Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • POLITIK/1187: Allianz für Umwelt- und Klimaschutz - Brasilien wichtiger Partner (BMUV)
  • POLITIK/1187: Abschluss der UN-Konferenz Stockholm+50 - die drei planetaren Krisen gemeinsam lösen... (BMUV)
  • POLITIK/1186: Bundesministerin Steffi Lemke besucht UN-Umweltkonferenz Stockholm+50 (BMUV)
  • POLITIK/1185: Zusätzliche Mittel für Meere und Moore (BMUV)
  • POLITIK/1184: G7-Staaten setzen starkes Signal für mehr Klimaschutz und ambitionierten Umweltschutz (BMUV)
  • POLITIK/1183: Jochen Flasbarth zu Gesprächen über Klima- und Biodiversitätsschutz in Indien (BMU)
  • POLITIK/1182: Umweltbericht 2019 - Viel erreicht und viel zu tun (BMU)
  • POLITIK/1181: Arktis verändert sich dramatisch - Bundesregierung beschließt neue Leitlinien (BMU)
  • POLITIK/1180: Engere Zusammenarbeit mit Afrika im Kampf gegen den Klimawandel vereinbart (BMBF)
  • POLITIK/1179: Afrika im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen - Bundesministerin Karliczek in Ghana (BMBF)
  • POLITIK/1178: BMU startet globalen Fonds für lokale Projekte zum Schutz von Klima und Biodiversität (BMU)
  • POLITIK/1177: "Blaues Band Deutschland" - Ein neuer Blick auf Bundeswasserstraßen und ihre Auen (BMU)
  • POLITIK/1176: Neuregelung zum Wolf vernünftiger Interessensausgleich zwischen Artenschutz und Weidetierhaltern (BMU)
  • POLITIK/1175: BMBF fördert Forschungsprojekt zum Insektenschutz (BMBF)
  • POLITIK/1174: Deutschland tritt der Tropischen Waldallianz bei (BMU)
  • POLITIK/1173: Deutschland und Türkei vertiefen Zusammenarbeit beim Umweltschutz (BMU)
  • POLITIK/1172: Umweltministerinnen deutschsprachiger Länder beraten zukünftige Umwelt-und Klimapolitik (BMU)
  • POLITIK/1171: Schulze und de Rugy bekräftigen enge Zusammenarbeit (BMU)
  • POLITIK/292: Neue Forschungsinitiative für den Erhalt der Artenvielfalt (BMBF)
  • POLITIK/1170: Mehr Ehrgeiz für UN-Nachhaltigkeits-Agenda (BMU)
  • POLITIK/1169: Deutschland und Polen stärken Zusammenarbeit (BMU)
  • POLITIK/1168: UN-Nachhaltigkeitsforum - Deutschland lenkt Blick auf nachhaltige öffentliche Beschaffung (BMU)
  • POLITIK/1167: Bundeskabinett beschließt Eckpunkte für Aktionsprogramm zum Insektenschutz (BMU)
  • POLITIK/1166: Deutschland und Tschechien ziehen im Umweltschutz an einem Strang (BMU)
  • POLITIK/1165: Svenja Schulze ist neue Bundesumweltministerin (BMUB)
  • POLITIK/1164: Mehr Schutz vor hochgiftigem Schwermetall (BMUB)
  • POLITIK/1163: Deutsch-französisches Arbeitstreffen der Umweltministerien (BMUB)
  • POLITIK/1162: 2. Rechenschaftsbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (BMUB)
  • POLITIK/1161: Angriff auf den Meeresschutz abgewehrt, Vetorecht im Bundesnaturschutzgesetz gestoppt (WWF)
  • POLITIK/1160: Hendricks zu politischen Gesprächen nach Costa Rica (BMUB)
  • POLITIK/1159: G7-Umweltminister bekennen sich zu ambitionierter Klimapolitik (BMUB)
  • POLITIK/1158: Mit deutscher Hilfe - Honduras baut eine Million Hektar Wald wieder auf (BMUB)
  • POLITIK/1157: Hochwasserschutz, Antarktis, Legionellen, Quecksilber - Grünes Licht für BMUB-Vorhaben im Bundesrat (BMUB)
  • POLITIK/1156: Deutschland und Russland vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Umwelt- und Klimaschutz (BMUB)
  • POLITIK/1155: Bundesregierung beschließt ersten Stickstoffbericht (BMUB)
  • POLITIK/1154: Keine Absenkung von Standards im Umweltrecht (BMUB)
  • POLITIK/1153: Bundestag beschließt Hochwasserschutzgesetz II (BMUB)
  • POLITIK/1152: Bundesrat macht den Weg frei für modernes Strahlenschutzrecht (BMUB)
  • POLITIK/1151: "Bonn Challenge" zum Wiederaufbau von Wäldern ist geschafft (BMUB)
  • POLITIK/1150: Deutschland unterstützt Wiederaufbau von Wäldern in Indonesien (BMUB)
  • POLITIK/1149: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks reist zu Klimaschutz-Gesprächen in die USA (BMUB)
  • POLITIK/1148: Mehr Klagerechte für Umweltverbände - Bundestag verabschiedet Novelle (BMUB)
  • POLITIK/1147: Bundesumweltministerin Hendricks zu bilateralen Gesprächen in Nepal und Bhutan (BMUB)
  • POLITIK/1146: Deutschland kooperiert mit Iran bei Klima- und Umweltschutz (BMUB)
  • POLITIK/1145: Kabinett beschließt neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten (BMUB)
  • POLITIK/1144: Verbesserungen in zahlreichen Bereichen des Umweltrechts auf den Weg gebracht (BMUB)
  • POLITIK/1143: Umweltverträglichkeitsprüfungen sollen klarer und transparenter werden (BMUB)
  • POLITIK/1142: Neue Impulse für Klima- und Umweltschutzkooperation mit Russland (BMUB)
  • POLITIK/1141: Staatssekretär Flasbarth zu umweltpolitischen Gesprächen in Brasilien und Argentinien (BMUB)
  • POLITIK/1140: Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes - Grundlage für besseren Schutz der Meere (BMUB)
  • POLITIK/1139: Bundesumweltministerium fördert Investitionen in den Radverkehr (BMUB)
  • POLITIK/1138: Bundeskabinett beschließt neues Strahlenschutzgesetz (BMUB)
  • POLITIK/1137: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 ist klares Bekenntnis zum Schutz unseres Planeten (BMUB)
  • POLITIK/1136: Bundesumweltministerin Hendricks leitet Sitzung des Umweltbeirats der chinesischen Regierung (BMUB)
  • POLITIK/1135: Zusammenarbeit mit Vietnam im Umweltschutz und bei integrierter Stadtentwicklung (BMUB)
  • POLITIK/1134: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen berufen (BMUB)
  • POLITIK/1133: Hendricks unterstützt Kooperation von Ruanda und El Salvador bei Wiederaufbau von Wäldern (BMUB)
  • POLITIK/1132: Naturschutz-Offensive 2020 zum Erfolg führen (BMUB)
  • POLITIK/1131: Bundesumweltministerin stellt Umweltprogramm 2030 vor (BMUB)
  • POLITIK/1130: Deutschland und Litauen bekräftigen Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz (BMUB)
  • POLITIK/1129: Globale Nachhaltigkeitsziele - Deutschland stellt sich auf den Prüfstand (BMUB)
  • POLITIK/1128: Deutschlandjahr in Mexiko - Flasbarth bei "Woche der Nachhaltigkeit" (BMUB)
  • POLITIK/1127: Deutschland und Bulgarien vertiefen Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz (BMUB)
  • POLITIK/1126: Rede von Barbara Hendricks vor dem Deutschen Bundestag zu den Unwettern in Deutschland (BPA)
  • POLITIK/1125: Bundesumweltministerin Hendricks bilanziert Japan-Reise (BMUB)
  • POLITIK/1124: Hendricks reist zum Umweltministertreffen der G7 in Japan (BMUB)
  • POLITIK/1123: "Impulse für eine integrative Umweltpolitik" - neues Gutachten des Sachverständigenrats (BMUB)
  • POLITIK/1122: Umweltministerin Barbara Hendricks beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen (BMUB)
  • POLITIK/1121: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu politischen Gesprächen nach China (BMUB)
  • POLITIK/1120: 5 Jahre Fukushima - Atomkraft hat keine Zukunft (BMUB)
  • POLITIK/1119: Parlamentarisch Staatsekretärin lädt in Freiburg zum Bürgerdialog über Umweltpolitik (BMUB)
  • POLITIK/1118: BMUB-Staatssekretär Adler startete in Leipzig Bürgerdialog zum neuen Umweltprogramm (BMUB)
  • POLITIK/1117: Hendricks gibt weitere drei Millionen Euro für "Zukunftsfonds Asse" frei (BMUB)
  • POLITIK/1116: Vorbeugender Gesundheitsschutz bei Stromleitungen wird verbessert (BMUB)
  • POLITIK/1115: Bundesumweltministerin Hendricks reist zu politischen Gesprächen nach China (BMUB)
  • POLITIK/1114: Bundeskabinett beschließt Umweltbericht 2015 (BMUB)
  • POLITIK/1113: Bundesamt für Naturschutz übernimmt Vollzugsaufgabe zum Nagoya-Protokoll (BfN)
  • POLITIK/1112: Deutschland tritt Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie bei (BMUB)
  • POLITIK/1111: Deutschland und Indien weiten ihre Zusammenarbeit im Umweltschutz aus (BMUB)
  • POLITIK/1110: Bundesumweltministerin reist zum UN-Nachhaltigkeitsgipfel nach New York (BMUB)
  • POLITIK/1109: Deutschland und Ecuador nehmen ihre Umweltzusammenarbeit wieder auf (BMUB)
  • POLITIK/1108: Deutschland und Brasilien intensivieren Zusammenarbeit für Wald- und Klimaschutz (BMUB)
  • POLITIK/1107: Weltgemeinschaft setzt sich umfassende Agenda für Nachhaltige Entwicklung (BMUB)
  • POLITIK/1106: Anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele bieten Chancen für Umwelt und Entwicklung (BMUB)
  • POLITIK/1105: Hendricks - Enzyklika ist Ansporn für alle, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen (BMUB)
  • POLITIK/1104: Mehr als 300 Millionen Euro für das Nationale Hochwasserschutzprogramm (BMEL)
  • POLITIK/1103: Schlechte Umweltbilanz für Hamburgs SPD-Senat (BUND HH)
  • POLITIK/1102: "Wir müssen mehr tun, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen" (BMUB)
  • POLITIK/1101: Umweltministerin Hendricks reist nächste Woche zu politischen Gesprächen nach Indien (BMUB)
  • POLITIK/1100: Ehrgeiziges Programm für den globalen Schutz der biologischen Vielfalt (BMUB)
  • POLITIK/1099: Eintrag von Stickstoff muss wirksam und dauerhaft begrenzt werden (BMUB)
  • POLITIK/1098: Bundesumweltministerin eröffnet 3. Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrats in Bonn (BMUB)
  • POLITIK/1097: Entscheidende Weichenstellung für globale Nachhaltigkeitsziele (BMUB)
  • POLITIK/1096: Wir wollen dafür sorgen, dass die Nachhaltigkeitsziele weltweit eingehalten werden (BMUB)
  • POLITIK/1095: Bund und Länder beschließen ehrgeiziges Programm zum Hochwasserschutz (BMUB)
  • POLITIK/1094: Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung (BPA)
  • POLITIK/1093: Neue Initiativen zum Schutz der Wälder (BMUB)
  • POLITIK/1092: Bundesumweltministerin will Naturschutz in vielen Politikbereichen mitdenken (BfN)
  • POLITIK/1091: 100 "Kommunen für biologische Vielfalt" (BfN)
  • POLITIK/1090: Bundesumweltministerium fördert Schutz der einzigartigen Biodiversität in Costa Rica (BMUB)
  • POLITIK/1089: Hendricks reist zur Sitzung der UN-Umweltversammlung nach Nairobi (BMUB)
  • POLITIK/1088: Deutschland und Rumänien vertiefen die Zusammenarbeit (BMUB)
  • POLITIK/1087: Nachhaltige Entwicklung braucht ökologische Leitplanken (BMUB)
  • POLITIK/1086: Änderung des Umweltstatistikgesetzes beschlossen (BMUB)
  • POLITIK/1085: Umweltbundesamt bekommt neue Präsidentin (BMUB)
  • POLITIK/1084: Deutsch-japanische Kooperation soll ausgebaut werden (BMUB)
  • POLITIK/1083: Bundesumweltministerin beruft Mitglieder der Strahlenschutzkommission (BMUB)
  • POLITIK/1082: Umweltministerium fördert Projekte zum Waldschutz in Indonesien (BMUB)
  • POLITIK/1081: Bundesumweltministerium fördert Wald- und Klimaschutz auf den Philippinen (BMU)
  • POLITIK/1080: Niedersächsischer Waldbeirat nimmt Arbeit auf (NMELV)
  • POLITIK/1079: Bundesregierung bringt Waldklimafonds auf den Weg (BMELV)
  • POLITIK/1078: NABU-Präsident stellvertretender Vorsitzender des Rats für Nachhaltige Entwicklung (NABU)
  • POLITIK/1077: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen berufen (BMBF)
  • POLITIK/1076: Kabinett beschließt Ausgleichsregelungen bei Eingriffen in die Natur (BMU)
  • POLITIK/1075: Kabinett beschließt Rechenschaftsbericht zur biologischen Vielfalt (BMU)
  • POLITIK/1074: Bundeskabinett beschließt Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (BMU)
  • POLITIK/1073: Rösler und Altmaier stellen Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft" vor (BMU)
  • POLITIK/1072: Neue Kommunalrichtlinie - Energiewende vor Ort (BMU)
  • POLITIK/1071: Generaldirektor der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien zu Besuch (BMU)
  • POLITIK/1070: Sommerreise 2012 des Bundesumweltministers im Zeichen der "Energiewende - vor Ort" (BMU)
  • POLITIK/1069: Stellenwert der Nachhaltigkeit im politischen Tagesgeschäft Deutschlands (WWF)
  • POLITIK/1068: Sachverständigenrat für Umweltfragen übergibt Umweltgutachten 2012 (BMU)
  • POLITIK/1067: Sachverständigenrat - Ökologische Grenzen ernst nehmen (idw)
  • POLITIK/1066: OECD-Umweltprüfbericht 2012 würdigt die Erfolge der deutschen Umweltpolitik (BMU)
  • POLITIK/1065: Nordrhein-Westfalen braucht weiterhin ein starkes Umweltministerium (NABU NRW)
  • POLITIK/1064: Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds (BMU)
  • POLITIK/1063: Konferenz zum kommunalen Klimaschutz (BMU)
  • POLITIK/1062: Nachhaltigkeitsrat zum Regierungsbericht zur Nachhaltigkeit (Deutscher Nachhaltigkeitsrat)
  • POLITIK/1061: Ein Jahr SPD-Senat - Natur- und Umweltschutz sitzen am Katzentisch! (NABU HH)
  • POLITIK/1060: Röttgen trifft den chinesischen Umweltminister Zhou Shengxian (BMU)
  • POLITIK/1059: Minister Röttgen zum Haushaltsgesetz 2012, 22.11.2011 (BPA)
  • POLITIK/1058: Koalitionsvertrag - Chancen für ökologische Modernisierung Berlins nicht genutzt (BUND BE)
  • POLITIK/1057: Halbzeitbilanz von Schwarz-Gelb - Öko-Zeugnis offenbart erhebliche Mängel (BUND)
  • POLITIK/1056: Die deutsch-türkische Kooperation im Umweltschutz vertiefen (BMU)
  • POLITIK/1055: Minister Röttgen zum Haushaltsgesetz 2012 vor dem Deutschen Bundestag, 06.09.11 (BPA)
  • POLITIK/1054: BUND-Bilanz zu 100 Tage Grün-Rot in Nordrhein-Westfalen (BUND NRW)
  • POLITIK/1053: Länderübergreifende Zusammenarbeit beim Naturschutz lässt Europa zusammenrücken (BfN)
  • POLITIK/1052: Zusammenarbeit mit den USA in der Energiepolitik und im Klimaschutz verstärken (BMU)
  • POLITIK/1051: Rede von Umweltminister Röttgen zum geplanten Atomausstieg und zur Energiewende (BPA)
  • POLITIK/1050: BUND-Forderungen zur Regierungserklärung von Ministerpräsident Kretschmann (BUND BW)
  • POLITIK/1049: Katherina Reiche wirbt für verstärkte transatlantische Energie- & Klimazusammenarbeit (BMU)
  • POLITIK/1048: Deutsch-Polnischer Umweltrat berät über Klima, Energie und biologische Vielfalt (BMU)
  • POLITIK/1047: Auf dem Weg zur klimaverträglichen Gesellschaft - Beirat übergibt Gutachten (idw)
  • POLITIK/1046: 9. Sitzung der deutsch-rumänischen Umweltkommission (BMU)
  • POLITIK/1045: Kandidatencheck Baden-Württemberg - CDU bleibt bislang Antworten schuldig (BUND BW)
  • POLITIK/1044: Hamburg - NABU fordert SPD zu klarem Bekenntnis für Natur- und Umweltschutz auf (NABU HH)
  • POLITIK/1043: Hamburg - Kann die SPD Umwelt? (BUND HH)
  • POLITIK/1042: Hamburg - Parteiprogramme werden Umwelthauptstadtjahr nicht gerecht (NABU HH)
  • POLITIK/1041: BUND/NABU-Kandidatenbefragungen und Auswertungen der Programme zur Landtagswahl (BUND BW)
  • POLITIK/1040: Neues Portal von abgeordnetenwatch.de ergänzt BUND-Kandidatencheck (BUND BW)
  • POLITIK/1039: Klimaschutzkonzept 2020plus der Landesregierung greift deutlich zu kurz (BUND BW)
  • POLITIK/1038: Zusammenarbeit mit Russland im Umwelt- und Klimaschutz vertiefen (BMU)
  • POLITIK/1037: Kabinett beschließt Umweltbericht 2010 der Bundesregierung (BMU)
  • POLITIK/1036: Deutsche Einheit - 20 Jahre Umweltunion (BMU)
  • POLITIK/1035: Union - Deutschland muss finanzielle Zusagen bei Artenschutz einhalten (NABU)
  • POLITIK/1034: Staatssekretärin Heinen-Esser würdigt Träger des "Alternativen Nobelpreises" (BMU)
  • POLITIK/1033: 3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum eröffnet (BMU)
  • POLITIK/1032: Röttgen beim internationalen Ministerforum zur biologischen Vielfalt in Genf (BMU)
  • POLITIK/1031: Hans-Peter Repnik neuer Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates (RNE)
  • POLITIK/1030: NABU begrüßt Merkels Blitzbesuch in Kasachstan (NABU)
  • POLITIK/1029: Zum Koalitionsvertrag - NABU begrüßt Stärkung des Naturschutzes in NRW (NABU NRW)
  • POLITIK/1028: BBU zum Ausgang der Landtagswahl in NRW (BBU)
  • POLITIK/1027: NRW-Wahlen - BUND stellt Ökozeugnisse für DirektkandidatInnen aus (BUND NRW)
  • POLITIK/1026: NABU-Appell an Abgeordnete, Hamburger Naturschutzgesetz nicht zuzustimmen (NABU HH)
  • POLITIK/1025: Anhörung zur Novellierung des Hamburger Naturschutzgesetzes (NABU HH)
  • POLITIK/1024: NRW ist erneuerbar - aber nicht mit einer schwarz-gelben Regierung (BUND NRW)
  • POLITIK/1023: Landtagswahl 2010 - BUND überprüft Umweltprofil der Spitzenkandidaten (BUND NRW)
  • POLITIK/1022: Bundesumweltminister Röttgen beendet China-Reise (BMU)
  • POLITIK/1021: Bundesumweltminister Röttgen zu Gesprächen in China (BMU)
  • POLITIK/1020: Deutschland und Tschechien vertiefen Zusammenarbeit in Umweltbildung & Artenschutz (BMU)
  • POLITIK/1019: Bundesverdienstkreuz für ehemaligen UBA-Präsidenten Andreas Troge (BMU)
  • POLITIK/1018: Landesentwicklungsplan fördert weitere planlose Zersiedelung der Landschaft (BUND SH)
  • POLITIK/1017: Deutschland und die Malediven vertiefen Zusammenarbeit im Umweltschutz (BMU)
  • POLITIK/1016: Bundesumweltministerium geht neue Wege in der Bürgerbeteiligung (BMU)
  • POLITIK/1015: Niedersachsen - Verschlechterung des Naturschutz- und Wasserrechts (BUND NI)
  • POLITIK/1014: 100-Tage-Bilanz Schwarz-Gelb - Umwelt sitzt am Katzentisch (BUND)
  • POLITIK/1013: Kritik an Landesplanungsnovelle - "Schwarz-Gelb forciert Flächenverbrauch" (BUND NRW)
  • POLITIK/1012: Keine "positive Bilanz" - Zumeldung zur Mitteilung des Staatsministeriums (BUND BW)
  • POLITIK/1011: Kritik an geplanten Änderungen des Naturschutz- und Wasserrechts (BUND NRW)
  • POLITIK/1010: BUND warnt vor erneuter Zerschlagung der Landes-Naturschutzverwaltung (BUND NI)
  • POLITIK/1009: Stellungnahme zum Entwurf eines neuen Landesnaturschutzgesetzes (NABU SH)
  • POLITIK/1008: Landtagsanhörung. Naturschutz hat geringen Stellenwert in Schleswig-Holstein (BUND SH)
  • POLITIK/1007: Niedersachsen wird Spitzenreiter im Abbau von Naturschutzstandards (BUND NI)
  • POLITIK/1006: Frankreich - Zwischenbilanz über das Abkommen für Umweltschutz (idw)
  • POLITIK/1005: Nachhaltigkeit im Fokus - BUND Thüringen begrüßt Regierungserklärung (BUND TH)
  • POLITIK/1004: WWF vermißt im Koalitionsvertrag umweltpolitische Aufbruchssignale (WWF)
  • POLITIK/1003: Koalitionsvertrag stellt Umweltbewegung vor große Herausforderungen (BUND)
  • POLITIK/1002: Verrat am Naturschutz - NABU fordert Nachbesserungen am Koalitionsvertrag (NABU)
  • POLITIK/1001: Koalitionsvertrag - Chance auf ökologischen Kurswechsel vorerst vertan (BUND TH)
  • POLITIK/1000: Niedersachsen als Modellkommune - BürgerInnenbeteiligung nicht erwünscht (BUND NI)
  • POLITIK/999: Bundesamt legt Thesenpapier zu Klimaschutz und Landnutzung vor (BfN)
  • POLITIK/998: Interview mit der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (UFZ-Newsletter)
  • POLITIK/997: BUND appelliert - Wählen gehen, Natur und Umwelt eine Stimme geben (BUND SH)
  • POLITIK/996: Umweltverbände zur Bundestagswahl (BUND)
  • POLITIK/995: Klimapolitik auf dem Abstellgleis. Welches Klima herrscht im Wahlkampf? (Klima-Allianz)
  • POLITIK/993: NRW-Kandidaten für den Bundestag unter der "Öko-Lupe" (BUND NRW)
  • POLITIK/992: NABU fordert von Parteien mehr Engagement für den Naturschutz (NABU NRW)
  • POLITIK/991: BUND-Kandidatencheck - Über 450 Direktkandidaten "im grünen Bereich" (BUND)
  • POLITIK/990: Frankreich will neue Umwelt- und Wirtschaftsschutzzone im Mittelmeer schaffen (idw)
  • POLITIK/989: WWF fordert im TV-Duell mehr Umwelt- und Klimaschutz von Merkel und Steinmeier (WWF)
  • POLITIK/988: NABU Hamburg veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (NABU HH)
  • POLITIK/987: Jochen Flasbarth tritt Amt als neuer Chef des Umweltbundesamtes an (UBA/idw)
  • POLITIK/986: Umfrage - Klimakanzlerin gesucht (Klima-Allianz)
  • POLITIK/985: Baden-Württemberg - Kandidatencheck zur Bundestagswahl (BUND BW)
  • POLITIK/984: BUND Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Sachsen (BUND SN)
  • POLITIK/983: BUND Thüringen vergleicht Umweltprofile von Parteien (BUND TH)
  • POLITIK/982: BUND überprüft Umweltprofil prominenter Bundestagskandidaten (BUND)
  • POLITIK/981: Jochen Flasbarth wird neuer Präsident des Umweltbundesamtes (BMU)
  • POLITIK/980: Greenpeace veröffentlicht "Wahlkompaß Umweltpolitik" (Greenpeace)
  • POLITIK/979: UBA-Präsident von Bundesminister Gabriel in den Ruhestand verabschiedet (BMU)
  • POLITIK/978: Polen und Deutschland mit positiver Bilanz der Umweltzusammenarbeit (BMU)
  • POLITIK/977: Bundesrat - Reform des Umweltrechts abgeschlossen, Zergliederung verhindert (BMU)
  • POLITIK/976: Bundesrat stimmt über Fehmarnbelt-Gesetz ab (NABU)
  • POLITIK/975: Bundesumweltminister Gabriel reist zu politischen Gesprächen in die Ukraine (BMU)
  • POLITIK/974: Langjähriger Präsident des Umweltbundesamtes geht auf eigenen Wunsch (BMU)
  • POLITIK/973: Abkommen über Teufelskralle - Beratung mit Vertretern indigener Völker (BfN)
  • POLITIK/972: Klimaschutz geht anders - WWF kritisiert das Wahlprogramm von CDU und CSU (WWF)
  • POLITIK/971: Drei Länder gemeinsam für mehr Schutz der natürlichen Ressourcen (idw/UBA)
  • POLITIK/970: Gabriel begrüßt Umweltrechtsreform - Zersplitterung in 16 Länderrechte verhindert (BMU)
  • POLITIK/969: Deutschland und China bauen Kooperation im Umweltbereich aus (BMU)
  • POLITIK/968: Umweltausschuß für Reform des deutschen Umweltrechts (BMU)
  • POLITIK/967: Gespräche mit der chinesischen Regierung über Umwelt- und Klimakooperation (BMU)
  • POLITIK/966: Deutschland und Ukraine bauen Zusammenarbeit beim Klima- und Naturschutz aus (BMU)
