Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG

  • HOCHSCHULE/2347: Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial (idw)
  • HOCHSCHULE/2346: Sommersemester - Erfolgreicher Start, aber Herausforderungen bleiben (idw)
  • HOCHSCHULE/2345: Stiftung für Hochschulzulassung feiert zehnjähriges Bestehen (idw)
  • HOCHSCHULE/2344: Berliner Hochschulen gehen in den eingeschränkten Betrieb über (idw)
  • HOCHSCHULE/2343: Hochschulrektorenkonferenz - Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen (idw)
  • HOCHSCHULE/2342: Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Anpassung hilft Betroffenen und Wissenschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/2341: Hochschulranking 2020 - Studierende loben breiten Blickwinkel in Wirtschafts-Kombifächern (idw)
  • HOCHSCHULE/2340: Programm für Geflüchtete - Der Einstieg ins Fachstudium gelingt (idw)
  • HOCHSCHULE/2339: Erklärung von Prof. Dr. Peter-André Alt zum Sommersemester 2020 (idw)
  • HOCHSCHULE/2338: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start ins Sommersemester (idw)
  • HOCHSCHULE/2337: Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick (idw)
  • HOCHSCHULE/2336: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben (idw)
  • HOCHSCHULE/2335: "Starthilfe für das Corona-Semester" - Community of Practice startet (idw)
  • HOCHSCHULE/2334: Lehre trotz Corona - Hochschulforum Digitalisierung stellt Lösungen vor (idw)
  • HOCHSCHULE/2333: NRW - Hochschulen werben um Unterstützung für eine erfolgreiche Durchführung des Sommersemesters 2020 (idw)
  • HOCHSCHULE/2332: Bayerische Hochschulen sprechen sich gegen eine weitere Verschiebung des Sommersemesters 2020 aus (idw)
  • HOCHSCHULE/2331: Flexibles Studiensemester statt "Null-Semester" (idw)
  • HOCHSCHULE/2330: Neuer Höchststand - Mehr als 62.000 Studierende ohne Abitur (idw)
  • HOCHSCHULE/2329: Hochschulen und Corona - Nachteile vor allem für Studierende begrenzen (idw)
  • HOCHSCHULE/2328: Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2327: Hessischer Hochschulpakt für die Jahre 2021 bis 2025 unterzeichnet (idw)
  • HOCHSCHULE/2326: Analyse von Hochschulwebsites - Ausländische Studieninteressierte finden viele Informationen (idw)
  • HOCHSCHULE/2325: Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch von der Universität Bonn ist "Rektor des Jahres" (idw)
  • HOCHSCHULE/2324: Dritte Mission der Hochschulen in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2323: Podcast - Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen in Deutschland wächst (idw)
  • HOCHSCHULE/2322: Ländercheck - Sachsens Innovationsmotor Hochschule läuft auf Hochtouren (idw)
  • HOCHSCHULE/2321: Inklusion an Hochschulen - Auf dem Weg zur Vielfalt (idw)
  • HOCHSCHULE/2320: Ein Zeichen souveränen Regierungshandelns (idw)
  • HOCHSCHULE/2319: Deutschlands Hochschulen punkten bei Internationalisierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2318: "An deutschen Hochschulen ist kein Platz für Antisemitismus" (idw)
  • HOCHSCHULE/2317: Große Unterschiede zwischen den Bundesländern beim dualen Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/2316: Nordrhein-Westfalen - Förderung für die Vermittlung von Datenkompetenzen (idw)
  • HOCHSCHULE/2315: Kritische Hochschulfinanzierung ist zentrales Thema bei Eröffnung des Akademischen Jahres 2019/20 (idw)
  • HOCHSCHULE/2314: Auf Zukunftsthemen wie Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung setzen (idw)
  • HOCHSCHULE/2313: Tübinger Universitätsrat fordert Nachbesserungen bei Hochschulfinanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2312: Demonstration in Ulm gegen die Unterfinanzierung der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2311: Hochschulen und Studierende in Baden-Württemberg fordern solide Finanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2310: Analyse der Ausstattung der Hochschulen im Ost-West-Vergleich (idw)
  • HOCHSCHULE/2309: Ausgebremst - Erschwerter Studienstart für ausländische Studierende in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2308: Zunehmende Vielfalt - Mehr als 20.000 Studiengänge in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2307: Niedersachsen fördert Aufbau eines Portals für freie Bildungsmaterialien für Hochschullehrende (idw)
  • HOCHSCHULE/2306: Auf der Suche nach Lernräumen der Zukunft (idw)
  • HOCHSCHULE/2305: Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/2304: Stifterverband - Hochschulen öffnen sich für Innovationsprozesse (idw)
  • HOCHSCHULE/2303: Preiswürdig - Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete einsetzen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2302: Unterfinanzierung der baden-württembergischen und bayerischen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2301: Mit dem Deutschlandstipendium zu mehr Chancengerechtigkeit (BMF)
  • HOCHSCHULE/2300: Universitäten und Hochschulen besorgt um ihre Zukunftsfähigkeit (idw)
  • HOCHSCHULE/2299: Unterfinanzierung der Hochschulen - Studierende fordern deutliche Erhöhung der Mittel (idw)
  • HOCHSCHULE/2298: Deutschland? Bei internationalen Studierenden begehrt! (idw)
  • HOCHSCHULE/2297: IPPNW kritisiert Streichung der Zivilklausel in Nordrhein-Westfalen (IPPNW)
  • HOCHSCHULE/2296: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen schätzen ihre Erfolgsaussichten positiv ein (idw)
  • HOCHSCHULE/2295: Unterzeichnung der Zielvereinbarungen zwischen dem Freistaat und den bayerischen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2294: Literaturhinweis - Ausgabe 2/2019 der "Beiträge zur Hochschulforschung" erschienen (idw)
  • HOCHSCHULE/2293: Niedersachsen - Rund 26 Millionen Euro für neue Universitätsgebäude (idw)
  • HOCHSCHULE/2292: Klein, vielfältig, wichtig - Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2291: 50 Jahre Fachhochschulen - CHE stellt für Festschrift außergewöhnliche Fakten zusammen (idw)
  • HOCHSCHULE/2290: Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher (idw)
  • HOCHSCHULE/2289: Anerkennung für Einigung von Bund und Ländern über Hochschulförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/2288: Hochschul-Barometer - weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/2287: Verband Duales Hochschulstudium gegründet (idw)
  • HOCHSCHULE/2286: Innovative Konzepte für die Vermittlung von Datenkompetenzen an Studierende gesucht (idw)
  • HOCHSCHULE/2285: Hochschulforum Digitalisierung unterstützt sechs Hochschulen mit Peer-to-Peer-Strategieberatung (idw)
  • HOCHSCHULE/2284: Hochschullandschaft 2030 - Abschied vom klassischen Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/2283: Globales Gipfeltreffen der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2282: Unterschriftenkampagne für den Erhalt der Zivilklausel im NRW-Hochschulgesetz gestartet (Netzwerk Friedenskooperative)
  • HOCHSCHULE/2281: CHE Ranking 2019 - Deutschlands umfassendster Hochschulvergleich mit neuen Daten (idw)
  • HOCHSCHULE/2280: Hochschulrektorenkonferenz zur Nachfolge des Hochschulpakts (idw)
  • HOCHSCHULE/2279: "Innovation in der Hochschullehre" (idw)
  • HOCHSCHULE/2278: Nachfolge des Hochschulpakts (idw)
  • HOCHSCHULE/2277: Niedersachsen - Informationen zu Drittmittelprojekten veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/2276: Dringlicher Appell - Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden (idw)
  • HOCHSCHULE/2275: Erwartungen an Hochschulen steigen (idw)
  • HOCHSCHULE/2274: Erneuter Rekordwert - Rund 60.000 Studierende ohne Abitur (idw)
  • HOCHSCHULE/2273: Gut studieren - auch in Zukunft (idw)
  • HOCHSCHULE/2272: Führende deutsche Universitäten warnen vor Qualitätsverlust der Promotion (idw)
  • HOCHSCHULE/2271: Stellungnahme zur geplanten Änderung des Promotionsrechts in NRW (idw)
  • HOCHSCHULE/2270: Zahl der neu immatrikulierten Geflüchteten steigt weiter an (idw)
  • HOCHSCHULE/2269: Hochschulrektorenkonferenz fordert Programm für anwendungsbezogene Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/2268: Künftige Finanzierung der Hochschullehre - Klar, nachhaltig, bedarfsgerecht (idw)
  • HOCHSCHULE/2267: Hochschulrektorenkonferenz gegen Abschlussbezeichnungen "Berufsbachelor" und "Berufsmaster" (idw)
  • HOCHSCHULE/2266: Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2265: Minister unterzeichnet neue Zielvereinbarungen mit Niedersachsens Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2264: Neue Publikation unterstützt Hochschulen bei ihrer Sprachenpolitik (idw)
  • HOCHSCHULE/2263: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2262: Mehr internationale Strahlkraft für Fachhochschulen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2261: Lehre in Deutschland - Zufriedene Studierende trotz schwieriger Rahmenbedingungen (idw)
  • HOCHSCHULE/2260: Hamburger Fern-Hochschule eröffnet neues Studienzentrum in Gießen (idw)
  • HOCHSCHULE/2259: Kooperation zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/2258: München, Oldenburg und Leipzig haben Hochschulen mit exzellenter Gründungsförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/2257: Neue Studie zur Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2256: Innovative Hochschullehre braucht eine Stimme und Ressourcen (idw)
  • HOCHSCHULE/2255: Erneuter Studierendenrekord - Hochschulpaktnachfolge dringender denn je (idw)
  • HOCHSCHULE/2254: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort (idw)
  • HOCHSCHULE/2253: Das leisten die Studentenwerke (idw)
  • HOCHSCHULE/2252: Bund-Länder-Programme - Fortschritte und Enttäuschungen (idw)
  • HOCHSCHULE/2251: HoF-Publikation - Verwaltung und Bürokratie an Hochschulen, tatsächliche und wahrgenommene Belastung (idw)
  • HOCHSCHULE/2250: "Gleichstellung Ausgezeichnet!" (idw)
  • HOCHSCHULE/2249: Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz für eine Kultur der Nachhaltigkeit (idw)
  • HOCHSCHULE/2248: Zwölf Projekte für eine bessere Hochschullehre ausgezeichnet (idw)
  • HOCHSCHULE/2247: Zukunft der Kleinen Fächer sichern (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2246: Teilzeit im Studium ist noch keine Selbstverständlichkeit (idw)
  • HOCHSCHULE/2245: Videobasiertes Lernen - Millionenförderung vom Bildungsministerium (idw)
  • HOCHSCHULE/2244: Hochschul-Barometer - Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2243: Hochschulgovernance - Es knirscht an vielen Stellen (idw)
  • HOCHSCHULE/2242: Studie zu Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/2241: Duales und berufsbegleitendes Studium für viele attraktiv, aber auch anstrengend (idw)
  • HOCHSCHULE/2240: Jeder vierte Studierende leidet unter starkem Stress (idw)
  • HOCHSCHULE/2239: Erfolgreiches Lernen mit der digitalen Datenbank "Digital Learning Map" (idw)
  • HOCHSCHULE/2238: Studie - Deutsche Hochschulen häufig von Krisen betroffen (idw)
  • HOCHSCHULE/2237: Die Studierenden im Ruhrgebiet (idw)
  • HOCHSCHULE/2236: Hochschulpakt 2020 - Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/2235: Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefallen (idw)
  • HOCHSCHULE/2234: Nachfolge des Hochschulpakts - Uni-Kanzler/innen fordern rasche Entscheidung (idw)
  • HOCHSCHULE/2233: Freiheit von Forschung und Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/2232: Handlungsempfehlungen für Hochschulen zur Lehre im digitalen Zeitalter (idw)
  • HOCHSCHULE/2231: Vermittlung von Datenkompetenzen - Studienangebote im Bereich Data Science (idw)
  • HOCHSCHULE/2230: 20 Jahre Fernstudien im ZFH-Verbund (idw)
  • HOCHSCHULE/2229: Diversifizierte Hochschulfinanzierung - Mehr Geld, aber weniger Autonomie (idw)
  • HOCHSCHULE/2228: Der niederländische Lehrführerschein - ein Vorbild für Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2227: Frauenmangel in der Informatik - Vier von fünf Studierenden sind männlich (idw)
  • HOCHSCHULE/2226: Niedersachsen - Land investiert in Hochschulstandorte (idw)
  • HOCHSCHULE/2225: Mehr Abschlüsse in der Regelstudienzeit an Universitäten (idw)
  • HOCHSCHULE/2224: Auftakt der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz (idw)
  • HOCHSCHULE/2223: Drei Kernforderungen der hessischen Hochschulen - Hochschulpakt 2021 bis 2025 (idw)
  • HOCHSCHULE/2222: Gutachten ermittelt Instandsetzungsbedarf von 461 Hochschulgebäuden in Berlin (idw)
  • HOCHSCHULE/2221: Neuer Förderatlas - Hoffnung auf Trendwende bei den Grundmitteln (idw)
  • HOCHSCHULE/2220: Neues Zentrum will Lehrkräften interkulturelle Kompetenzen vermitteln (idw)
  • HOCHSCHULE/2219: Karlsruhe - Neues Studienmodell reagiert auf Bedarf an Berufsschullehrkräften (idw)
  • HOCHSCHULE/2218: Kaiserslautern - Ingenieurwissenschaftliche Qualifizierung für Geflüchtete und Zugewanderte (idw)
  • HOCHSCHULE/2217: Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2216: Bildungsbericht 2018 - Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv (idw)
  • HOCHSCHULE/2215: Erkenntnisse der Gender-Studies in Ingenieurwissenschaften integrieren (idw)
