Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • LUFT/640: Luftgüte - Lehrmeinung muss revidiert werden (idw)
  • LUFT/639: Verfassungsbeschwerde für Saubere Luft (DUH)
  • LUFT/638: Stadtluft wird sauberer - Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 (BMU)
  • LUFT/637: Belastung durch Ultrafeinstaub in deutschen Wohnungen hängt vor allem von den Menschen selber ab (idw)
  • LUFT/636: BUND beantragt umfassende Überarbeitung des Hamburger Luftreinhalteplans (BUND HH)
  • LUFT/635: Trotz Wettereinfluss - Corona-Effekt auf die Luftqualität nun eindeutig (DLR)
  • LUFT/634: Hamburg muss mehr für bessere Luft tun - BUND gewinnt Klage zur Luftreinhaltung (BUND HH)
  • LUFT/633: Neue Methoden zur Messung der Schadstoffbelastung in urbanen Räumen (idw)
  • LUFT/632: Luft in der EU wird einfach nicht sauberer - braucht es neue politische Mittel? (DNR EU)
  • LUFT/631: 25 Jahre Ozon-Alarm - steigende Belastung (DUH)
  • LUFT/630: Europäischer Gerichtshof stärkt Recht der Bürgerinnen und Bürger auf saubere Luft (BUND BW)
  • LUFT/629: Luftreinhalteplan für Berlin unzureichend (DUH)
  • LUFT/628: Fahrverbote in Hamburg wirken (BUND HH)
  • LUFT/627: Saubere Luft? EU-Regierungen bleiben stumm (DNR EU)
  • LUFT/626: Wissenschaftler fordern bundesweite Strategie für saubere Luft (idw)
  • LUFT/625: Wissenschaftlicher Hintergrund des NO2-Grenzwertes (idw)
  • LUFT/624: Dieselfahrverbote - Realitätsverweigerung bei Stickoxidgrenzwerten (BUND HH)
  • LUFT/623: Fahrverbote in Hamburg stehen zur Disposition (NABU HH)
  • LUFT/622: Emissionen - "Saubere Luft für alle!" (DNR EU)
  • LUFT/621: Stickoxid - Fahrverbote in Hamburg müssen ausgeweitet werden (BUND HH)
  • LUFT/620: Wer arm ist, atmet ungesunde Luft (DNR EU)
  • LUFT/619: Stickstoffdioxidbelastung geht 2018 insgesamt leicht zurück (UBA)
  • LUFT/618: Hamburg - Keine Verbesserung bei Stickoxiden (BUND HH)
  • LUFT/617: Unabhängiges Gutachten zu Stickoxid-Messung geplant (BMU)
  • LUFT/616: Nicht nur Diesel verschmutzen die Luft (DNR EU)
  • LUFT/615: Auch Köln und Bonn müssen Diesel-Fahrverbote in die Luftreinhaltepläne aufnehmen (DUH)
  • LUFT/614: Luftverschmutzung und Treibhausgasausstoß nehmen zu (DNR EU)
  • LUFT/613: Ozonbelastung in Österreich steigt weiter an (Global 2000)
  • LUFT/612: Mief an den St-Pauli Landungsbrücken (NABU HH)
  • LUFT/611: Stickoxide - In Hamburg keine Entlastung in Sicht (BUND HH)
  • LUFT/610: 116 Städte und Gemeinden überschreiten NO2-Grenzwert (DUH)
  • LUFT/609: Kiel - Schlechte Luft für Kindernasen (BUND SH)
  • LUFT/608: Luftreinhaltung - Kleinräumige Umfahrungen helfen nicht (BUND HH)
  • LUFT/607: Sommerurlaub in der Stadt - Schlecht für die Lunge (DNR EU)
  • LUFT/606: Sind höhere Grenzwerte gleich saubere Luft? (DNR EU)
  • LUFT/605: Sommerwinde in der Stadt (idw)
  • LUFT/604: Schlechte Luft durch Landwirtschaft und Verkehr (DNR EU)
  • LUFT/603: Der Dreck in unseren Lungen (idw)
  • LUFT/602: Stickoxid-Emissionen in Berlin werden offenbar deutlich unterschätzt (IASS)
  • LUFT/601: Hamburger Luftreinhalteplan - BUND fordert zonale Fahrverbote (BUND HH)
  • LUFT/600: Fahrverbote auf einzelnen Straßen nicht genug - Luftschadstoffe flächendeckend reduzieren (BUND HH)
  • LUFT/599: NABU Hamburg fordert strenge Vorgaben auch für Schiffe (NABU HH)
  • LUFT/598: Politik verschleppt Luftreinhalteplanung - BUND kritisiert weitere Verzögerungen (BUND NRW)
  • LUFT/597: Emissionen - EU fordert saubere Luft vor Gericht ein (DNR EU)
  • LUFT/596: Hafengeburtstag mit Nebenwirkungen (NABU HH)
  • LUFT/595: Stickoxide in Düsseldorf - Neue Daten zeigen Verteilung der Schadstoffe (FZJ)
  • LUFT/594: Stickstoffdioxid führt zu erheblichen Gesundheitsbelastungen (UBA)
  • LUFT/593: Ozon-Belastung - Diese Regionen sind weltweit am stärksten betroffen (FZJ)
  • LUFT/592: München hat die dreckigste Luft Deutschlands - Armutszeugnis für die Staatsregierung (BN)
  • LUFT/591: EU-Kommission reißt der Geduldsfaden bei notorischen Luftverschmutzern (DNR EU)
  • LUFT/590: Deutsche Umwelthilfe widerspricht Hendricks - mehr als 300 Gemeinden mit NO2 belastet (DUH)
  • LUFT/589: Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung reicht noch nicht aus (UBA)
  • LUFT/588: Messaktion "Decke auf, wo Atmen krank macht" (DUH)
  • LUFT/587: Auch 2017 zu hohe NO2-Werte in Berlin (BUND BE)
  • LUFT/586: 400.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub (DNR EU)
  • LUFT/585: Big Data - Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub (idw)
  • LUFT/584: Was bringen "saubere" Diesel-PKW für die Berliner Luft? (IASS)
  • LUFT/583: EU-Parlament ratifiziert internationale Abkommen gegen Luftverschmutzung (DNR EU)
  • LUFT/582: Jeder zweite gemessene Stickoxidwert in Deutschland zu hoch (DNR EU)
  • LUFT/581: BUND und NABU kritisieren Entwurf für neuen Hamburger Luftreinhalteplan (BUND HH)
  • LUFT/580: Stickoxide - Verkehr als Ursache drastisch unterschätzt (idw)
  • LUFT/579: Grenzwertüberschreitung bei Stickoxiden - OVG Hamburg bestätigt Zwangsgeldantrag (BUND HH)
  • LUFT/578: Dicke Luft in europäischen Städten (DNR EU)
  • LUFT/577: Daten zur Schadstoffkonzentration - AERO-TRAM schließt Messungen ab (idw)
  • LUFT/576: Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart - Zeit des Diskutierens ist vorbei (BUND BW)
  • LUFT/575: Luftqualität 2016 - Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 (UBA)
  • LUFT/574: Besorgniserregende Feinstaubwerte in Süddeutschland (DUH)
  • LUFT/573: Berlin - Umweltzone reicht bei Stickstoffdioxid nicht (BUND BE)
  • LUFT/572: Nationale Emissionsrichtlinie der EU nun offiziell beschlossen (DNR EU)
  • LUFT/571: In der Zwickmühle - Wie Städte versuchen, die Luftqualität zu verbessern (Naturschutz heute)
  • LUFT/570: Großbritannien verfehlt Plan gegen Luftverschmutzung (DNR EU)
  • LUFT/569: Verein Deutscher Ingenieure fordert flächendeckende Messung von Ruß im Feinstaub (VDI)
  • LUFT/568: EU-Leitfaden für Luftschadstofferfassung (DNR EU)
  • LUFT/567: Brüssel wegen zu hoher Luftverschmutzung angeklagt (DNR EU)
  • LUFT/566: Luftreinhalteplan einhalten - Berliner BUND beantragt Tempo 30 an 20 Straßen (BUND BE)
  • LUFT/565: Unter derselben Staubglocke - Wie EU-Kohlestaaten den ganzen Kontinent schädigen (WWF)
  • LUFT/564: Rat der EU stellt sich quer bei Trilog über Emissionshöchstmengen (DNR EU)
  • LUFT/563: WHO deklariert, Luft in EU-Hauptstädten zu stark verschmutzt (DNR EU)
  • LUFT/562: EU-Kommission erstellt Luftqualitätsindex für Europa (DNR EU)
  • LUFT/561: Senat muss bis Ende 2016 eine Umweltzone mit "Blauer Plakette" (BUND HH)
  • LUFT/560: NGO-Projekt Clean Air zieht erfolgreiche Bilanz (DNR EU)
  • LUFT/559: Modellversuch - Aktive Reduzierung der Feinstaubbelastung mit Moosen (idw)
  • LUFT/558: 3. Feinstaubalarm in Stuttgart - Der nächste Flop ist vorprogrammiert (BUND BW)
  • LUFT/557: Feinstaub-Schwerpunkt im Leipziger Westen wurde zu Fuß unter die Lupe genommen (idw)
  • LUFT/556: Schlechte Luft in Köln, Düsseldorf und Dortmund (Greenpeace)
  • LUFT/555: Luftqualität 2015 - Stickstoffdioxid-Belastung weiterhin zu hoch (UBA)
  • LUFT/554: Studie zur Belastung der innerstädtischen Luft in Stuttgart mit dem Luftschadstoff NO2 (DUH)
  • LUFT/553: Feinstaubalarm - Luft in Stuttgart wird immer schlechter (BUND BW)
  • LUFT/552: EU - Mehr Standardisierung bei Luftschadstoffen (DNR EU)
  • LUFT/551: Alte Diesel müssen schrittweise raus aus der Innenstadt (UBA)
  • LUFT/550: Kein Stopp für schlechte Luft in Europa - Umweltrat mindert Emissionsgrenzwerte (DNR EU)
  • LUFT/549: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa (DUH)
  • LUFT/548: Berlin - Greenpeace dokumentiert gesundheitsgefährdende NO2-Werte in Innenräumen (Greenpeace)
  • LUFT/547: Zahlreiche Europäer immer noch gesundheitsschädlicher Luftverschmutzung ausgesetzt (RRA)
  • LUFT/546: Stickstoffdioxidbelastung in Hamburg steigt wieder - BUND kritisiert Untätigkeit (BUND HH)
  • LUFT/545: EU-Parlament schwächt geplante Emmissionsgrenzwerte ab (DNR EU)
  • LUFT/544: EU-Abstimmung - Chance auf saubere Luft und Klimaschutz wird greifbar (BUND)
  • LUFT/543: Entscheidung zur Luftqualität in Europa - Chance für saubere Luft ergreifen (DUH)
  • LUFT/542: Luftverschmutzung hält trotz Gerichtsrügen an (DNR EU)
  • LUFT/541: Mehr Tote durch Luftverschmutzung (idw)
  • LUFT/540: Dicke Luft in Nürnberg (BN)
  • LUFT/539: EU-Umweltausschuß - Viele Stimmen für saubere Luft (DNR EU)
  • LUFT/538: Saubere Luft braucht konkretes Handeln (DUH)
  • LUFT/537: Stickoxidbelastung - EU-Kommission verschärft Druck auf deutsche Städte, darunter auch Hamburg (BUND HH)
  • LUFT/536: Schadstoffbelastung im Kieler Hafen gefährdet Gesundheit von Anwohnern und Touristen (NABU SH)
  • LUFT/535: EU-Förderung verbessert Untersuchungen zur Luftqualität in Sachsen (idw)
  • LUFT/534: Historisches Urteil - Großbritannien muss gegen Luftverschmutzung vorgehen (DNR EU)
  • LUFT/533: DNR-Steckbrief - Wie das Luftqualitätspaket für saubere Luft in Europa sorgen soll (DNR EU)
  • LUFT/532: Berlin verliert Platz eins, Zürich hat sauberste Luft (DNR EU)
  • LUFT/531: Jährlich 430.000 Tote durch Luftverschmutzung (DNR EU)
  • LUFT/530: Luftqualität 2014 - Stickstoffdioxid wird Schadstoff Nummer eins (UBA)
  • LUFT/529: Verwaltungsgericht - Baden-Württemberg muss Luftqualität in Reutlingen verbessern (DUH)
  • LUFT/528: Leipzig - Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen besonders im Zentrum (idw)
  • LUFT/527: Luftqualität in sechs bayerischen Großstädten weiterhin gesundheitsgefährdend (BN)
  • LUFT/526: EU mahnt wegen zu hoher NO2-Werte - Grenzwertüberschreitungen in Baden-Württemberg (BUND BW)
  • LUFT/525: EU mahnt wegen zu hoher NO2-Werte - Berliner Straßen hoch belastet (BUND BE)
  • LUFT/524: Deutschland verstößt gegen EU-Recht bei Feinstaubbelastung (DNR EU)
  • LUFT/523: Industrielle Luftverschmutzung in der EU beziffert (DNR EU)
  • LUFT/522: Gerichte müssen gegen Überschreitung von Luftgrenzwerten vorgehen (DNR EU)
  • LUFT/521: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofes (DUH)
  • LUFT/520: BUND-Erfolg bei Klage Luftreinhaltung (BUND HH)
  • LUFT/519: Ein flexibles Luftverschmutzungssystem für die EU? (DNR EU)
  • LUFT/518: Luftverschmutzung - Europäisches Umweltbüro ruft EU-Abgeordnete zum Handeln auf (DNR EU)
  • LUFT/517: "Saubere Luft für Europa" bei UmweltministerInnen unbeliebt (DNR EU)
  • LUFT/516: Sommer-Messkampagne BÄRLIN-2014 zur Luftverschmutzung (idw)
  • LUFT/515: Feinstaub-Belastung per Smartphone messen (idw)
  • LUFT/514: Deutsche Umwelthilfe siegt im Streit um saubere Luft (DUH)
  • LUFT/513: Luftschadstoffe - EU-Länder stoßen an Grenzen (DNR EU)
  • LUFT/512: Luftschadstoffe - Mehr EU-Staaten schaffen Grenzwerte nicht (DNR EU)
  • LUFT/511: Ganz schön dicke Luft (DNR EU)
  • LUFT/510: Wissenschaftliche Belege für Wirkung der Umweltzone (idw)
  • LUFT/509: Internationale Seeschifffahrts-Organisation will Einhaltung der NOx-Grenzwerte verzögern (DNR EU)
  • LUFT/508: Stickoxide in Hamburg nach wie vor zu hoch (BUND HH)
  • LUFT/507: Tief durchatmen? (Leibniz)
  • LUFT/506: Europa schnürt mangelhaftes Paket zur Luftreinhaltung (DUH)
  • LUFT/505: Feinstaubbelastung in der Euregio Maas-Rhein - stündlich aktualisierte Daten (idw)
  • LUFT/504: Europäisches "Jahr der Luft" verpufft ohne entscheidende Verbesserung der Luftqualität (DUH)
  • LUFT/503: Neue EU-Luftpolitik - Längst überfällig, aber wenig ambitioniert (DNR EU)
  • LUFT/502: Feinstaub auch in kleinen Mengen gefährlich (DNR EU)
  • LUFT/501: NABU misst extrem hohe Luftverschmutzung an wichtigen Kreuzfahrtterminals (NABU)
  • LUFT/500: Luftqualität - EEA-Bericht nennt nicht alle Zahlen (DNR EU)
  • LUFT/499: Ganz schön dicke Luft in der EU lt. Studie der Umweltagentur (DNR EU)
  • LUFT/498: Luftverschmutzung verursacht nach wie vor Gesundheitsschäden in Europa (EUA)
  • LUFT/497: Studie zur Kosten der Umweltbelastung - Was uns saubere Luft wert sein sollte (idw)
  • LUFT/496: Luftverschmutzung durch Containerschiffe (NABU)
  • LUFT/495: Umweltzone Ruhrgebiet in jetziger Form nicht ausreichend (BUND NRW)
  • LUFT/494: Industrieemissionen - Bald strengere Grenzwerte? (DNR EU)
  • LUFT/493: Chemie im Inneren von Aerosolpartikeln sorgt für bessere Smogvorhersagen (idw)
  • LUFT/492: Rauchwolken aus Kanada in Europa messbar (FZJ)
  • LUFT/491: Zur Kraftwerksplanung von MiRO und Trianel in Karlsruhe (BUND BW)
  • LUFT/490: Mexiko - Großstädte leiden unter Smog, effizientere Kontrollmaßnahmen gefordert (IPS)
  • LUFT/489: Kolumbien - Geringe Wertschöpfung durch Kohleproduktion (IPS)
  • LUFT/488: Studie - Luftverschmutzung gesundheitsschädlich und teuer (DNR EU)
  • LUFT/487: HEAL-Studie - Todesursache Kohlekraft (DNR EU)
  • LUFT/486: Umweltverbände fordern stärkeres Engagement der Bundesregierung für saubere Luft (NABU)
  • LUFT/485: 3.100 Todesfälle durch Deutschlands schädlichste Kohlekraftwerke (Greenpeace)
  • LUFT/484: 60 Nichtregierungsorganisationen fordern Änderung der EU-Luftreinhaltepolitik (BBU)
  • LUFT/483: Ozonwerte immer noch zu hoch (DNR EU)
  • LUFT/482: WHO befürwortet härtere Feinstaub-Standards für die EU (DNR EU)
  • LUFT/481: NABU startet Projekt "Saubere Luft in Häfen" (NABU HH)
  • LUFT/480: EU - ExpertInnen debattieren über Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (DNR EU)
  • LUFT/479: Europäische Umweltagentur - Saubere Luft braucht strengere Grenzwerte (DNR EU)
  • LUFT/478: Feinstaub gefährdet Großstädter in Europa (DNR EU)
  • LUFT/477: Studie - Welche Partikel machen die Luft dunstig? (idw)
  • LUFT/476: Bessere Luft in Europas Häfen (DNR EU)
  • LUFT/475: Elf EU-Mitgliedstaaten über international festgelegten Emissionsgrenzen (DNR EU)
  • LUFT/474: Atmosphärenmodell zeigt, Luftverschmutzung wird weltweit zunehmen (MPG)
  • LUFT/473: NO2-Grenzwerte - EU-Kommission lässt Ausnahmen zu (DNR EU)
  • LUFT/472: EU - Luft schlechter als Standards erlauben (DNR EU)
  • LUFT/471: Kampagne "Hamburg atmet auf" - Luftbelastung in Harburg systematisch ignoriert? (BUND HH)
  • LUFT/470: Luftverschmutzung - Revision des Göteborg-Protokolls enttäuscht Umweltverbände (DNR EU)
  • LUFT/469: Mehr Einsatz für saubere Luft in Europa gefordert (DNR EU)
  • LUFT/468: Bodennahes Ozon auch 2011 erhöht (DNR EU)
  • LUFT/467: Ausbreitung von Schadstofffahnen - Schwer zu lokalisierender "Katzendreckgestank" (idw)
  • LUFT/466: EU will sich international für neue Emissionsreduktionsziele bis 2020 einsetzen (DNR EU)
  • LUFT/465: 2010 war ein Jahr für Luftverschmutzer (DNR EU)
  • LUFT/464: Wie gut ist die Luft in Deutschland? (idw)
  • LUFT/463: Zu hohe Feinstaubwerte durch verstärkte Maßnahmen reduzieren (BUND)
  • LUFT/462: Berliner Feinstaub-Bilanz 2011 - Grenzwerte an vielen Berliner Straßen überschritten (BUND BE)
  • LUFT/461: Feinstaubforscher aus Polen, Tschechien und Deutschland wollen enger kooperieren (idw)
  • LUFT/460: Europäisches "Jahr der Luft 2013" wird schon 2012 vorbereitet (DNR EU)
  • LUFT/459: Hamburger Luftschadstoffbelastung so hoch wie nie - Behörden untätig (BUND HH)
  • LUFT/458: Ozon und Feinstaub EU-weit größtes Luftverschmutzungsproblem (DNR EU)
  • LUFT/457: Luftverschmutzung weltweites Problem (DNR EU)
  • LUFT/456: Umweltzonen können Sinn haben, selbst wenn sie ihren eigentlichen Zweck nicht erfüllen (UFZ)
  • LUFT/455: Berlin ist EU-Spitze bei Feinstaubminderung (BUND BE)
  • LUFT/454: EU - Ozonwerte im Sommer 2010 vielerorts zu hoch (DNR EU)
  • LUFT/453: Stickstoffoxid in vielen EU-Staaten weit über dem Limit (DNR EU)
  • LUFT/452: Entwicklung neuer Messverfahren - Europaweites Forschungsprojekt für saubere Luft (idw)
  • LUFT/451: Der Himmel über der Ruhr ist wieder blau (UBA)
  • LUFT/450: Neue Karten zeigen Europäern Luftverschmutzung aus diffusen Quellen im Detail (EUA)
  • LUFT/449: Universität Duisburg-Essen koordiniert Projekt zur Luftreinhaltung in Europa (idw)
  • LUFT/448: Treibhausgase aus Waldböden (idw)
  • LUFT/447: DLR veröffentlicht Ergebnisse der Vulkanasche-Messflüge (DLR)
  • LUFT/446: Feinstaub - EU-Leitlinien zur Einberechnung natürlicher Ursachen und Winterstreuung (DNR EU)
  • LUFT/445: Hohe Feinstaubbelastungen bei Kaltluft aus Osteuropa (idw)
  • LUFT/444: Umweltzonen verbessern die Luftqualität - wenn sie konsequent umgesetzt werden (DUH)
  • LUFT/443: Biomasseverbrennung kann zur Feinstaubbelastung beitragen (idw)
  • LUFT/442: Wintersmog und Feinstaub - Saubere Strassen und intakte Beläge sorgen für bessere Luft (idw)
  • LUFT/441: Auswertung des Umweltbundesamtes zur Luftqualität im Jahr 2010 (UBA)
  • LUFT/440: Feinstaub - EU-Leitlinien zu Messstationen (DNR EU)
  • LUFT/439: Kommission zögert bei strengeren Luftreinhalteregeln (DNR EU)
  • LUFT/437: Verbändekampagne fordert Schaffung der Umweltzone 'Ruhrgebiet' (BUND NRW)
  • LUFT/436: Statuspapier Feinstaub erschienen (idw)
  • LUFT/435: Ein Jahr Luftreinhaltepolitik - Regierung lässt Bürger und Kommunen im Feinstaub stehen (NABU)
  • LUFT/434: Kritik der Umweltverbände zur Luftreinhaltung völlig unbegründet (BMU)
  • LUFT/433: EU-Luftqualität - Hohe Kosten beim Nichthandeln (DNR EU)
  • LUFT/432: Feinstaubalarm - Kommission ermahnt Deutschland (DNR EU)
  • LUFT/431: Belgier wollen EU-weite Maßnahmen gegen Innenraumluftverschmutzung (DNR EU)
  • LUFT/430: Radonkonzentration als Indikator für die Qualität der Innenraumluft (idw)
  • LUFT/429: Umwelthilfe fordert Nachrüstoffensive mit Partikelfiltern für Diesel-Loks & Triebwagen (DUH)
  • LUFT/428: Deutschland setzt EU-Luftqualitätsrichtlinie in nationales Recht um (DNR EU)
  • LUFT/427: EU-Luftqualitätsrichtlinie - Regelung für die kleineren Feinstäube (BMU)
  • LUFT/426: Saubere Stadtluft durch Pflastersteine (idw)
  • LUFT/425: Satellitenbild - Rauchwolken über Moskau (ESA)
  • LUFT/424: Bessere Luftqualität - Feinstaubrechner für Wohngebiete (UBA/idw)
  • LUFT/423: Verbände fordern Rußfilterpflicht für Baumaschinen in Umweltzonen (BUND BW)
  • LUFT/422: Immer noch zu hoher Niedrigrekord - Bodennahes Ozon im Sommer 2009 (DNR EU)
  • LUFT/421: Luftverschmutzung - EU-Aufschub für NRW und Sachsen (DNR EU)
  • LUFT/420: Luftschadstoffe in Hamburg - CDU und Handelskammer verkennen die Lage (BUND HH)
  • LUFT/419: Ruß und Feinstaub schädigen die Gesundheit und das Klima (ROBIN WOOD-Magazin)
  • LUFT/418: Stuttgart - Neuer Aktionsplan zur Luftreinhaltung greift zu kurz (BUND BW)
  • LUFT/417: DUH warnt Umweltausschuß vor EU-rechtswidriger Luftreinhalteverordnung (DUH)
  • LUFT/416: Luftqualität in der Euregio könnte besser sein (idw)
  • LUFT/415: Hamburg - Entlastung bei Schiffsabgasen in Sicht (NABU HH)
  • LUFT/414: Verbändekampagne zur Senkung der Rußbelastung (NABU TH/BUND TH)
  • LUFT/413: Wie sauber ist die Luft in Deutschland? (UBA)
  • LUFT/412: Hafenabgase - Hamburg bei Regelung nach EU-Vorgaben im Verzug (NABU HH)
  • LUFT/411: Ratgeber Innenraumbelastung - Erst mal Luft holen (BUNDmagazin)
  • LUFT/410: Berlin überschreitet Stickstoffdioxid-Grenzwerte an allen Hauptverkehrsstraßen (BUND BE)
  • LUFT/409: Gut leben in der Großstadt - Stadtverkehr entgiften (BUNDmagazin)
  • LUFT/408: Luftqualität - EU-Kommission streng bei Ausnahmen (DNR EU)
  • LUFT/407: Rätsel geknackt - Wie Feinstaub erst in der Luft entsteht (idw)
  • LUFT/406: Berlin überschreitet Feinstaub-Grenzwerte in der Frankfurter Allee (BUND BE)
  • LUFT/405: Forschungsprojekt zum Zielkonflikt Energieeffizienz - Raumluftqualität (AGÖF)
  • LUFT/404: Dem ultrafeinen Staub auf der Spur (idw)
  • LUFT/403: Kartendienst des Umweltbundesamtes zur Luftqualität (idw)
  • LUFT/402: München mißachtet EU-Urteil zur Feinstaubbelastung (DUH)
  • LUFT/401: 10 Monate Umweltzone - Relative Feinstaubbelastung nimmt ab (Helmholtz Zentrum München)
  • LUFT/400: Feinstaub - EU-Kommission macht Druck (DNR EU)
  • LUFT/399: Kritik an EU-Genehmigung verlängerter Fristen für Feinstaub-Grenzwerte (BUND NRW)
  • LUFT/398: Zuviel Feinstaub in deutschen Innenstädten. Weitere Maßnahmen zur Emissionsminderung (UBA)
  • LUFT/397: Kampagne - "Rußfrei fürs Klima" in Hannover (DUH)
  • LUFT/396: Weniger Dieselruß, gut fürs Klima - Berlin zeigt, wie es geht (BUND BE)
  • LUFT/395: Berlin - Zweite Stufe der Umweltzone notwendig (BUND BE)
  • LUFT/394: Umweltzone und Feinstaubaktion (ROBIN WOOD-Magazin)
  • LUFT/393: Erhöhte Feinstaubaufkommen durch Inversionswetterlage (Presse-Service)
  • LUFT/392: Luftqualität 2008 - Grenzwerte für Feinstaub weiterhin überschritten (idw/UBA)
  • LUFT/391: Feinstaub-Grenzwerte in Baden-Württemberg auch 2008 überschritten (BUND BW)
  • LUFT/390: Hohe Akzeptanz & bessere Luftqualität in den 32 ausgewiesenen Umweltzonen (DUH)