Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/06452: London vor über hundert Jahren (SB)


Am 7. September 1842 wurde im polnischen Lublin einer der genialsten Schachköpfe des 19. Jahrhunderts geboren. Johannes Hermann Zukertort war ein Mensch mit vielerlei Begabungen. Sein Wissenshunger trieb ihn durch alle möglichen Wissenschaftszweige. Der Fixstern seines Denkens war die Erforschung des menschlichen Körpers. So studierte er in Breslau, Berlin und Heidelberg Medizin, Chemie und Physiologie, diente dann als Arzt in der preußischen Armee, ehe er nach England übersiedelte, wo er 1878 die britische Staatsbürgerschaft annahm. Den größten Erfolg seiner Schachkarriere feierte er 1883 in London, wo er an einem der stärksten Wettkämpfe der frühen Turniergeschichte, 14 erstklassige Meister nahmen daran teil, mit vier Punkten Vorsprung vor Wilhelm Steinitz und 6,5 Punkte vor dem Tabellendritten James Blackburne den ersten Siegerpreis in Empfang nahm. Für alle Spieler stellte das doppelrundige Turnier eine gewaltige Nervenanstrengung dar, vor allem deshalb, weil ein Remis erst dann mit einem halben Punkt gewertet wurde, wenn drei Partien nacheinander Remis blieben. Bereits in der 23. Runde stand Zukertort als Sieger fest, da er mit 22 Punkten uneinholbar führte. Im heutigen Rätsel der Sphinx besiegte er den Engländer Blackburne mit einer der schönsten Kombinationen, die je auf einem Turnier gespielt wurden. Zukertort, mit den weißen Steinen, scheint notwendig eine Figur zu verlieren. Nun, Wanderer, Anatomie und Physiologie einer Stellung zu begreifen, war Zukertort Arzt genug!



SCHACH-SPHINX/06452: London vor über hundert Jahren (SB)

Zukertort - Blackburne
London 1883

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Der ungarische Großmeister Adorjan hatte zuviel Furcht vor einem Gespenst, als er 1...h7-h5? zog. Mit wagemutigerem Einsatz hätte er das Remis durchaus erzwingen können: 1...Ld5xa2! 2.e5-e6 La2xe6 3.Th2xh7+ Dd7xh7 4.Sg5xh7 Kh8xh7 5.De3xe6 Tf5xf4 6.De6xb6 Tf4-f5 und sein Kontrahent Ftacnik wäre außerstande gewesen, das materielle Übergewicht zu verwerten.


Erstveröffentlichung am 26. Januar 2005

21. Januar 2018


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang