Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • MELDUNG/548: Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit (idw)
  • MELDUNG/547: Klimaschutz als Fundament für Frieden - Internationaler DBU-Kongress am 24. April (idw)
  • MELDUNG/546: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt wesentliche Aufgaben des Jahres 2022 vor (BSH)
  • MELDUNG/545: 'Bits & Bäume'-Konferenz fordert Alternativen zur Digitalstrategie der Bundesregierung (DNR)
  • MELDUNG/544: Klimawende wird für Menschen immer wichtiger - trotz Energiekrise (idw)
  • MELDUNG/543: Bundesamt für Strahlenschutz bietet Online-Sprechstunde zu Mobilfunk und Stromnetzen für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (idw)
  • MELDUNG/542: Corona-Digitalisierungsschub für den Umweltschutz nutzen (BMU)
  • MELDUNG/541: Bericht zur Lage der Natur - Auch Bayern ist in der Pflicht zu handeln (LBV)
  • MELDUNG/540: Bericht zur Lage der Natur benennt Treiber der Naturzerstörung (BUND)
  • MELDUNG/539: Bericht zur Lage der Natur (BfN)
  • MELDUNG/538: Weltbienentag 20. Mai - Lebensraum erhalten, Bienen schützen (BUND
  • MELDUNG/537: DBU-Umweltmonitor - Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise (idw)
  • MELDUNG/536: Biodiversitätsstrategie der Gemeinde Herxheim wird Projekt der UN-Dekade (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/535: Keine Angst vor Fledermäusen (LBV)
  • MELDUNG/534: Zum Tag des Baumes - Chinesischer Gastwissenschaftler untersucht Auswirkungen von Trockenschäden (idw)
  • MELDUNG/533: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer. Breite Unterstützung für Energiewende - aber nicht so, wie zurzeit (idw)
  • MELDUNG/532: Streuobstwiesen - Das blühende Leben, vielerorts bedroht (BUND BW)
  • MELDUNG/531: Natur als Bollwerk gegen Pandemien (WWF)
  • MELDUNG/530: Grenzüberschreitende Beteiligung an Entwürfen der polnischen Meeresraumordnung hat begonnen (BSH)
  • MELDUNG/529: Ozonloch in der Arktis (DLR)
  • MELDUNG/528: Sieben Tage sind Zugvögel im Durchschnitt früher wieder da (NABU)
  • MELDUNG/527: Blutregen am Schalttag über Leipzig - Reste des großen Saharasandsturms ziehen über Deutschland (idw)
  • MELDUNG/526: 3. NABU-Insektenfachtagung - Lichte Wälder und keine Pestizide (NABU NRW)
  • MELDUNG/525: Flächenverbrauch muss bis 2030 auf Netto-Null gesenkt werden (NABU)
  • MELDUNG/524: Neues Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (BMU)
  • MELDUNG/523: BASTA - neues Projekt zur Munitionserkennung unter Wasser startet (idw)
  • MELDUNG/522: Bundesamt für Seeschifffahrt veranstaltet ersten nationalen Runden Tisch Biofouling (BSH)
  • MELDUNG/521: Nordseeschutz - 50 Jahre Bonn Agreement (BSH)
  • MELDUNG/520: 33 Jahre nach Tschernobyl-Wildpilze in Bayern teilweise immer noch radioaktiv (idw)
  • MELDUNG/519: "Marine Regions Forum" diskutiert Lösungen für den Meeresschutz (BMU)
  • MELDUNG/518: UN-Nachhaltigkeitsgipfel lässt befürchten, Ziele werden krachend verfehlt (FUE)
  • MELDUNG/517: Fast ein Drittel des Mikroplastiks im Meer entsteht durch den Straßenverkehr (BUND)
  • MELDUNG/516: Streng geschützte Riffe im Fehmarnbelt nachgewiesen (NABU)
  • MELDUNG/515: BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung (BMU)
  • MELDUNG/514: Ungezählt - HNEE löst Rätsel um Deutschlands Alleen (idw)
  • MELDUNG/513: Als gäbe es kein Morgen - Welterschöpfungstag am 29. Juli (WWF)
  • MELDUNG/512: Was 1,8 Millionen Bürger gefordert haben, wird heute Gesetz (Volksbegehren Artenvielfalt)
  • MELDUNG/511: Emnid-Umfrage zu Volksbegehren - Mehrheit wünscht Blühflächen und Pestizidverbot (LBV)
  • MELDUNG/510: "Greta-Effekt" in Hamburg messbar (idw)
  • MELDUNG/509: Und der Wald gehört Dir! Serious Game zu gesellschaftlichen Anforderungen an Wald- und Forstwirtschaft (idw)
  • MELDUNG/508: Alpenrepublik glyphosatfrei (DNR EU)
  • MELDUNG/507: Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission Impulsgeber für die Ozean-Dekade (BSH)
  • MELDUNG/506: Nuclearia - ein Einzeller, der selten allein is(s)t (DER RABE RALF)
  • MELDUNG/505: Wie schlimm ist es? Sehr schlimm! - Insekten auf dem Rückzug (Naturschutz heute)
  • MELDUNG/504: 45 Organisationen stellen sich hinter russische NGO Ecodefense (urgewald)
  • MELDUNG/503: Russischer Staat will Umweltschützer mundtot machen - Politisches Asyl beantragt (urgewald)
  • MELDUNG/502: Umweltbewusstseinsstudie - Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- & Klimaschutz von allen Akteuren (BMU)
  • MELDUNG/501: Kriterien für gute Artenschutzgutachten bei Bauvorhaben vorgelegt (BUND BW)
  • MELDUNG/500: Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar (DLR)
  • MELDUNG/499: Bericht des Weltbiodiversitätsrates - BUND fordert Kehrtwende (BUND)
  • MELDUNG/498: Deutscher Erdüberlastungstag - Ab heute leben wir auf Pump (BUND)
  • MELDUNG/497: Tag des Wolfes am 30. April - NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz (NABU/LBV)
  • MELDUNG/496: "Der Wolf in Europa" - Plädoyer für ein gemäßigtes Bestandsmanagement (BMEL)
  • MELDUNG/495: Bundesamt für Naturschutz und BirdLife International vertiefen Zusammenarbeit (BfN)
  • MELDUNG/494: 1,75 Millionen Bürger schreiben Naturschutzgeschichte (Volksbegehren Artenvielfalt)
  • MELDUNG/493: Dramatischer Bestandseinbruch des Stints (NABU HH)
  • MELDUNG/492: Gesetzentwurf - Aktuelles Rechtsgutachten räumt strittige Fragen aus (Volksbegehren Artenvielfalt)
  • MELDUNG/491: "Radiance Light Trends" zeigt Veränderungen der Lichtemissionen weltweit (idw)
  • MELDUNG/490: Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt zu - Bevölkerung will sozialen Ausgleich (idw)
  • MELDUNG/489: Connecting Seas - grenzenlose Raumordnung in Nord- und Ostsee wird vorbereitet (BSH)
  • MELDUNG/488: Kongress zu Klimawandel und Energiewende - Forscher drängen zum Handeln (idw)
  • MELDUNG/487: Fehmarnbeltquerung - Über 20.000 Protestbriefe an Verkehrsminister Scheuer (NABU)
  • MELDUNG/486: Gütevereinbarung zur A26 West - Naturschutzmaßnahmen im Süderelberaum vereinbart (NABU HH)
  • MELDUNG/485: Streupflicht - Schaufel, Kies, Sand sind umweltfreundliche Alternativen (BUND BW)
  • MELDUNG/484: Vermessungsschiff KOMET wird 20 Jahre alt (BSH)
  • MELDUNG/483: Konferenz zur Nachhaltigen Entwicklung von Landschaften (BMU)
  • MELDUNG/482: Bundesamt für Strahlenschutz misst Radioaktivität im Raum Oranienburg (BfS)
  • MELDUNG/481: Was der Erde schadet, schadet uns - gesundheitliche Folgen fossiler Energie (WWF)
