Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


MELDUNG/846: Hans-Böckler-Stiftung - Rezessionswahrscheinlichkeit steigt leicht (idw)


Hans-Böckler-Stiftung - 15.01.2019

Neue Werte des IMK-Konjunkturindikators
Rezessionswahrscheinlichkeit steigt leicht - Indikator signalisiert weiter moderaten Aufschwung


Der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält dem wachsenden Gegenwind vorerst stand. Das signalisieren die neuesten Werte für das erste Quartal 2019, die der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung liefert.

Für den Zeitraum von Januar bis Ende März ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wirtschaft in eine Rezession gerät, zwar erneut gestiegen - auf jetzt 25 Prozent. Gegenüber dem Dezemberwert (23,4 Prozent) fiel die Zunahme des Rezessionsrisikos im IMK-Wachstumsradar aber nur leicht aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland im nächsten Quartal in einen Wirtschaftsboom eintritt, ging dementsprechend zurück auf nun noch knapp 9 Prozent. Im Dezember hatte der Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, noch eine Boomwahrscheinlichkeit von knapp 13 Prozent für die folgenden drei Monate ausgewiesen.

Trotz der Eintrübung zeigt der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator noch "grün-gelb". Das steht für eine Phase mit durchschnittlichem Wachstum. "Das konjunkturelle Klima hat sich markant verschlechtert. Wie stark, sieht man, wenn man den aktuellen Indikatorwert mit dem vom Januar 2018 vergleicht. Vor einem Jahr betrug das Rezessionsrisiko gerade einmal 1,4 Prozent", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. Trotzdem sind die Düsseldorfer Forscher auf Basis der aktuellen Daten optimistisch, dass es in diesem Jahr bei einem Aufschwung bleibt - "wir sehen zwar ein spürbar verlangsamtes konjunkturelles Tempo, aber keine Rezession", so Horn. "Die Konjunktur ist hart im Nehmen, solange die solide Binnennachfrage sie stützt." Die weiterhin gute Beschäftigungsentwicklung und spürbar steigende Löhne seien wichtige Faktoren für diese Stabilität (zur aktuellen IMK-Konjunkturprognose siehe den Link unten).

Die Verschlechterung des Indikatorwerts beruht nach Analyse des IMK vor allem auf den schwächeren Daten von den Finanzmärkten. Die volatile Entwicklung der Börsenkurse schlägt sich in einem etwas höheren Wert beim "Finanzmarktstress" nieder, den der IMK-Indikator ebenfalls misst. Auch der ifo-Geschäftsklimaindex, der zuletzt erneut gesunken ist, trägt zur Eintrübung bei. Dagegen kommen von den zuletzt leicht ansteigenden Auftragseingängen aus dem Ausland positive Impulse. "Der Trend bei den Aufträgen hat einen stärkeren Anstieg der Rezessionswahrscheinlichkeit verhindert", erklärt IMK-Konjunkturexperte Peter Hohlfeld.

In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.



Zum IMK-Konjunkturindikator:
http://www.boeckler.de/imk_38710.htm

Die aktuelle Konjunkturprognose des IMK:
https://www.boeckler.de/112132_117698.htm

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution621

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Hans-Böckler-Stiftung, 15.01.2019
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Januar 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang