ausreichenden Anzahl von regulären Beschäftigungsverhältnissen in Forschung und Lehre ein. Künftig wollen die Teilnehmer der ersten Brandenburgischen Hochschulkonferenz in einer ständigen Struktur zusammenarbeiten. Diese soll eine Plattform für das Gespräch mit Landespolitik, Medien und Öffentlichkeit bieten, aber auch Raum geben für die Diskussion hochschulinterner Streitfragen. Bis zur Verabschiedung einer endgültigen Struktur wird ein 16-köpfiges Koordinationspräsidium bestehend aus jeweils vier Vertreterinnen und Vertretern aller Hochschulstatusgruppen vorläufig die Brandenburgische Hochschulkonferenz leiten. Das von Prof. Dr. Andreas Musil (Universität Potsdam) geleitete Koordinationsbüro unterstützt das Präsidium.

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/de/attachment15597
Resulotion

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution156


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Potsdam, Birgit Mangelsdorf, 08.03.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 13. März 2012