  • MELDUNG/480: Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz (idw)
  • MELDUNG/479: Flächenverbrauch in Bayern hat weiter zugenommen (LBV)
  • MELDUNG/478: Biodiversität - Staatentreffen hat begonnen (DNR EU)
  • MELDUNG/477: Insektensterben - eine schleichende Katastrophe (Uni Frankfurt)
  • MELDUNG/476: Bits & Bäume - Konferenz zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin (idw)
  • MELDUNG/475: Jede Sekunde werden über 1.300 Tonnen CO2 ausgestoßen (NABU)
  • MELDUNG/474: Kieler Erklärung fordert konsequenten Meeresschutz (DNR EU)
  • MELDUNG/473: UN und EU gegen Plastikmüll und Klimawandel (DNR EU)
  • MELDUNG/472: 34. Deutscher Naturschutztag zum "Küsten- und Meeresschutz" (BfN)
  • MELDUNG/471: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie optimiert internationale Seekarten (BSH)
  • MELDUNG/470: Jeder zweite Deutsche kennt "Biodiversität" oder "Biologische Vielfalt" (idw)
  • MELDUNG/469: Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall (BMU)
  • MELDUNG/468: Bundesamt für Naturschutz wird 25 Jahre alt (BfN)
  • MELDUNG/467: Sauerstoffarmut in Gewässern - Ausnahmegenehmigungen für Kraftwerke zurücknehmen (BUND BW)
  • MELDUNG/466: Spitzentemperaturen in Nord- und Ostsee (BSH)
  • MELDUNG/465: Deutschland untersagt bestimmte Formen des kommerziellen marinen Geo-Engineerings (BMU)
  • MELDUNG/464: Umweltdenken und -handeln analysieren - Forschungs-Profillinie "Mensch-Umwelt-Netzwerke" (idw)
  • MELDUNG/463: 1. August - Erdüberlastungstag (BUND)
  • MELDUNG/462: Europäische Lebensmittelbehörde stärkt Unabhängigkeit (Testbiotech)
  • MELDUNG/461: Kommunen auf dem Weg zur Pestizidfreiheit (BMU)
  • MELDUNG/460: Naturbewusstseinsstudie - Deutsche wollen besseren Meeresschutz und keine Genpflanzen (BMU)
  • MELDUNG/459: Bonn Challenge-Regionalkonferenz in Astana sagt Wiederaufbau von über 2,5 Mio. Hektar Wald zu (BMU)
  • MELDUNG/458: Mückenatlas - Mit neuem Internetauftritt in die Hochsaison (idw)
  • MELDUNG/457: Musterfeststellungsklage muss für alle Umwelt- und Verbraucherschutzverbände möglich sein (DNR)
  • MELDUNG/456: Erfolg der Kohle-Kommission entscheidet sich am klimapolitischen Willen (DNR)
  • MELDUNG/455: Nachhaltigkeit muss konsequenter zur gemeinsamen Sache werden (IASS)
  • MELDUNG/454: Deutscher Erdüberlastungstag - Ab 2. Mai leben wir ökologisch auf Kredit (INKOTA)
  • MELDUNG/453: Flächensparen, aber wie? - Akademie für Raumforschung und Landesplanung tagt (idw)
  • MELDUNG/452: Berliner Citizen Science Projekt "Forschungsfall Nachtigall" startet ab Mai (idw)
  • MELDUNG/450: Geleakte Dokumente zeigen Fehlplanungen bei der Fehmarnbeltquerung (NABU)
  • MELDUNG/449: Deutschlands Nächte werden heller - aber nicht überall (GFZ)
  • MELDUNG/448: 13 Hamburger Organisationen starten Volksinitiative für Kohle-Ausstieg (Tschüss Kohle)
  • MELDUNG/447: Sedimenttransport in der Tideelbe nicht mehr beherrschbar (BUND HH)
  • MELDUNG/446: Open Science auf offener See (idw)
  • MELDUNG/445: Nicht einfach nur Rohstoffe - Leistungen der Natur brauchen mehr Anerkennung (idw)
  • MELDUNG/444: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie legt Bilanz 2017 vor (BSH)
  • MELDUNG/443: Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende im Ostseeraum stärken (idw)
  • MELDUNG/442: Welt-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung von Landschaften tagt erstmals in Bonn (BMUB)
  • MELDUNG/441: UN-Umweltgipfel in Nairobi ruft zu mehr Einsatz gegen Umweltverschmutzung auf (BMUB)
  • MELDUNG/440: Klageabweisung - Kein guter Tag für die Tideelbe (BUND HH)
  • MELDUNG/439: 9 Millionen Tote durch Umwelt- und Luftverschmutzung - 1 von 6 Sterbefällen weltweit (Pressenza)
  • MELDUNG/438: Internationales Forscherteam bestätigt dramatisches Insektensterben (NABU)
  • MELDUNG/437: Palmöl im Tank macht das Fliegen nicht grüner (DNR EU)
  • MELDUNG/436: Funde melden - Hotline für besseren Vogelschutz im Stromnetz (NABU)
  • MELDUNG/435: Wildpilze in Teilen Bayerns nach wie vor belastet (idw)
  • MELDUNG/434: Heilpflanzengarten - Jury würdigt langjähriges Engagement (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/433: Hendricks besucht Hochwasserschutzprojekt an der Elzmündung (BMUB)
  • MELDUNG/117: Dramatische Klimabilanz für Österreich - Bankrotterklärung der Bundesregierung (Global 2000)
  • MELDUNG/432: Lenné-Akademie würdigt Einsatz der Bundesumweltministerin für mehr Grün in den Städten (BMUB)
  • MELDUNG/431: Welterschöpfungstag - Patient Erde auf Intensivstation (WWF)
  • MELDUNG/430: Bienenvölker auf dem Dach der Bundesanstalt für Gewässerkunde (idw)
  • MELDUNG/429: 10 Jahre bilaterale Zusammenarbeit mit China - Biodiversität und Ökosystemleistungen im Fokus (BfN)
  • MELDUNG/428: Bundesamt für Seeschifffahrt ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (BSH)
  • MELDUNG/427: "30-Hektar-Tag" - Jeden Tag wird für Wohnen und Verkehr noch viel zu viel Fläche verbraucht (NABU)
  • MELDUNG/426: Meeresumwelt-Symposium 2017 befasst sich mit aktuellen Klima- und Meeresthemen (BSH)
  • MELDUNG/425: "40 Jahre - wir wünschen uns was!" Das Öko-Institut startet ins Jubiläumsjahr (idw)
  • MELDUNG/424: 70 Prozent der Indien-Touristen bringen multiresistente Keime von der Reise mit (NaturFreunde)
  • MELDUNG/423: Umwelttoxikologie der Uni Kiel - Ende einer seriösen, unabhängigen Informationsquelle (NABU SH)
  • MELDUNG/422: Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr Ressourcen als Erde bereithält (WWF)
  • MELDUNG/421: Umweltbewusstseinsstudie - Mehrheit will nicht mehr so stark aufs Auto angewiesen sein (UBA)
  • MELDUNG/420: Umweltbewusstseinsstudie - Deutsche bewerten Plastikmüll in den Meeren als Bedrohung (NABU)
  • MELDUNG/419: Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen (UBA)
  • MELDUNG/418: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie veröffentlicht neue Antarktiskarte (BSH)
  • MELDUNG/417: Spät aufschichten - Beim Osterfeuer Belange von Igel & Co. beachten (NABU NI)
  • MELDUNG/416: NABU legt Position zu Windenergie und Naturschutz vor (NABU)
  • MELDUNG/415: Verschleiert Bundebehörde Auswirkungen des Windparks Butendiek auf streng geschützte Vögel? (NABU)
  • MELDUNG/414: Windenergie - Verbände gehen Verdacht auf mangelhafte Qualität von Artenschutzgutachten nach (BUND BW)
  • MELDUNG/413: BürgerInnen unterstützen Klimaforschung durch Pflanzenbeobachtung mit der GrowApp (idw)
  • MELDUNG/412: Das Anthropozän. Der Mensch mittendrin - und dann? (Frankfurter Zukunftsrat)
  • MELDUNG/411: Umweltverbände fordern rasche Verabschiedung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (DUH)
  • MELDUNG/410: Vorstandssitzung - BBU fordert vollständigen Atomausstieg ohne "Freimessungen" (BBU)
  • MELDUNG/409: Bundesamt für Seeschifffahrt, Bilanz 2016 - weitere Verbesserungen im Meeresumweltschutz (BSH)
  • MELDUNG/408: Mehr Würmer braucht der Boden (WWF)
  • MELDUNG/407: Biodiversitätskonferenz - positive Signale, düstere Zwischenbilanz (DNR EU)
  • MELDUNG/406: Internationale Seeschifffahrtsorganisation beruft BSH-Präsidentin zur maritimen Botschafterin (BSH)
  • MELDUNG/405: Beleuchten, aber richtig - Forscher veröffentlichen Empfehlungen für die Außenbeleuchtung (idw)
  • MELDUNG/404: UN muss Schutz biologischer Vielfalt umfassend sichern. Cancun beschließt erste Schritte (BUND)
  • MELDUNG/403: Thüringen führt beim Länderranking "Mobilität und Umwelt 2016" (BUND TH)
  • MELDUNG/402: 2016 - Umweltpolitischer Jahresrückblick (BUND RVSO)
  • MELDUNG/401: Nachhaltiges Ruhrgebiet - gelebte Energiewende (idw)
  • MELDUNG/400: Schutz der biologischen Vielfalt in alle Politikfelder integrieren (BUND)
  • MELDUNG/399: Vogelgrippe in NRW angekommen (NABU NRW)
  • MELDUNG/398: Kritik an geplanter Aushöhlung von Umweltrechten in Österreich (Global 2000)
  • MELDUNG/397: Erfolgreiche Naturschutz-Projekte als Impulsgeber für mehr Bürgerbeteiligung (BfN)
  • MELDUNG/396: Kein Winterschlaf im Landes-Naturschutz - Koalitionsvereinbarungen zügig umsetzen (NABU HE)
  • MELDUNG/395: So geht es weiter mit CETA (BN)
  • MELDUNG/394: Planet am Limit (WWF)
  • MELDUNG/393: Österreich - "Verwaltungsreform" nimmt Umweltschutz unter Beschuss (Global 2000)
  • MELDUNG/392: "Tag der Allee" am 20. Oktober 2016 (BUND BW)
  • MELDUNG/391: Bundesamt für Seeschifffahrt schaltet umfassend überarbeitetes GeoSeaPortal frei (BSH)
  • MELDUNG/390: Klimaschutzplan 2050 - BfN fordert Abbau naturschädlicher Subventionen (BfN)
  • MELDUNG/389: Messe INTERGEO - Bundesamt für Seeschifffahrt präsentiert Datenerhebung zur Meeresbeobachtung (BSH)
  • MELDUNG/388: "Festival of Lights" in Berlin - BUND holt Fluss-Wildnis in die Stadt (BUND BE)
  • MELDUNG/387: "Festival of Lights" in Berlin - Lichtschau wirbt für nachhaltige Mobilität in der Stadt (BMUB)
  • MELDUNG/386: CETA-Zusatzerklärungen - Interpretationshilfe löst nichts an Fallstricken in CETA (Global 2000)
  • MELDUNG/385: Der Zeitgeist ist grün, die Natur bleibt fremd (DeWiSt)
  • MELDUNG/384: Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag feiert Geburtstag (UBA)
  • MELDUNG/383: Protest in Bratislava gegen CETA mit breitem internationalem Bündnis (Global 2000)
  • MELDUNG/382: SPD-Konvent brüskiert Protest Hunderttausender Freihandels-Kritiker (BUND)
  • MELDUNG/381: Neue Studie zu CETA belegt einmal mehr Aushöhlung der Umweltstandards (Global 2000)
  • MELDUNG/380: 33. Deutscher Naturschutztag fordert eigenständigen EU-Naturschutz-Fonds (BfN)
  • MELDUNG/379: Naturschutz und Landnutzung - 33. Deutscher Naturschutztag in Magdeburg eröffnet (BfN)
  • MELDUNG/378: Hohe Waldbrandgefahr in Heidewäldern Niedersachsens (NLF)
  • MELDUNG/377: Lausitzer diskutieren die Zukunft nach dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/376: Ergebnisse des Tunneldialogs bestätigt (idw)
  • MELDUNG/375: Verfassungsbeschwerde gegen CETA-Abkommen (DNR EU)
  • MELDUNG/374: Einsatz von tödlicher Bazille gegen lästige Mücken unverhältnismäßig (NABU NRW)
  • MELDUNG/373: Gesetz zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls tritt in Kraft (BfN)
  • MELDUNG/372: Landesregierung muss gegen Glyphosat in Baden-Württemberg vorgehen (BUND BW)
  • MELDUNG/371: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Entwicklung einer nationalen Stickstoffstrategie (DUH)
  • MELDUNG/370: Mit Forschung, Bildung und Kommunikation gegen den Plastikmüll (BMBF)
  • MELDUNG/369: Weltatlas dokumentiert künstliche Beleuchtung (idw)
  • MELDUNG/368: EU-Kommission scheitert mit Versuch, bei Glyphosat auf Zeit zu spielen (Umweltinstitut München)
  • MELDUNG/367: Premiere am Kreuzfahrtterminal Altona - Motoren aus, Öko-Strom an (NABU HH)
  • MELDUNG/366: Europäische Äcker dürfen wahrscheinlich weiter vergiftet werden (DNR EU)
  • MELDUNG/365: Glyphosat - Industrie macht Wissenschaft zu ihrem Spielball (Testbiotech)
  • MELDUNG/364: CETA-Gutachten - Daseinsvorsorge nicht ausreichend geschützt (BUND BW)
  • MELDUNG/363: Deutsche Bank - Weitgehender Ausstieg aus Mountaintop-Removal-Finanzierung (urgewald)
  • MELDUNG/362: Drohende Waldzerstörung - Klage gegen Hafenplanungsverordnung Altenwerder-West (NABU HH)
  • MELDUNG/361: NABU fordert erneut umfassende Neubewertung des Totalherbizids Glyphosat (NABU)
  • MELDUNG/360: Keine Einigung über Glyphosatgenehmigung (DNR EU)
  • MELDUNG/359: Etappensieg - Erneut keine Mehrheit für Wiederzulassung von Glyphosat (Global 2000)
  • MELDUNG/358: Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein der FAO/WHO (Global 2000)
  • MELDUNG/357: GLOBAL 2000 begrüßt angekündigtes Nein zu Glyphosat durch deutsche Umweltministerin (Global 2000)
  • MELDUNG/356: Plattform TTIP Stoppen - CETA muss jetzt als ganzes abgelehnt werden (Global 2000)
  • MELDUNG/355: Glyphosat - Agrarminister Schmidt verweigert Annahme von Studien zur Krebsgefahr (Campact)
  • MELDUNG/354: Deutscher Erdüberlastungstag - Natürliche Ressourcen für dieses Jahr komplett aufgebraucht (GW)
  • MELDUNG/353: Trotz Auflagen - Hamburger Hafenschlick bleibt Giftmüll (BUND SH)
  • MELDUNG/352: Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich (Greenpeace)
  • MELDUNG/351: "Tag des Waldes" - Wälder für Biodiversität und Klimaschutz aktivieren (NABU TH)
  • MELDUNG/350: "Den Wald schützen und nützen" - Schmidt zum Internationalen Tag des Waldes (BMEL)
  • MELDUNG/349: Bündnis Bahn für Alle veröffentlicht kritische Bilanz der Deutschen Bahn (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/348: 18 Millionen tote Vögel durch Glaskollisionen (BUND NRW)
  • MELDUNG/347: Energiewende ist eine Herausforderung - auch für den Naturschutz (BfN)
  • MELDUNG/346: Heckenpflege mit Bedacht - Rücksicht auf brütende Vögel nehmen (NABU NI)
  • MELDUNG/345: Sachverständigenrat bestätigt, TTIP gefährdet Umwelt, Verbraucherschutz und Demokratie (BUND)
  • MELDUNG/344: Innenraumluft - Wie sanierungsbedürftig sind fünf Millionen Einfamilienhäuser? (NaturFreunde)
  • MELDUNG/343: Anti-Atom-Initiativen beschließen Aktionsschwerpunkte (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/342: Mega-Containerschiff in der Elbe auf Grund gelaufen (WWF)
  • MELDUNG/341: Tödliche Massenkollision von Kranichen an Stromleitung (NABU BB)
  • MELDUNG/340: Neue Untersuchung zu Zahl der Opfer durch Altmunition an deutscher Nord- und Ostsee (Waterkant)
  • MELDUNG/339: Zustand der Brandenburger Waldböden besorgniserregend (NABU BB)
  • MELDUNG/338: Bioenergiedörfer fordern mehr Unterstützung durch Politik (idw)
  • MELDUNG/337: Gebererklärung - Mehr Hilfen für den Schutz der Wälder (BMUB)
  • MELDUNG/336: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit beim Waldschutz unzureichend (Greenpeace)
  • MELDUNG/335: Alsace Nature wird 50, der BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein gratuliert (BUND SOR)
  • MELDUNG/334: Daten zur Umwelt zeigen, Verkehr beim Klimaschutz noch nicht auf Kurs (UBA)
  • MELDUNG/333: Heikler "Safeguards"-Entwurf der Weltbank (urgewald)
  • MELDUNG/332: Ein erster Erfolg - Bewegung in Gasfördergebieten (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/331: Rheinerwärmung - BUND fordert Abschaltung von Fessenheim (BUND SOR)
  • MELDUNG/330: OceanCare leistet Beitrag zu UNO-Beratungen über nachhaltige Zukunft (OceanCare)
  • MELDUNG/329: EuGH-Urteil - Hürden für Genehmigung der Elbvertiefung werden höher (WWF)
  • MELDUNG/328: Schutzarbeit für russische Weltnaturerbe darf nicht unter politischen Spannungen leiden (NABU)
  • MELDUNG/327: Kohleabbau gefährdet Berliner Trinkwasser und zerstört Brandenburger Gewässer (BUND BE)
  • MELDUNG/326: Klimaforscher Schellnhuber spricht im Vatikan - "Risiko für die Menschheit" (PIK)
  • MELDUNG/325: "Der mutige Papst" - Professor Dr. Mojib Latif zur Umwelt-Enzyklika (DKK)
  • MELDUNG/324: Umweltenzyklika drängt auf Kohleausstieg (Klima-Allianz Deutschland)
  • MELDUNG/323: Hendricks zum Tag der Umwelt 2015 - "Zusammen ist es Klimaschutz" (BMUB)
  • MELDUNG/322: "Greening Ports"-Side-event zur Welt-Hafenkonferenz in Hamburg am 1. Juni (NABU HH)
  • MELDUNG/321: Wie schützen wir den Boden nachhaltig? - 7. Flächennutzungssymposium in Dresden (idw)
  • MELDUNG/320: Gerald Rollet ist tot - Nachruf auf einen unermüdlichen Aktivisten (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MELDUNG/319: Globaler Aktionstag - BUND kritisiert Position der Landesregierung zu TTIP (BUND BW)
  • MELDUNG/318: Gesundheitsrisiken durch Kohlekraftwerke werden deutlich unterschätzt (Greenpeace)
  • MELDUNG/317: Antrag auf Widerruf der Betriebserlaubnis für AKW Brokdorf (Greenpeace)
  • MELDUNG/316: Fehmarnbeltquerung bleibt Milliardengrab (NABU HH)
  • MELDUNG/315: Kohle weltweit auf dem Rückzug. Klima-Allianz fordert, Realität ins Auge zu sehen (Klima-Allianz)
  • MELDUNG/314: Natur- und Artenschutz kommen unter die (Wind-)Räder (DeWiSt)
  • MELDUNG/313: Flutung von Tagebau Cottbus-Nord kann den Spreewald gefährden (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/312: Streusalz - Gift für Bäume (BUND BE)
  • MELDUNG/311: Anthropozän verstehen - neuer Forschungsverbund gegründet (NaturFreunde)
  • MELDUNG/310: 179 Quadratkilometer werden in Deutschland für den Anbau von Weihnachtsbäumen verwendet (BMEL)
  • MELDUNG/309: Beim Bundestag - Online-Umfrage "Stromnetze und Energiewende" bis 31. Dezember (IZT)
  • MELDUNG/308: Fiasko für Bayern - Flächenverbrauch 2013 rasant gestiegen (BN)
  • MELDUNG/307: Niedersachsen - Schnelle Hilfe im Wald (NLF)
  • MELDUNG/306: Umweltverbände fordern ökologischen Hochwasserschutz (BUND)
  • MELDUNG/305: Räumliche Informationen mit marinem Bezug - BSH schaltet neues GeoSeaPortal frei (BSH)
  • MELDUNG/304: Reger Austausch bei den 32. Internationalen Baumpflegetagen in Osnabrück (idw)
  • MELDUNG/303: 32. Deutscher Naturschutztag verabschiedet Positionspapier (BfN)
  • MELDUNG/302: Natur- und Umweltschutz im Landtagswahlkampf (NABU BB)
  • MELDUNG/301: BBU wird Mitglied der Europäischen BI gegen TTIP und CETA (BBU)
  • MELDUNG/300: Rostwasser bei S21 (BUND BW)
  • MELDUNG/299: Elbvertiefung vor dem Bundesverwaltungsgericht (WWF)
  • MELDUNG/298: Mönchengladbach lehnt Fracking an der Staatsgrenze ab (Stadt Mönchengladbach)
  • MELDUNG/297: International Uranium Film Festival Berlin 2014 (Uranium Film Festival)
  • MELDUNG/296: Unterwegs in Sachen Nachhaltigkeit (VDW)
  • MELDUNG/295: Bewegung gegen den Frankfurter Flughafenausbau - Neue Kraft und kreative Ideen (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/294: Kein Uranmüll-Dauerlager in Gronau - Mahnwache am 25.06. (BBU)
  • MELDUNG/293: AKW Grohnde abreißen... Bürgerinitiativen überreichen Unterschriften (AG Schacht Konrad)
  • MELDUNG/292: Appell an Schwedens Regierung - Jetzt die letzten naturnahen Wälder schützen! (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/291: Racheakt für eine erfolgreiche Anti-Atom-Kampagne? (urgewald)
  • MELDUNG/290: Jeden Tag wird eine Fläche von 104 Fußballfeldern verbaut (NABU)
  • MELDUNG/289: Fracking bleibt Fracking (BUND NI)
  • MELDUNG/288: Gewonnen haben das Tempelhofer Feld und Berlin (BUND BE)
  • MELDUNG/287: "Wanderheuschreckenmentalität" der Kiesindustrie (NABU NRW)
  • MELDUNG/286: Umgang mit Bergbauabfällen - Auftakttreffen der Europäischen Union (BBU)
  • MELDUNG/285: Kritik am Entwurf des 2. Fracking-Gutachtens des Umweltbundesamtes veröffentlicht (BBU)
  • MELDUNG/284: TTIP-Politik in Hinterzimmern (FUE)
  • MELDUNG/283: BUND begrüsst Hamburger Wohlfahrtsindex (BUND HH)
  • MELDUNG/282: NABU fordert klaren Beschluss gegen Fracking (NABU)
  • MELDUNG/281: TTIP - ein Angriff auf Rechtssystem und Demokratie (BUND BW)
  • MELDUNG/280: Tagung - Wege zu einem wirksamen Unterwasserschallschutz (DUH)
  • MELDUNG/279: Kritik an fester Beltquerung zwischen Deutschland und Dänemark wird lauter (NABU)
  • MELDUNG/278: Auf Teufel komm raus... Planfeststellungsverfahren Fehmarnbeltquerung eröffnet (NABU)
  • MELDUNG/277: Münchener Rück weiter auf Großstaudamm-Kurs (urgewald)
  • MELDUNG/276: NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek (NABU)
  • MELDUNG/275: Hochwasserschutzkonferenz in Potsdam - Weitere Retentionsräume schaffen! (NABU BB)
  • MELDUNG/274: Der Senat steht im Wort (UNSER HAMBURG - UNSER NETZ)
  • MELDUNG/273: Stopp für Steinbruch am Urberg (BUND BW)
  • MELDUNG/272: Bürgerinitiativen wollen Klarheit über die HammGas-Pläne zur Flözgasförderung (BBU)
  • MELDUNG/271: Fracking in Niedersachsen - Voraussetzungen für Gespräch nicht gegeben (BBU)
  • MELDUNG/270: Mittwoch neuer Uranfrachter in Hamburg? (BBU)
  • MELDUNG/269: Fracking - Münsterland warnt vor vorschnellen Experimenten (Stadt Münster)
  • MELDUNG/268: Nach Garzweiler II-Entscheidung Braunkohlenausstiegsszenario beschließen (BUND NRW)
  • MELDUNG/267: Atommüll-Kommission - Atomkritiker genießen größtes Vertrauen (.ausgestrahlt)
  • MELDUNG/266: 3.000 Demonstranten gegen Atomkraft in Neckarwestheim (BUND BW)
  • MELDUNG/265: Landesweite Fukushima-Demonstration in Jülich (BBU)
  • MELDUNG/264: Mängel bei Atomtransporten im Hamburger Hafen - BBU fordert Transportverbot (BBU)
  • MELDUNG/263: Tagebau Nochten II, ein energiepolitisches Armutszeugnis (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/262: Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0" dokumentiert Deutschlands Pflanzenvielfalt (BMUB)
  • MELDUNG/261: Großer Polizeieinsatz am Widerstandsbaum gegen A100 (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/260: Anfrage zur CO2-Verpressung an EU-Abgeordnete (BBU)
  • MELDUNG/259: Bürgerinitiativen gegen Fracking starten in ein frackloses 2014 (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/258: Verschärfung der Hochwassergefahr zu großem Teil von Menschen gemacht (BfN)
  • MELDUNG/257: Verschärfter Konflikt zwischen Kohle und Erneuerbaren Energien (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/256: Neujahrsspaziergang an der UAA Gronau (BBU)
  • MELDUNG/255: 600 Besucher bei 38. Naturschutztagen in Radolfzell (BUND BW)
  • MELDUNG/254: Schleswig-Holsteins Umweltminister bereitet konsequent den Boden für Fracking (BBU)
  • MELDUNG/253: Amnestie - In Russland festgehaltene Umweltaktivisten kommen frei (Greenpeace)
  • MELDUNG/252: AktivistInnen müssen nicht für Polizei-Einsatz beim Lubmin-CASTOR zahlen (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/251: Kohlekraft - Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht (ausgeCO2hlt)
  • MELDUNG/250: Kritik an Weltbank-Finanzierung neuer Mega-Staudämme (urgewald)
  • MELDUNG/249: 10-Punkte-Programm für Bayern - Atomausstieg und Energiewende in Bürgerhand retten (BN)
  • MELDUNG/248: Öffentliche Urenco-Anhörung im Bundestag notwendig (BBU)
  • MELDUNG/247: Niedersachsen - Bürgerinitiativen vom Dialog-Prozeß zu Fracking ausgechlossen (BBU)
  • MELDUNG/246: Runder Tisch des niederländischen Parlaments zum Verkauf des Urananreicherers URENCO (BBU)
  • MELDUNG/245: Bundesverwaltungsgericht stellt die Weichen im Verfahren zur Elbvertiefung (WWF)
  • MELDUNG/244: Visionen für Tagebausee zusammengestrichen, Vattenfall-Antrag fehlt weiter (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/243: Weitere Funde giftiger Sprengstoffe am Ostseestrand (NABU SH)
  • MELDUNG/242: Vernetzt und engagiert - gemeinsam gegen Atomanlagen und Atomwaffen (BBU)
  • MELDUNG/241: Tagung "Stadt macht Energie" zu Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung (idw)
  • MELDUNG/240: Russland - Greenpeace-Aktivisten sollen länger in Untersuchungshaft bleiben (Greenpeace)
  • MELDUNG/239: 56 Prozent der Bevölkerung dauert Atomausstieg zu lange (.ausgestrahlt)
  • MELDUNG/238: Bürger fordern, Innenministerium darf Tagebau Nochten II nicht genehmigen (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/237: Wenn alte Gitarren plötzlich illegal sind (idw)
  • MELDUNG/236: Ausweitung der Evakuierungszonen nach Atomunfällen (.ausgestrahlt)
  • MELDUNG/235: Konversion militärisch genutzter Flächen in Bamberg - Große Chance für Stadt und Natur (BN)
  • MELDUNG/234: Absolute Mehrheit für einen Kohleausstieg (Greenpeace)
  • MELDUNG/233: Ja zum Rückkauf der Berliner Stromnetze! (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/232: Fracking - BI will Altlasten aufspüren (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/231: Ambrosie - Allergenes Ackerunkraut über Fernstraßen verbreitet (aid)
  • MELDUNG/230: Hamburger Energienetze - Volksentscheid erfolgreich (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/229: Ja zum Rückkauf der Hamburger Energienetze! (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/228: Bundestagswahl-Kandidaten zu Zweidritteln für schnellere Energiewende (BUND)
  • MELDUNG/227: Vier von fünf Deutschen sind gegen weitere Braunkohle-Tagebaue (Greenpeace)
  • MELDUNG/226: Demonstration am Kraftwerk Schwarze Pumpe mit mehrsprachigen Projektionen (Greenpeace)
  • MELDUNG/225: 112.157 Einwendungen gegen geplanten Vattenfall-Tagebau Welzow-Süd II (klima-allianz)
  • MELDUNG/224: Lacomaer Teiche - Vattenfalls Umsiedlung des Eremitenkäfers gescheitert (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/223: Zukunftsperspektive für den Neuen Botanischen Garten in Marburg (idw)
  • MELDUNG/222: Wissenschaftliches Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig (BMBF)
  • MELDUNG/221: Braunkohle - NABU fordert von Landesregierung Ausstiegsszenario (NABU BB)
  • MELDUNG/220: Welzow-Süd II - Tagebau gefährdet Dorf durch möglichen Erdrutsch (Greenpeace)
  • MELDUNG/219: Mehr als 1000 Wanderungen beim Wandertag biologische Viefalt (BfN)
  • MELDUNG/218: Braunkohlentagebau Hambach - Verwaltungsgericht Aachen verhandelt BUND-Klage (BUND NRW)
  • MELDUNG/216: Factsheet. Ökozid - Das fehlende 5. Verbrechen gegen den Frieden (DNR EU)
  • MELDUNG/215: Prozess gegen Atomkraftgegner_innen vertagt (ContrAtom)
  • MELDUNG/214: Land Brandenburg unterstützte Braunkohlewirtschaft mit über 50 Mio. Euro (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/213: Kohlefrage spaltet die Parteien vor der Wahl (Greenpeace)
  • MELDUNG/212: Prozess gegen AtomkraftgegnerInnen - BBU solidarisiert sich mit den zwei Angeklagten (BBU)
  • MELDUNG/211: Tagebau Jänschwalde-Nord unnötig (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/210: Braunkohletagebau verschlechtert Lage im Spreewald (Greenpeace)
  • MELDUNG/209: Bergbaubetroffene befragen Lausitzer Bundestagskandidaten (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/208: Erinnerung in Gronau an Hiroshima und Nagasaki (AKU Gronau)
  • MELDUNG/207: Wieviel unabhängige Risikoforschung brauchen wir? Politiker antworten (Testbiotech)
  • MELDUNG/206: Konzernmacht über Saatgut - Nein danke! (VEN)
  • MELDUNG/205: Kohlekritische Radtour macht Stopp in Beeskow (EKIB)
  • MELDUNG/204: Münsterländer Anti-Atom-Camp in Metelen hat gut begonnen (BBU)
  • MELDUNG/203: Energiebewegung vernetzt sich (ausgeco2hlt)
  • MELDUNG/202: Intensive Kooperation mit China in den Bereichen Klima-, Hochwasser- und Naturschutz (BfN)
  • MELDUNG/201: Nein zur Regionalplanänderung BoAplus - DIE LINKE bleibt konsequent (DIE LINKE im Regionalrat)
  • MELDUNG/200: Große Akzeptanz für Greenpeace-Demo gegen Regionalplanänderung BoAplus (Greenpeace Niederrhein)
  • MELDUNG/199: Initiativstimmen gegen RWE-Magazin-Darstellungen (Initiative Buirer für Buir)
  • MELDUNG/198: Expertenanhörung zur Notwendigkeit von Nochten II (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/197: Hochwasser - Rückverlegung des Deichs bewährt sich (idw)
  • MELDUNG/196: Globalisierung der Tier- und Pflanzenwelt - Online-Informationen zu Neobiota (BfN)
  • MELDUNG/195: Europaweite Glyphosat-Studie - 70% aller Proben in Deutschland belastet (BUND)
  • MELDUNG/194: Gespinstmotte hüllt Bäume ein (Stadt Herten)
  • MELDUNG/193: 515 Quadratmeter Landschaft in der Minute verbaut (NABU)
  • MELDUNG/192: Zusätzliche Anhörung zur Notwendigkeit von Braunkohlentagebau Nochten II (Grüne Liga)
  • MELDUNG/191: Warnzeichen ernstnehmen - absolutes Bauverbot in Überschwemmungsgebieten (BUND BW)
  • MELDUNG/190: Mahnwache vor dem Braunkohlenausschuss in Bautzen am 4. Juni (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/189: Braunkohlentagebau Garweiler vor dem höchsten Gericht (BUND NRW)
  • MELDUNG/188: Weißt Du wie viel Sternlein stehen? Verlust der Nacht - App zum Mitforschen (idw)
  • MELDUNG/187: Bundesnetzagentur veröffentlicht ersten Film zum Netzausbau (BNA)
  • MELDUNG/186: "Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar" (BMELV)
  • MELDUNG/185: Bürger fangen Stechmücken für die Wissenschaft - Mückenatlas weiter online (idw)
  • MELDUNG/184: Programmbibliothek für Moorforschung und Naturschutz wird in Greifswald aufgebaut (idw)
  • MELDUNG/183: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners - Warnung vor Dipel ES in Siedlungen (NABU BB)
  • MELDUNG/182: Frankreichs Flora im interaktiven Wissenschaftsnetzwerk (idw)
  • MELDUNG/181: Bundesamt für Naturschutz fordert stärkere Nachhaltigkeit in der Landnutzung (BfN)
  • MELDUNG/180: Gebietsfremde Arten bedrohen Wirtschaft und Gesundheit (DNR EU)
  • MELDUNG/179: Türkei atomfrei - Neue Webseite jetzt online (IPPNW)
  • MELDUNG/178: NF3 - Die große Unbekannte (DRadio Wissen)
  • MELDUNG/177: Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner erhält "Dinosaurier des Jahres 2012" (NABU)
  • MELDUNG/176: Von niedlichen Waschbären und gefährlichen Schönheiten (BfN)
  • MELDUNG/175: Deutschland beteiligt sich an Tsunami-Übung NEAMWave12 (BSH)
  • MELDUNG/174: "Langer Tag der Natur" ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt (NABU TH)
  • MELDUNG/173: Vattenfall hält Umweltdaten geheim - GRÜNE LIGA Cottbus zieht vor Gericht (GRÜNE LIGA Cottbus)
  • MELDUNG/172: Wildtier Stiftung bittet um Rücksichtnahme für tierische Winterschläfer (DeWiSt)
  • MELDUNG/171: 31. Deutscher Naturschutztag in Erfurt verabschiedet Positionspapier (BfN)
  • MELDUNG/170: 31. Deutscher Naturschutztag tagt bis Freitag in Erfurt (DNR)
  • MELDUNG/169: "Daten zur Natur 2012" vorgestellt (BfN)
  • MELDUNG/168: Mehr Bundesfreiwillige für Umweltschutz - Bitte an Minister Altmeier (Schutzstation Wattenmeer)
  • MELDUNG/167: Sachverständigenrat für Umweltfragen neu konstituiert (idw)
  • MELDUNG/166: Sachverständigenrat - Hallesche Umwelttoxikologin berät weiterhin Bundesregierung (idw)
  • MELDUNG/165: Erste Strafbefehle gegen Anti-Braunkohleaktivist_innen (ausgeCO2hlt)
  • MELDUNG/164: Ambrosiafunde zentral melden (aid)
  • MELDUNG/163: Uni Bonn schließt Nutzpflanzenschaugarten. Alternative Nobelpreisträger fordern Erhaltung (VEN)
  • MELDUNG/162: Erfolgreicher 'Wandertag Biologische Vielfalt' - rund 150.00 Menschen unterwegs (BfN)
  • MELDUNG/161: Frankreich - Hundertjährige Rebstöcke sind denkmalgeschützt (idw)
  • MELDUNG/160: Mühlenberger Loch - Ausgleich bleibt unvollständig (BUND HH)
  • MELDUNG/159: Neues Meldeportal - Der 23. Juni 2012 ist "1. Internationaler Ambrosia-Tag" (idw)
  • MELDUNG/158: Riesen-Bärenklau brennt auf der Haut (Stadt Münster)
  • MELDUNG/157: Gespinstmotten für Mensch und Tier ungefährlich (Stadt Mönchengladbach)
  • MELDUNG/156: Naturphänomen - Kleinschmetterlinge lassen Bäume zu umsponnenen Kunstwerken werden (NABU NI)
  • MELDUNG/155: Giftspritze - NABU kritisiert Umgang mit unerwünschter Pflanze in Naturschutzgebieten (NABU HH)
  • MELDUNG/154: Landesbund für Vogelschutz in Bayern verurteilt Giftmorde an Wildtieren (LBV)
  • MELDUNG/153: Neue Ausstellung und Anbau im Michael-Otto-Institut im NABU eröffnet (NABU)
  • MELDUNG/152: Nachhaltigkeitsrat fordert von Bundesregierung Verbindlichkeit für Energieeffizienz (RNE)
  • MELDUNG/151: Kampagne gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln (DNR)
  • MELDUNG/150: Beim Netzausbau landwirtschaftliche Flächen schonen (DBV)
  • MELDUNG/149: NABU kritisiert Pläne zur Besteuerung des Bundesfreiwilligendienstes (NABU)
  • MELDUNG/148: Bundesförderung Biologische Vielfalt startet durch (idw)
  • MELDUNG/147: Rückschnitt von Hecken und Gebüsch nur bis Ende Februar erlaubt (Mönchengladbach)
  • MELDUNG/146: Elbvertiefung - Kritik an sehr kurzer Frist zur Stellungnahme (Förderkreis Rettet die Elbe)
  • MELDUNG/145: NABU klagt gegen geplante Windkraftanlagen und kämpft für Fledermäuse (NABU RP)
  • MELDUNG/144: Historische Parks - Schatzkammern biologischer Vielfalt (idw)
  • MELDUNG/143: NABU Niedersachsen empfiehlt umweltschonende Streumittel (NABU NI)
  • MELDUNG/142: Zum Vogelschutz kein Heckenschnitt vom 1. März bis 30. September (Stadt Bielefeld)
  • MELDUNG/141: Was die plötzliche Eiseskälte für unsere Tierwelt und Pflanzen bedeutet (NABU)
  • MELDUNG/140: Kein Salz auf die Gehwege! - NABU empfiehlt bei Glatteis umweltschonende Streumittel (NABU HH)
  • MELDUNG/139: Sanieren ist auch mit wenig Geld möglich (Zukunft Altbau)
  • MELDUNG/138: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe veröffentlicht Jahresbericht 2010-2011 (idw)
  • MELDUNG/137: Naturschutztage in Radolfzell großer Publikumserfolg (BUND BW)
  • MELDUNG/136: Weihnachtsbäume mit verbotenen Pestiziden belastet (BUND)
  • MELDUNG/135: Bitte zu Weihnachten keine Wildtiere oder deren Nachzuchten verschenken! (NABU HH)
