Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → FAKTEN

AUSSEN/498: Deutsche Liberale (german-foreign-policy.com)


Informationen zur Deutschen Außenpolitik - 29.09.2009
(german-foreign-policy.com)

Deutsche Liberale


BERLIN - Nach dem Wahlerfolg der deutschen Liberalen bereitet sich der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle auf seinen Amtsantritt als zehnter bundesdeutscher Außenminister vor. Westerwelle ist Ex-Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, die mit ihren weltweiten Aktivitäten die FDP-Außenpolitik modellhaft verkörpert. Er ist der Organisation bis heute eng verbunden. Die Stiftung, die über umfangreiche Einflussnetzwerke auf allen Kontinenten verfügt, hat sich in jüngster Zeit durch scharfe Attacken gegenüber fremden Staaten und Regierungen hervorgetan. Für die Tibet-Kampagne, die im Frühjahr 2008 die Volksrepublik China erheblich unter Druck setzte, stellte sie die zentrale Plattform bereit. Dieses Jahr hat sie begonnen, ethnische Minderheiten im Iran gegen die Regierung in Teheran in Position zu bringen. In Lateinamerika unterhält sie Netzwerke, die Regierungsgegner in Venezuela sowie Bolivien umfassen und kürzlich in Honduras massiv intervenierten - auf Seiten der dortigen Putschisten im Kampf gegen die demokratisch gewählte Regierung. Mit dem Amtsantritt eines FDP-Außenministers nimmt auch die Bedeutung der Naumann-Stiftung und ihrer aggressiven Maßnahmen im Rahmen der bundesdeutschen Außenpolitik zu. Der mutmaßlich nächste deutsche Außenminister, Guido Westerwelle, ist der Friedrich-Naumann-Stiftung nicht nur über die allgemeine parteiinterne Kooperation eng verbunden. Die Stiftung wird von Wolfgang Gerhardt geleitet, dem langjährigen Vorsitzenden der FDP (1995 bis 2001) und ihrer Bundestagsfraktion (1998 bis 2006). Gerhardt war im Jahr 2005 für den Fall eines schwarz-gelben Wahlsieges für den Posten des Außenministers vorgesehen und erhielt nach dem Scheitern der FDP den Vorsitz ihrer Parteistiftung, der ihm ebenfalls intensive außenpolitische Aktivitäten erlaubt. Guido Westerwelle ist darüber hinaus ein früherer Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung und lässt von sich sagen, er halte "noch heute" sehr gerne Verbindung zu ihren Netzwerken, "sofern der Terminkalender es erlaubt".[1]

Harte Attacken

Die Friedrich-Naumann-Stiftung, die mit Millionenbeträgen aus staatlichen Etats subventioniert wird - im Jahr 2007 mit mehr als 36 Millionen Euro -, verkörpert modellhaft die Außenpolitik ihrer Partei. Während der letzten Jahre hat sie sich vor allem durch harte Attacken gegen Staaten und Regierungen hervorgetan, die aus unterschiedlichen Gründen der Berliner Außenpolitik im Wege stehen.

Gegen Beijing

Aufsehen erregt haben vor allem die antichinesischen Aktivitäten der Naumann-Stiftung, insbesondere die Tibet-Kampagne vom Frühjahr 2008. Die Stiftung organisiert seit Beginn der 1990er Jahre in regelmäßigen Abständen Konferenzen, zu denen Abgesandte der tibetischen "Exilregierung" sowie Tibet-Autonomisten aus aller Welt geladen werden. Auf einer solchen Konferenz wurden im Mai 2007 Pläne geschmiedet, die darauf abzielten, die Volksrepublik China vor der Olympiade in Beijing mit einer Tibet-Kampagne unter Druck zu setzen. Aus den Planungen resultierten nicht zuletzt auch die weltweiten Aktionen gegen den olympischen Fackellauf, die China einen erheblichen Imageschaden einbrachten (german-foreign-policy.com berichtete [2]). Die FDP-Stiftung führt die Unterstützung für Organisationen, die den exilierten Feudaladel Tibets wieder in Amt und Würden bringen und die Kontrolle Beijings über die Region schwächen wollen, bis heute ungebrochen fort. Die chinesische Regierung werde kaum dulden, dass die deutschen Liberalen unter einem Außenminister Westerwelle "weiter exiltibetische Gruppen und den Dalai Lama offen unterstützen", meinen Experten.[3]

