Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


GENTECHNIK/257: Bt-Baumwolle in Indien schmeckt den Insekten weiterhin (Informationsdienst Gentechnik)


Informationsdienst Gentechnik

Nachrichten - 20.03.2020

Bt-Baumwolle in Indien schmeckt den Insekten weiterhin


Was hat der jahrelange Anbau gentechnisch veränderten Bt-Baumwolle in Indien gebracht? Mehr Kunstdünger, mehr Insektizide und keine besseren Ernten: Das ist die Antwort zweier Experten, die diese Entwicklung über fast 20 Jahre hinweg begleiteten.

Im Jahr 2002 brachte Mahyco, das indische Joint-Venture des Gentechnik-Konzerns Monsanto, seine gentechnisch veränderte Bt-Baumwolle auf den indischen Markt. Sie sollte mit ihren selbst produzierten Toxinen den Baumwollkapselbohrer abtöten und so die Erträge steigern und gleichzeitig den Verbrauch an Insektiziden verringern. Doch die Ernten seien die letzten 13 Jahre nicht gestiegen und Indiens Kleinbauern würden weit mehr Geld für Baumwoll-Insektizide ausgeben als je zuvor. Zu diesem Ergebnis kamen der Anthropologe Glenn Davis Stone von der Washington University und K.R. Kranthi, langjähriger Direktor des indischen Baumwoll-Instituts. In ihrer im Fachmagazin Nature Plants erschienenen Arbeit beschreiben sie den Ablauf so:

Nach der Markteinführung im Jahr 2002 stiegen die Erträge zwei Jahre lang tatsächlich stark an; allerdings auch die Mengen an Kunstdünger und neu entwickelten Insektiziden, die eingesetzt wurden. Der Anbau von Bt-Baumwolle sei noch zu gering gewesen, um diesen Effekt zu erklären, schreiben Stone und Kranthi. Erst als ab 2005 auf einem Großteil der Felder Bt-Baumwolle wuchs, sanken die Ausgaben für Insektizide kurzzeitig. Doch die neuen Baumwollpflanzen erwiesen sich als besonders anfällig gegen saugende Schädlinge wie Läuse. Die Kleinbauern geben deshalb für deren Bekämpfung heute mehr als dreimal so viel aus wie vor 15 Jahren. Hinzu kam, dass der Kapselbohrer gegen das Bt-Toxin der gentechnisch veränderten Baumwolle resistent wurde und seither auch für dessen Bekämpfung wieder mehr Insektizide eingesetzt werden.

"Jetzt geben die Bauern in Indien mehr für Saatgut, mehr für Dünger und mehr für Insektizide aus", erklärte Stone. "Unsere Schlussfolgerung ist, dass die Hauptauswirkung der Bt-Baumwolle auf die Bauern darin besteht, dass sie die Landwirtschaft kapitalintensiver macht - und nicht in einem dauerhaften agronomischen Nutzen".

Wie andere Studien zeigen, macht gerade der erhöhte Kapitalbedarf die meist armen und verschuldeten Kleinbauern extrem anfällig, zumal in Gebieten, wo die Felder nicht bewässert werden, sondern auf den immer unzuverlässiger werdenden Monsumregen angewiesen sind. Colin Todhunter stellt im Online-Magazin Counterpunch einige dieser Arbeiten vor und kommt zu dem Ergebnis, dass Bt-Baumwolle von Anfang an das Ziel hatte, die Profitinteressen der Konzerne im ländlichen Raum Indiens durchzusetzen und die Landwirte abhängig zu machen. "In dieser Hinsicht war die Bt-Baumwolle ein herausragender Erfolg", schreibt er. [lf]


Glenn Davis Stone: A Long-term Analysis of a Controversial GMO Crop (13.03.2020)
https://natureecoevocommunity.nature.com/users/358453-glenn-davis-stone/posts/60736-finally-a-long-term-analysis-of-a-controversial-crop

Washington University: Long-term analysis shows GM cotton no match for insects in India (13.03.2020)
https://source.wustl.edu/2020/03/long-term-analysis-shows-gm-cotton-no-match-for-insects-in-india

Nature Plants: Long-term impacts of Bt cotton in India (13.03.2020, kostenpflichtig)
https://www.nature.com/articles/s41477-020-0615-5

Counterpunch: Dependency, Distress and No Durable Agronomic Benefits: The Story of Bt Cotton in India (16.03.2020)
http://www.counterpunch.org:443/2020/03/16/dependency-distress-and-no-durable-agronomic-benefits-the-story-of-bt-cotton-in-india/

Link zu diesem Beitrag beim Informationsdienst Gentechnik
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33966/


weitere Nachrichten des Informationsdienstes Gentechnik:

Behörden-Rat: Bei Gene Drives ist höchste Vorsicht geboten 06.04.2020
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33987/

Dicamba Papers: Monsanto und BASF nahmen Schäden bewusst in Kauf 01.04.2020
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33974/

Neue gentechnisch veränderte Sorten lassen sich nachweisen 27.03.2020
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33971/

USA: Dicamba-Zulassung kommt auf den Prüfstand 24.03.2020
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33969/

*

Quelle:
Nachricht, 20.03.2020
Informationsdienst Gentechnik
c/o Zs-L Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 28482304, Fax: 030 / 28482309
E-Mail: info(at)keine-gentechnik(dot)de
Internet: www.keine-gentechnik.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. April 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang