Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/05707: Englische Noblesse (SB)


Die Hand, dazu geschaffen, ein Weltreich zu regieren, zumindest eines aus 64 Feldern, ergriff zuweilen statt der Figuren von Dame, König, Turm und Springer auch gerne einmal einen Tennisschläger. Und das mit nicht geringem Erfolg. Schachmeister als Tennismatadore. Zum Beispiel Paul Keres, ewig zweitrangig, wenn es um die Thronbesteigung ging, war leidenschaftlich auch am Tennis interessiert, spielte einmal sogar bei der UdSSR-Meisterschaft mit. Verwandtschaft zwischen Schach und Tennis ist nicht zu leugnen. Man dirigiert den anderen dorthin, wo der Ball gerade nicht hinfliegt, lockt ihn sozusagen ins Abseits. Die Bälle schwirren über das Netz wie Züge, hin und her und her und hin, bis sich ein Matt ergibt beziehunsgweise ein Punkt erzielt wird. Englische Noblesse legte dagegen Sir George Alan Thomas an den Tag. Das Empire wird nicht nur vom Brett aus regiert, so seine Devise, sondern auch vom Tennisplatz aus. Und er machte seine royalistische Sache gut. 15mal gewann er die Londoner und zweimal die Britische Meisterschaft im Schach. Auch beim Tennis häufte er Ehren auf sein Haupt, kam einmal ins Viertelfinale von Wimbledon und war von 1920 bis 1923 Badmintonmeister der britischen Krone. In Deutschland hielten es die Meister weniger mit dem arrivierten Vergnügen. Hier erwarb man sich Ruhm entweder auf dem Schlachtfeld oder mit den Waffen des Geistes auf dem Schachbrett. Fritz Sämisch brachte auf dem Brett Großartiges zustande, beispielsweise im Turnier zu Karlsbad 1929, wo er mit den weißen Steinen im heutigen Rätsel der Sphinx seinen Gegner Ernst Grünfeld grün und blau schlug. Kannst du die Hiebe nachzeichnen, Wanderer?



SCHACH-SPHINX/05707: Englische Noblesse (SB)

Sämisch - Grünfeld
Karlsbad 1929

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Gramvoll erinnert sich Hübner daran zurück, daß er in Biel in beispielloser Blindheit die einfache Mattfolge 1.Db5-e8+ Kh8-g7 2.Te2- e7+ Kg7-h6 3.De8-f8+ Kh6-h5 4.Te7xh7# übersah.


Erstveröffentlichung am 20. Januar 2003

06. Januar 2016


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang