INFOPOOL
POLITIK
Ausland
Afrika
Asien
Baskenland
Europa
Feature
Fragen
Griechenland
Initiativen
Irland
Italien
Kanada
Lateinamerika
Meldung
Nahost
Osteuropa
Ozeanien
Russland
Spanien
Türkei
USA
Bildung
Austausch
Bericht
Beruf
Buchtip
Diskurs
Finanzen
Fragen
Gewerkschaft
Hochschule
International
Medien
Meldung
Rede
Schule
Statistik
Universität
Weiterbildung
Brennpunkt
Gaza
Griechenland
Iran
Libyen
Nahost
Nato-Gegengipfel
Osteuropa
Strasse
Syrien
Westsahara
Ernährung
Aktion
Bericht
Fischerei
Forschung
Fragen
Gentechnik
Hunger
International
Landwirtschaft
Markt
Medien
Meldung
Recht
Statistik
Tips
Verband
Verbraucherschutz
Warenkunde
Fakten
Aktuell
Asyl
Aufruf
Aussen
Bericht
Buchtip
Collage
Demographie
Demos
Demoskopie
Diskurs
Entwicklungshilfe
Europa
Fragen
Innen
Kultur
Medien
Meldung
Menschenrechte
Militär
Nachruf
Parteien
Rede
Sicherheit
Standpunkt
Statistik
Theorie
Wissenschaft
Finanzen
Fragen
International
Meldung
Rede
Statistik
Stellungnahme
Im Mittelpunkt
Die Rede
Kommentar
Frieden
Hegemonie
Herrschaft
Krieg
Kultur
Propaganda
Raub
Repression
Krieg
Flucht
Fragen
Intervention
Kollateral
Meldung
Raub
Widerstand
Meinungen
Appell
Bericht
Dilja
Einspruch
Fragen
Glosse
Hinweis
Laire
Leserbriefe
Mio
Offener Brief
Ratte
Rede
Satire
Standpunkt
Stellungnahme
Streitschrift
Tinker
Redaktion
Afrika
Asien
Bericht
Eurotreff
Historie
Interview
Justiz
Lateinamerika
Medien
Militär
Nachgefragt
Nahost
Soziales
USA
Weltordnung
Report
Bericht
Interview
Stellungnahme
Soziales
Aktion
Alter
Arbeit
Armut
Bericht
Buchtip
Diskurs
Ehrenamt
Familie
Finanzen
Fragen
Frauen
Gender
Gewerkschaft
International
Jugend
Kind
Kriminalität
Kultur
Leistungen
Medien
Meldung
Organisation
Rede
Rente
Statistik
Stigma
Sucht
Wohnen
Ticker
Afrika
Al-Arakib
Anti-Schlachthof-Wietze-Aktion
El-Aaiun
Griechenland
Libyen
Nato-Protest
Syrien
Türkei
Westjordanland
UNO
Fragen
Konferenz
Konvention
Meldung
Organisation
Reform
Resolution
UN-Report
Veranstaltungen
Vortrag
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aufruf
Aussenhandel
Bank
Bericht
Buchtip
Diskurs
Energie
Entwicklungshilfe
Finanzen
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Haushalt
Innovation
International
Konferenz
Korruption
Markt
Medien
Meinung
Meldung
Messe
Rede
Rohstoffe
Schulden
Statistik
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Theorie
Touristik
Unternehmen
Verbraucherschutz
Verkehr
Vermögen
Währung
Wohnen
Zoll
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG
FINANZEN/556: Bündnis Solidarsemester 2020 - "Eine Milliarde für eine Million - Studihilfe jetzt" (GEW)
FINANZEN/555: Zuschuss für Studierende in akuter Notlage kann ab Dienstag beantragt werden (BMBF)
FINANZEN/554: U15-Universitäten begrüßen Corona-Steuerhilfegesetz (idw)
FINANZEN/553: Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende (idw)
FINANZEN/552: Bundesbildungsministerium stellt Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit (BMBF)
FINANZEN/551: Rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende gefordert (idw)
FINANZEN/550: Karliczek - Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona (BMBF)
FINANZEN/549: Karliczek - "Neues Aufstiegs-BAföG stärkt erfolgreiche Berufskarrieren" (BMBF)
FINANZEN/548: Karliczek - "Neues Aufstiegs-BAföG macht Berufsbildungskarrieren noch attraktiver" (BMBF)
FINANZEN/547: Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver (BMBF)
FINANZEN/546: Karliczek - Neues Aufstiegs-BAföG stärkt berufliche Aufstiege wie nie (BMBF)
FINANZEN/545: Die Privatschulen in den Bundesländern sind gut finanziert (idw)
FINANZEN/544: Studentenwerke - Staatlicher Finanzierungsanteil nur noch 8,7 % (idw)
FINANZEN/543: Kosten für zusätzliche Ganztagsangebote von Grundschulkindern steigen (idw)
FINANZEN/542: BAföG, Stipendien & Co. - Studienfinanzierung 2019 im CHECK (idw)
FINANZEN/541: Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver (BMBF)
FINANZEN/540: Investitionsrückstand in Schulen bleibt auf hohem Niveau (idw)
FINANZEN/539: Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat (BMBF)
FINANZEN/538: Verbesserungen durch BAföG-Reform wirken ab dem 1. August (BMBF)
FINANZEN/537: Drei Viertel aller Studierenden starten ohne studienbezogene Schulden ins Berufsleben (idw)
FINANZEN/536: Positiver Trend beim Aufstiegs-BAföG 2018 (BMBF)
FINANZEN/535: Wissenschaftspakte - U15 begrüßen Einigung, bedauern Kürzung beim Qualitätspakt Lehre (idw)
FINANZEN/534: Gesellschaft für Informatik kritisiert geplante Kürzungen in Bildung und Forschung (idw)
FINANZEN/533: Investitionen in Bildung und Forschung sichern (idw)
FINANZEN/532: Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an - BAföG-Erhöhung reicht nicht (idw)
FINANZEN/531: Studentenwerke - Staatlicher Finanzierungsanteil bei gerade noch 9% (idw)
FINANZEN/530: BAföG-Bündnis - "Studierende brauchen Vorschusszahlung für den Studienstart!" (GEW)
FINANZEN/529: 10 Jahre Studienförderung für Berufserfahrene (BMBF)
FINANZEN/528: BAföG-Statistik 2017 - Mehr Leistungen, weniger Empfänger (BMBF)
FINANZEN/527: Studienkredite - 50 Millionen monatlich an Studierende ausgezahlt (idw)
FINANZEN/526: 165.000 Menschen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert (BMBF)
FINANZEN/525: Literaturhinweis - Herkunft entscheidet über Zugang zu Stipendien (idw)
FINANZEN/524: Nordrhein-Westfalen - Gutachten zu den G9-Folgekosten (idw)
FINANZEN/523: Universitäten inzwischen zu 50 Prozent aus Dritt- und Projektmitteln finanziert (idw)
FINANZEN/522: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung (idw)
FINANZEN/521: Weiterbildung und Fernstudium finanzieren - Politik liefert neue Finanzierungskonzepte (idw)
FINANZEN/520: Niedersachsen fördert Studierende aus Nichtakademikerfamilien (idw)
FINANZEN/519: BAföG-Statistik - Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen (BMBF)
FINANZEN/518: Schuldenfalle Studium (UZ)
FINANZEN/517: Kellnern statt Kredit - Immer weniger Studierende verschulden sich (idw)
FINANZEN/516: Zukunftsinvestitionen in Bildung und Forschung (BMBF)
FINANZEN/515: HoF-Handreichung erschienen - Hochschulsystemfinanzierung (idw)
FINANZEN/514: Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte - Ist eine Erhöhung des BAföG-Satzes notwendig? (idw)
FINANZEN/513: Das Deutschlandstipendium wächst weiter (BMBF)
FINANZEN/512: Modell der Hochschulrektorenkonferenz für künftige Hochschulfinanzierung (idw)
FINANZEN/511: Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel (idw)
FINANZEN/510: Restriktionen verhindern übergreifende Verbesserung von Bildungsprozessen (idw)
FINANZEN/509: Neue Möglichkeiten für die Finanzierung von Bildungsinfrastruktur durch den Bund (BMWi)
FINANZEN/508: Hochschulen weiterhin unterfinanziert - reale Aufwendungen je Studierendem rückläufig (idw)
FINANZEN/507: Nordrhein-Westfalen - Rekordhaushalt für Hochschulen und Forschung (idw)
FINANZEN/506: Mehr Geld für Stipendiaten (BMBF)
FINANZEN/505: Ministerin Wanka zu den Zahlen der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger 2015 (BMBF)
FINANZEN/504: Aus "Meister-BAföG" wird modernes "Aufstiegs-BAföG" (BMBF)
FINANZEN/503: Mehr BAföG, mehr Chancen (BMBF)
FINANZEN/502: Niedersachsen - 46 Millionen Euro für Sprachkurse, Hochschulzugang und kulturelle Teilhabe (idw)
FINANZEN/501: Johanna Wanka zur Zahl der Empfänger von Meister-BAföG im Jahr 2015 (BMBF)
FINANZEN/500: Zahl der Studienkredite nimmt deutlich ab (idw)
FINANZEN/499: TU Berlin - 1,2 Millionen Euro für die Integration Geflüchteter (idw)
FINANZEN/498: Aus Meister-BAföG wird familienfreundliches Aufstiegs-BAföG (BMBF)
FINANZEN/497: Studie - Qualifizierung von Flüchtlingen, ein Fonds ermöglicht die Finanzierung (idw)
FINANZEN/496: Milliarden Euro gegen den Bildungsnotstand - Was bringt ein Education Investment Fund? (idw)
FINANZEN/495: Schnellere BAföG-Unterstützung für Flüchtlinge (BMBF)
FINANZEN/494: BAföG-Erleichterungen ab August (BMBF)
FINANZEN/493: Schleswig-Holstein - Universität Kiel lobt Entscheidung zur Hochschulfinanzierung (idw)
FINANZEN/492: Studienkredit-Test - Schlechte Karten für Studienabbrecher (idw)
FINANZEN/491: Studieren ohne Geldsorgen - Neues Finanzierungsmodell an der FH Wedel (idw)
FINANZEN/490: BAföG-Reform - Kontinuierliche Anpassung an Bedarf und Lebenswirklichkeit erforderlich (idw)
FINANZEN/489: Universität Witten/Herdecke - Erfolgreiche Platzierung der StudierendenAnleihe (idw)
FINANZEN/488: Hochschulen sind auf Finanzspritze aus Bafög-Millionen angewiesen (idw)
FINANZEN/487: Hochschulrektorenkonferenz - BAföG-Mittel gehören in die Hochschulen (idw)
FINANZEN/486: Universität Witten/Herdecke begibt Anleihe zur Vorfinanzierung von Studienbeiträgen (idw)
FINANZEN/485: German U15 fordert - BAföG-Millionen müssen in die Hochschulen fließen (idw)
FINANZEN/484: Befragung zur Verwendung der BAföG-Millionen in den Ländern (idw)
FINANZEN/483: BAföG-Statistik für 2013 veröffentlicht (BMBF)
FINANZEN/482: Deutsches Studentenwerk - BAföG-Eckpunkte Schritte in die richtige Richtung (idw)
FINANZEN/481: BAföG wird spürbar reformiert (BMBF)
FINANZEN/480: Hochschulrektorenkonferenz - Niedersachsen handelt gegen Koalitionseinigung (idw)
FINANZEN/479: Kritik zurückgewiesen - Bildung in Niedersachsen wird weiter gestärkt (idw)
FINANZEN/478: Kritik an Niedersachsen - Zweckentfremdung der Bildungsmittel hat fatale Auswirkungen (idw)
FINANZEN/477: Große Nachfrage nach dem "Meister-BAföG" (BMBF)
FINANZEN/476: Studienkredite - Studium im Ausland jetzt leichter möglich (idw)
FINANZEN/475: Hochschulrektoren fordern baldige Konkretisierung zur künftigen Bildungsfinanzierung (idw)
FINANZEN/474: Forderung - Länder müssen freiwerdende BAFöG-Mittel in Bildung investieren (idw)
FINANZEN/473: Länder müssen frei werdende BAföG-Mittel für Studierende und Studentenwerke einsetzen! (idw)
FINANZEN/472: Sachsen-Anhalt - Rektoren begrüßen Einigung zur künftigen Finanzierung des BaföG (idw)
FINANZEN/471: Berliner Universitäten - BAföG-Millionen dürfen nicht zweckentfremdet werden (idw)
FINANZEN/470: Aufbruch in bessere Bildungs- und Forschungskooperation (BMBF)
FINANZEN/469: Mlynek begrüßt Einigung zur Wissenschaftsfinanzierung (idw)
FINANZEN/468: Weiterbau des Zentralgebäudes der Leuphana unter Auflagen (idw)
FINANZEN/467: Hochschulrektorenkonferenz - Grundfinanzierung der Hochschulen verbessern (idw)
FINANZEN/466: Investitionen in Bildung auf hohem Niveau (BMBF)
FINANZEN/465: BAföG nun rasch erhöhen! (idw)
FINANZEN/464: Zahl der BAföG-Empfänger auf höchstem Stand seit 30 Jahren (BMBF)
FINANZEN/463: Studie - Politik darf Reserven der Hochschulen nicht in Frage stellen (idw)
FINANZEN/462: Wirtschaftsfaktor Hochschule zahlt sich aus (idw)
FINANZEN/461: Centrum für Hochschulentwicklung schlägt umfassende "Bundesstudienförderung" vor (idw)
FINANZEN/460: Johanna Wanka zur Diskussion um das BAföG (BMBF)
FINANZEN/459: Gewerkschaftsbund und Studentenwerk - 10 Eckpunkte für ein modernes BAföG (idw)
FINANZEN/458: "Absolventengebühren zur Hochschulfinanzierung sind gerecht und effektiv" (idw)
FINANZEN/457: Bildungsausgaben in Deutschland gestiegen (BMBF)
FINANZEN/456: Büchergelderhöhung - Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Begabtenförderungswerke (idw)
FINANZEN/455: Niedersachsen ersetzt Wegfall der Studiengebühren zu 100 Prozent (idw)
FINANZEN/454: Wanka - "Wir stehen zu verlässlicher Ausbildungsfinanzierung." (BMBF)
FINANZEN/453: Folgekosten der Inklusion für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen (idw)
FINANZEN/452: Vorchläge zur Bundesbeteiligung an der Hochschulfinanzierung (idw)
FINANZEN/451: Studienkredite in Deutschland - "Nicht alles Gold, was glänzt" (idw)
FINANZEN/450: Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt zur Haushaltsdiskussion im Lande (idw)
FINANZEN/449: Berliner Universitäten - ein Euro Invest, zwei Euro Gewinn (idw)
FINANZEN/448: Zahl der Deutschlandstipendien wächst (BMBF)
FINANZEN/447: Niedersachsen verbessert Bedingungen für Langzeitstudierende - Gebühren werden gesenkt (idw)
FINANZEN/446: Niedersachsen schafft Studiengebühren 2014 ab (idw)
FINANZEN/445: Hochschulbau in Baden-Württemberg - Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest (idw)
FINANZEN/444: Büchergeld wird erhöht (BMBF)
FINANZEN/443: Hochschulbau - Zweckgebundene Bundesmittel sichern (idw)
FINANZEN/442: Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der Hochschulfinanzierung (idw)
FINANZEN/441: Ökonom der Ruhr-Universität Bochum stellt Konzept zur Hochschulfinanzierung vor (idw)