  • HOCHSCHULE/2214: Drängende Forderungen der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften an die Politik (idw)
  • HOCHSCHULE/2213: Deutsche Hochschulen stark in Forschung, Wissenstransfer und internationaler Orientierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2212: Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen (idw)
  • HOCHSCHULE/2211: Hochschul-Barometer - Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/2210: Digitale Medien im Unterricht - Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend (idw)
  • HOCHSCHULE/2209: Niedersachsen - "Digitalisierungsprofessuren", Landtag spricht sich für Förderung aus (idw)
  • HOCHSCHULE/2208: Nachhaltigkeit an Hochschulen - Netzwerk HOCH-N wächst weiter (idw)
  • HOCHSCHULE/2207: Bildungstrichter zeigt ungleiche Chancen auf Hochschulbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/2206: Lebenslanges Lernen an Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2205: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zum Positionspapier des Wissenschaftsrats (idw)
  • HOCHSCHULE/2204: Die Chancen des Hochschulpaktes 2020 und die Risiken seiner Frist (idw)
  • HOCHSCHULE/2203: Herausforderung der Informationssicherheit stellen (idw)
  • HOCHSCHULE/2202: Hochschulpaktmittel sichern - Zulassungsbeschränkungen verhindern (idw)
  • HOCHSCHULE/2201: Peter-André Alt wird neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/2200: "Grundlegende Fehleinschätzung" - Kritik an hochschulpolitischen Leitlinien des DIHK (idw)
  • HOCHSCHULE/2199: Bayern - Wahrnehmung von gesellschaftlichen Aufgaben gehört zum Selbstverständnis der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2198: Immer mehr Flüchtlinge qualifizieren sich im Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/2197: Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt (idw)
  • HOCHSCHULE/2196: Niedersachsen - Hochschulen stellen erneut Informationen zu Drittmittelprojekten ins Netz (idw)
  • HOCHSCHULE/2195: Esslingen - Fortbildung jetzt auch online möglich (idw)
  • HOCHSCHULE/2194: Literaturhinweis - Internationalisierung im Realitätscheck (idw)
  • HOCHSCHULE/2193: Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel (idw)
  • HOCHSCHULE/2192: Grundsätze für die Promotion in Kooperation zwischen Unis und Unternehmen (idw)
  • HOCHSCHULE/2191: Förderprogramm für digitale Lehrformen an Thüringer Hochschulen startet (idw)
  • HOCHSCHULE/2190: Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2189: "Netzwerk Offene Hochschulen" erhält erneut Förderung (Uni Oldenburg)
  • HOCHSCHULE/2188: Baden-Württemberg - Landtag verabschiedet neues Hochschulgesetz (idw)
  • HOCHSCHULE/2187: Zukunftsbild der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (idw)
  • HOCHSCHULE/2186: Neue Impulse für mehr Chancengleichheit an den Hochschulen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2185: Niedersachsen - 2,4 Millionen Euro für Projekte zur Digitalisierung für die Öffnung von Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2184: Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (idw)
  • HOCHSCHULE/2183: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit im Bereich des dualen Studiums (idw)
  • HOCHSCHULE/2182: Hochschulrektorenkonferenz zur Koalitionsvereinbarung (idw)
  • HOCHSCHULE/2181: Anteil der Stiftungsprofessuren deutschlandweit seit Jahren nahezu unverändert (idw)
  • HOCHSCHULE/2180: "Wir begrüßen die Grundtonalität" - zum Eckpunktepapier der Landesregierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2179: Hochschulgesetz in Nordrhein-Westfalen wird novelliert (idw)
  • HOCHSCHULE/2178: Landtag macht den Weg frei für die erste Technische Hochschule in Schleswig-Holstein (idw)
  • HOCHSCHULE/2177: "Digitalisierungsprofessuren" - Niedersachsen plant Einrichtung neuer Studienangebote (idw)
  • HOCHSCHULE/2176: Erstmals über 7.000 dual Studierende in Bayern (idw)
  • HOCHSCHULE/2175: Baden-Württemberg - Neues Hochschulgesetz wird in den Landtag eingebracht (idw)
  • HOCHSCHULE/2174: Zu Hause international studieren - virtueller Hochschulaustausch macht es möglich (idw)
  • HOCHSCHULE/2173: Thema Nachhaltigkeit zur Profilbildung bei Hochschulen besonders beliebt (idw)
  • HOCHSCHULE/2172: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium (idw)
  • HOCHSCHULE/2171: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zum Urteil zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin (idw)
  • HOCHSCHULE/2170: Studiensituation in Deutschland hat sich verbessert (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2169: Individuelle Betreuung im Fernstudium - der Study Coach (idw)
  • HOCHSCHULE/2168: Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen (idw)
  • HOCHSCHULE/2167: Kleine Fächer - Erhalt und Entwicklung fördern (idw)
  • HOCHSCHULE/2166: Hochschulen sprechen sich für internationalen Studiengang für Diakonie und Soziale Arbeit aus (idw)
  • HOCHSCHULE/2165: Hochschule Koblenz - E-Learning muss flexibler werden (idw)
  • HOCHSCHULE/2164: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig (idw)
  • HOCHSCHULE/2163: Studienanfängerzahlen in der Informatik rückläufig - größere Anstrengungen gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/2162: Professorin Dr. Tanja Gabriele Baudson ist "Hochschullehrerin des Jahres" (idw)
  • HOCHSCHULE/2161: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zu neuem Studierendenrekord (idw)
  • HOCHSCHULE/2160: Historischer Rückgang der Unternehmensdrittmittel an deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2159: Hochschul-Bildungs-Report - Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern (idw)
  • HOCHSCHULE/2158: Mehr Praxis für Lehramtsstudierende in Mecklenburg-Vorpommern (idw)
  • HOCHSCHULE/2157: Hochschulrektorenkonferenz - Kooperation und Transfer als Hochschulaufgaben (idw)
  • HOCHSCHULE/2156: Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften - Hochschulen fordern alleinige Verantwortung (idw)
  • HOCHSCHULE/2155: Tiefgreifender Wandel der deutschen Hochschullandschaft auch in der Verwaltung (idw)
  • HOCHSCHULE/2154: Hochschulnetzwerk baut Arbeit aus - Forschung, Weiterbildung, Kommunikation und Politik im Fokus
  • HOCHSCHULE/2153: Studentische Praktika - Vieles passt, aber nicht alles (idw)
  • HOCHSCHULE/2152: Hochschul-Barometer - Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/2151: Arbeitsplatz Hochschule - Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt (idw)
  • HOCHSCHULE/2150: Neue Studiengänge - Hohe Dynamik an Fachhochschulen und im Bereich Gesundheit (idw)
  • HOCHSCHULE/2149: Wissenschaftsfreiheit - Hochschulräte fordern handlungsfähige Hochschulen und Hochschulleitungen (idw)
  • HOCHSCHULE/2148: Zusammenarbeit im Bereich der Hochschulforschung (idw)
  • HOCHSCHULE/2147: Ergebnisse der ersten Runde der Exzellenzstrategie sind da (idw)
  • HOCHSCHULE/2146: Teilzeit - Im Job etabliert, im Studium noch nicht (idw)
  • HOCHSCHULE/2145: Die Deutsch-Französische Hochschule lanciert zwölf neue Studiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/2144: Anrechnung beruflich erworbener Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/2143: "Qualität plus" für besseres Studieren in Niedersachsen (idw)
  • HOCHSCHULE/2142: Die Deutsch-Französische Hochschule - ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag (idw)
  • HOCHSCHULE/2141: "Vereinbarkeit 4.0 - Neue Wege für familiengerechte Hochschulen?" (idw)
  • HOCHSCHULE/2140: Vielfalt auf dem Campus - zwischen Wertschätzung und Diskriminierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2139: Umgang mit Statistik soll mit "invertierten Vorlesungen" nachhaltig gestärkt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/2138: Hochschulen brauchen Strategien für das digitale Zeitalter (idw)
  • HOCHSCHULE/2137: Bayern - Entwicklung hochschulpolitischer Visionen für den Bund (idw)
  • HOCHSCHULE/2136: Hochschul-Barometer - Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2135: Wie man Forschungsdaten richtig managt (idw)
  • HOCHSCHULE/2134: Fernstudium Mediation und integrierte Mediation - Zeit zum Umdenken (idw)
  • HOCHSCHULE/2133: Bayern - Landes-Asten-Konferenz tagt erstmals an einer privaten Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/2132: Sicherheitsmanagement - Jetzt auch ohne Erststudium zum Master (idw)
  • HOCHSCHULE/2131: Bochum - Peer-to-Peer-Beratung unterstützt Entwicklung der Digitalisierungsstrategie (idw)
  • HOCHSCHULE/2130: Online oder Offline - Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2129: Langfristige Erhöhung des Budgets der Deutsch-Französische Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/2128: Studienabbruch verringern durch soziale Integration (idw)
  • HOCHSCHULE/2127: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützt Transformation ghanaischer Universitäten (H-BRS)
  • HOCHSCHULE/2126: Abschlussbericht der 2. Programmphase belegt Erfolg des Hochschulpakts 2020 (idw)
  • HOCHSCHULE/2125: Gesellschaft für Informatik fordert signifikante Entlastung der Hochschuldozenten (idw)
  • HOCHSCHULE/2124: Initiative "Innovative Hochschule" - 48 Hochschulen zur Förderung ausgewählt (idw)
  • HOCHSCHULE/2123: Kein Abi, na und? (idw)
  • HOCHSCHULE/2122: Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 (idw)
  • HOCHSCHULE/2121: Hochschulkompass erweitert und optimiert (idw)
  • HOCHSCHULE/2120: Hochschulbildung droht Qualitätsverlust (idw)
  • HOCHSCHULE/2119: MINT gewinnt - unterschiedliche Konzepte in Sachsen (idw)
  • HOCHSCHULE/2118: Niedersachsen - Stärkung des Studienerfolgs in den MINT-Fächern (idw)
  • HOCHSCHULE/2117: Internationales Gipfeltreffen der Hochschulen in Hamburg (idw)
  • HOCHSCHULE/2116: Deutschlandstipendium - "Nachhaltige Stipendienkultur entwickeln" (idw)
  • HOCHSCHULE/2115: Zahl der Promotionen von Fachhochschul-Absolventen steigt bundesweit (idw)
  • HOCHSCHULE/2114: Hochschulrektorenkonferenz empfiehlt Internationalisierung der Curricula (idw)
  • HOCHSCHULE/2113: Keine institutionalisierte Programmförderung für die Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/2112: Bundesweite Projekte zum Studienverlauf (idw)
  • HOCHSCHULE/2111: Studiengebühren in Baden-Württemberg - Nicht sozialverträglich (idw)
  • HOCHSCHULE/2110: Initiative "Offene Uni Heidelberg" unterstützt Protest gegen Studiengebühren (Offene Uni)
  • HOCHSCHULE/2109: München wird Zentrum für Studienabbruchforschung in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2108: Hochschul-Barometer - Universitäten halten an Zeitverträgen fest (idw)
  • HOCHSCHULE/2107: Entwicklungsexperten fordern - Keine Studiengebühren für Studierende aus Entwicklungsländern (idw)
  • HOCHSCHULE/2106: Befragung der Hochschulrektorenkonferenz zur Integration von Geflüchteten (idw)
  • HOCHSCHULE/2105: Präzisierung der Beschreibung von Hochschulabschlüssen (idw)
  • HOCHSCHULE/2104: Innovative Lehre mit YouTube und Apps (idw)
  • HOCHSCHULE/2103: Immer mehr Menschen studieren erfolgreich ohne Abitur (idw)
  • HOCHSCHULE/2102: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten (idw)
  • HOCHSCHULE/2101: Im Land der Forscher und Sammler (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2100: Studie - Die nächste Hochschule ist maximal 59 Kilometer entfernt (idw)
  • HOCHSCHULE/2099: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2098: "Gerechtigkeit der Noten wird in Frage gestellt" (idw)
  • HOCHSCHULE/2097: Business School ESCP Europe unterzeichnet LGBT Charta (idw)
  • HOCHSCHULE/2096: Prüfsteine für eine zukünftige Hochschulpolitik (idw)
  • HOCHSCHULE/2095: Lebens- und Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler(innen) in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2094: Globale Business-Ausbildung ist bestes Gegengift zum Wirtschaftsnationalismus (idw)
  • HOCHSCHULE/2093: Vier Entscheidungen in Verfahren der Institutionellen Akkreditierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2092: Wissenschaftsrat empfiehlt Qualitätsicherung und Beschränkung studiengangsbezogner Kooperationen (idw)
  • HOCHSCHULE/2091: Niedersachsen - Hochschulen für Menschen mit ausländischen Abschlüssen öffnen (idw)
  • HOCHSCHULE/2090: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen - Bis zu 30 Millionen Euro jährlich für Integrationsmodell (idw)
  • HOCHSCHULE/2089: Befragung unterstreicht Verbesserungsbedarf in der Hochschul-Governance (idw)
  • HOCHSCHULE/2088: Vorläufige Vereinbarung zur Verwendung von Schriftwerken für Lehre und Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/2087: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte (idw)
  • HOCHSCHULE/2086: Urheberrechts-Debatte - HAW Hessen lehnt Beitritt zum Rahmenvertrag ab (idw)
  • HOCHSCHULE/2085: Akkreditierung - Hochschulrektorenkonferenz warnt vor uneinheitlicher Umsetzung (idw)
  • HOCHSCHULE/2084: Entwicklung einer gemeinsame Lösung zu digitalen Semesterapparaten (idw)
  • HOCHSCHULE/2083: HoF-Studie - Hochschulpersonalbedarf und Tenure-Track-Kosten (idw)
  • HOCHSCHULE/2082: Unirahmenvertrag - Der Boykott der Hochschulen ist nachvollziehbar (idw)
  • HOCHSCHULE/2081: Deutsch-britische Hochschulzusammenarbeit in Zeiten des Brexit (idw)
  • HOCHSCHULE/2080: 20 Jahre Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) (idw)
  • HOCHSCHULE/2079: Expertenbericht - Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten (idw)
  • HOCHSCHULE/2078: Hochschulpolitischer Austausch über Landesgrenzen hinweg (idw)
  • HOCHSCHULE/2077: Zur Zukunft der Thüringer Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2076: Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung - Hochschullehre auf dem Weg vom Frosch zum Prinzen? (idw)
  • HOCHSCHULE/2075: Hochschulrektorenkonferenz fordert Verstetigung des Hochschulpakts (idw)
  • HOCHSCHULE/2074: Studieren in Teilzeit - von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform (idw)
  • HOCHSCHULE/2073: Horst Hippler zur Situation in der Türkei - Unerträgliche Eingriffe in die akademischen Freiheiten (idw)
  • HOCHSCHULE/2072: Digitale Lehre an Hochschulen in Gefahr (idw)
  • HOCHSCHULE/2071: "Unverhältnismäßig und realitätsfremd" (idw)
  • HOCHSCHULE/2070: Nordrhein-Westfalen - Hochschulvereinbarung gibt Planungssicherheit (idw)
  • HOCHSCHULE/2069: Flüchtlinge an der Hochschule - eine praxisorientierte Handreichung (idw)
  • HOCHSCHULE/2068: Third Mission - Vielfältige Leistung darstellen und messen (idw)
  • HOCHSCHULE/2067: Hochschulrektorenkonferenz fordert praktikable rechtliche Regelungen für digitale Lehrmaterialien (idw)
  • HOCHSCHULE/2066: Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2065: Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2064: Sieben Bausteine für die Hochschulentwicklung in Schleswig-Holstein (CAU)
  • HOCHSCHULE/2063: "Mehr Qualitätsentwicklung, weniger Qualitätskontrolle" (idw)
  • HOCHSCHULE/2062: Nordrhein-Westfalen - Erstmals Analyse von Studienverläufen (idw)
  • HOCHSCHULE/2061: Internationalisierung der Hochschulen - Positive Bilanz für das deutsche System (idw)
  • HOCHSCHULE/2060: Nordrhein-Westfalen - Zahl der Studienanfänger auf Vorjahres-Niveau (idw)
  • HOCHSCHULE/2059: Lehrkräfte nur unzureichend auf den Schulalltag in der Einwanderungsgesellschaft vorbereitet (idw)
  • HOCHSCHULE/2058: Stellungnahme zur empfohlenen Verlängerung der Modellklausel in den Therapiestudiengängen (idw)
  • HOCHSCHULE/2057: Gesundheitsberufe - "Bestmögliche Qualität im Studium wird verhindert" (idw)
  • HOCHSCHULE/2056: Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen (idw)
  • HOCHSCHULE/2055: Nordrhein-Westfalen - Studierendenwerke präsentieren Leistungsbilanz 2015 (idw)
  • HOCHSCHULE/2054: Niedersachsen - Öffnung der Hochschulen stärken (idw)
  • HOCHSCHULE/2053: Thüringen - Kein Abbau von Verantwortungsstrukturen (idw)
  • HOCHSCHULE/2052: Start frei für Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" (idw)
  • HOCHSCHULE/2051: Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2014 veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/2050: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland - Vielfalt hat gute Gründe (idw)
  • HOCHSCHULE/2049: Digitalisierung der Lehre - Viel wird getan, viel bleibt zu tun (idw)
  • HOCHSCHULE/2048: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei (idw)
  • HOCHSCHULE/2047: Klares Bekenntnis zur Europäischen Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/2046: Hochschulen mit Gesundheitsstudiengängen fordern Ende der Modellphase (idw)
  • HOCHSCHULE/2045: Grundsätze für ein erfolgreiches Wirken der Hochschulen in der Gesellschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/2044: Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte startet Mentoring-Programm (idw)
  • HOCHSCHULE/2043: Orientierung für Forschungsdatenmanagement (idw)
  • HOCHSCHULE/2042: Digitalisierung der Hochschullehre - Viel wird getan, viel bleibt zu tun (idw)
  • HOCHSCHULE/2041: Weiterhin hohe Studiennachfrage - Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2040: Qualitätssicherung u. -entwicklung an systemakkreditierten Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2039: Horst Hippler erleichtert über Entscheidung für neue Förderprogramme (idw)
  • HOCHSCHULE/2038: Bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/2037: Anwesenheitspflichten sind Sache der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2036: Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2035: Unis bereiten Studierende zu wenig auf Arbeitswelt 4.0 vor (idw)
  • HOCHSCHULE/2034: Deutsche Hochschulen erfolgreich bei Internationalisierung (idw)
  • HOCHSCHULE/2033: Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Zukunftsthemen wenig adressiert (idw)
  • HOCHSCHULE/2032: Erster Hochschulsozialarbeiter Deutschlands startet an der Hochschule Zittau/Görlitz (idw)
  • HOCHSCHULE/2031: Integration von Flüchtlingen an bayerischen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2030: Förderinitiative 'Innovative Hochschule' auf den Weg gebracht (idw)
  • HOCHSCHULE/2029: onSET und TestAS für Flüchtlinge - durch Testverfahren den Zugang zum Studium erleichtern (idw)
  • HOCHSCHULE/2028: Studie - Angebote deutscher Hochschulen für Studierende mit Fluchterfahrung (idw)
  • HOCHSCHULE/2027: Deutsche Hochschulen sind international gut aufgestellt (idw)
  • HOCHSCHULE/2026: Integration von Flüchtlingen - Modell für Nordrhein-Westfalen vorgestellt (idw)
  • HOCHSCHULE/2025: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2024: Hochschulen sehen sich als Integrations-Motor für Flüchtlinge (idw)
  • HOCHSCHULE/2023: FernUniversität koordiniert wissenschaftliche Begleitung des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung" (idw)
  • HOCHSCHULE/2022: Thema Transparenz - Hochschulrektorenkonferenz zu Empfehlungen des Stifterverbands (idw)
  • HOCHSCHULE/2021: Empfehlungen zur Transparenz bei Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen (idw)
  • HOCHSCHULE/2020: Präsident der Christian-Albrechts-Universität Kiel zu Hochschul-Zielvereinbarungen (CAU)
  • HOCHSCHULE/2019: Studie - Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/2018: Förderprogramm Curriculum 4.0 - Neue Ideen zur Gestaltung von Studiengängen gesucht (idw)
  • HOCHSCHULE/2017: Mehr Studierende ohne Abi? Dann besser informieren und betreuen (Universität Bremen)
  • HOCHSCHULE/2016: Uni Marburg plädiert für aktive Rolle der Hochschulen in der Flüchtlingsdebatte (idw)
  • HOCHSCHULE/2015: Hochschulen wollen eine dynamische Exzellenzförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/2014: Nordrhein-Westfalen - zügige Qualifizierung von Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache (idw)
  • HOCHSCHULE/2013: Studium digitale (BMBF)
  • HOCHSCHULE/2012: Nur jeder zehnte Studiengang auch in Teilzeit studierbar (idw)
  • HOCHSCHULE/2011: Niedersachsen - Land treibt Öffnung der Hochschulen voran (idw)
  • HOCHSCHULE/2010: Erziehungswissenschaft - so viele Studienanfänger wie noch nie (DGfE)
  • HOCHSCHULE/2009: Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler (idw)
  • HOCHSCHULE/2008: Effizienz in der Hochschullandschaft - Impulse durch Exzellenzinitiative? (idw)
  • HOCHSCHULE/2007: Hochschule Trier erhält Förderung im Hochschulpakt III zur weiteren Qualitätssteigerung (idw)
  • HOCHSCHULE/2006: Hochschulverband für interkulturelle Studien zur Flüchtlingsthematik an Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/2005: Baden-Württemberg - Land und EU fördern Projekte zum lebenslangen Lernen (idw)
  • HOCHSCHULE/2004: Zumutungen prekarisierter Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs (spw)
  • HOCHSCHULE/2003: Zulassungsbeschränkungen leicht rückläufig (idw)
  • HOCHSCHULE/2002: Reform des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (idw)
  • HOCHSCHULE/2001: Literaturhinweis - Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Forschungsgegenstand Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/2000: Studierendenzahlen bleiben auf Rekordniveau - Ausfinanzierung des Hochschulpakts sichern (idw)
  • HOCHSCHULE/1999: Dies Academicus an der FernUniversität - Ein Juwel des deutschen Bildungssystems (idw)
  • HOCHSCHULE/1998: Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen (idw)
  • HOCHSCHULE/1997: Freihandelsverträge CETA und TTIP - Weiter offene Fragen zur Hochschulbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1996: Dynamik der Exzellenzinitiative erhalten (idw)
  • HOCHSCHULE/1995: Grundgesetzänderung mit Leben füllen - Bund-Länder-Investitionen gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1994: Eckpunkte einer Offensive für den Hochschulnachwuchs (idw)
  • HOCHSCHULE/1993: Bundesweite Aktion - "Weltoffene Hochschulen - Gegen Fremdenfeindlichkeit"
  • HOCHSCHULE/1992: Hochschulen bei der Integration von Flüchtlingen nicht allein lassen (idw)
  • HOCHSCHULE/1991: Für bessere Studienbedingungen - Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1990: Acht Jahre Hochschulpakt - Baden-Württemberg nutzt steigende Studierendenzahlen am besten (idw)
  • HOCHSCHULE/1989: Tagung "Gendergerechte Führungskultur an Hochschulen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1988: Hochschulrektorenkonferenz - Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen (idw)
  • HOCHSCHULE/1987: Baden-Württemberg - Musikhochschulen, neue Landeszentren zur stärkeren Profilbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1986: Sachsen-Anhalt - Hochschulen leisten Beitrag zur Integration von Flüchtlingen (idw)
  • HOCHSCHULE/1985: Neue Wege in der Lehrerbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1984: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen (idw)
  • HOCHSCHULE/1983: Hochschul-Barometer - Deutsche Hochschulen sind wieder zufriedener (idw)
  • HOCHSCHULE/1982: Hochschulforum - 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1981: Hochschulrektorenkonferenz Förderatlas - Alarmierendes zur Grundfinanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1980: Bildungschancen für Flüchtlinge - Hochschulen öffnen Wege ins Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/1979: Hochschule Düsseldorf tritt "Düsseldorfer Appell" bei (idw)
  • HOCHSCHULE/1978: Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 (idw)
  • HOCHSCHULE/1977: Intensive Beratung wirkt sich positiv auf Studienerfolg aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1976: Vom wahren Wert der Universitäten (idw)
  • HOCHSCHULE/1975: Heilbronn - Neues Modell für Studieren in Teilzeit (idw)
  • HOCHSCHULE/1974: Nordrhein-Westfalen - Studierendenwerke präsentieren Leistungsbilanz 2014 (idw)
  • HOCHSCHULE/1973: Hamburger Fern-Hochschule - Als Gasthörer Hochschulluft schnuppern (idw)
  • HOCHSCHULE/1972: Umfrage - Hochschulen engagieren sich für die Bildung von Flüchtlingen (idw)
  • HOCHSCHULE/1971: Neues vom Campus Hamburg Altona - BiTS und BTK wachsen, HTK wird Nachbar (idw)
  • HOCHSCHULE/1970: Wintersemester 2015/16 - Bundesweit sinkende Numerus-Clausus-Quote (idw)
  • HOCHSCHULE/1969: Nordrhein-Westfalen - 80-Millionen-Sonderprogramm und ein neues Prämienmodell (idw)
  • HOCHSCHULE/1968: Deutsch-japanische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet (idw)
  • HOCHSCHULE/1967: Ostdeutsche Hochschulen locken mit 25 neuen Bachelorstudiengängen (idw)
  • HOCHSCHULE/1966: Thüringen - Landesrektorenkonferenz zum Aufruf "... Jena steht zusammen gegen Neonazis!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1965: Urheberrecht - Einzelerfassung von Lehrmaterialien aufwendig (idw)
  • HOCHSCHULE/1964: Niedersachsen erleichtert Flüchtlingen den Zugang zum Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/1963: Initiative "Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region" fördert am richtigen Ansatz (idw)
  • HOCHSCHULE/1962: Starke Fachhochschulen für starke Regionen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1961: Erfolgreich Studieren in Nordrhein-Westfalen - Der neue Studifinder hilft (idw)
  • HOCHSCHULE/1960: Westfälische Hochschule tritt Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen bei (idw)
  • HOCHSCHULE/1959: Fachhochschule Westküste - Hoffnung für Studierwillige (idw)
  • HOCHSCHULE/1958: 22 weitere Hochschulen unterzeichnen Charta "Familie in der Hochschule" (idw)
  • HOCHSCHULE/1957: Konzept und Kommunikation der Third Mission von Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1956: Bolognakriterien wurden bei überfachlichen Qualifikationen bisher nicht definiert (idw)
  • HOCHSCHULE/1955: Das Institut Arbeit und Qualifikation untersucht Duale Studiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/1954: Verlässliche Finanzierung der Thüringer Hochschulen gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1953: Hochschulrektorenkonferenz zu TTIP - Bildung ist keine Ware (idw)
  • HOCHSCHULE/1952: Hochschulrektorenkonferenz - Kernthesen und Konzepte zur Nachwuchsförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/1951: Hochschulrektorenkonferenz - Klare Regeln für Kooperative Promotion (idw)
  • HOCHSCHULE/1950: Hochschulrektorenkonferenz - Kernthesen und Konzepte zur Nachwuchsförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/1949: Hochschulrektorenkonferenz - Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative (idw)
  • HOCHSCHULE/1948: Hochschulrektorenkonferenz - Klare Regeln für Kooperative Promotion (idw)
  • HOCHSCHULE/1947: Hochschulrektorenkonferenz - Jahresversammlung in Kaiserslautern (idw)
  • HOCHSCHULE/1946: Schnupperstudium und Bewerbungsbeginn an der FH Westküste (idw)
  • HOCHSCHULE/1945: Landeshochschulkonferenz Hamburg stellt Papier zum Hochschulsystem vor (idw)
  • HOCHSCHULE/1944: So viele Hochschulabsolventen ohne Abitur wie noch nie (idw)
  • HOCHSCHULE/1943: Augsburger Studie - Desorientierung alla Bologna (idw)
  • HOCHSCHULE/1942: Kooperationen zwischen Hochschulen in der Türkei und Nordrhein-Westfalen (idw)
  • HOCHSCHULE/1941: Hertie School forscht im Auftrag der UNESCO (idw)
  • HOCHSCHULE/1940: Neue Ausgabe des internationalen Hochschulrankings U-Multirank jetzt online (idw)
  • HOCHSCHULE/1939: Baden-Württemberg - Landesinitiative "Kleine Fächer" vorgestellt (idw)
  • HOCHSCHULE/1938: ArbeiterKind.de eröffnet Büro an der HTWK Leipzig (idw)
  • HOCHSCHULE/1937: Bologna-Prozess bringt Internationalisierung voran (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1936: Inklusion in der Lehrerbildung - Empfehlung für eine Schule der Vielfalt (idw)
  • HOCHSCHULE/1935: Erweiterungsbau des Mediencampus Hamburg/Finkenau eingeweiht (idw)
  • HOCHSCHULE/1934: Faktencheck - Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gehen zurück (idw)
  • HOCHSCHULE/1933: Internationales Ranking bescheinigt deutschen Hochschulen einen exzellenten Ruf (idw)
  • HOCHSCHULE/1932: Hochschulpakt 2016-2020 stärkt das hessische Wissenschaftssystem nachhaltig (idw)
  • HOCHSCHULE/1931: Publikation zur Nutzung von MOOCs an den deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1930: Third Mission - Die unterschätzte Leistung der Fachhochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1929: Studie - Was Abiturienten vom Studium abhält (idw)
  • HOCHSCHULE/1928: Ratgeber für Fernstudien an Fachhochschulen 2015 (idw)
  • HOCHSCHULE/1927: Duales Studium eröffnet Chancen für bildungsferne Schichten (idw)
  • HOCHSCHULE/1926: Studie belegt - Hochschulen sind relevanter Wirtschaftsfaktor (idw)
  • HOCHSCHULE/1925: TU Hamburg-Harburg entwickelt Hamburg Open Online University mit (idw)
  • HOCHSCHULE/1924: Deutsche Hochschulen schärfen ihr internationales Profil (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1923: Baden-Württemberg - Hochschulfinanzierungsvertrag unterzeichnet (idw)
  • HOCHSCHULE/1922: Heilbronn - Erfolgreiches Symposium "Didaktik 3.0 an Hochschulen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1921: HRK-Präsident zur Lockerung des Kooperationsverbots - Sieg der Vernunft (idw)
  • HOCHSCHULE/1920: Fachhochschulen suchen ihre Rolle im Hochschulsystem (idw)
  • HOCHSCHULE/1919: Hochschulpakt - Entscheidung für die Hochschulen, mit deutlichen Lücken (idw)
  • HOCHSCHULE/1918: Hochschulen für mehr gesellschaftliches Engagement (idw)
  • HOCHSCHULE/1917: 2,7 Millionen Studierende - Soziale Infrastruktur muss ausgebaut werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1916: Hochschulrektorenkonferenz zum erneuten Studierendenrekord (idw)
  • HOCHSCHULE/1915: Länder gründen das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (idw)
  • HOCHSCHULE/1914: Lockerung des Kooperationsverbots - jetzt sind die Länder gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1913: Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl (idw)
  • HOCHSCHULE/1912: Stifterverband fördert Hochschulen bei der Vernetzung mit der Zivilgesellschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1911: Expansion der Hochschulbildung - Bedrohung oder Chance? (DJI Impulse)
  • HOCHSCHULE/1910: Fachhochschule Flensburg - Vorlesungen weltweit, per Knopfdruck (idw)
  • HOCHSCHULE/1909: Erleichterung über Verständigung - aber Programmpauschale bleibt unzureichend (idw)
  • HOCHSCHULE/1908: Gutes Studierendenurteil ist Ansporn für die Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1907: Hochschulen zwischen Autonomie und Wettbewerb - Der Reformprozess und seine Folgen (idw)
  • HOCHSCHULE/1906: Bund-Länder-Streit gefährdet Hochschulforschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1905: Hochschulen wünschen sich umfassendere Kooperationen mit der Wirtschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1904: Deutschlands internationalste Hochschule steht in Leipzig (idw)
  • HOCHSCHULE/1903: Niedersächsische Technische Hochschule hat Erwartungen nicht erfüllt (idw)
  • HOCHSCHULE/1902: Finanzierungspaket - "Hessen auf dem Weg an die Spitze" (idw)
  • HOCHSCHULE/1901: Sorge um Bundesmittel für die Hochschulen (Universität Potsdam)
  • HOCHSCHULE/1900: Drei Kölner Hochschulen unterzeichnen Charta "Familie in der Hochschule" (idw)
  • HOCHSCHULE/1899: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft - eine neue Hochschule für Mannheim (idw)
  • HOCHSCHULE/1898: Publikation - Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1897: Nordrhein-Westfalen - Landtag verabschiedet Hochschulzukunftsgesetz (idw)
  • HOCHSCHULE/1896: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zu den neuen OECD-Bildungszahlen (idw)
  • HOCHSCHULE/1895: Hamburg - Akademischer Senat fordert Rücknahme des Perspektiv-Papiers der Behörde (idw)
  • HOCHSCHULE/1894: Bonn - Hochschule für Kunst und Gesellschaft vergrößert sich (idw)
  • HOCHSCHULE/1893: "Der Normalfall Hochschulbildung wird das deutsche Hochschulsystem verändern" (idw)
  • HOCHSCHULE/1892: Hamburg - Stellungnahmen zum Strategiepapier der Behörde für Wissenschaft und Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1891: Studieren ohne Abitur - Vier bis sechs Jahre Berufserfahrung sind optimal (idw)
  • HOCHSCHULE/1890: Hochschulen in Nordrhein-Westfalen für ausländische Studierende attraktiv wie nie (idw)
  • HOCHSCHULE/1889: Mobile Hochschule - an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren (idw)
  • HOCHSCHULE/1888: Neues Projekt zur Unterstützung der Hochschulen bei der Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/1887: Ausstattung, Kosten und Leistungen der Universitäten im Vergleich (idw)
  • HOCHSCHULE/1886: Niedersachsen - Wissenschaftsministerium fördert den Studienerfolg (idw)
  • HOCHSCHULE/1885: Hochschulratsvorsitzende - Sitzungsleiter, Troubleshooter oder Außenminister? (idw)
  • HOCHSCHULE/1884: Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic startet Fachhochschulentwicklungsprogramm (idw)
  • HOCHSCHULE/1883: Hochschulen öffnen sich bundesweit neuen Zielgruppen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1882: Über 130.000 neue Studiermöglichkeiten durch den Hochschulpakt (idw)
  • HOCHSCHULE/1881: Baden-Württemberg schafft neue Perspektiven (idw)
  • HOCHSCHULE/1880: Hochschulrektorenkonferenz begrüßt verbesserte Grundfinanzierung in Baden- Württemberg (idw)
  • HOCHSCHULE/1879: 1,7 Milliarden Euro mehr für Hochschulen in Baden-Württemberg (idw)
  • HOCHSCHULE/1878: 263.000 Bewerbungen für NC-Studiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/1877: Fachhochschule Stralsund kämpft weiter für die Vergabe des Diploms (idw)
  • HOCHSCHULE/1876: Niedersachsen-Technikum auf Erfolgskurs (idw)
  • HOCHSCHULE/1875: "Hohenheimer Lernorte" ist bestes elektronisches Lehrprojekt (idw)
  • HOCHSCHULE/1874: Studium+M - Programm für mehr Studierende mit Migrationshintergrund (idw)
  • HOCHSCHULE/1873: Was machen Studenten während der Vorlesung? - Studie gibt Aufschluss (idw)
  • HOCHSCHULE/1872: Noten sagen kaum noch etwas über die Qualität von Doktorarbeiten aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1871: Hochschulen fordern - Praktika nicht erschweren (idw)
  • HOCHSCHULE/1870: Massive Open Online Courses sind keine Sparinstrumente (idw)
  • HOCHSCHULE/1869: Studiengebühren zeigen wenig Wirkungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1868: Stiftungen fordern - Mehr Geld für Grundfinanzierung der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1867: Wie aus Hochschulen internationale Orte wurden (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1866: Studienberechtigte 2012 - Attraktivität eines Studiums ungebrochen (idw)
  • HOCHSCHULE/1865: Immer mehr Hochschulen nutzen neues Vergabesystem (idw)
  • HOCHSCHULE/1864: Weiterbildungsangebot staatlicher schleswig-holsteinischer Fachhochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1863: Hochschul-Bildungs-Report - Schlechte Noten für deutsche Lehrer-Bildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1862: Bröckelnde Infrastruktur - Zahlreiche Hochschulgebäude sanierungsbedürftig (idw)
  • HOCHSCHULE/1861: "Hochschulen in Griechenland nicht kaputtsparen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1860: Nordrhein-Westfalen - Kritik der Fachhochschulen am Regierungsentwurf (idw)
  • HOCHSCHULE/1859: Das Land Brandenburg muss Chance für Hochschulen nutzen (Universität Potsdam)
  • HOCHSCHULE/1858: U15 begrüßt Einigung über Bildungs- und Forschungsetat (idw)
  • HOCHSCHULE/1857: Sachsens Hochschulrektoren begrüßen Einigung von Bund und Ländern (idw)
  • HOCHSCHULE/1856: Brandenburg - Appell an Landesregierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1855: Broschüre "Die engagierten Hochschulen" - innovative Modelle im Bachelorstudium (idw)
  • HOCHSCHULE/1854: Hochschulforum Digitalisierung gestartet - Technologie soll zum Alltag werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1853: Neue Studienanfänger-Prognose bis zum Jahr 2025 (idw)
  • HOCHSCHULE/1852: Rahmenbedingungen zur Bewertung von Forschungsleistungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1851: Hochschulrektorenkonferenz - Studienplätze drohen wegzubrechen (idw)
  • HOCHSCHULE/1850: Management von Forschungsdaten als strategische Aufgabe der Hochschulleitungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1849: U-Multirank - Neues globales Hochschulranking veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/1848: Ergebnisse des CHE Hochschulrankings 2014 online (idw)
  • HOCHSCHULE/1847: Europawahl - zu den hochschulpolitischen Aussagen der deutschen Parteien (idw)
  • HOCHSCHULE/1846: Verbundstudium in Bochum - Karriereschub mit hohem Praxisbezug (idw)
  • HOCHSCHULE/1845: Wissenschaftsrat - Erfolgsbedingungen für die Wissenschafts- und Hochschulforschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1844: Berufliche und akademische Bildung in eine funktionale Balance bringen (idw)
  • HOCHSCHULE/1843: Niedersachsen - Im Dialog zu Entwicklungszielen (idw)
  • HOCHSCHULE/1842: Rektorenkonferenz - Regierungsentwurf zum NRW-Hochschulgesetz ist ein Irrweg (idw)
  • HOCHSCHULE/1841: Hochschulrektorenkonferenz zur Aufhebung des Kooperationsverbots (idw)
  • HOCHSCHULE/1840: Nordrhein-Westfalen - Zentralismus statt Freiheit (idw)
  • HOCHSCHULE/1839: Studie - Duales Studium, Erwartungen und Erfahrungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1838: Studieren ohne Abitur - Wachstumstrend setzt sich fort (idw)
  • HOCHSCHULE/1837: Nordrhein-Westfalen - Gesetz garantiert gute Arbeits- und beste Studienbedingungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1836: Studentisches Leben im Spiegel der letzten 60 Jahre - Sozialerhebung digitalisiert (idw)
  • HOCHSCHULE/1835: Vielfalt der Herkunft gut für Lehre und Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1834: Nordrhein-Westfalen - Fachhochschulen unterzeichnen Ziel- und Leistungsvereinbarung (idw)
  • HOCHSCHULE/1833: Hamburg - Faire Arbeitsbedingungen für gute Wissenschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1832: Niedersachsen veröffentlicht militärisch relevante Forschungsprojekte (idw)
  • HOCHSCHULE/1831: Dynamisches Wachstum bei dualem Studium hält an (idw)
  • HOCHSCHULE/1830: Charta "Familie in der Hochschule" - Verpflichtung zu mehr Familienorientierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1829: Niedersachsen öffnet Wege ins Studium (idw)
  • HOCHSCHULE/1828: Deutschland ist erste Wahl für ausländische Studierende (idw)
  • HOCHSCHULE/1827: Berlin - Hochschulverträge, trotz Steigerung bleiben finanzielle Engpässe (idw)
  • HOCHSCHULE/1826: Ausländische Studierende - ein Gewinn für Deutschland (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1825: Deutsch-griechisches Rektorentreffen (idw)
  • HOCHSCHULE/1824: Hochschul-Gesetzentwurf mit zu vielen Regulierungen und zu wenig Perspektive (idw)
  • HOCHSCHULE/1823: Hochschule Bochum nimmt Stellung zum Entwurf für ein neues NRW-Hochschulgesetz (idw)
  • HOCHSCHULE/1822: Hochschulzukunftsgesetz schwächt Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort (idw)
  • HOCHSCHULE/1821: Neuer wissenschaftlicher Beirat für das CHE Ranking (idw)
  • HOCHSCHULE/1820: Sachsen-Anhalt - Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen verlängert (idw)
  • HOCHSCHULE/1819: Die Internationalisierung der Hochschulen braucht Kontinuität und mehr Schlagkraft (idw)
  • HOCHSCHULE/1818: Hamburg - HAW Präsident äußert sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag (idw)
  • HOCHSCHULE/1817: Baden-Württemberg - Landesregierung will den Hochschulzugang erleichtern (idw)
  • HOCHSCHULE/1816: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zum Koalitionsvertrag (idw)
  • HOCHSCHULE/1815: Zahl der Erstsemester auch 2013 auf hohem Niveau (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1814: Studierendenrekord - Verbesserung der Grundfinanzierung muss kommen (idw)
  • HOCHSCHULE/1813: Lehramtsausbildung - Sprachenförderung in jeder Unterrichtsstunde (idw)
  • HOCHSCHULE/1812: Senat der Universität Kiel fordert alleiniges Promotionsrecht für Universitäten (idw)
  • HOCHSCHULE/1811: Offener Brief zum Referentenentwurf Hochschulzukunftsgesetz NRW (idw)
  • HOCHSCHULE/1810: Hochschulrektorenkonferenz - Handlungsempfehlungen zur Europäischen Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/1809: Hochschulrektorenkonferenz - Standards für das akademische Franchising (idw)
  • HOCHSCHULE/1808: Hochschulrektorenkonferenz - Hochschulpolitik ist Zukunftspolitik (idw)
  • HOCHSCHULE/1807: Erklärung der Universitäten Rostock und Greifswald zur Hochschulfinanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1806: Agrarstudium transparent, praxisnah und bedarfsorientiert gestalten (DBV)
  • HOCHSCHULE/1805: Digitalisierung der Hochschullehre - Potenziale noch weitgehend ungenutzt (idw)
  • HOCHSCHULE/1804: Studie entzaubert E-Learning (idw)
  • HOCHSCHULE/1803: Hochschulleitungen bevorzugen Partizipation der Hochschulmitglieder (idw)
  • HOCHSCHULE/1802: Finanzielle Unsicherheit dämpft Stimmung an deutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1801: Studienplatzvergabe erfolgreich abgeschlossen (idw)
  • HOCHSCHULE/1800: Alice Salomon Hochschule Berlin lehrt im Hellersdorfer Flüchtlingsheim (idw)
  • HOCHSCHULE/1799: Wirtschaftsprofessoren kritisieren praxisferne Forschung und Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1798: Sachsen - Landesrektorenkonferenzvorsitzende warnt vor Raubbau (idw)
  • HOCHSCHULE/1797: Sachsen-Anhalt - Studienerfolg im demografischen Wandel (idw)
  • HOCHSCHULE/1796: Studienqualität im Urteil der Studierenden - Gut, aber weiter ausbaufähig (idw)
  • HOCHSCHULE/1795: Fast alle machen ihren Master im Wunschfach - und am Wunschort (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1794: Hochschulen sind das Herzstück (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1793: Sachsen-Anhalt - Landesrektorenkonferenz zum Bericht des Wissenschaftsrats (idw)
  • HOCHSCHULE/1792: Hochschulrektorenkonferenz - Mehr Spielraum für die Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1791: CHE Hochschulranking - Befragung zur Nutzung der Ergebnisse von Hochschulleitungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1790: Weitere Verbesserungen bei Gleichstellung notwendig (idw)
  • HOCHSCHULE/1789: Brandenburg - Schicksal zur Hochschulfusion weiter offen (idw)
  • HOCHSCHULE/1788: "Hochschulen erhalten" - Viadrina begrüßt Unterstützung des Volksbegehrens (idw)
  • HOCHSCHULE/1787: Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems - zentrale Rollen der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1786: Viele Bundesländer lassen Innovationspotenzial ihrer Hochschulen ungenutzt (idw)
  • HOCHSCHULE/1785: Wie viel Platz und Zeit Studierende in der Hochschule zum Lernen brauchen (idw)
  • HOCHSCHULE/1784: Wo lernen Studierende? - Studie untersucht Orte des Selbststudiums (idw)
  • HOCHSCHULE/1783: TU Berlin - Tausende Studienplätze in Berlin in Gefahr (idw)
  • HOCHSCHULE/1782: Lehrer-Initiative - Auszeichnung für Leuphana, TU München und Uni Hamburg (idw)
  • HOCHSCHULE/1781: Hochschulen verabschieden Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland (idw)
  • HOCHSCHULE/1780: Hochschulen gestalten neue Verfahren zur Revision ihrer Studiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/1779: TU Cottbus - HRK-Universitätengruppe warnt vor Folgen der Zwangsfusion (idw)
  • HOCHSCHULE/1778: Service Learning an deutschen Hochschulen erstmals bundesweit untersucht (idw)
  • HOCHSCHULE/1777: CHE Hochschulranking 2013/2014 erschienen (idw)
  • HOCHSCHULE/1776: CEWS - Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013 erschienen (idw)
  • HOCHSCHULE/1775: Studie über die Zufriedenheit der Lehrenden mit der Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/1774: 500 Millionen Euro für eine zukunftsfähige Lehrerbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1773: Weichen für Aufstockung des Hochschulpakts 2020 gestellt (idw)
  • HOCHSCHULE/1772: Deutsch-Südafrikanisches Rektorenforum in Leipzig (idw)
  • HOCHSCHULE/1771: "Erfolgreich studieren 40plus" - Anforderungen und Maßnahmen (idw)
  • HOCHSCHULE/1770: Nordrhein-Westfalen - Studieren ohne Abitur muss selbstverständlich werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1769: Wachstum in der Nische - duale Studiengänge (WZB)
  • HOCHSCHULE/1768: Sachsen-Anhalt - Hochschulsystem stärken und nicht durch Kürzungen ausbremsen! (idw)
  • HOCHSCHULE/1767: CHE-Ranking - Sonderauswertung "Vielfältige Exzellenz 2012" (idw)
  • HOCHSCHULE/1766: Studie - Berufsbegleitendes Studium ist bei Unternehmen voll anerkannt (idw)
  • HOCHSCHULE/1765: Bundesweite Mobilität in der Lehrerbildung ermöglichen (idw)
  • HOCHSCHULE/1764: Verfassungsreform nicht von der Tagesordnung nehmen (idw)
  • HOCHSCHULE/1763: Wissenschaftsrat empfiehlt Neuausrichtung des HIS-Instituts für Hochschulforschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1762: BTU Cottbus - Die politischen Entscheider bleiben in der Verantwortung (idw)
  • HOCHSCHULE/1761: BTU-Cottbus - "Wer etwas davon versteht, ist gegen den Gesetzentwurf" (idw)
  • HOCHSCHULE/1760: Kritik am Entwurf der Hochschulrahmenvereinbarung (Brandenburgische Hochschulkonferenz)
  • HOCHSCHULE/1759: Studieren ohne Abitur weiter im Aufwind (idw)
  • HOCHSCHULE/1758: Deutsche Hochschulen noch nicht ausreichend auf Demografiefalle vorbereitet (idw)
  • HOCHSCHULE/1757: Stifterverband startet Bildungsinitiative "Zukunft machen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1756: Bayern - Qualität in Lehre und Studium nicht gefährden (idw)
  • HOCHSCHULE/1755: Betreuungsrelation in Niedersachsen bleibt auf hohem Niveau (idw)
  • HOCHSCHULE/1754: Offener Brief von 70 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der BTU Cottbus (idw)
  • HOCHSCHULE/1753: Analyse zu Studienangebot, Studienplatzvergabe, Studienwerbung und Studienkapazität (idw)
  • HOCHSCHULE/1752: Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule sichern (idw)
  • HOCHSCHULE/1751: Studentenwerk - Begrenzung auf 10 Semester für Bachelor + Master aufheben (idw)
  • HOCHSCHULE/1750: Studentenwerk - Weg mit den Studiengebühren in Bayern und Niedersachsen (idw)
  • HOCHSCHULE/1749: Studierendenrekord - schnelle Aufstockung des Hochschulpakts gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1748: Neue Herausforderungen für die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen! (idw)
  • HOCHSCHULE/1747: Bologna - Differenzierte Bilanz der Europäischen Studienreform eingeleitet (idw)
  • HOCHSCHULE/1746: Bologna-Prozess ist nicht gescheitert - Die Probleme liegen in seiner Umsetzung (idw)
  • HOCHSCHULE/1745: Gesellschaft Deutscher Chemiker - Keine weitere Beteiligung am CHE-Ranking (idw)
  • HOCHSCHULE/1744: Kooperationsverbot generell lockern für Studierende und Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1743: Stiftungen starten gemeinsames Bündnis zur Verbesserung der Hochschullehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1742: Wissenschaftler drängen auf Nachfolger der Exzellenzinitiative (idw)
  • HOCHSCHULE/1741: Hippler zu OECD-Bildungszahlen - Deutschland muss energischer aufholen (idw)
  • HOCHSCHULE/1740: Hippler - Hochschulen nicht in Berufsausbildungsstätten verwandeln (idw)
  • HOCHSCHULE/1739: Studentenwerk - Soziale Öffnung der Hochschulen auf die Agenda! (idw)
  • HOCHSCHULE/1738: Studienplatzbörse ist online (idw)
  • HOCHSCHULE/1737: Fachhochschulen auf Erfolgskurs (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1736: 13 Jahre Bologna-Reform - die Meinungen gehen auseinander (idw)
  • HOCHSCHULE/1735: Bachelor an Fachhochschulen ideal für erfolgreichen Karriereeinstieg (idw)
  • HOCHSCHULE/1734: Hamburger Fern-Hochschule wird 15 Jahre alt (idw)
  • HOCHSCHULE/1733: Bolognaprozess - "Probleme der Universitäten sind im Wesentlichen hausgemacht" (idw)
  • HOCHSCHULE/1732: Präsident der HAW Hamburg unterzeichnet Rahmenvereinbarung zur Sparpolitik (idw)
  • HOCHSCHULE/1731: Zukunftstauglich dank Bologna (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1730: Musik in der Sozialen Arbeit - ein Lernfeld an der Ostfalia (idw)
  • HOCHSCHULE/1729: Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master (idw)
  • HOCHSCHULE/1728: Nachfrage nach Studium ohne Abitur so hoch wie noch nie in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/1727: Stifterverband zeichnet acht Diversity-Hochschulen aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1726: Neuer Studiengang an der FH Kiel - Offshore-Anlagentechnik (idw)
  • HOCHSCHULE/1725: Bildungsbericht 2012 - Hochschulen als Ausbildungseinrichtung immer wichtiger (idw)
  • HOCHSCHULE/1724: Hochschulpakt 2020 - Umsetzungsbericht zur 1. Programmphase jetzt öffentlich (idw)
  • HOCHSCHULE/1723: Hochschulrektorenkonferenz - Bundesfinanzierung von Lehre und Forschung nötig (idw)
  • HOCHSCHULE/1722: Mehr Kooperation von Bund und Ländern an den Hochschulen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1721: Fachhochschulen sind keine schlechten Universitäten (idw)
  • HOCHSCHULE/1720: Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation als Filmhochschule anerkannt (idw)
  • HOCHSCHULE/1719: Wissenschaftsfreiheitsgesetz - Länder müssen für Hochschulen gleichziehen (idw)
  • HOCHSCHULE/1718: CHE Hochschulranking - Orientierung in Medizin, Sport- und Naturwissenschaften (idw)
  • HOCHSCHULE/1717: Hochschulrektorenkonferenz wählt neuen Präsidenten (idw)
  • HOCHSCHULE/1716: Studie - Warum ausländische Studierende Deutschland empfehlen (idw)
  • HOCHSCHULE/1715: Hochschulpakt II - Politik erkennt Handlungsbedarf für Aufstockung (idw)
  • HOCHSCHULE/1714: Bologna-Reform ist den Deutschen ein Fremdwort (idw)
  • HOCHSCHULE/1713: Ruhr-Uni Bochum - Forscher analysieren Hochschulzugang für Berufstätige (idw)
  • HOCHSCHULE/1712: Neue Konzepte für den Hochschulunterricht (idw)
  • HOCHSCHULE/1711: Mehr Bund-Länder-Förderung der Hochschulen erlaubt keinen Aufschub (idw)
  • HOCHSCHULE/1710: Die Berufserfahrenen kommen! (idw)
  • HOCHSCHULE/1709: Brandenburgische Hochschulkonferenz nahm erfolgreich Arbeit auf (idw)
  • HOCHSCHULE/1708: Studium ohne Abitur - Erfolgsmodell an der Wilhelm Büchner Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1707: Förderung vom Bund - Bundesregierung plant Grundgesetzänderung (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1706: Koalitionseinigung über Grundgesetzänderung - Ein hochschulpolitischer Durchbruch (idw)
  • HOCHSCHULE/1705: Leibniz-Präsident begrüßt Aufhebung des Kooperationsverbotes in der Wissenschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1704: Studentenberg erweist sich als Hochplateau (idw)
  • HOCHSCHULE/1703: Verfassungsgericht stützt Forderung nach wettbewerbsfähiger Professorenbesoldung (idw)
  • HOCHSCHULE/1702: Rösler - Gründungsprogramm EXIST hilft jungen Existenzgründern (BMWi)
  • HOCHSCHULE/1701: Professorenbesoldung bietet keine Anreize für die "klügsten Köpfe" (idw)
  • HOCHSCHULE/1700: Prognose - über sieben Milliarden Euro fehlen beim Hochschulpakt (idw)
  • HOCHSCHULE/1699: Initiative ANKOM fördert Übergänge zwischen Beruf und Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1698: Hochschulräte sind Hüter der Hochschulautonomie (idw)
  • HOCHSCHULE/1697: Kabinett beschließt Bologna-Bericht (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1696: Studie - Absolventen ostdeutscher Hochschulen zufriedener (idw)
  • HOCHSCHULE/1695: Hamburg - Hochschule für Angewandte Wissenschaften befürchtet Studienplatzabbau (idw)
  • HOCHSCHULE/1694: Leipzig - Uni-Leitung nimmt zum Sächsischen Hochschulentwicklungsplan Stellung (idw)
  • HOCHSCHULE/1693: Studentenwerke an die strategischen Planungen der Hochschulen gekoppelt (idw)
  • HOCHSCHULE/1692: Zweite Runde Qualitätspakt Lehre - 102 Hochschulen erhalten Fördermittel (idw)
  • HOCHSCHULE/1691: CHE-Ranking - Spitzenposition für BWL-Masterprogramm der Handelshochschule Leipzig (idw)
  • HOCHSCHULE/1689: Studienangebot der ZFH zum besten Studiengang Deutschlands gewählt (idw)
  • HOCHSCHULE/1688: Kleine Fächer schärfen Hochschulprofile durch Vernetzung und Interdisziplinarität (idw)
  • HOCHSCHULE/1687: Anders Messen - Diversity Monitoring für Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1686: Zahl der west-ostmobilen Studierenden nimmt zu (idw)
  • HOCHSCHULE/1685: Zehn Jahre Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern im Hochschulmanagement (idw)
  • HOCHSCHULE/1684: Professor des Jahres - Auszeichnung für Bernd Jörs vom Mediencampus Dieburg (idw)
  • HOCHSCHULE/1683: Professor Dr. Harald Lesch ist "Hochschullehrer des Jahres" (idw)
  • HOCHSCHULE/1682: Hochschulrektorenkonferenz - Leitlinien für Hochschulräte (idw)
  • HOCHSCHULE/1681: Career Services - Schnittstellen zwischen Hochschulen und Arbeitsmarkt (idw)
  • HOCHSCHULE/1680: Hochschulrektorenkonferenz - Mehrsprachigkeit national und international fördern (idw)
  • HOCHSCHULE/1679: Hochschulen sind exzellent - nicht nur in der Forschung! (idw)
  • HOCHSCHULE/1678: Hochschulbildung stärken heißt Zukunft gestalten (idw)
  • HOCHSCHULE/1677: Promotionsempfehlung des Wissenschaftsrats - Übereinstimmung mit Rektorenkonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/1676: Freiräume der Hochschulen in Deutschland nach wie vor unzureichend (idw)
  • HOCHSCHULE/1675: Projekt ermöglicht Studium ohne Abitur (idw)
  • HOCHSCHULE/1674: Vielfalt der Masterprogramme stärkt Profil der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1673: Praxis-Check 2011 - neue Studiengänge und Beschäftigungsbefähigung (idw)
  • HOCHSCHULE/1672: Studie - Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1671: Bildung unter neuen Vorzeichen - BundesDekaneKonferenz an der Hochschule Reutlingen (idw)
  • HOCHSCHULE/1670: Bundesweite Agrar-Hochschultagung tagte in Berlin (DBV)
  • HOCHSCHULE/1669: Schavan - "Der Hochschulpakt ist ein Zeichen unserer Verlässlichkeit." (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1668: Forschungsergebnisse zeigen - Bologna-Reform geht in die richtige Richtung (idw)
  • HOCHSCHULE/1667: Drei Viertel aller Hochschulen beteiligen sich am Deutschlandstipendium (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1666: EU Kommission fordert neues weltweites Ranking (idw)
  • HOCHSCHULE/1665: Startschuss 2. Runde im Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" (BMWi)
  • HOCHSCHULE/1664: Stifterverband gibt Empfehlungen für die Errichtung von Stiftungsprofessuren (idw)
  • HOCHSCHULE/1663: Ernst Schmachtenberg als TU9-Präsident einstimmig wiedergewählt (idw)
  • HOCHSCHULE/1662: Fördermittel zur Untersuchung von Geschäftsmodellen an Hochschulen (Goethe Uni)
  • HOCHSCHULE/1661: Untersuchungen zum Hochschulpakt - Die Deckelung muss aufgehoben werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1660: "Die Studienbedingungen in Niedersachsen bleiben attraktiv" (idw)
  • HOCHSCHULE/1659: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium wird wichtiger (idw)
  • HOCHSCHULE/1658: Wissenschaftsrat zur Studienplatzvergabe (idw)
  • HOCHSCHULE/1657: Ergebnisse der Sitzungen des Wissenschaftsrats im Juli 2011 (idw)
  • HOCHSCHULE/1656: Engagement in der Lehre verstärken (Allianz der Wissenschaftsorganisationen)
  • HOCHSCHULE/1655: Bundeswirtschaftsministerium zeichnet "EXIST-Gründerhochschulen" aus (BMWi)
  • HOCHSCHULE/1654: Internationale Rankings bleiben fragwürdig - neue Wege einschlagen (idw)
  • HOCHSCHULE/1653: NRW-Hochschulen und Landesregierung unterzeichnen Hochschulvereinbarung (idw)
  • HOCHSCHULE/1652: Die Verschiedenheit der Studierenden muß als Chance genutzt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1651: Dramatische Situation in Brandenburg - Rektoren wenden sich an Platzeck (idw)
  • HOCHSCHULE/1650: CHE Ranking-Ansatz überzeugt (idw)
  • HOCHSCHULE/1649: Bologna-Experten des Akademischen Austauschdienstes ziehen Bilanz (idw)
  • HOCHSCHULE/1648: Berlin - Weltweit erster online MBA-Studiengang "Erneuerbare Energien" ab Oktober (idw)
  • HOCHSCHULE/1647: 30 Jahre Fernstudium in Schleswig-Holstein (idw)
  • HOCHSCHULE/1646: Hamburg - "Den ersten Bürgermeister beim Wort nehmen!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1645: Bucerius Law School befürchtet Schwächung des Wissenschaftsstandortes Hamburg (idw)
  • HOCHSCHULE/1644: Resolution der Gremien der HAW Hamburg zu den angekündigten Sparmaßnahmen (idw)
  • HOCHSCHULE/1643: Was steckt hinter Studiengängen zum Thema Sicherheit? (idw)
  • HOCHSCHULE/1642: Hochschulrektorenkonferenz fordert Stärkung der Hochschulautonomie (idw)
  • HOCHSCHULE/1641: Hochschulrektorenkonferenz - Kunst und Musik gehören zur Wissensgesellschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1640: Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings (idw)
  • HOCHSCHULE/1639: Neu an der Uni - Erwartungen, Ziele und Einstellungen deutscher Studienanfänger (idw)
  • HOCHSCHULE/1638: Genderforschung in Niedersachsen gestärkt (idw)
  • HOCHSCHULE/1637: FH Mainz - Film- und Medienhochschule wird größer (idw)
  • HOCHSCHULE/1636: Mit Optimismus ins Studium (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1635: Wie passen Organisationsentwicklung und Hochschul-IT zusammen? (idw)
  • HOCHSCHULE/1634: HoF-Studie - Die ostdeutschen Hochschulen und ihre DDR-Geschichte (idw)
  • HOCHSCHULE/1633: Professoren mit Arbeitsbedingungen zufrieden, aber weniger Zeit für die Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1632: Zeitaufwand bei Bachelor-Studierenden etwas höher (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1631: Hochschulrektorenkonferenz zur Verschiebung des Serviceverfahrens (idw)
  • HOCHSCHULE/1630: "Das neue System muss kommen - im Interesse der Studierenden" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1629: Der Hochschulpakt 2020 - Zahlen und Fakten zu einem Erfolgsmodell (idw)
  • HOCHSCHULE/1628: Aussetzung der Wehrpflicht - Gute Chancen für alle zusätzlichen Studienanfänger (idw)
  • HOCHSCHULE/1627: Hochschulische Gleichstellungsstrukturen im Wandel (idw)
  • HOCHSCHULE/1626: Studierendensurvey - differenzierte Momentaufnahme der Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/1625: Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz zur Exzellenzinitiative (idw)
  • HOCHSCHULE/1624: Erste Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative (idw)
  • HOCHSCHULE/1623: Philosophischer Fakultätentag zu wissenschaftlichem Fehlverhalten (idw)
  • HOCHSCHULE/1622: Fehlverhalten in der Wissenschaft ein schwerwiegendes Vergehen (idw)
  • HOCHSCHULE/1621: Der Hochschulpakt 2020 ist weiterhin auf Erfolgskurs (idw)
  • HOCHSCHULE/1620: Studentische Ansichten und Anforderungen an das Hochschulsystem (spw)
  • HOCHSCHULE/1619: In weiter Ferne? - Gleichstellung in Berufungsverfahren (idw)
  • HOCHSCHULE/1618: Hochschulpakte - endlich in soziale Infrastruktur investieren (idw)
  • HOCHSCHULE/1617: Reformen wirken sich positiv auf deutsches Wissenschaftssystem aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1616: Senat der TU Berlin nimmt Stellung - "Autonomiegedanke wird konterkariert" (idw)
  • HOCHSCHULE/1615: Finanzkrise trifft amerikanische Hochschulen (attempto! - Uni Tübingen)
  • HOCHSCHULE/1614: Bildung zwischen Berufsrelevanz und Selbstentfaltung (idw)
  • HOCHSCHULE/1613: Anforderungen an Hochschulpolitik des 21. Jahrhunderts (spw)
  • HOCHSCHULE/1612: Exzellenz als Soundtrack der Hochschulreform (spw)
  • HOCHSCHULE/1611: Ratsvorsitzender der HAW Hamburg warnt vor wachsender Unterfinanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1610: Alte und neue Selektionsmechanismen an den Hochschulen (spw)
  • HOCHSCHULE/1609: Stifterverband - Hochschulen bieten zu wenig Teilzeitstudiengänge an (idw)
  • HOCHSCHULE/1608: Hochschule Bayern e.V. - Positive Signale der bayerischen Kabinettsbeschlüsse (idw)
  • HOCHSCHULE/1607: Bologna-Reform wirkt als "Beschleuniger" (idw)
  • HOCHSCHULE/1606: Bologna-Reform - gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation (idw)
  • HOCHSCHULE/1605: "Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht Renaissance des Dipl.-Ing.!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1604: "Dipl.-Ing.-Regelung in Mecklenburg-Vorpommern ist kompromissfähig!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1603: Abschluss Diplom-Ingenieur - Lobbyisten versuchen, Verunsicherung zu schüren! (idw)
  • HOCHSCHULE/1602: Senat der HAW Hamburg wehrt sich gegen angekündigte Sparmaßnahmen des Senats (idw)
  • HOCHSCHULE/1601: "Hochschulstadt" - Städte, Hochschulen und Studentenwerke vernetzen sich (idw)
  • HOCHSCHULE/1600: Wilhelm Büchner Hochschule - Erfolgsmodell Studium ohne Abitur (idw)
  • HOCHSCHULE/1599: "Der Diplom-Ingenieur ist ein Grad mit Zukunft!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1598: Hochschulpakt 2020 Phase I - eine gelungene Generalprobe (idw)
  • HOCHSCHULE/1597: Stimme der Hochschulen - Zugang zum Master nach Neigung und Eignung (idw)
  • HOCHSCHULE/1596: Studierendenrekord - Hochschulpakte müssen aufgestockt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1595: Bologna 2.0 - eine gute Organisation gehört dazu (idw)
  • HOCHSCHULE/1594: Kompetenzerwerb von Studierenden durch Hochschulsteuerung und -profilbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1593: Autonome Hochschulen in einer gemeinsamen Strategie des Landes Hessen (idw)
  • HOCHSCHULE/1592: Qualitätslabel soll für mehr Transparenz bei Hochschulrankings sorgen (idw)
  • HOCHSCHULE/1591: Erneut große Resonanz auf das Angebot der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1590: Studienanfängerprognose bis 2020 - Hochschulpakt muss aufgestockt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1589: Neues Hochschulgesetz eröffnet neue Karrieremöglichkeiten (idw)
  • HOCHSCHULE/1588: "Politik auf dem Rücken der Studierenden" (idw)
  • HOCHSCHULE/1587: "An den Hochschulen zählt Leistung, nicht Herkunft oder Glaubensbekenntnis" (idw)
  • HOCHSCHULE/1586: Wege an die Hochschule - Vergleich von sieben europäischen Ländern (idw)
  • HOCHSCHULE/1585: Studieren ohne Abitur - Eingangsprüfung an der Hamburger Fern-Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1584: Bayern - Unis und Hochschulen pochen auf Verlässlichkeit politischer Zusagen (idw)
  • HOCHSCHULE/1583: Neues Studienmodell der unterschiedlichen Geschwindigkeiten (idw)
  • HOCHSCHULE/1582: Auf nach "Fernost" - Einschreiberekorde an ostdeutschen Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1581: "nexus" - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1580: Private Hochschulen ermöglichen Aufstieg durch Bildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1579: Hochschule Bayern warnt vor Einschnitten in die Hochschulbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1578: Ostdeutsche Hochschulen bei Ausstattung vorn (idw)
  • HOCHSCHULE/1577: Neue Übersetzer- und Dolmetscherschule in Köln eröffnet (idw)
  • HOCHSCHULE/1576: Magere Zwischenbilanz bei Bachelor-Studiengängen (idw)
  • HOCHSCHULE/1575: Aachener Erklärung - Umstrukturierung wissenschaftlicher Studiengänge (idw)
  • HOCHSCHULE/1574: Erste Hürden im EXIST-Wettbewerb "Die Gründerhochschule" genommen (BMWi)
  • HOCHSCHULE/1573: Die soziale Seite der Bildung - Der dritte Weg ins Studium (DJI)
  • HOCHSCHULE/1572: Hochschulräte zu Orten des gesellschaftlichen Diskurses machen (idw)
  • HOCHSCHULE/1571: Die OECD-Bildungsstudie sollte den Ländern zu denken geben (idw)
  • HOCHSCHULE/1570: Brandenburg - Verlässliche Hochschulpolitik gefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1569: HIS ist größtes Hochschulforschungsinstitut in Deutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/1568: Macromedia Hochschule beruft ersten Professor für Game Design (idw)
  • HOCHSCHULE/1567: HAW Hamburg - Games-Master geht in die zweite Runde (idw)
  • HOCHSCHULE/1566: Leitbilder durch "angebotsorientiertes Einbahnstraßendenken" geprägt (idw)
  • HOCHSCHULE/1565: Forschungsprojekt "MuMiS" geht in die zweite Runde (idw)
  • HOCHSCHULE/1564: HAW Hamburg gründet neues Competence Center LifeLong Learning (idw)
  • HOCHSCHULE/1563: FH Frankfurt - Barrierefreiheit als Master-Studiengang belegen (idw)
  • HOCHSCHULE/1562: Der Bund muß sich stärker für Hochschulen engagieren können (idw)
  • HOCHSCHULE/1561: Fachhochschule Emden/Leer - Studiengang "Inklusive Frühpädagogik" erneuert (idw)
  • HOCHSCHULE/1560: Master in einer Milliarden-Branche (Akademie für Erneuerbare Energien)
  • HOCHSCHULE/1559: Interview - Hochschulen in der Krise? (spektrum - Uni Bayreuth)
  • HOCHSCHULE/1558: Hochschulrektorenkonferenz fordert "Institutionelles Audit" (idw)
  • HOCHSCHULE/1557: Bochum - Die Idee vom Gesamtcampus wird lebendig (idw)
  • HOCHSCHULE/1556: Aachener Erklärung zum Bologna-Prozeß (idw)
  • HOCHSCHULE/1555: Abschied vom Normalstudenten (idw)
  • HOCHSCHULE/1554: Schavan - "Professorinnenprogramm ist erfolgreich!" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1553: Wintermantel zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats (idw)
  • HOCHSCHULE/1552: Deutsche Physikalische Gesellschaft möchte Abschlußgrad Physik-Diplom erhalten (idw)
  • HOCHSCHULE/1551: Deutschlandweit einzigartiger Online-Studiengang M.A. Cross Media startklar (idw)
  • HOCHSCHULE/1550: Schütte - "Wir machen die Fachhochschulen fit für Europa" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1549: FernUniversität-Studierende zur Bologna-Reform - ein positives Bild (idw)
  • HOCHSCHULE/1548: Neuer Webauftritt der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1547: Tagungsrückblick - Hochschulbau muß nicht neu erfunden werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1546: 15 Hochschulen bauen gemeinsam QM-System auf (idw)
  • HOCHSCHULE/1545: Bachelor- und Masterstudiengänge in Molekularen Biowissenschaften (GBM)
  • HOCHSCHULE/1544: Qualitätspakt für die Lehre kann starten (idw)
  • HOCHSCHULE/1543: Bildungsgipfel - Licht und Schatten (idw)
  • HOCHSCHULE/1542: Schavan - "Wir investieren für die Zukunft unserer Kinder" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1541: Vorwürfe des Thüringer Wissenschaftsministers entschieden zurückgewiesen (idw)
  • HOCHSCHULE/1540: Aufforderung zu verstärkten Investitionen in die Hochschulbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1539: Länder-Check untermauert - Bildungsgipfel darf nicht scheitern (idw)
  • HOCHSCHULE/1538: "Studienmodell Individuelles Lernen" mit 209.000 Euro gefördert (idw)
  • HOCHSCHULE/1537: Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1536: sh:z und FH Kiel bilden gemeinsam Volontäre aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1535: Hochschulgruppen der Volks- und Betriebswirte für bessere Studienbedingungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1534: Studium Ideale? Ostdeutsche Hochschulen im Schülertest (idw)
  • HOCHSCHULE/1533: Wintermantel kommentiert Beschluß der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/1532: "Jahr der Hochschulpakte" mit hessischem Hochschulpakt begonnen (idw)
  • HOCHSCHULE/1531: NRW-Hochschulen - Plädoyer für nachhaltige Hochschulpolitik (idw)
  • HOCHSCHULE/1530: 1,6 Millionen Euro für Hochschulen im Wandel (idw)
  • HOCHSCHULE/1529: Familienfreundlichkeit stärkt Hochschulstandorte (idw)
  • HOCHSCHULE/1528: Hochschulrektorenkonferenz begrüßt Pakt für die Lehre (idw)
  • HOCHSCHULE/1527: Abschlußgrad "Diplom-Ingenieur" ist Bologna-kompatibel! (idw)
  • HOCHSCHULE/1526: Bologna-Konferenz - Hochschulen präsentieren Umsetzung der Bologna-Reform (idw)
  • HOCHSCHULE/1525: Bologna auf Erfolgskurs!? Bachelor vielfach zufriedener als Diplomstudierende (idw)
  • HOCHSCHULE/1524: Neuer Name für traditionsreiche Hochschule - Evangelische Hochschule Berlin (idw)
  • HOCHSCHULE/1523: Staatliche Anerkennung für die Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
  • HOCHSCHULE/1522: Vorbild USA? Zur Amerikanisierung westdeutscher Universität 1945-1976 (idw)
  • HOCHSCHULE/1521: Hochschulforscher diskutieren die Internationalisierung im Hochschulwesen (idw)
  • HOCHSCHULE/1520: Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings (idw)
  • HOCHSCHULE/1519: Neuer Studiengang Meerestechnik startet in Wilhelmshaven (idw)
  • HOCHSCHULE/1518: Universität konstruktiv gestalten (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
  • HOCHSCHULE/1517: Zehn Jahre Bologna-Prozeß II (NG/FH)
  • HOCHSCHULE/1516: Zehn Jahre Bologna-Prozeß I (NG/FH)
  • HOCHSCHULE/1515: Hessens Hochschulen verlieren massiv an Substanz (Goethe Uni Frankfurt)
  • HOCHSCHULE/1514: Margret Wintermantel zur 19. Sozialerhebung - Positive Gesamtbilanz (idw)
  • HOCHSCHULE/1513: Bologna-Reform und 'Dipl.-Ing.' sind vereinbar - Beispiel Österreich (idw)
  • HOCHSCHULE/1512: Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" gestartet (BMWi)
  • HOCHSCHULE/1511: Studium ohne Abitur - neue Verordnung in Nordrhein-Westfalen (idw)
  • HOCHSCHULE/1510: Internationalisierung der deutschen Hochschulen erfolgreich (idw)
  • HOCHSCHULE/1509: Ermutigendes Versprechen für die Bildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1508: Der Hochschulpakt 2020 ist ein Erfolgsmodell (idw)
  • HOCHSCHULE/1507: 8. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK - Pressekonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/1506: Stifterverband - Bachelor soll Regelabschluß für Juristen werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1505: Machen die Schweizer den besseren Bachelor? (idw)
  • HOCHSCHULE/1504: Rhein-Waal - Neuer Masterstudiengang Bionics / Biomimetics (idw)
  • HOCHSCHULE/1503: Nürtingen - Soziales Engagement in der Betriebswirtschaft willkommen (idw)
  • HOCHSCHULE/1502: Zweite Phase der Exzellenzinitiative startet mit positiver Weiterentwicklung (idw)
  • HOCHSCHULE/1501: Neue Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder startet (idw)
  • HOCHSCHULE/1500: Wissenschaftskonferenz - Exzellenzinitiative geht in die dritte Runde (idw)
  • HOCHSCHULE/1499: Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform untersucht (idw)
  • HOCHSCHULE/1498: Berufsbegleitend zum Qualitätstechniker (idw)
  • HOCHSCHULE/1497: Hamburg - Sozialpädagogen ziehen an das Berliner Tor (idw)
  • HOCHSCHULE/1496: Bodensee-Hochschulen reagieren auf Bologna-Korrektur (idw)
  • HOCHSCHULE/1495: TU9 - Zehn-Punkte-Papier mit Verbesserungsvorschlägen zum Bologna-Prozeß (idw)
  • HOCHSCHULE/1494: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - 40 Jahre Wissen fürs Leben (idw)
  • HOCHSCHULE/1493: Exzellente Forschung jenseits der Pensionsgrenze (idw)
  • HOCHSCHULE/1492: Die Exzellenzinitiative - Zwischenbilanz und Perspektiven (idw)
  • HOCHSCHULE/1491: Hochschulen sollen für Qualität selbst verantwortlich sein (idw)
  • HOCHSCHULE/1490: Freie Studienplätze auf einen Blick - Studienplatzbörse startet zum zweiten Mal (idw)
  • HOCHSCHULE/1489: Reformen positiv bewältigen (idw)
  • HOCHSCHULE/1488: Hochschulen verstärken Einsatz für nachhaltige Entwicklung (idw)
  • HOCHSCHULE/1487: Föderalismus darf die Qualitätsentwicklung der Hochschullehre nicht behindern (idw)
  • HOCHSCHULE/1486: Bologna-Studiengänge nicht verteufeln, sondern zielgerichtet verbessern (idw)
  • HOCHSCHULE/1485: Hans-Böckler-Stiftung - Hochschulsystem braucht soziale Öffnung (idw)
  • HOCHSCHULE/1484: Akademische Abschlüsse und was "Bologna" eigentlich will (TU Dresden)
  • HOCHSCHULE/1483: Sommersemester 2010 - Hochschule der Medien ist ausgebucht (idw)
  • HOCHSCHULE/1482: Wettbewerbssieger der Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" (idw)
  • HOCHSCHULE/1481: Ruhr-Universität Bochum startet Förderprogramm "Forschendes Lernen" (RUB)
  • HOCHSCHULE/1480: Uni Bochum - Bologna-Reform in weiten Teilen für gut befunden (RUB)
  • HOCHSCHULE/1479: Nächster Schritt zur optimalen Studienplatzvergabe (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1478: Brauchen wir den Universitäts-Abschluß Diplom-Ingenieur? (idw)
  • HOCHSCHULE/1477: Studienplatzvergabe durch die ZVS ist Direktbewerbungen überlegen (idw)
  • HOCHSCHULE/1476: Hamburger Fern-Hochschule begrüßt über 1000 Erstsemester (idw)
  • HOCHSCHULE/1475: Studienabbrecher - Woran scheitern die Studierenden an deutschen Hochschulen? (idw)
  • HOCHSCHULE/1474: Braun - "Studienabbrüche weiter reduzieren" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1473: Anmeldefrist für Fernstudiengänge läuft ab (idw)
  • HOCHSCHULE/1472: Reform gelingt nur, wenn sich auch die Wissenschaftsministerien verändern (idw)
  • HOCHSCHULE/1471: Hochschule für Musik und Theater Hannover beschließt Namensänderung (idw)
  • HOCHSCHULE/1470: Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Bologna-Prozeß (idw)
  • HOCHSCHULE/1469: Bologna-Prozeß - Stellungnahme der Hochschulallianz für Angewandte Wissenschaften (idw)
  • HOCHSCHULE/1468: Regensburg - Besetzer verlassen Hörsaal (idw)
  • HOCHSCHULE/1467: Bildungsgipfel - Pinkwart mahnt zügige Umsetzung in konkrete Programme an (idw)
  • HOCHSCHULE/1466: Wintermantel - Bildung gehört nicht auf die Lange Bank (idw)
  • HOCHSCHULE/1465: Deutsches Studentenwerk - Bildungsgipfel enttäuschend (idw)
  • HOCHSCHULE/1464: Wintermantel vor dem "Bildungsgipfel" - "Jetzt muß es richtig gemacht werden" (idw)
  • HOCHSCHULE/1463: Regensburg - Sprecherrat und Hochschulleitung verständigen sich (idw)
  • HOCHSCHULE/1462: Offener Brief der HRK-Präsidentin Wintermantel an die Ministerpräsidenten (idw)
  • HOCHSCHULE/1461: Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz handeln gemeinsam! (idw)
  • HOCHSCHULE/1460: Stifterverband mahnt die Technischen Universitäten zu mehr Reformmut (idw)
  • HOCHSCHULE/1459: CHE Forschungsranking 2009 - Ergebnisse für Naturwissenschaften und Medizin (idw)
  • HOCHSCHULE/1458: Schavan - Zahlen belegen, Deutschland ist ein erfolgreicher Hochschulstandort (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1457: Universität für neue Zielgruppen öffnen (Uni Oldenburg)
  • HOCHSCHULE/1456: Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses läuft auf Hochtouren (idw)
  • HOCHSCHULE/1455: Niedersachsen - Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses (idw)
  • HOCHSCHULE/1454: Appell des TU9 Präsidenten zur Kultusministerkonferenz am 10.12.2009 (idw)
  • HOCHSCHULE/1453: Treffen von Professor Wintermantel mit Studierenden (idw)
  • HOCHSCHULE/1452: Physiker zum Stand des Bologna-Prozesses (idw)
  • HOCHSCHULE/1451: Augsburg - Bachelor ist anspruchsvoll, aber studierbar (idw)
  • HOCHSCHULE/1450: Schavan - "Mehr Chancengerechtigkeit beim Hochschulzugang" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1449: Wintermantel dankt Bundespräsident für klare Worte zur Hochschulfinanzierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1448: Bundespräsident fordert mehr Geld für Hochschulen - Festakt 600 Jahre (idw)
  • HOCHSCHULE/1447: Öffentliche Erklärung des Präsidiums zum Studierendenprotest (Uni Oldenburg)
  • HOCHSCHULE/1446: Bachelor-Studiengänge - Rektorat der Ruhr-Universität Bochum handelt (RUB)
  • HOCHSCHULE/1445: Bildungsstreik am KIT - Karlsruher Institut für Technologie (idw)
  • HOCHSCHULE/1444: "Beendet die Kleinstaaterei in der Hochschulpolitik!" (Goethe-Uni Frankfurt)
  • HOCHSCHULE/1443: Umstellung universitärer Studiengänge - Mahnung zu mehr Sachlichkeit (idw)
  • HOCHSCHULE/1442: UMC Potsdam - keine Verlängerung der staatlichen Anerkennung (idw)
  • HOCHSCHULE/1441: Allgemeiner Fakultätentag bezieht Stellung zu Studierendenprotesten (idw)
  • HOCHSCHULE/1440: Bologna-Prozeß - Pinkwart begrüßt Memorandum der NRW-Universitäten (idw)
  • HOCHSCHULE/1439: Für Soziale Arbeit qualifizieren - via Fernstudium (idw)
  • HOCHSCHULE/1438: Studienanfängerzahlen - Hochschulpakt muß aufgestockt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1437: UMC Potsdam strebt zweiten Anlauf der Akkreditierung an (idw)
  • HOCHSCHULE/1436: 10 Jahre Studiengang Rehabilitationspsychologie in Stendal (idw)
  • HOCHSCHULE/1435: Rektorenkonferenz - Studierendenrekord ist Verpflichtung (idw)
  • HOCHSCHULE/1434: Rektorenkonferenz zur Zweiten Exzellenzinitiative (idw)
  • HOCHSCHULE/1433: Rektorenkonferenz verabschiedet Nationalen Kodex für das Ausländerstudium (idw)
  • HOCHSCHULE/1432: Deutsche Hochschulen beschließen europäische Forschungsstrategie (idw)
  • HOCHSCHULE/1431: Pinkwart trifft sich mit Hochschulleitungen und Studierendenvertretern (idw)
  • HOCHSCHULE/1430: Stuttgart - Hochschule der Medien baut Studienangebot aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1429: Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl "Professor des Jahres" (idw)
  • HOCHSCHULE/1428: Konstituierende Sitzung des Hochschulrates der Hamburger Fern-Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1427: Die Stimme der Hochschulen - pro Bologna (idw)
  • HOCHSCHULE/1426: Potsdam - University of Management and Communication (FH) stellt sich neu auf (idw)
  • HOCHSCHULE/1425: Veränderte Studienfachwahl bei Studienanfängern (idw)
  • HOCHSCHULE/1424: Studentischer Protest am KIT - Karlsruher Institut für Technologie (idw)
  • HOCHSCHULE/1423: Hochschulsteuerung braucht Verantwortungskultur (idw)
  • HOCHSCHULE/1422: Senat der FU Berlin beschließt Resolution zu Hochschulverträgen (idw)
  • HOCHSCHULE/1421: Bildungsbarometer - Gründe für die Bildungsproteste der Studierenden (zepf)
  • HOCHSCHULE/1420: Pinkwart zu Studierendenprotesten (idw)
  • HOCHSCHULE/1419: Ländercheck analysiert Erfolge der Bundesländer in der Bologna-Umsetzung (idw)
  • HOCHSCHULE/1418: Wintermantel zu Studierendenprotesten - Dialog statt Krawall (idw)
  • HOCHSCHULE/1417: Welchen Preis hat Internationalisierung? (attempto! - Uni Tübingen)
  • HOCHSCHULE/1416: Nichts als Chaos? Zur Diskussion um die Hochschulzulassung (idw)
  • HOCHSCHULE/1415: Schavan und Wintermantel zufrieden mit Studienplatzbörse (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1414: Studieren in Ostdeutschland!? - Qualität stimmt, aber das Image... (idw)
  • HOCHSCHULE/1413: Bologna-Prozeß - Herausforderungen werden im Dialog gelöst (idw)
  • HOCHSCHULE/1412: Studentenwerke - Mehr psychologische, mehr Sozialberatung für Studierende (idw)
  • HOCHSCHULE/1411: Selbst mit 1,3 Mio. aus Brüssel gegenüber Boston nicht konkurrenzfähig (idw)
  • HOCHSCHULE/1410: Forschungsuni per Jungfernzeugung (attempto! - Uni Tübingen)
  • HOCHSCHULE/1409: Hamburger Universität für Wirtschaft Politik - Aufruf zur AStA-Wahl (HWP)
  • HOCHSCHULE/1408: Karlsruhe - Studiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (idw)
  • HOCHSCHULE/1407: Wintermantel - Bildungsinvestitionen sind nachhaltige Investitionen (idw)
  • HOCHSCHULE/1406: Die Probleme der Bologna-Reform sind alle benannt ... (idw)
  • HOCHSCHULE/1405: Studienplatzbörse 2009 - bisher schon 400.000 Besucher (idw)
  • HOCHSCHULE/1404: Länder zu aktivem Engagement für Bologna aufgefordert (idw)
  • HOCHSCHULE/1403: Nordrhein-Westfalen - 2007 über 900 Millionen Euro Drittmittel für die Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1402: Forderungen der Hochschulen an die neue Bundesregierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1401: Bürokratie schränkt gesetzlich gewährte Autonomie der Hochschulen ein (idw)
  • HOCHSCHULE/1400: Bessere Integration für ausländische Studierende im Bologna-Prozeß (idw)
  • HOCHSCHULE/1399: Wintermantel zur Kultusministerkonferenz - Länder müssen aktiver werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1398: Schavan - "Bologna-Reformen auf gutem Weg" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1397: Bachelor-Studium schnell und strukturiert, aber reformbedürftig (idw)
  • HOCHSCHULE/1396: Studentenwerke - sozial, gemeinnützig, modern (idw)
  • HOCHSCHULE/1395: Verläßlichkeit und Initiative von der neuen Bundesregierung erwartet (idw)
  • HOCHSCHULE/1394: "Studieren ohne Abitur" - Berlin, Hamburg, Hessen am erfolgreichsten (idw)
  • HOCHSCHULE/1393: Bologna-Prozeß - So schlecht wie sein Ruf? (Herder Korrespondenz)
  • HOCHSCHULE/1392: TU Berlin - Akademischer Senat zum paraphierten Hochschulvertrag (idw)
  • HOCHSCHULE/1391: Ingenieurausbildung - Qualität in der Lehre genauso wichtig wie Forschung (idw)
  • HOCHSCHULE/1390: Internationale Studie zu Privathochschulen veröffentlicht (idw)
  • HOCHSCHULE/1389: Wintermantel - Ermutigende Zwischenbilanz der Studienplatzbörse (idw)
  • HOCHSCHULE/1388: Statement von Bildungsministerin Schavan zum Start der Studienplatzbörse (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1387: Wintermantel zum Förder-Ranking 2009 der Forschungsgemeinschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1386: Mangelnde Transparenz bei Vergabe öffentlicher Forschungsgelder (idw)
  • HOCHSCHULE/1385: Bildungsindikatoren - positive Entwicklung Nordrhein-Westfalens (idw)
  • HOCHSCHULE/1384: Studienplatzbörse - Überblick über noch freie Studienplätze (idw)
  • HOCHSCHULE/1383: Erstes Internetportal mit allen frühpädagogischen Studiengängen (idw)
  • HOCHSCHULE/1382: Start der ersten offiziellen Studienplatzbörse (idw)
  • HOCHSCHULE/1381: Handel mit Doktortiteln ist Symptom für Ökonomisierung der Hochschulen! (BdWi)
  • HOCHSCHULE/1380: Agrarstudium in Deutschland - Wohin geht der Weg? (DBV)
  • HOCHSCHULE/1379: FU Berlin - neue Informationen der Staatsanwaltschaft Köln (idw)
  • HOCHSCHULE/1378: Promotionen - FU Berlin erhält Auskunft von der Staatsanwaltschaft Köln (idw)
  • HOCHSCHULE/1377: Parteien stellen sich vor der Bundestagswahl den Fragen der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1376: Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" mit großer Resonanz (idw)
  • HOCHSCHULE/1375: Mißbrauch von Promotionen wird nach NRW-Hochschulrecht streng geahndet (idw)
  • HOCHSCHULE/1374: Stellungnahme der FU Berlin - Unregelmäßigkeiten bei Promotionen (idw)
  • HOCHSCHULE/1373: Mißbrauch der Promotion hat keinen Platz in der deutschen Wissenschaft (idw)
  • HOCHSCHULE/1372: Präsidentin Wintermantel - "Studierende besser unterstützen" (idw)
  • HOCHSCHULE/1371: Niedersachsens Investitionen in Hochschulen zahlen sich aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1370: Stratmann - "Bologna weiterentwickeln ..." (idw)
  • HOCHSCHULE/1369: Software-Hochschule - Offener Brief an Steinmeier (idw)
  • HOCHSCHULE/1368: Hamburg - Bologna-Prozeß diskreditiert? - Offener Brief an die Senatorin (idw)
  • HOCHSCHULE/1367: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Run auf Studienplätze (idw)
  • HOCHSCHULE/1366: Technische Betriebswirtschaftslehre - neuer Masterstudiengang in Kiel (idw)
  • HOCHSCHULE/1365: Bürgerschaftliches Engagement und Service-Learning an Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1364: München - Hochschule für Berufserfahrene (idw)
  • HOCHSCHULE/1363: Vor 40 Jahren entstanden in Schleswig-Holstein die ersten Fachhochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1362: Studieren in Nachbarländern, CHE-HochschulRanking gibt Orientierung (idw)
  • HOCHSCHULE/1361: Hochschulvertrag wird nun den Gremien der Freien Universität Berlin vorgelegt (idw)
  • HOCHSCHULE/1360: Neuer Studiengang Lebensmitteltechnologie (idw)
  • HOCHSCHULE/1359: Zentrale Vergabestelle ZVS - erste Studienplätze für das Wintersemester (idw)
  • HOCHSCHULE/1358: Heidelberg - neue Bildungsangebote für frühkindliche Bildung und Erziehung (idw)
  • HOCHSCHULE/1357: Ostdeutschlands beliebteste künstlerische Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1356: Studienplatzbörse der Hochschulen startet am 1. September (idw)
  • HOCHSCHULE/1355: 12 Fragen der Hochschulen an die Parteien vor der Bundestagswahl (idw)
  • HOCHSCHULE/1354: Weiterentwicklung der Lehrerbildung (idw)
  • HOCHSCHULE/1353: Studienplatzbörse weist ab 1.9. restliche Studienplätze aus (idw)
  • HOCHSCHULE/1352: Stiftungsprofessuren konzentrieren sich im Süden (idw)
  • HOCHSCHULE/1351: Konjunkturmaßnahmen helfen den Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1350: Senat der TU Berlin zum Stand der Hochschulvertragsverhandlungen (idw)
  • HOCHSCHULE/1349: Hochschul- und Wirtschaftsvertreter ziehen Bilanz aus 10 Jahren Bologna (idw)
  • HOCHSCHULE/1348: Wintermantel zur Situation der Kleinen Fächer in Nordrhein-Westfalen (idw)
  • HOCHSCHULE/1347: Fulda - Zertifikats-Studienprogramm Ernährungspsychologie (idw)
  • HOCHSCHULE/1346: Wintermantel für offene Diskussion zur Weiterentwicklung der Studienreform (idw)
  • HOCHSCHULE/1345: Schavan - "Bologna-Reform gemeinsam weiterentwickeln" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1344: Bachelor ist nicht gleich Bachelor - Modell der Fachhochschulen erfolgreich (idw)
  • HOCHSCHULE/1343: Bachelor-Studium in Elementarpädagogik mit waldorfpädagogischem Schwerpunkt (idw)
  • HOCHSCHULE/1342: Berlin - Eckwerte für die künftige Finanzierung vereinbart (idw)
  • HOCHSCHULE/1341: Fulda - Neuer Masterstudiengang 'Psychosoziale Beratung und Therapie' (idw)
  • HOCHSCHULE/1340: Bremer Landesrektoren - Etats dürfen nicht gekürzt werden (idw)
  • HOCHSCHULE/1339: Technische Universitäten und Hochschulen - 10 Jahre "Bologna"-Erklärung (idw)
  • HOCHSCHULE/1338: FH Jena - Bildung und Soziales sind systemrelevant! (idw)
  • HOCHSCHULE/1337: Weiterbildungsangebot - Professionelles Management von Ehrenamtlichen (idw)
  • HOCHSCHULE/1336: Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz zum "Bildungsstreik" (idw)
  • HOCHSCHULE/1335: Zahlreiche Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien (aid)
  • HOCHSCHULE/1334: Integration an Hochschulen - interkulturelles Training startet (idw)
  • HOCHSCHULE/1333: 25 Jahre Charta der Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1332: Wissenschaftspakte - Unis und Hochschulen können durchstarten (idw)
  • HOCHSCHULE/1331: Erhebung berufsbegleitender Studienangebote - HIS-Online-Befragung startet (idw)
  • HOCHSCHULE/1330: Studentenwerk - "Bildung zuerst, Chancengleichheit zuerst!" (idw)
  • HOCHSCHULE/1329: Zehn Jahre "Bologna"-Erklärung - eine Bilanz (idw)
  • HOCHSCHULE/1328: Nürnberg - neuer Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts
  • HOCHSCHULE/1327: Erfolgsfaktor Soft Skills - Schlüsselkompetenzen per Fernstudium trainieren (idw)
  • HOCHSCHULE/1326: Artefakte - Promotionsstudiengang an der Kunsthochschule für Medien Köln (idw)
  • HOCHSCHULE/1325: Gründer brauchen Freiheit (idw)
  • HOCHSCHULE/1324: Fachhochschule Osnabrück - Jung Musik studieren (idw)
  • HOCHSCHULE/1323: Fernstudienangebot für Erzieherinnen und Erzieher (idw)
  • HOCHSCHULE/1322: Studie - Das soziale Profil in der Begabtenförderung (idw)
  • HOCHSCHULE/1321: Bologna-Prozeß - Studentenwerk fordert stärkere Ausrichtung auf Studierende (idw)
  • HOCHSCHULE/1320: Berliner Hochschulen fordern Grundsicherung ihrer Haushalte ab Januar 2010 (idw)
  • HOCHSCHULE/1319: Wintermantel - Paket der Pakte am 4. Juni ungekürzt verabschieden (idw)
  • HOCHSCHULE/1318: "Prioritäten heute richtig setzen" (MPG)
  • HOCHSCHULE/1317: CHE-HochschulRanking 2009 (idw)
  • HOCHSCHULE/1316: Bessere Kooperation zwischen Leitung, Wissenschaft und Verwaltung (idw)
  • HOCHSCHULE/1315: Hamburg - "Zukunft gestalten", Campus Rabenstraße offiziell eröffnet (idw)
  • HOCHSCHULE/1314: Studienbeiträge - Universität Paderborn begrüßt Gerichtsentscheidung (idw)
  • HOCHSCHULE/1313: Klage gegen Studienbeiträge an NRW-Hochschulen abgewiesen (idw)
  • HOCHSCHULE/1312: Hochschulreform fortsetzen und vertiefen, Defizite abarbeiten (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1311: Studie belegt Halbzeiterfolg des Hochschulpakt I (idw)
  • HOCHSCHULE/1310: Studentenwerk - "Student Services sind Erfolgsschlüssel für Bologna-Reform" (idw)
  • HOCHSCHULE/1309: Heidelberg hat die älteste und bundesweit größte private Hochschule (idw)
  • HOCHSCHULE/1308: Ministerpräsidenten sollten Hochschulpakt II nachbessern (idw)
  • HOCHSCHULE/1307: Hochschulzulassung - überwältigende Zustimmung der Hochschulrektorenkonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/1306: Erklärung - Bedeutung der Promotion in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (idw)
  • HOCHSCHULE/1305: Wintermantel als Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz wieder gewählt (idw)
  • HOCHSCHULE/1304: Fachhochschule Erfurt - Kindererziehung akademisiert (idw)
  • HOCHSCHULE/1303: Stuttgart - neuer Studiengang Mobile Medien (idw)
  • HOCHSCHULE/1302: Länder einigen sich zum Hochschulpakt (idw)
  • HOCHSCHULE/1301: Dortmunder Hochschuldidaktik erfolgreich bei Drittmittel-Einwerbung (idw)
  • HOCHSCHULE/1300: Zwischenbilanz zur Studienstrukturreform in Deutschland erschienen (idw)
  • HOCHSCHULE/1299: Hochschulpakt II - zügige Einigung hat Vorrang vor Grundsatzdiskussion (idw)
  • HOCHSCHULE/1298: Vierte Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (idw)
  • HOCHSCHULE/1297: Hochschulpakt und Exzellenzinitiative keine Spielbälle der Politik (idw)
  • HOCHSCHULE/1296: Arbeitskreis deutscher Universitätskanzler - Mehr Autonomie für Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1295: Kampagne - Studieren in Ostdeutschland (idw)
  • HOCHSCHULE/1294: 40 Jahre HIS Hochschul-Informations-System GmbH - ein Grund zum Feiern (idw)
  • HOCHSCHULE/1293: Wismar - Deutschlandpremiere für seefahrtsbezogenen dualen Studiengang (idw)
  • HOCHSCHULE/1292: Professor Elmar Weiler ist "Rektor des Jahres" (idw)
  • HOCHSCHULE/1291: Lehrerbildung - Berliner Regierungskoalition verläßt gemeinsame Position (idw)
  • HOCHSCHULE/1290: Zentrale Internet-Börse für offene Studienplätze geplant (idw)
  • HOCHSCHULE/1289: Bologna-Prozeß gewinnt an Fahrt (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1288: Projekt "Kleine Fächer" geht in die zweite Phase (idw)
  • HOCHSCHULE/1287: Studie zu den Konsequenzen der 'Bologna-Reformen' (idw)
  • HOCHSCHULE/1286: Durchbruch bei der Zulassung (idw)
  • HOCHSCHULE/1285: Verfahren zur Hochschulzulassung wird entscheidend verbessert (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1284: Doppelte Qualifikation - Ingenieur und Lehrer (idw)
  • HOCHSCHULE/1283: Aderlaß der Hochschulphysik (idw)
  • HOCHSCHULE/1282: Was bedeutet eigentlich Akkreditierung im Hochschulbereich? (idw)
  • HOCHSCHULE/1281: Konjunkturpaket II - Infrastrukturmaßnahmen für Hochschulen (idw)
  • HOCHSCHULE/1280: Online-Fernstudium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (idw)
  • HOCHSCHULE/1279: Mobilität - Welche Rahmenbedingungen müssen verbessert werden? (idw)
  • HOCHSCHULE/1278: Studienplatzvergabe - Übergangsphase soll für Erleichterung sorgen (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1277: 2011 - 2015 sind 370.000 Studienanfängerplätze mehr erforderlich (idw)
  • HOCHSCHULE/1276: Wintermantel fordert angemessenen Anteil am Konjunkturpaket (idw)
  • HOCHSCHULE/1275: Storm - "Modernisierungsschub für Hochschulen nutzen" (BMBF)
  • HOCHSCHULE/1274: Vorverlegung der Semesterzeiten nach wie vor nötig (idw)
  • HOCHSCHULE/1273: Hochschulrektorenkonferenz - Studienreform endet nicht 2010 (idw)
  • HOCHSCHULE/1272: Hochschulen fordern angemessenen Anteil am Konjunkturprogramm II (idw)
  • HOCHSCHULE/1271: Zulassungsvereinfachungen auch ohne bundesweites Serviceverfahren (idw)
  • HOCHSCHULE/1270: FHTW Berlin - Masterstudiengang zur Entwicklung von Computerspielen (idw)
  • HOCHSCHULE/1269: Förderinitiative "Bologna - Zukunft der Lehre" (idw)