Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

INSEKTEN/203: Libellen - Neuer Hotspot der Artenvielfalt in Afrika (idw)


Technische Universität Braunschweig - 20.04.2012

Libellen: Neuer Hotspot der Artenvielfalt in Afrika

Erste komplette Erfassung der Biodiversität einer Insektengruppe auf einem Kontinent



TU Braunschweig: Wissenschaftler haben die räumliche Verteilung der Biodiversität aller 700 Libellenarten Afrikas und ihre Gefährdung untersucht. Dabei wurde die Artenzahl in allen (mehr als 7000) Flusseinzugsgebieten ermittelt. Es ist damit die weltweit erste komplette Erfassung der Biodiversität einer Insektengruppe für einen gesamten Kontinent. Die Ergebnisse können für Naturschutz- und Planungszwecke genutzt werden.

Unter der Projektleitung von Dr. Viola Clausnitzer, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Görlitz, war das Team von Prof. Dr. Frank Suhling vom Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig an dem internationalen Verbundprojekt entscheidend beteiligt. Es lieferte unter anderem die Analyse der Daten im Geografischen Informationssystem.

Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass die höchste Artenzahl nicht im tropischen Regenwald zu finden ist, sondern eher in seinen Randbereichen. Ein bisher unerkannter Hotspot der Artendiversität, wo fast die Hälfte aller afrikanischen Libellenarten zu finden ist, liegt auf der Wasserscheide zwischen dem Kongo und dem Sambesi Fluss, in einem Gebiet, dass von ausgedehnten Mooren und Sümpfen dominiert wird.

Libelle auf Halm, von der Seite - Foto: © Frank Suhling/TU Braunschweig

Crenigomphus kavangoensis kommt nur am Mittellauf des Okavango-Flusses vor und hat daher nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet.
Foto: © Frank Suhling/TU Braunschweig

"Ein positives Ergebnis der Studie ist, dass von allen afrikanischen Libellen aktuell nur neun Prozent der Arten gefährdet sind", erklärt Prof. Frank Suhling. "Regional können aber Unterschiede auftauchen. Besonders viele gefährdete Arten leben zum Beispiel am Kap der Guten Hoffnung, in den Küstenwäldern und Gebirgsregionen Ostafrikas und dem Hochland Äthiopiens."

Die Gefährdung ist, so Suhling, insbesondere dort hoch, wo der Druck auf Süßwasserressourcen hoch ist. Denn Libellen sind in ihrer Entwicklung an Wasser gebunden. Sie sind daher auch eine gute Indikatorgruppe für den Qualitätszustand von Gewässern. Zurzeit hat die Projektgruppe ein auf Libellen basierendes Indikatorsystem in Entwicklung und Erprobung, das in Zukunft für ganz Afrika angewendet werden soll.

Durchgeführt wurde die Studie im Verbund mit Wissenschaftlern aus Algerien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Südafrika. Auftraggeberin ist die IUCN (International Union for Conservation of Nature, [1]). Das Forschungsprojekt wurde im April in der Fachzeitschrift der Ecological Society of America, Frontiers in Ecology and the Environment, publiziert.

Libelle auf Halm in Frontansicht, Flügel nach unten geklappt - Foto: © Frank Suhling/TU Braunschweig

Rhyothemis fenestrina
Foto: © Frank Suhling/TU Braunschweig

Quelle:
Clausnitzer V, Dijkstra KD-B, Koch R, Boudot JP, Darwall W, Kipping J, Samraoui B, Samways M, Simaika J, Suhling F, 2012. Focus on African freshwaters: hotspots of dragonfly diversity and conservation concerns. Frontiers in Ecology and the Environment 10: 129-134. Front Ecol Environ 2012; 10(3): 129-134, doi:10.1890/110247 (published online 24 Feb 2012): [2]

Vergleiche die Presseinformation des Senckenberg Forschungsinstituts im idw vom 29.2.2012: [3]

[1]‍ ‍http://www.iucn.org/
[2]‍ ‍http://www.esa.org/pdfs/Clausnitzer.pdf
[3]‍ ‍idw-online.de/pages/de/news465497

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news473485
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution179

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Braunschweig, Ulrike Rolf, 20.04.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. April 2012