  • POLITIK/965: Arktisschutz und Klimawandel - Jetzt die Goldgräber stoppen (DUH)
  • POLITIK/964: Umweltjuristen warnen vor Aushöhlung des Umwelt- und Naturschutzrechts (DUH)
  • POLITIK/963: Bundestag vertagt Abstimmung zum Fehmarnbeltgesetz (NABU)
  • POLITIK/962: NABU fordert Aussetzung der Entscheidung zum Fehmarnbeltgesetz (NABU)
  • POLITIK/961: Bundestag will Gesetzgebungsverfahren zum Fehmarnbelt durchpeitschen (NABU)
  • POLITIK/960: "Bundesländer torpedieren neues Umweltrecht" (BMU)
  • POLITIK/959: Novelle des Naturschutzrechts darf nicht an Niedersachsen scheitern (BUND NI)
  • POLITIK/958: Grünes Licht geben für Nachfolgegesetze nach dem Scheitern des UGB (DNR)
  • POLITIK/957: Antrag zur Beendigung von Havel- und Spreeausbau - Lesung im Bundestag (BUND BE)
  • POLITIK/956: Wirtschaftsministerium torpediert sparsamen Umgang mit Grund und Boden (BUND BW)
  • POLITIK/955: G8-Umweltministertreffen - Klimawandel, Biodiversität, Gesundheit von Kindern (DNR EU)
  • POLITIK/954: G20 beschließen neue Finanzarchitektur - Umwelt kein Thema (DNR EU)
  • POLITIK/953: Nachhaltigkeit - Landesregierung bedient vorrangig ökonomische Interessen (BUND BW)
  • POLITIK/952: Umweltgesetzbuch gescheitert - wie weiter? (UFZ-Newsletter)
  • POLITIK/951: Gabriel zu Bedingungen für die Sinnhaftigkeit eines Projektes "Umweltgesetzbuch" (BPA)
  • POLITIK/950: BUND, Brot für die Welt, EED kritisieren Krisenmanagement der Bundesregierung (BUND)
  • POLITIK/949: Gesundheitlichen Folgen des Klimawandels begegnen (BMU)
  • POLITIK/948: Vietnam ist ein wichtiger Partner für den Umweltschutz (BMU)
  • POLITIK/947: Vom Umweltgesetzbuch nur die Absenkung der Standards (Sylvia Kotting-Uhl)
  • POLITIK/946: Konsequenz aus dem Scheitern des Umweltgesetzbuches (BMU)
  • POLITIK/945: Turkmenistan kooperiert mit Deutschland im Umwelt- und Klimaschutz (BMU)
  • POLITIK/944: Hafen- und Energiepolitik im Norden zukunftsfähig gestalten (BUND NI)
  • POLITIK/943: Staatssekretär Machnig beendet umweltpolitische Gespräche in Australien (BMU)
  • POLITIK/942: Umweltschutz schafft Jobs und Perspektiven für Innovationen und Lebensqualität (BMU)
  • POLITIK/941: CSU versucht, Bundesnaturschutzgesetz und Bundeswassergesetz zu Fall zu bringen (BMU)
  • POLITIK/940: Gabriel zu politischen Gesprächen in Südafrika und Kenia (BMU)
  • POLITIK/939: Bundeskabinett beschließt Bericht zur Lage der Natur (BMU)
  • POLITIK/938: Das Umweltgesetzbuch als erstes Opfer des Vorwahlkampfes (idw)
  • POLITIK/937: Nach Scheitern des Umweltgesetzbuches - BfN für Novelle des Naturschutzrechtes (BfN)
  • POLITIK/936: Regierungsentwurf für ein Energieeffizienzgesetz auf den Weg gebracht (BMU)
  • POLITIK/935: Umweltgesetzbuch ist am Widerstand Bayerns und der Union gescheitert (BMU)
  • POLITIK/934: BUND-Kandidatencheck der Thüringer Direktkandidaten (BUND TH)
  • POLITIK/934: Seehofer demütigt Bundeskanzlerin beim Umweltgesetzbuch (NABU)
  • POLITIK/933: Öffentliche Anhörung zu Atomgesetz-Novelle abgelehnt (Sylvia Kotting-Uhl)