Gegen Teheran

Zielen die Tibet-Aktivitäten darauf ab, mit China einen strategischen Rivalen Deutschlands zu schwächen, richten sich die jüngsten Tätigkeiten der Stiftung in Sachen Iran gegen eine Macht, welche die Kontrolle des Westens über die Ressourcengebiete am Persischen Golf in Frage stellt. Im Juni hat die Organisation eine Tagung abgehalten, bei der die "Nationalitätenfrage" im "Vielvölkerstaat" Iran im Zentrum stand.[4] Es werde "Zeit", behauptete die Stiftung, die Belange ethnischer Minderheiten im Iran - "Aseri, Kurden, Araber, Belutschen, Turkmenen" - "verstärkt in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit zu rücken". Dies entspricht, ganz wie auch die Tibet-Politik der deutschen Liberalen, der alten Berliner Strategie, missliebige Staaten durch Befeuern innerer Widersprüche zu schwächen. Im Falle Jugoslawiens trieb Anfang der 1990er Jahre ein liberaler BRD-Außenminister diese Strategie so weit, dass der betroffene Staat nach der deutschen Anerkennung der Sezession mehrerer Teilrepubliken in einem blutigen Krieg auseinanderfiel. Diverse Hans-Dietrich-Genscher-Denkmäler, die in Kroatien bis heute zu besichtigen sind, belegen, welche Dimensionen die deutsche Unterstützung für ethnische Autonomie- und Sezessionsbewegungen annehmen kann.

Gegen Caracas

In diesem Sommer haben zusätzlich die Lateinamerika-Aktivitäten der Friedrich-Naumann-Stiftung Aufsehen erregt. Die Stiftung unterhält auf dem Subkontinent Netzwerke, die neoliberal geprägt sind und sich vor allem gegen Bemühungen richten, den Abfluss der heimischen Reichtümer nach Nordamerika und nach Europa einzudämmen - Bemühungen, für die vor allem die aktuellen Regierungen Venezuelas und Boliviens stehen. Zu Regierungsgegnern aus beiden Staaten halten die deutschen Liberalen intensive Beziehungen.[5] Zudem verfügen sie über enge Kontakte zu denjenigen Kräften in Honduras, die den dortigen Präsidenten Manuel Zelaya daran hindern wollen, sich Venezuela und Bolivien anzunähern, und Zelaya zu diesem Zweck aus dem Amt geputscht haben. Die offene Unterstützung der Naumann-Stiftung für die Putschisten in Honduras ruft mittlerweile Menschenrechtsorganisationen sowie kirchliche Hilfswerke auf den Plan, deren honduranische Partner von dem Putschregime verfolgt werden.[6] Eine internationale Menschenrechtsmission hat kürzlich schwere Vorwürfe gegen die Umstürzler erhoben, die weiterhin die Unterstützung der deutschen Liberalen genießen.[7]

Verschärfung

Die aggressiven Maßnahmen der FDP-Stiftung lassen Grundkoordinaten erahnen, innerhalb derer sich die Politik des mutmaßlich künftigen deutschen Außenministers bewegen wird: Eine weitere Verschärfung der Attacken gegen China, gegen Iran und gegen diejenigen Staaten Lateinamerikas, die nach einer gewissen Eigenständigkeit streben, gehört zum Kernbestand des liberalen Programms.


Anmerkungen

[1] "... und das bin ich!" Guido Westerwelle -
Eine politische Biografie; www.freiheit.org

[2] s. dazu Die Fackellauf-Kampagne,
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57200,
Operationen gegen China
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57206
und Bündnis gegen Beijing
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57585

[3] Peking fürchtet Tibet-Freund Westerwelle; Handelsblatt 28.09.2009

[4] s. dazu Destabilisierungshebel (II)
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57550
und Umsturzerwartungen
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57557

[5] s. dazu Spalte und herrsche
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57272,
Neoliberale Netze
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57283
und Profit und Autonomie
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57364

[6] s. dazu Die Naumann-Fraktion
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57565
und Ein Amtsenthebungsverfahren
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57571

[7] Misión internacional de observación sobre la situación de los
derechos humanos en Honduras: GOBIERNO DE FACTO VIOLA DERECHOS HUMANOS
EN HONDURAS. Informe Final, 7 de agosto de 2009, Washington, D.C., EUA


*


Quelle:
www.german-foreign-policy.com
Informationen zur Deutschen Außenpolitik
Herausgegeber: German News Informations Services GmbH
c/o Horst Teubert
Hartwichstr. 94, 50733 Köln
Fax: 01212 52 57 08 537
E-Mail: info@german-foreign-policy.com


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. September 2009