  • MELDUNG/134: Landesprogramm Zukunft Altbau verzeichnet steigende Beratungszahlen (Zukunft Altbau)
  • MELDUNG/133: Baumschutz in Brandenburg nicht ausreichend (NABU BB)
  • MELDUNG/132: Forum fordert Ratifizierung der EU-Landschaftskonvention (Forum Kulturlandschaft)
  • MELDUNG/131: Verbände begrüßen Bericht der Bund-Länder Arbeitsgruppe Munitionsaltlasten im Meer (NABU SH)
  • MELDUNG/130: 1. Internationaler Tag der Pflanze im Mai 2012 (aid)
  • MELDUNG/129: CASTOR-Protest 2011 zeigt, Endlager Gorleben ist politisch nicht durchsetzbar (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/128: Bilanz des Castortransportes (Bäuerliche Notgemeinschaft)
  • MELDUNG/127: Röttgen ruft Demonstranten gegen Castor-Transport zu friedlichem Verhalten auf (BMU)
  • MELDUNG/126: Mediationsverfahren zum Erweiterungsbau des Instituts für Transurane abgeschlossen (BUND BW)
  • MELDUNG/125: DGB bei Gorleben-Protesten aktiv dabei (.ausgestrahlt)
  • MELDUNG/124: EUROSOLAR-Sektion-Deutschland wählte neuen Vorstand (EUROSOLAR)
  • MELDUNG/123: Campgruppe Hitzacker zum geplanten Verbot des Castor-Camps Dumstorf (Campgruppe Hitzacker)
  • MELDUNG/122: Pflanzenhandel via Internet - Warnung vor unbedarftem Kauf mit fatalen Folgen (idw)
  • MELDUNG/121: Nexus-Konferenz - Zunehmende Nachfrage verlangt ressourceneffizienteres Wirtschaften (BMU)
  • MELDUNG/120: UBA-Bürogebäude in Berlin wird als Null-Energiehaus errichtet (BMU)
  • MELDUNG/119: EU-Umwelt-Plattform liefert persönlich relevante Umweltdaten (idw)
  • MELDUNG/118: Digitales Umweltlexikon komplett aktualisiert (idw/UBA)
  • MELDUNG/117: Allee des Jahres 2011 ist eine Ahorn-Eschen-Allee im Land Brandenburg (BUND)
  • MELDUNG/116: BUND bedauert rot-grünes Scheitern in Berlin (BUND BE)
  • MELDUNG/115: "Stuttgart 21" - Bahn baut ohne naturschutzrechtliche Genehmigung im Schlossgarten (BUND BW)
  • MELDUNG/114: Rätselhaftes Amselsterben in Süddeutschland - Tropisches Virus gefunden (idw)
  • MELDUNG/113: Gemeinsame Flächenverwaltung durch Naturschutzverbände und Stiftungen (Naturstiftung David)
  • MELDUNG/112: "Aufrechte Ambrosie" löst Allergien aus (Stadt Münster)
  • MELDUNG/111: Schonzeit für Hecken - Pflegeschnitte sind trotzdem erlaubt (Stadt Witten)
  • MELDUNG/110: Ohne Energieeffizienz keine Energiewende - Breite Allianz appelliert an Bund & Länder (NABU)
  • MELDUNG/109: Kitas mit Bisphenol A belastet (BUND)
  • MELDUNG/108: NABU NRW ist Ansprechpartner für den Freiwilligendienst im Umweltbereich (NABU NRW)
  • MELDUNG/107: Klage wegen flächendeckenden Kahlschlags in EU-geschützten Flusstälern (Ökolöwe)
  • MELDUNG/106: S 21 - Aktionsbündnis nimmt an öffentlicher Präsentation des Stresstests teil (BUND BW)
  • MELDUNG/105: Emscher Umbau - EIB finanziert modernstes Abwassersystem der Welt mit 450 Mio. Euro (EIB)
  • MELDUNG/104: Glossar Klimawandel und Raumentwicklung (idw)
  • MELDUNG/103: Herkulesstaude zerstört Lichtschutz der Haut (Stadt Witten)
  • MELDUNG/102: Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor kokettierenden Ricken im Verkehr (DeWiSt)
  • MELDUNG/101: Abstand halten vom Riesen-Bärenklau (Stadt Münster)
  • MELDUNG/100: Stuttgart 21 - Prämissen des Stresstests werden vor Präsentation diskutiert (BUND BW)
  • MELDUNG/099: Eingangstor zum Rhein für Lachs & Co. geöffnet (DNR)
  • MELDUNG/098: "Eisblockwette" beweist - Gute Dämmung lässt Wärme nicht entweichen (BUND BE)
  • MELDUNG/097: BUND beantragt einstweilige Anordnung auf Baustopp von Stuttgart 21 (BUND BW)
  • MELDUNG/096: Auch Italien stimmt gegen die Atomkraft (NaturFreunde)
  • MELDUNG/095: Flughafen Münster-Osnabrück - Gericht stoppt geplante Startbahnverlängerung (NABU NRW)
  • MELDUNG/094: BMU, BfN und Wanderverband setzen mit digitaler Wanderwegeverwaltung neue Standards (BfN)
  • MELDUNG/093: NABU bittet darum Jungvögel in der freien Natur zu belassen (NABU HH)
  • MELDUNG/092: Kleinschmetterlinge lassen Bäume zu umsponnenen Kunstwerken werden (NABU NI)
  • MELDUNG/091: Fachkonferenz - 40 Jahre UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (idw)
  • MELDUNG/090: Wanderung zum Tag der biologischen Vielfalt - Röttgen im Naturpark Eifel unterwegs (BfN)
  • MELDUNG/089: Wasserwirtschaft sagt Herkulesstaude den Kampf an (Kreis Soest)
  • MELDUNG/088: Bund Naturschutz in Bayern sieht Olympia-Bürgerbegehren als Erfolg (BN)
  • MELDUNG/087: Weitere Kürzungen beim freiwilligen ökologischen Jahr? (SCHUTZSTATION WATTENMEER)
  • MELDUNG/086: 26. April, Weltkorrosionstag - Lebensqualität erhöhen, finanzielle Schäden verringern (idw)
  • MELDUNG/085: EUROSOLAR hat neuen Präsidenten, Professor Peter Droege (EUROSOLAR)
  • MELDUNG/084: Studie belegt, Dieselmotoren ohne Filter sind Klimakiller und machen Menschen krank (NABU)
  • MELDUNG/083: "Energy Award" - Gold für Bielefeld (Stadt Bielefeld)
  • MELDUNG/082: Geplante Vertiefungen der Außenweser überflüssig und rechtswidrig (BUND NI)
  • MELDUNG/081: Notzeit für Wildtiere in Flensburg ausgerufen! (Stadt Flensburg)
  • MELDUNG/080: S 21 - ROBIN WOOD reicht Unterlassungsklage gegen Ministerpräsident Mappus ein (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/079: Weiter gegen Stuttgart 21 - Faktenschlichter fordern Bau- und Vergabestopp (BUND BW)
  • MELDUNG/078: Stuttgarter Amtsgericht straft S21-Gegner ab (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/077: Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Baustopp bei Stuttgart 21 (DUH)
  • MELDUNG/076: Bauzaun zeigt Bandbreite des Bürgerprotests gegen Stuttgart 21 (BUND)
  • MELDUNG/075: Neuer Freiwilligendienst am Meer (SCHUTZSTATION WATTENMEER)
  • MELDUNG/074: S21-Baumfällungen waren geplanter Rechtsbruch unter Beteiligung von Landesbehörden (BUND BW)
  • MELDUNG/073: Harte Strafen für dänische Klimaschutz-Aktivistinnen (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/072: Aktionsbündnis belegt, Stuttgart 21 ist ökologisch fragwürdig (BUND)
  • MELDUNG/071: Trickst die Bahn bei den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21? (BUND BW)
  • MELDUNG/070: Schutzgemeinschaft Alleen zur heutigen Ablehnung der Volksinitiative im Landtag (NABU BB)
  • MELDUNG/069: S21-Schlichtung - Kopfbahnhof nutzt Bahnreisenden mehr als Stuttgart 21 (BUND BW)
  • MELDUNG/068: Elbvertiefung - Drohung der Reeder belastet ergebnisoffenes Planverfahren (BUND HH)
  • MELDUNG/067: Elbvertiefung - Planung der Stadt Hamburg entwickelt sich zum Bumerang (NABU HH)
  • MELDUNG/066: Bonner Uni-Campus Poppelsdorf gefährdet Bildung über Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
  • MELDUNG/065: Planung Elbvertiefung - Zurück auf Los! (BUND SH)
  • MELDUNG/064: S21-Schlichtungsrunde - Begründung für Neubaustrecke Wendlingen-Ulm wankt (BUND BW)
  • MELDUNG/063: S21-Schlichtungsrunde - Großes Fragezeichen hinter Neubaustrecke Wendlingen-Ulm (BUND BW)
  • MELDUNG/062: Angler verlieren Prozess um "Greenpeace-Weserkraftwerk" (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MELDUNG/061: Geld vom Wasserkonzern VEOLIA entzweit Umweltverbände (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MELDUNG/060: "Der Castor kommt, die Demokratie geht" - Demo-Verbot verfügt (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/059: Atomkraftgegner aus dem Wendland unterstützen S21-Demonstranten (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/058: Hermann Scheer, Initiator des Grüner Strom Label e.V. gestorben (Grüner Strom Label)
  • MELDUNG/057: Zum Tod von Hermann Scheer - BUND erinnert an Vordenker der erneuerbaren Energien (BUND BW)
  • MELDUNG/056: Ein Stern der solaren Revolution erloschen - WWF zum Tod von Hermann Scheer (WWF)
  • MELDUNG/055: Umweltbewegung verliert mit Hermann Scheer wichtigen Vordenker & Mitstreiter (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/054: Die IPPNW trauert um Hermann Scheer (IPPNW)
  • MELDUNG/053: S 21-Baumfällungen - VG Stuttgart bestätigt Rechtsauffassung des BUND (BUND BW)
  • MELDUNG/052: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 begrüßt Bedingungen von Heiner Geißler (BUND)
  • MELDUNG/051: S 21 - ROBIN WOOD klagt gegen Ministerpräsident Mappus wegen Medienhetze (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/050: Klage gegen Stuttgart 21 wegen Verletzung von Luftreinhalteauflagen (DUH)
  • MELDUNG/049: S 21 - Schreiben des Eisenbahnbundesamtes beweist, Baumfällungen waren illegal (BUND BW)
  • MELDUNG/048: Enttäuschende Regierungserklärung zu Stuttgart 21 (BUND BW)
  • MELDUNG/047: S 21 - BUND zeigt DB Netz und Projektbau wegen Baumfällaktion an (BUND)
  • MELDUNG/046: Stuttgart 21 - Keine weiteren Baumfällungen bis kommenden Freitag (BUND BW)
  • MELDUNG/045: Stuttgart 21 und Gorleben sind überall! (BI Lüchow-Dannenberg)
  • MELDUNG/044: Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz zum Polizeieinsatz in Stuttgart (BBU)
  • MELDUNG/043: S21 - Bäume im Schlossgarten weiter besetzt - Verletzte nach Polizeieinsatz (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/042: Stuttgart 21 - "Mappus macht den Filbinger" (BUND SOR)
  • MELDUNG/041: Gewalt gegen Demonstranten in Stuttgart stoppen (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/040: Wasserwerfer statt Argumente - BUND wirft Mappus Machtdemonstration vor (BUND BW)
  • MELDUNG/039: BUND beantragt einstweilige Anordnung gegen Baumfällungen (BUND BW)
  • MELDUNG/038: ROBIN WOOD geht rechtlich gegen Diffamierung von S21-Gegnern vor (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/037: Deutsche Bahn AG setzt auf Prozessverschleppung beim Projekt Stuttgart 21 (DUH)
  • MELDUNG/036: BUND fordert, Wahlkampfaktion "Baubeginn" A 14nord einzustellen (BUND ST)
  • MELDUNG/035: BUND deckt Behördenfehler beim Artenschutz zu Stuttgart 21 auf (BUND BW)
  • MELDUNG/034: ROBIN WOOD verlangt Entschuldigung für Diffamierung friedliche S21-Proteste (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/033: Ein Dolchstoß für den Klimaschutz (Südwind e.V.)
  • MELDUNG/031: S21 - Fledermäuse infolge Abrissarbeiten nach wie vor unzureichend geschützt (BUND BW)
  • MELDUNG/030: BaumbesetzerInnen gegen S21 bleiben oben (ROBIN WOOD)
  • MELDUNG/029: Stuttgart 21 - Fledermaus-Erhebungen der Deutschen Bahn unzureichend (BUND BW)
  • MELDUNG/028: NABU lehnt Forderung nach europäischem Kormoran-Managementplan ab (NABU)
  • MELDUNG/027: LBV weist Forderung nach "Regulierung" der Kormoranbestände zurück (LBV)
  • MELDUNG/026: Abrissarbeiten stoppen - S 21 zerstört Fledermausvorkommen (BUND BW)
  • MELDUNG/025: Elbvertiefung - Antrag auch nach dritter Auslegung nicht genehmigungsfähig (BUND NI)
  • MELDUNG/024: Am 21.08. sind die ökologischen Ressourcen des gesamten Jahres bereits verbraucht (WWF)
  • MELDUNG/023: Zweiter Tag der Artenvielfalt in Mannheim am 17. und 18. Juli (Stadt Mannheim)
  • MELDUNG/022: Bahn verweigert Auskunft über ökologische Standards bei Stuttgart 21 (DUH)
  • MELDUNG/021: Pilotprojekt - Bundesumweltministerium fördert Hallenbad im Passivhausstandard (BMU)
  • MELDUNG/020: Klima-Projekt auf den Halligen Gröde, Hooge, Langeneß-Oland, Nordstrandischmoor (NPN)
  • MELDUNG/019: Elbvertiefung weiterhin nicht genehmigungsfähig (BUND HH)
  • MELDUNG/018: Die Nachhaltigkeit im Rucksack - Jugendherbergen auf neuem Weg (idw)
  • MELDUNG/017: NABU-Stellungnahme zur Resolution gegen den geplanten Bau des Saale-Elbe-Kanals (NABU)
  • MELDUNG/016: NABU für vorbeugenden Hochwasserschutz statt Biberjagd (NABU BB)
  • MELDUNG/015: Forschungsinstituts für Philosophie zu "Kirche, Kernenergie, Klimawandel" (idw)
  • MELDUNG/014: Elbvertiefung - Dritte Auslegung der Planunterlagen (BUND SH)
  • MELDUNG/013: Schwarz-Gelb rechnet Flächenverbrauch schön (NABU)
  • MELDUNG/012: Internationaler Workshop - Landschaft unter dem Blickwinkel des globalen Wandels (idw)
  • MELDUNG/011: Die NRW-Wahl ist eine wichtige Zwischenstation - mehr nicht (NaturFreunde)
  • MELDUNG/010: Hochschule Lausitz mit hervorragendem Ergebnis beim Shell Eco-marathon (idw)
  • MELDUNG/009: Dementi angeblicher Kompromißangebote der Umweltverbände zur Elbvertiefung (NABU HH)
  • MELDUNG/008: Elbvertiefung - Auch Kompromißlösung ökologisch nicht tragbar (BUND HH)
  • MELDUNG/007: "Klimaschutzschulenatlas" - Klimaschutz und Energiesparen an Schulen (BMU)
  • MELDUNG/006: Groß-Öko aus Bayern will kleinen Verein aus dem Osten auslöschen (NaturLandLeben e.V.)
  • MELDUNG/005: Erfahrungsaustausch über Klimaschutz in kleinen Kommunen (Ev. Akademie Bad Boll)
  • MELDUNG/004: Berliner Bauunternehmen nagelt Nisthöhlen zu und läßt Tiere Hungertod sterben (BUND BE)
  • MELDUNG/003: Allianz wissenschaftlicher Einrichtungen "Geo.X" wird am 3.3. in Berlin besiegelt (idw)
  • MELDUNG/002: Pumpspeicherkraftwerk Atdorf - Begleitinitiative der betroffenen Gemeinden (idw)
  • MELDUNG/001: Klimakriege verhindern - Gemeinsame Tagung von Friedens- & Klimaforschern (Uni Hamburg)