FINANZEN/440: Länder müssen Zuschüsse an die Studentenwerke erhöhen (idw)
FINANZEN/439: Bundesregierung setzt auf Zukunftsinvestitionen (BMBF)
FINANZEN/438: Zahl der Deutschlandstipendien hat sich 2012 verdoppelt (BMBF)
FINANZEN/437: KfW-Studienkredit wird ausgeweitet (BMBF)
FINANZEN/436: Debatte über sächsische Bildungsfinanzen - Uni Leipzig sieht erheblichen Bedarf (idw)
FINANZEN/435: Universität Rostock - Bund sollte Hochschulbau finanzieren, um Länder zu entlasten (idw)
FINANZEN/434: Stipendien für junge Berufstätige im Agrarbereich (DBV)
FINANZEN/433: Studienkredite - weder falsche Scheu noch große Leichtfertigkeit angebracht (idw)
FINANZEN/432: Stipendien für Studierende der Agrar- und Ernährungswissenschaften (DBV)
FINANZEN/431: Deutschlandstipendium kommt gut an (BMBF)
FINANZEN/430: Studiengebühren sind unsozial - Lösung liegt in der Ausweitung des Hochschulpakts (idw)
FINANZEN/429: BAföG-Ausgaben erreichen Rekordstand (BMBF)
FINANZEN/428: Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung (BMBF)
FINANZEN/427: Finanzströme 2010 in der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern (idw)
FINANZEN/426: Niedersachsen - Sechs Millionen Euro zusätzlich für Studentenwerke (idw)
FINANZEN/425: Gebühren mindern Studierneigung nicht (idw)
FINANZEN/424: Verhindert der Bildungsföderalismus Investitionen in Bildung? (idw)
FINANZEN/423: Studie - Prävention durch Bildung rechnet sich für den Staat deutlich (idw)
FINANZEN/422: Wintermantel zu neuen OECD-Zahlen - "Bildungsinvestitionen bringen Rendite für alle" (idw)
FINANZEN/421: 40 Jahre BAföG - eine Investition in die Zukunft (BMBF)
FINANZEN/420: BAföG-Statistik zeigt - Ausbildungsförderung hat Hochkonjunktur (idw)
FINANZEN/419: Abschaffung der Studiengebühren in NRW hat das Ende in ganz Deutschland eingeläutet (idw)
FINANZEN/418: Meister-BAföG - Förderinstrument für die berufliche Weiterbildung auf Erfolgskurs (BMBF)
FINANZEN/417: Kabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2012 (BMBF)
FINANZEN/416: Startschwierigkeiten der Studiengebühren werden zu ihren Sargnägeln (idw)
FINANZEN/415: Zusatzmittel müssen jetzt schnell in den Hochschulen ankommen (idw)
FINANZEN/414: Gebührenkompass - Studierende weinen Studiengebühren keine Träne nach (idw)
FINANZEN/413: Studiengebühren - Australisches Modell erleichtert Finanzierung (iwd)
FINANZEN/412: Stipendien für Fortbildung im Agrarbereich vergeben (DBV)
FINANZEN/411: CHE-Studienkredit-Test 2011 - nicht überall reibungsloser Übergang zum Master (idw)
FINANZEN/410: Bertelsmann Stiftung - Sparen bei der Bildung ist teuer (idw)
FINANZEN/409: Auswirkungen der Studienbeiträge in Bayern (idw)
FINANZEN/408: Berliner Hochschulen erhalten 70 Millionen für Studienplatzausbau (idw)
FINANZEN/407: Deutschlandstipendium - Stifterverband sieht neue Stipendienkultur im Aufwind (idw)
FINANZEN/406: Allgemeiner Fakultätentag bezieht Stellung zur Finanzierung der Hochschullehre (idw)
FINANZEN/405: Senat der Universität Magdeburg protestiert gegen BAföG-Verschlechterung (idw)
FINANZEN/404: Universität Augsburg - Nur noch 450 statt 480 Euro pro Semester (idw)
FINANZEN/403: Nordrhein-Westfalen - Landtag debattiert über Abschaffung der Studiengebühren (idw)
FINANZEN/402: Deutschlandstipendium nimmt Fahrt auf (BMBF)
FINANZEN/401: Stifterverband - Wirtschaft setzt sich für bessere Studienbedingungen ein (idw)
FINANZEN/400: Rücklagen aus Studienbeiträgen - erklärungsbedürftig, aber nicht unzulässig (idw)
FINANZEN/399: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt Studiengebühren doch aus! (idw)
FINANZEN/398: Finanzierung zusätzlicher Studienanfänger durch Hochschulpakt (idw)
FINANZEN/397: Öffentliche Bildungsausgaben in Zeiten der Globalisierung lohnen sich (idw)
FINANZEN/396: Öffentliche Bildungsausgaben erstmals über 100 Mrd. Euro (BMBF)
FINANZEN/395: Bundesregierung setzt auf Bildung und Forschung (BMBF)
FINANZEN/394: Zwei Milliarden Euro für den Qualitätspakt Lehre (BMBF)
FINANZEN/393: Studie - Absolventensteuer statt Studiengebühren (idw)
FINANZEN/392: Prekäre Finanzsituation der Hochschulen (idw)
FINANZEN/391: Ökonom der Uni Bochum schlägt System nachgelagerter Studienbeiträge vor (RUB)
FINANZEN/390: Rehwinkel-Stiftung stellt erste Stipendiaten vor (DBV)
FINANZEN/389: Hessischer Hochschulpakt 2011-2015 - FH Frankfurt verhängt Haushaltssperre (idw)
FINANZEN/388: Mehr finanzielle Unterstützung für 361.000 Auszubildende (BMAS)
FINANZEN/387: Bayer unterstützt Deutschlandstipendien der Bundesregierung (idw)
FINANZEN/386: Neue Internetseite zum Deutschlandstipendium gestartet (BMBF)
FINANZEN/385: HRK-Präsidentin erleichtert über BAföG-Verständigung im Vermittlungsausschuss (idw)
FINANZEN/384: Beziehungen zwischen Bund und Ländern bei der gemeinsamen Forschungsförderung (idw)
FINANZEN/383: Schavan - "Wir sind verlässlicher Partner der Begabtenförderungswerke" (BMBF)
FINANZEN/382: Angst vor Schulden hält Abiturienten vom Studium ab (idw)
FINANZEN/381: Studiengebühren schrecken offenbar nicht ab (idw)
FINANZEN/380: Deutschland hinkt Österreich und der Schweiz bei der Zukunftssicherung hinterher (idw)
FINANZEN/379: Schavan - "Bildung und Forschung haben absoluten Vorrang" (BMBF)
FINANZEN/378: Schavan - "Das Deutschlandstipendium kommt" (BMBF)
FINANZEN/377: Finanzierung der FernUniversität soll auf breitere Basis gestellt werden (idw)
FINANZEN/376: Stifterverband begrüßt nachgelagerte Studiengebühren (idw)
FINANZEN/375: Eingriff in die Haushalte der Hochschulen verfassungswidrig (idw)
FINANZEN/374: Stifterverband warnt - NRW-Hochschulstiftungen droht das Aus (idw)
FINANZEN/373: Baden-Württemberg - keine Kürzungen der Hochschuletats (idw)
FINANZEN/372: Stipendienprogramm - Wintermantel fordert Anstrengung von Politik und Wirtschaft (idw)
FINANZEN/371: Schavan - "Meister-BAföG ist eine Erfolgsgeschichte" (BMBF)
FINANZEN/370: Neueste BAföG Zahlen zeigen - es besteht weiter Handlungsbedarf (idw)
FINANZEN/369: Senat und Präsidium der Goethe-Uni zum Stopp der geplanten BAföG-Erhöhung (Goethe-Uni)
FINANZEN/368: Statistik belegt - BAFöG-Novelle von 2008 voller Erfolg (BMBF)
FINANZEN/367: BAföG-Erhöhung - Bund-Länder-Streit nicht auf dem Rücken der Studierenden austragen! (idw)
FINANZEN/366: Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erreicht Rekordniveau (BMBF)
