Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • MASSNAHMEN/277: Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten (BfN)
  • MASSNAHMEN/276: Naturschutz rettet Leben (WWF)
  • MASSNAHMEN/275: Intakte Ökosysteme sind eine Frage langfristigen Wohlstandes (BMBF)
  • MASSNAHMEN/274: BUND fordert zum Vorhabenkatalog Flächenrecycling, Kommunen in die Pflicht nehmen! (BUND SH)
  • MASSNAHMEN/273: Dürre und Überschwemmungen - Neue Mess- und Vorhersageverfahren sollen Folgen lindern (idw)
  • MASSNAHMEN/272: "Klima- und Naturschutz Hand in Hand" (BfN)
  • MASSNAHMEN/271: BMU stärkt Förderung des Radverkehrs (BMU)
  • MASSNAHMEN/270: Bundesumweltministerin Schulze legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor (BMU)
  • MASSNAHMEN/269: Gegen Mikroplastik hilft nur Vermeidung (idw)
  • MASSNAHMEN/268: Treibhausgasneutral und ressourceneffizient bis 2050 (UBA)
  • MASSNAHMEN/267: Studie zeigt, Hochschulen sparen nach Motivationskampagnen für Mitarbeiter Energie (idw)
  • MASSNAHMEN/266: Die Rückkehr der Wölfe (idw)
  • MASSNAHMEN/265: Invasive Arten - EU will Liste erweitern (DNR EU)
  • MASSNAHMEN/264: Vorsorge gegen Sturzfluten - Was Hausbesitzer wissen sollten (idw)
  • MASSNAHMEN/263: Ölkatastrophen ökologisch bekämpfen /idw)
  • MASSNAHMEN/262: Projekt "Pestizidfreie Kommune" - Schon über 460 Kommunen praktizieren Insektenschutz (BUND)
  • MASSNAHMEN/261: Landstromanschluss für Forschungsschiff am Neptunkai in Betrieb genommen (BSH)
  • MASSNAHMEN/260: Ein Dorf wird gehoben - Hochwasserschutz für Brockwitz (idw)
  • MASSNAHMEN/259: Flutraumvernichtung konterkariert Aktivitäten des Forum Tideelbe (NABU HH)
  • MASSNAHMEN/258: Werte der Natur aufzeigen und in Entscheidungen integrieren (idw)
  • MASSNAHMEN/257: Wie demokratische Beteiligung das Risiko von Flächenbränden verringern kann (idw)
  • MASSNAHMEN/256: Weniger Pestizide, mehr Bildung - 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben (idw)
  • MASSNAHMEN/255: Hochwasserrisiko kann deutlich gesenkt werden idw)
  • MASSNAHMEN/254: Heizspiegel 2018 gibt praktische Tips zum Energie- und Kostensparen (BMU)
  • MASSNAHMEN/253: Umweltministerin Schulze schlägt Maßnahmen gegen das Insektensterben vor (BMU)
  • MASSNAHMEN/252: Wolfsgebiet in Wesel? Sorgen ernst nehmen, Situation der Weidetierhalter verbessern (NABU NRW)
  • MASSNAHMEN/251: Kommunen bei Extremwetterlagen nicht allein im Regen stehen lassen (idw)
  • MASSNAHMEN/250: Vogelfalle Neue Nationalgalerie - was hätte Mies getan? (BUND BE)
  • MASSNAHMEN/249: Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle (idw)
  • MASSNAHMEN/248: Den Schalter umlegen - Einnahmen aus CO2-Bepreisung für Gesundheit und Bildung nutzen (PIK)
  • MASSNAHMEN/247: Überwachung der Umweltradioaktivität in Deutschland auf hohem Niveau (BMU)
  • MASSNAHMEN/246: Hochwasser - Kollektive Gedächtnisstütze für vergessliche Schweiz (idw)
  • MASSNAHMEN/245: Baden-Württemberg - Ohne Gentechnik gegen die Tigermücke (Informationsdienst Gentechnik)
  • MASSNAHMEN/244: Hochwasserschutz - Eine Aufgabe für uns alle (idw)
  • MASSNAHMEN/243: Pilotvorhaben "Modellstädte zur Luftreinhaltung" (BMUB)
  • MASSNAHMEN/242: Bundesumweltministerium fördert Anschaffung von Elektrobussen (BMUB)
  • MASSNAHMEN/241: Bald kostenloser Nahverkehr dank EU? (DNR EU)
  • MASSNAHMEN/240: Budgetansatz für Kunststoffemissionen und Mikroplastik (idw)
  • MASSNAHMEN/239: Konzept zur Ölhavarie-Bekämpfung erfolgreich auf der Warnow erprobt (idw)
  • MASSNAHMEN/238: Vernetzte Natur für mehr Lebensqualität - Projekt untersucht grüne Infrastruktur (idw)
  • MASSNAHMEN/237: Neues Ranking - Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten? (idw)
  • MASSNAHMEN/236: Fortschritt auf Französisch - Verbot von Pestiziden auf Kulturflächen (DNR EU)
  • MASSNAHMEN/235: Wir basteln einen Hochwasserrückhaltepolder - und beißen auf Granit (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MASSNAHMEN/234: NABU Brandenburg in Klausur - Thema Wolf (NABU BB)
  • MASSNAHMEN/233: Beratungen über Konzept der planetaren Belastungsgrenzen (BMUB)
  • MASSNAHMEN/232: Flächenverbrauch - Ziele verbindlich festlegen (UBA)
  • MASSNAHMEN/231: "Grüne Infrastruktur" - Freie Bahn für Wildtiere (NABU)
  • MASSNAHMEN/230: Erstmals Konzept für die Grüne Infrastruktur in Deutschland (BfN)
  • MASSNAHMEN/229: Plastikmüll im Meer - NABU, Politik und Wirtschaft diskutieren gemeinsam Lösungen (NABU)
  • MASSNAHMEN/228: Heckenpflege nur mit Bedacht - Schonzeit beginnt (NABU NI)
  • MASSNAHMEN/227: "Enteignung" durch Ausweisung von Überschwemmungsgebieten? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MASSNAHMEN/226: "Blaues Band" - Deutschlands Wasserstraßen sollen schöner und natürlicher werden (BMUB)
  • MASSNAHMEN/225: "Gelegenheitsstrukturen" schaffen, Ökoroutine zum Normalfall machen (idw)
  • MASSNAHMEN/224: Für 37 invasive Arten ist Management auf europäischer Ebene erforderlich (BfN)
  • MASSNAHMEN/223: Gifteinsatz gegen Eichenprozessionsspinner aus der Luft ist unverantwortlich (NABU NRW)
  • MASSNAHMEN/222: EU-Rechnungshof - Nährstoffbelastungen in der Ostsee müssen besser bekämpft werden (DNR EU)
  • MASSNAHMEN/221: Gebietsfremde Arten - Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Management-Handbuch (BfN)
  • MASSNAHMEN/220: Allergie-Alarm - Aktionstag gegen Ambrosia (idw)
  • MASSNAHMEN/219: Zum Vogelschutz kein Gehölzschnitt vom 1.3.-30.9. (Stadt Bielefeld)
  • MASSNAHMEN/218: Eingewanderte Ambrosie bekämpfen (Stadt Münster)
  • MASSNAHMEN/217: Biodiversity Offsetting - Beitrag zur Lösung oder neue Bedrohung? (FUE Rundbrief)
  • MASSNAHMEN/216: Studie zur energetischen Gebäudesanierung in Essen (idw)
  • MASSNAHMEN/215: Beim Riesen-Bärenklau besser Abstand halten (Stadt Münster)
  • MASSNAHMEN/214: Straßenbäume vor Abholzung retten! (DNR)
  • MASSNAHMEN/213: Wirkungslose Jagd, ineffektives Gänsemanagement (NABU HH)
  • MASSNAHMEN/212: Eichenprozessionsspinnerbekämpfung in FFH-Gebieten untersagt (NABU BB)
  • MASSNAHMEN/211: Eichenprozessionsspinnerbekämpfung - Aussetzung der Allgemeinverfügung beantragt (NABU BB)
  • MASSNAHMEN/210: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Wald stoppen (NABU)
  • MASSNAHMEN/209: Flächenfraß eindämmen (idw)
  • MASSNAHMEN/208: Klimaschutz und biologische Vielfalt unter einem Dach (BUND NI)
  • MASSNAHMEN/207: Der Umwelt zuliebe? - Energetische Gebäudesanierung (DER RABE RALF)
  • MASSNAHMEN/206: Kirchenkunst vor Schäden schützen (idw)
  • MASSNAHMEN/205: Schallschutzkonzept für Schweinswale in der Nordsee tritt in Kraft (BMU)
  • MASSNAHMEN/204: Umweltmanagement-System "EMAS" an der Uni Hohenheim und HfWU Nürtingen-Geislingen (idw)
  • MASSNAHMEN/203: Invasive Pflanzenarten - Frühzeitige Maßnahmen sparen Kosten (BfN)
  • MASSNAHMEN/202: Grünflächen erhalten und weniger Flächen versiegeln (aid)
  • MASSNAHMEN/201: Eindämmung von Ragweed in Zeiten des Klimawandels (idw)
  • MASSNAHMEN/200: Sanfter Schutz - Schloss Linderhof mit Frischluft vor Klimawandel schützen (idw)
  • MASSNAHMEN/199: Allergiekraut Ambrosia jetzt entfernen (LBV)
  • MASSNAHMEN/198: Ökosysteme leiden unter chemischer Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (NABU BB)
  • MASSNAHMEN/197: Für ein "Blaues Band". Wir brauchen naturnahen Hochwasserschutz (Naturschutz heute)
  • MASSNAHMEN/196: Tierwelt soll Wegesränder zurückerobern (Kreis Soest)
  • MASSNAHMEN/195: NABU fordert beim Hochwasserschutz Pakt mit der Landwirtschaft (NABU)
  • MASSNAHMEN/194: Die Globalisierung unserer Natur - Gefahren eindämmen (Unser Wald)
  • MASSNAHMEN/193: Invasive Arten - Vorsorge ist der beste Schutz (idw/BfN)
  • MASSNAHMEN/192: Gut in Form bei jedem Wetter - Steinerne Skulpturen schonen (idw)
  • MASSNAHMEN/191: Tagungsband zum Naturschutz auf militärischen Übungsplätzen (BfN)
  • MASSNAHMEN/190: Flächenfonds gegen Landverbrauch - Komprimieren statt expandieren (aid)
  • MASSNAHMEN/189: Pilotprojekt - In öffentlichen Gebäuden mit wenig Geld viel Energie sparen (idw)
  • MASSNAHMEN/188: Wer dämmt schwitzt weniger - Dämmung der Gebäudehülle auch im Sommer (Zukunft Altbau)
  • MASSNAHMEN/187: Risiko bei Baumveredelung - Sprödbrüche können weitreichende Schäden verursachen (idw)
  • MASSNAHMEN/186: Allergiekraut Ambrosia jetzt bekämpfen (LBV)
  • MASSNAHMEN/185: Viele Strommasten in Thüringen bilden noch gefährliche Vogelfallen (NABU TH)
  • MASSNAHMEN/184: NABU zieht ernüchternde Bilanz bei Vogelschutzmaßnahmen an Strommasten (NABU)
  • MASSNAHMEN/183: 30 ha Flächenverbrauch pro Tag - Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar? (idw)
  • MASSNAHMEN/182: HAWK-Forscherinnen sagen Schimmelsporen in Archivgut den Kampf an (idw)
  • MASSNAHMEN/181: Zukunft Bau - Förderprogramm für Energie-Plus-Häuser aufgelegt (idw)
  • MASSNAHMEN/180: Energiesparen im Hochschulalltag - Auszeichnung für RUB-Forschungsprojekt "Change" (RUB)
  • MASSNAHMEN/179: BUND befürchtet Planlosigkeit bei Ökokonto-Verordnung (BUND BW)
  • MASSNAHMEN/178: Deichbau der Zukunft (idw)
  • MASSNAHMEN/177: Bundesregierung trifft vorsorglich Maßnahmen zum Strahlenschutz in Deutschland (BMU)
  • MASSNAHMEN/176: Klimawandel und Artenvielfalt - Weltbank fordert angepasstes Management (aid)
  • MASSNAHMEN/175: Biotopverbund Brandenburg, Teil Wildkorridore - Freie Bahn für Wolf, Elch & Co. (NABU BB)
  • MASSNAHMEN/174: BUND sieht Chancen und Risiken bei Ökokontoverordnung (BUND BW)
  • MASSNAHMEN/173: Wege aus dem energetischen Sanierungsstau von Ein- und Zweifamilienhäusern (idw)
  • MASSNAHMEN/172: Energiesparen - Wissenschaftler fordern verbindlichen Sanierungsplan für Eigenheime (idw)
  • MASSNAHMEN/171: Lachse zwischen Kleinwasserkraftlobby und Gewässerschutzpolitik (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MASSNAHMEN/170: Tagung "Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen, Sanieren und Vermeiden" (bfub)
  • MASSNAHMEN/169: 30. Deutscher Naturschutztag - Forderungskatalog verabschiedet (BfN)
  • MASSNAHMEN/168: Ufer frei! Seen und Ufer müssen öffentlich bleiben (NaturFreunde)
  • MASSNAHMEN/167: "Gesunde Pflanzen - gesunder Mensch" - 57. Deutsche Pflanzenschutztagung (idw)
  • MASSNAHMEN/166: Entsiegelung gegen Überschwemmung. BUND fordert gesplittete Abwassergebühr (BUND BW)
  • MASSNAHMEN/165: Amt für Grünflächen bittet um Hilfe bei Bekämpfung der Ambrosie (Stadt Münster)
  • MASSNAHMEN/164: Abstand halten vom Riesenbärenklau (Stadt Münster)
  • MASSNAHMEN/163: Die Ambrosie blüht, Ausbreitung eindämmen - Allergiegefahr (Stadt Bielefeld)
  • MASSNAHMEN/162: IÖW-Studie empfiehlt zielstrebigere Sanierungspolitik für Eigenheime (idw)
  • MASSNAHMEN/161: Naturschutz im Klimawandel - Anpassung, Entwicklung und Klimaschutz (FUE Rundbrief)
  • MASSNAHMEN/160: Von abgelegten Gewohnheiten - Wie sich in Hochschulen Energie sparen lässt (RUB)
  • MASSNAHMEN/159: BUND begrüßt Förderprogramm zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung (BUND BW)
  • MASSNAHMEN/158: Sprühaktion gegen Eichenprozessionsspinner (Stadt Bocholt)
  • MASSNAHMEN/157: Kommunen gegen Flächenverbrauch - ein deutsch-französisches Projekt (idw)
  • MASSNAHMEN/156: Uni Tübingen senkt Kohlendioxidausstoß und Energiekosten (idw)
  • MASSNAHMEN/155: Umweltmanagerin an der Hochschule Esslingen eingestellt (idw)
  • MASSNAHMEN/154: "Bio-Energie-Parklandschaft Ruhr" - Umgestaltung von Industriebrachen (idw)
  • MASSNAHMEN/153: Eigenheimbesitzer zögern bei energetischer Gebäudesanierung (idw)
  • MASSNAHMEN/152: Verstöße bei Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen festgestellt (aid)
  • MASSNAHMEN/151: Energieeffizienter Sanierungsplan für Aschaffenburger Rathaus (idw)
  • MASSNAHMEN/150: Aus für ungefilterte Dieselstinker - 2010 werden Umweltzonen "scharf gestellt" (DUH)
  • MASSNAHMEN/149: Wie Deutschland 9% Endenergieeinsparung bis 2016 nachweisen kann (idw)
  • MASSNAHMEN/148: Hochschulen - Der Energieausweis ist da, wie geht es weiter? (idw)
  • MASSNAHMEN/147: NABU fordert stärkere Rußminderung in Hafenstädten (NABU HH)
  • MASSNAHMEN/146: Heidepflege auf am Flughafen Windelsbleiche (Stadt Bielefeld)
  • MASSNAHMEN/145: NABU Schleswig-Holstein läßt klimaneutral drucken (NABU SH)
  • MASSNAHMEN/144: Meet global, act local - Fazit der Internationalen Umweltgeotechnik-Konferenz (idw)
  • MASSNAHMEN/143: Naturschutz spart Milliarden und bremst Klimawandel (NABU)
  • MASSNAHMEN/142: Das Klimaschutzpotenzial der globalen Ökosysteme mobilisieren (BMU)
  • MASSNAHMEN/141: Keine Angst vor dem Jacobskreuzkraut - NABU mahnt zur Gelassenheit (NABU)
  • MASSNAHMEN/140: DBU-Förderung - Plan zur Denkmalpflege von Industriebrachen (idw)
  • MASSNAHMEN/139: Memorandum "Ökonomie für den Naturschutz" (UFZ)
  • MASSNAHMEN/138: Kreis gibt Energie- und Klimaschutzkonzept in Auftrag (Landkreis Leer)
  • MASSNAHMEN/137: Gefährliche Ambrosie - Bitte um Unterstützung bei der Bekämpfung (Stadt Münster)
  • MASSNAHMEN/136: NABU ruft zu mehr Gelassenheit beim Jakobs-Kreuzkraut auf (NABU NRW)
  • MASSNAHMEN/135: Erhalt umweltgeschädigter Glasmalereien - Fenster am Kölner Dom sichern (idw)
  • MASSNAHMEN/134: Warnung vor dem Riesenbärenklau (Stadt Flensburg)
  • MASSNAHMEN/133: Geschützt - Wuchernde Hecken zur Verkehrssicherheit zurückschneiden (Stadt Witten)
  • MASSNAHMEN/132: Uni Tübingen führt als landesweit erste Hochschule Umweltmanagement "EMAS" ein (idw)
  • MASSNAHMEN/131: Berlin kein Vorbild bei Energieausweisen und Energieeffizienz (BUND BE)
  • MASSNAHMEN/130: BUND begrüßt Teilerfolg zur Reduzierung des Flächenverbrauchs (BUND)
  • MASSNAHMEN/129: Tiergarten Nürnberg setzt bei Baumaßnahmen auf Umweltschutz (idw)
  • MASSNAHMEN/128: Umweltzone in Hamburg muß ohne Einschränkungen kommen! (NABU HH)
  • MASSNAHMEN/127: Anhörung zur Ostsee-Pipeline - Längst nicht alle Bedenken ausgeräumt (WWF)
  • MASSNAHMEN/126: Nicht anfassen - Herkulesstaude zerstört Lichtschutz der Haut (Stadt Witten)
  • MASSNAHMEN/125: Gabriel fördert Rieselfeld-Landschaft Hobrechtsfelde im Norden Berlins (BMU)
  • MASSNAHMEN/124: Ostsee soll kein Kreuzfahrt-Klo bleiben (WWF)
  • MASSNAHMEN/123: "GoGreen" - Städtische Postsendungen CO2-neutral transportiert (Stadt Bonn)
  • MASSNAHMEN/122: Kulturdenkmale erhalten - Historische Gebäude drahtlos überwacht (idw)
  • MASSNAHMEN/121: "Hochwasserpartnerschaft Elbe" gegründet (Stadt Magdeburg)
  • MASSNAHMEN/120: Bundesumweltministerium setzt für eigene Arbeit auf Nachhaltigkeit (BMU)
  • MASSNAHMEN/119: Sprühaktion gegen Eichenprozessionsspinner (Stadt Bocholt)
  • MASSNAHMEN/118: Vorsorgemaßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner eingeleitet (Stadt Bocholt)
  • MASSNAHMEN/117: "Netzwerk Schimmelberatung Hamburg" gegründet (bfub)
  • MASSNAHMEN/116: Werden Gelder für den Artenschutz aus dem Konjunkturprogramm verschenkt? (BUND SH)
  • MASSNAHMEN/115: TU-Forscher berät in China bei der Erarbeitung einer Energieeinsparverordnung (idw)
  • MASSNAHMEN/114: NABU lehnt Mülo-Ausgleich im NSG Borghorster Elbwiesen ab (NABU HH)
  • MASSNAHMEN/113: BUND-Stellungnahme zum geplanten Ökokonto für Ausgleichsmaßnahmen (BUND BW)
  • MASSNAHMEN/112: Photovoltaik Anlage auf Kampnagel-Dach in Betrieb genommen (Kampnagel)
  • MASSNAHMEN/111: Hohe Akzeptanz der neu eingerichteten Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal (DUH)
  • MASSNAHMEN/110: NABU begrüßt Einrichtung von Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal (NABU)
  • MASSNAHMEN/109: TU Berlin übertrifft Ziele des Berliner Senats bei der CO2-Minderung (idw)
  • MASSNAHMEN/108: BfN fordert zusätzliche Anstrengungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs (BfN)
  • MASSNAHMEN/107: Lösung eines Emskanals zwischen Papenburg und Leer vorbehaltlos prüfen (WWF)
  • MASSNAHMEN/106: Neues Netzwerk rückt Schimmelpilzen zu Leibe (Stadt Münster)