Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → BILDUNG

MELDUNG/136: didacta 2012 - Cybermobbing und was man dagegen unternehmen kann (DMAG)


Deutsche Messe AG - Pressemitteilung vom 19. Januar 2012

didacta - die Bildungsmesse (14. bis 18. Februar 2012)

Wenn das Mobbing digital wird - Cybermobbing und was man dagegen unternehmen kann


Hannover. Mobbing, Beleidigungen und Ausgrenzungen unter Schülern sind nichts Neues. Aber das, was früher auf dem Schulhof oder in der Clique geschah, spielt sich heute vor den Augen der Weltöffentlichkeit ab. Über Internet und Handy werden peinliche oder manipulierte Fotos veröffentlicht, Beleidigungen und falsche Behauptungen gepostet oder es wird auch unter falscher Identität gesurft. Die Täter bleiben dabei weitgehend anonym und die Opfer fühlen sich hilflos.

Mehr als 30 Prozent der Jugendlichen in Deutschland berichten, dass sie schon einmal Opfer von Cybermobbing waren, so das Ergebnis einer Forsa-Studie aus dem vergangenen Jahr. Der bundesweite Vergleich zeigt auch, dass es regionale Unterschiede beim Cybermobbing gibt. In Norddeutschland wurden bereits 38 Prozent der zwischen 14- und 20-Jährigen (das entspricht mehr als 320.000 Betroffenen) Mobbingopfer im Netz. Damit liegen die Jugendlichen aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich an erster Stelle.

16 Prozent der Opfer wurden im Internet oder übers Handy direkt bedroht oder beleidigt - genauso viele litten bereits unter Verleumdungen. Die Internet-Identität jedes Zehnten wurde missbraucht, und rund sieben Prozent wurden Opfer von sozialer Ausgrenzung. Die Folgen dieser Attacken sind dabei vielfältig. Die meisten Betroffenen sind verärgert, viele fühlen sich verletzt oder empfinden Verzweiflung und Hilflosigkeit. Cybermobbing kann dramatische Folgen haben - bis hin zum Suizid.

Diese erschreckende Entwicklung hat viele Akteure auf den Plan gerufen. Projekte wie die EU-Initiative klicksafe oder der Verein Internet-ABC der Landesmedienanstalten sorgen mit Unterrichtsmaterialien, Elternratgebern und Workshops für Aufklärung zu diesem Thema. Das Bundesfamilienministerium hat eigens eine Seite im Internet zu diesem Problem eingerichtet. Und im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes CyberTraining wurde ein speziell für Trainer entwickeltes Manual als E-Book zur Verfügung gestellt, das Kurse für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche zum Thema Cybermobbing anbietet.


*


"Cybermobbing ist eine Straftat" - Interview mit Marcus Lüpke

Cybermobbing wird auch Thema auf der diesjährigen didacta in Hannover sein. An der Podiumsdiskussion "Erste Hilfe bei Cybermobbing" am 15. Februar nimmt unter anderem Marcus Lüpke teil. Der freie Journalist ist Lehrer an der Albert-Schweitzer-Schule in Gifhorn und war bis 2011 Mitarbeiter der Medienberatung des Landes Niedersachsen. Lüpke hat verschiedene medienpädagogische Ratgeber geschrieben, zuletzt erschienen: "Gewaltprävention 2.0". Wir wollten von dem Praktiker und Experten mehr über Cybermobbing erfahren.


Herr Lüpke, Gewalt an Schulen oder Gewalt zwischen Kindern und Jugendlichen ist - insbesondere für Pädagogen - nicht neu. Was hat sich mit den so genannten neuen Medien geändert?

Marcus Lüpke: In der Tat ist das Thema Gewalt so alt wie die Menschheit. Diese Erkenntnis halte ich im Übrigen für sehr wichtig. Nicht wenige Pädagogen sind der Ansicht, dass man "neueren" Problemen wie z. B. Cybermobbing auch immer nur mit geballter Medienkompetenz begegnen kann. Dabei ist es auch möglich, wenn man unsere Schüler einfach einmal an ganz selbstverständliche Werte wie z. B. Toleranz, Empathie oder Respekt erinnert und diese als Elternteil oder Lehrkraft selbst auch vorlebt. Wo sind unsere Vorbilder? Das geht auch ohne Internet & Co. Natürlich ist es ungemein hilfreich, wenn man auch als Lehrkraft oder Elternteil "medienkompetent" ist und Bescheid weiß, nur dann ist man, aus meiner Sicht, ausreichend handlungsfähig. Was in der heutigen Zeit erschwerend dazukommt, ist das Agieren aus dem vermeintlich rechtsfreien Raum "Internet" heraus. Diese Erkenntnis hält sich auch bei vielen Menschen.

Das Thema ist schon seit sieben Jahren aktuell. Hat die Schule zu lange den Stellenwert der neuen Medien verkannt - sowohl Chancen wie Risiken?

Marcus Lüpke: Spontan würde ich mit Ja antworten. Aber: Aktuell bewegt sich die Bildungslandschaft. Medienpädagogen sind aktiv, die Medienberatungen der Länder arbeiten zukunftsorientiert, Konzepte werden auf den Weg gebracht. Hier gibt es, so mein subjektiver Eindruck, leider sehr starke Unterschiede zwischen den Bundesländern. Federführend ist hier sicherlich das Bundesland Nordrhein-Westfalen, das auf vielen Gebieten eine Vorreiterrolle einnimmt. Aber auch Niedersachsen ist über das NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) bzw. die Medienberatungen des Landes Niedersachsen aktiv. Ob die Entwicklungen im Bildungssystem und damit auch für die Schulen zur richtigen Zeit in die richtige Richtung gehen, zeigt sich sicher, wie häufig im System Schule, erst später. Es braucht häufig einen aktuellen Fall, der die Massen bewegt (Amoklauf etc.), dann geht alles sehr schnell. Am Beispiel des Cybermobbings sieht man dies auch sehr deutlich, denn das Thema ist schon seit sieben Jahren sehr aktuell, da wollten dies nur wenige wahrhaben. Aus meiner Sicht ist das sehr schade.

Ändert sich das mittlerweile oder was müsste sich ändern?

Marcus Lüpke: Wie oben beschrieben, nehme ich Bewegung in die richtige Richtung wahr. Dennoch sind auch jetzt die Themen "Medienkompetenz / Internetkompetenz" oder auch die Thematik "Medien im Unterricht" trotz der Tatsache, dass Medien die Alltagswelt junger Menschen immer mehr und deutlicher prägen, nicht an allen Schulen in gleichem Maße vertreten. Immer noch scheint es auch so zu sein:

- dass es Schulen gibt, die besonders gut mit Technik und Personal ausgestattet sind, während andere nicht einmal vernünftige Tafeln im Klassenraum oder einen vernünftig ausgestatteten Computerarbeitsraum vorweisen können,

- dass Schulen mit aktueller Technik ausgestattet werden (Stichwort Whiteboards), ohne die Lehrkräfte vor Ort ausreichend zu schulen,

- dass es Schulen gibt, die besonders medienkompetente Lehrkräfte im Kollegium sitzen haben, die dann auch eine Menge Zusatzarbeit (Computeradministration, Schulwebseiten, Zeugnisprogramme aktualisieren und Kollegen einweisen und ... und ... und ...) leisten, die kaum gewürdigt wird,

- dass Lehrkräfte "Neue Medien" im Unterricht ausklammern, weil sie sich selbst nicht medienkompetent genug fühlen (Computerspiele, Handy, Cybermobbing),

- dass die erzieherische Verantwortung für den verantwortlichen Umgang mit Themen wie Facebook, Internet & Co. entweder nur im Elternhaus oder nur in der Schule gesehen wird. Eine Verknüpfung ist hier sicherlich hilfreicher.

Es mangelt an der Vermittlung von Medienkompetenz. Kennen Sie Beispiele aus dem Schulalltag?

Marcus Lüpke: Ja, ein ganz typisches Beispiel: Schüler lernen im Informatikunterricht das penible Erstellen von Tabellen mit einer wenig zeitgemäßen Software, die dem Informatiklehrer jedoch sehr gut gefällt. Parallel dazu verlangen andere Fachbereiche (Biologie, Musik, Deutsch), dass sich die Schüler wie selbstverständlich - wir leben im Jahr 2012 - im Internet zu UnterrichtsInhalten informieren. Aber wer vermittelt hier? Kann man als Schule diese Themen, die die wichtigsten Personen in der Schule - nämlich die Schüler - betreffen, einfach ausklammern? Aktuell ist mir ein Beispiel bekannt, bei dem eine Musiklehrkraft Schülern einer 5. Klasse die Hausaufgabe - zur Vorbereitung auf einen Test - gab, sich beim Videoportal Youtube mittels dem Stichwort "Blasinstrumente" über die Klangbilder der Instrumente zu informieren. Neue Medien im Unterricht? Sie können sich vorstellen, welche Art Videos hier von den Kindern entdeckt werden könnten, wenn im Suchfeld der Begriff "Blasinstrument" eingegeben wird. Dies zeigt deutlich, dass es an der Vermittlung von Medienkompetenz - Wie bediene ich eine Suchmaschine? Welches sind kindgerechte und redaktionell betreute Suchmaschinen? Welche Gefährdungen gibt es möglicherweise für junge Internetnutzer? - schon in frühen Jahren mangelt. Aus meiner Sicht sollte es so sein, dass der Lehrer den Eltern auch beratend gegenübertreten kann. Dafür muss ich als Lehrer informiert sein und handlungssicher. Hier greifen viele Systeme ineinander, auch die Lehrerausbildung gehört ins Boot. Für ganz wichtig halte ich auch die Multiplikation erfolgreicher Schulprojekte in einer Art und Weise, die auch Lehrkräften hilft, die dem Thema "Medien" noch nicht so aufgeschlossen sind.

Wie können Pädagogen und Eltern dem Phänomen Cybermobbing begegnen?

Marcus Lüpke: Indem sie:

- informiert sind. Eltern und Lehrkräften sind gängige Informations- und Hilfesysteme oft nicht bekannt,

- ein gutes Schulklima, welches von Verantwortung, Respekt und Toleranz geprägt ist, vorgeben und vorleben,

- Schüler aktiv in das Schulleben bzw. das Unterrichtsgeschehen einbinden

- natürlich das Thema Mobbing bzw. Cybermobbing thematisieren, Elternabend inszenieren etc.,

- im Bedarfsfall offensiv an das Problem bzw. die beteiligten Personen herantreten und, vor dem Hintergrund des erfüllten Straftatbestandes, die Scheu vor einer Anzeige verlieren. Nicht wegschauen und das Problem verneinen nach dem Motto: "Das gibt es wohl, aber an unserer Schule natürlich nicht. Wir haben das im Griff",

- Medienkompetenz im Unterricht vermitteln, Arbeitsgemeinschaften fest einbinden, Schüler aktivieren (Peer-to-Peer-Ansatz). Ich selbst habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Es gibt immer irgendjemanden, dem man sich anvertrauen kann. Was treibt die Täter an?

Marcus Lüpke: Wenn wir davon ausgehen, dass das Phänomen Cybermobbing hier in der Welt der Jugendlichen besprochen wird - es gibt ja auch Fälle von Lehrermobbing - dann:

- sind die Täter nicht selten selbst Opfer gewesen. Daher kennen sie sich sehr genau darin aus, einen Mitschüler zu verletzen oder zu demütigen,

- haben sie ein gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein (Mitläufer),

- stehen sie unter Druck: Erwartungen, Schulversagen, Elternhaus. Und sie nutzen die Mobbingmöglichkeit als Ventil, um Aggressionen abzubauen,

- sind sie sich sehr häufig, so meine Erfahrung, nicht der Tatsache bewusst, dass sie eine Straftat begangen haben, dass sie eine Person sehr stark verletzen. Über die möglichen Folgen wie etwa Suizid sind sie sich schon gar nicht im Klaren,

- kennen sich Täter und Opfer in der Regel,

- ist die Tatsache, dass man mit den Multimedientalenten Handy, Kamera und Computer quasi anonym mobben kann, besonders reizvoll. Der Täter erlebt Macht und ergötzt sich daran, sein Opfer zu demütigen. Im wirklichen Leben würde der Täter dem Opfer nicht so gegenübertreten, anonym fällt hier die Hemmschwelle.

Welche Chancen haben die Opfer, sich zur Wehr zu setzen?

Marcus Lüpke: Zuallererst: nicht verstecken und so schnell wie möglich reagieren! Es gibt immer irgendjemanden, dem man sich anvertrauen kann. Sind es nicht Lehrkräfte, so sollten es die Eltern oder Freunde sein. Nicht (!) die Facebook-Freunde, denn die können oder wollen einem natürlich nicht helfen. Dies können nur echte Freunde. Lehrkräfte einschalten, Polizei einschalten bzw. kontaktieren. Hier ist das Thema Cybermobbing bekannt. Denn Cybermobbing ist eine Straftat!


*


Dazu auf der didacta 2012

14. bis 18. Februar 2012

Kompetenz fördern, Qualifizierung stärken, Orientierung vermitteln: Medienbildung 2.0 Auf der Sonderschau stellt Schulen ans Netz e. V. seine Angebote vor und zeigt die Möglichkeiten der Medienbildung im Zeitalter von Web 2.0 auf.

Halle 14, Stand K23.


14. bis 18. Februar 2012

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt präsentiert ihre Angebote und Leistungen

Halle 23, Stand E24


14. Februar 2012

Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm "Surf-Fair", 13 bis 13.45 Uhr, Convention Center (CC), Saal 18


14. Februar 2012

Handygewalt und Cybermobbing - Maßnahmen zur Gewaltprävention an Schulen, 15 bis 16 Uhr, Referent: Otmar Brandes, LKA Niedersachsen

Halle 15, Stand E60


15. Februar 2012

Erste Hilfe bei Cybermobbing, Podiumsdiskussion mit Dr. jur. Günther Hoegg, Schulrechtsexperte und Lehrer; Marcus Lüpke, Lehrer und Autor; Horst Roselieb, Referatsleiter "Prävention" im Niedersächsischen Kultusministerium; Jens Wiemken, Medienpädagoge; Moderation Peter E. Kalb, 11 bis 12.15 Uhr,

Halle 16, Stand E24, Forum Bildung


16. Februar 2012

Schule 3.0: digital total? Podiumsdiskussion mit Wulf Homeier, Präsident des Niedersächsischen Landesinstitutes für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ); Tilo Knoche, Geschäftsführer Ernst Klett Verlag GmbH; Aydan Özoguz MdB, Mitglied der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"; Prof. Dr. Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg; Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Rhein-Ruhr Universität Bochum, 11 bis 12.15 Uhr,

Halle 16, Stand E24, Forum Bildung


17. Februar 2012

Cybermobbing, Referentin: Gundula Kienel-Hemicker, 16 bis 16.45 Uhr,

Convention Center (CC), Saal 108/109


*


Quelle:
Pressemitteilung vom 19. Januar 2012
Herausgeber:
Deutsche Messe AG, Hannover
Messegelände · D-30521 Hannover
Tel.: (0511) 89-0 · Fax (0511) 89-366 94
Internet: http://www.messe.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. Januar 2012