FINANZEN/365: Wissenschaftsrat - 435 Millionen Euro für Forschungsbauten an Hochschulen (idw)
FINANZEN/364: Zufriedenheit mit Studiengebühren in Bayreuth am höchsten (idw)
FINANZEN/363: Mit Geldern des Nationalen Stipendienprogramms zusätzliche Studienplätze finanzieren (idw)
FINANZEN/362: Uni Mannheim - Stipendien für Abiturienten aus Nicht-Akademiker-Haushalten (idw)
FINANZEN/361: Universität Potsdam - 10-Prozent-Ziel muß bleiben (idw)
FINANZEN/360: Jetzt in Bildung investieren! (Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik)
FINANZEN/359: Schavan - "Dem Zehn-Prozent-Ziel ein gutes Stück näher" (BMBF)
FINANZEN/358: Studiengebühren einmal anders - profitieren statt protestieren (idw)
FINANZEN/357: Staatlich initiierte Studienkredite beherrschen den Markt weitgehend (idw)
FINANZEN/356: Gebührenkompaß 2010 - Zufriedenheit mit Studiengebühren steigt minimal (idw)
FINANZEN/355: Wintermantel - Angriff auf BAföG unverantwortlich (idw)
FINANZEN/354: Hochschule München senkt Studienbeiträge auf 430 Euro (idw)
FINANZEN/353: Neues Förderprogramm unterstützt Schüler mit Migrationshintergrund (idw)
FINANZEN/352: Studieren im Ausland - das kann ich mir leisten! (idw)
FINANZEN/351: Ruhr-Uni Bochum - "Verzicht auf Studiengebühren ist sozial ungerecht" (RUB)
FINANZEN/350: Hessen - Land spart zu Lasten der Studierenden (idw)
FINANZEN/349: Studierende haben 812 Euro im Monat (idw)
FINANZEN/348: Studiengebühren bezahlen - Eltern oder Jobben (idw)
FINANZEN/347: Wintermantel zu Kabinettsbeschlüssen - BAföG und Stipendienprogramm (idw)
FINANZEN/346: Schavan - "Wir machen Studienfinanzierung zukunftstauglich" (BMBF)
FINANZEN/345: Marburger Professorenschaft kritisiert Mittelkürzung (idw)
FINANZEN/344: Neue Stipendien für Studierende der Agrar- und Ernährungswirtschaft (DBV)
FINANZEN/343: Studienstiftung nimmt 48 neue Kunst- und Designstipendiaten auf (idw)
FINANZEN/342: Stifterverband unterstützt Pläne für Stipendienmodell für Studenten (idw)
FINANZEN/341: Bürokratieabbau beim BAföG (idw)
FINANZEN/340: Schavan - "Wir schmieden Bündnisse gegen Bildungsarmut" (BMBF)
FINANZEN/339: Schavan - "Eindrucksvoller Beleg für die Bildungsrendite" (BMBF)
FINANZEN/338: Spendensammler an Deutschlands Hochschulen brauchen langen Atem (Ev. Akademie Bad Boll)
FINANZEN/337: Mehr BAföG statt Leistungsselektion (ver.di)
FINANZEN/336: Darlehen der NRW.BANK attraktiv wie nie (idw)
FINANZEN/335: Studienbeiträge an der Universität Bamberg bleiben bei 400 Euro (idw)
FINANZEN/334: Bund und Länder stärken Bildungsforschung und -monitoring (BMBF)
FINANZEN/333: Nachhilfe kostet Familien insgesamt bis zu 1,5 Milliarden Euro pro Jahr (idw)
FINANZEN/332: Stifterverband für nationales Stipendienprogramm (idw)
FINANZEN/331: Annette Schavan - "Niemand darf verloren gehen!" (BMBF)
FINANZEN/330: 333.000 Studierende erhalten BAföG-Förderung (BMBF)
FINANZEN/329: "Hohe Zukunftsinvestitionen in die Nachhaltigkeit von Bildung und Forschung" (BMBF)
FINANZEN/328: Nordrhein-Westfalen - Studienbeitragsdarlehen verbilligt sich weiter (idw)
FINANZEN/327: CHE-Studie - neue Wege für das BAföG (idw)
FINANZEN/326: NRW-Hochschulen verwenden Studienbeiträge zweckgemäß, aber phantasielos (idw)
FINANZEN/325: Nordrhein-Westfalen - Studienbeiträge landesweit transparent verwendet (idw)
FINANZEN/324: Schavan "Wir sind auf gutem Weg in die Bildungsrepublik" (BMBF)
FINANZEN/323: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Studieren ohne Geldsorgen (idw)
FINANZEN/322: BAföG muß familienfreundlicher werden (idw)
FINANZEN/321: Senat der Hochschulrektorenkonferenz fordert bessere Studienfinanzierung (idw)
FINANZEN/320: Rolf Dobischat - "Warum trommelt die Wirtschaft nicht fürs BAföG?" (idw)
FINANZEN/319: Studienfinanzierung? Studentenwerk! (idw)
FINANZEN/318: "Deutschland braucht ein starkes BAföG" (idw)
FINANZEN/317: Jetzt erst recht - Mehr Geld für Bildung! (BdWi)
FINANZEN/316: Mit einem Aufstiegsstipendium vom Straßenbauer zum Ingenieur (BMBF)
FINANZEN/315: Universität Düsseldorf sichert zeitnahe Verwendung der Studienbeiträge zu (idw)
FINANZEN/314: Uni-Berichte zur zeitnahen Verwendung von Studienbeiträgen ausgewertet (idw)
FINANZEN/313: Lateinstudierende der Uni Bochum erhalten Geld zurück (idw)
FINANZEN/312: Studienbeiträge - Senat der Uni Bochum beschließt neue Befreiungsgründe (idw)
FINANZEN/311: BAföG-Leistungen gestiegen - 10% mehr Vollgeförderte in 2008 (BMBF)
FINANZEN/310: Schavan - "Ab heute gilt das neue Meister-BaföG" (BMBF)
FINANZEN/309: "Wirtschaftskrise und Zukunft öffentlicher Bildung und Wissenschaft" (GEW/BdWi/Memo)
FINANZEN/308: Studierende bewerten Verwendung von Studiengebühren (idw)
FINANZEN/307: Schavan - "Meister-BAföG stärker nachgefragt" (BMBF)
FINANZEN/306: Bundesfinanzhof verhandelt zu Erstausbildungskosten (BdSt)
FINANZEN/305: 60 Millionen Euro für bessere Bildung vor Ort (BMBF)
FINANZEN/304: Zum "Strategiepapier zur Finanzpolitik in Sachsen-Anhalt" (idw)
FINANZEN/303: Studierende profitieren von der Finanzkrise - Studienkredite werden günstiger (idw)
FINANZEN/302: Baden-Württemberg - Ausfälle bei Studiengebühren (idw)
FINANZEN/301: Schavan - "Steuern senken für mehr Forschung" (BMBF)
FINANZEN/300: Hochschulpakt II - Mittel für soziale Infrastruktur gefordert (idw)
FINANZEN/299: Länder und Bund müssen ausfinanzierte Studienplätze schaffen (idw)
FINANZEN/298: Studentenwerk - NRW-Stipendienmodell sinnvoll als Ergänzung zum BAföG (idw)
FINANZEN/297: Pinkwart zum Scheitern eines bundesweiten Stipendiensystems (idw)
FINANZEN/296: Studienanfängerzahlen angestiegen - 3 Mrd. Euro gefordert (idw)
FINANZEN/295: Saarland - Land übernimmt Zinsen für Studiengebühren-Darlehen (idw)
FINANZEN/294: Mehr Flexibilität für den Bildungskredit (BMBF)
FINANZEN/293: Schavan - "Weitere Verbesserungen beim Meister-BAföG" (BMBF)
FINANZEN/292: didacta 2009 - Private Spender für Hochschulen gesucht (DMAG)
FINANZEN/291: Öffentliche Investitionen in die Bildungswirtschaft (DMAG)
FINANZEN/290: FiBS-Studie - Reformen im Bildungssystem rechnen sich (idw)
FINANZEN/289: Bildung für die Konjunktur - Konjunktur für die Bildung (idw)
FINANZEN/288: Massive Umverteilung zugunsten bildungsnaher, einkommensstarker Familien (idw)