Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • STADT/540: Längere, heissere und häufigere Hitzewellen in Schweizer Städten (idw)
  • STADT/539: Forschungsprojekt an der FH Bielefeld - Moos-Fassade als Wasserspeicher (idw)
  • STADT/538: Mit Schwammstädten die städtische Wasserversorgung absichern (idw)
  • STADT/537: Das klimaneutrale Stadtquartier - so könnte es gehen (idw)
  • STADT/536: Aufruf zur Mithilfe - Stadtbäume jetzt dringend gießen! (idw)
  • STADT/535: Bäume sind ein Schutzschild gegen Klimawandelfolgen in der Stadt (idw)
  • STADT/534: Hitze in der Innenstadt - mehr Bäume und Schatten nötig (UBA)
  • STADT/533: Gesund leben in Städten (Securvital)
  • STADT/532: Ein ressourceneffizientes Stadtquartier für die Zukunft (Umwelt Perspektiven)
  • STADT/531: Studie zu Biodiversität - Flower-Power für städtische Insekten (idw)
  • STADT/530: Studie zu Biodiversität in Grünanlagen - Natur ja, aber kein Wildwuchs (idw)
  • STADT/529: Moderne Arche Noah - Grünflächen sind systemrelevant (idw)
  • STADT/528: Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können (idw)
  • STADT/527: Weniger Autos und mehr Lebensqualität in Städten (idw)
  • STADT/526: Spaziergänger - weg da! (DER RABE RALF)
  • STADT/525: Straßenbegleitgrün - Kleine Flächen mit großer Wirkung (NABU HH)
  • STADT/524: NABU wertet Baumfällsaison 2019-2020 aus - Hamburg verliert 950 Straßenbäume (NABU HH)
  • STADT/523: Parkanlagen und Naturschutzgebiete - Mit Rücksicht ins lange Mai-Wochenende (BUND HH)
  • STADT/522: Wasser spendieren - Stadtbäume leiden schon im Frühjahr unter Trockenheit (BUND)
  • STADT/521: "Charta für das Berliner Stadtgrün" darf kein leeres Bekenntnis bleiben (BUND BE)
  • STADT/520: Lichtverschmutzung - Schlafen Stadt-Fische schlechter? (idw)
  • STADT/519: Natur genießen - aber achtsam (BUND HH)
  • STADT/518: Städtische Hitzeinseln - Jeder Baum zählt (idw)
  • STADT/517: Mit Abendseglern und Mausohren durch die Berliner Nacht - finale Projektrunde (idw)
  • STADT/516: Fuchs, Waschbär und Co. in Gärten in und um Berlin - finale Projektrunde (idw)
  • STADT/515: Die Wärmewende beginnt im Stadtteil - Konzepte für den urbanen Raum entwickelt (idw)
  • STADT/514: "Blau-grüne Straßen" gegen Trockenstress und Sturzfluten (idw)
  • STADT/513: Erschreckende Größenordnung - private Baumfällungen in Hamburg (NABU HH)
  • STADT/512: Städtische Infrastrukturen fit für den Klimawandel machen (idw)
  • STADT/511: Europäische Mobilitätswoche will Fußverkehr fördern (UBA)
  • STADT/510: Hitze und Starkregen abpuffern - Grünflächen erbringen Städten Nutzen in Millionenhöhe (idw)
  • STADT/509: Städte natürlich kühlen (idw)
  • STADT/508: Häusernetz überspannt Deutschland - neue Studie in "Landscape and Urban Planning" (idw)
  • STADT/507: Wie Grünflächen in Städten das Wohlbefinden fördern (idw)
  • STADT/506: Baustopp bei umstrittenen Gewerbegebiet in Hamburg-Rahlstedt (BUND HH)
  • STADT/505: "Dicke Luft" auf Radwegen in Städten (idw)
  • STADT/504: Mut zur Schlampigkeit - Insekten brauchen lange Gräser (NABU HB)
  • STADT/503: Masterplan Stadtnatur wichtiger erster Schritt, geht aber nicht weit genug (NABU)
  • STADT/502: Bundeskabinett beschließt Masterplan Stadtnatur (BMU)
  • STADT/501: 5 Jahre Volksentscheid Tempelhofer Feld - BUND fordert Task-Force "Bauen im Bestand" (BUND BE)
  • STADT/500: Kleingärten liegen vor allem in den Großstädten im Trend (idw)
  • STADT/499: "Grüne Lunge" für gutes Stadtklima (idw)
  • STADT/498: Dürre bereits im April - BUND Berlin ruft dazu auf, Bäume zu gießen (BUND BE)
  • STADT/497: Braunschweig will Wildbienenhauptstadt Deutschlands werden (idw)
  • STADT/496: Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen Aktivität von Fledermäusen in der Stadt (idw)
  • STADT/495: Hamburg - Jedes Jahr gibt es weniger Straßenbäume (NABU HH)
  • STADT/494: Wildtierforscher für 2. Projektrunde gesucht - Fuchs, Waschbär und Co. in Berliner Gärten (idw)
  • STADT/493: Einfluss städtischer Soundscapes auf die Gesundheit (idw)
  • STADT/492: Rodung von 23.000 Bäumen - Hamburg Port Authority will Fakten schaffen (NABU/BUND HH)
  • STADT/491: Keine Rodung in Blaustein - Verwaltungsgericht Sigmaringen stoppt Fällungen (BUND BW)
  • STADT/490: Projekt "Essbare Biosphärenstadt" Blieskastel ausgezeichnet (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • STADT/489: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten (idw)
  • STADT/488: Wie Stadtquartiere nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können (idw)
  • STADT/487: "Animal-Aided Design" - Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten (BfN)
  • STADT/486: In welcher Stadt wollen wir leben? - "Handbuch Stadtkonzepte" veröffentlicht (idw)
  • STADT/485: Vertical Farming - Ein Lösungsansatz für die Ernährungsprobleme der Stadt? (DER RABE RALF)
  • STADT/484: Fuchs, du hast die Stadt erobert (idw)
  • STADT/483: Neue Konzepte für das Leben in der grünen Stadt (idw)
  • STADT/482: Länderübergreifender Biotopverbund für Hamburg (NABU HH)
  • STADT/481: Weniger Flächenverkäufe an Investoren (NABU HH)
  • STADT/480: Wohnungsneubau ökologisch ausrichten (idw)
  • STADT/479: "Urbane Wälder" - neue Waldformen bereichern die Stadt (BfN)
  • STADT/478: BUND begrüßt Masterplan Stadtnatur und fordert schnelle Umsetzung (BUND)
  • STADT/477: Mehr Grün für lebendige Städte (BMU)
  • STADT/476: Migrants4Cities stellt Lösungen für die Stadt von morgen vor (idw)
  • STADT/475: Urbane Wildnis - Lebensräume zwischen Verfall und Neubau (naturmagazin)
  • STADT/474: Grüne Städte senken das Überflutungsrisiko (FH Münster)
  • STADT/473: Projekt CLEVER Cities - Kluge Städte sind grün und vielfältig (idw)
  • STADT/472: Gegen Straßen-Hitze - Grau raus, Grün rein! (FUSS)
  • STADT/471: Begrünte Fassaden helfen gegen Feinstaub, Stickoxide und Hitze (idw)
  • STADT/470: Stadtplanung - Grünflächen für ein besseres Klima (idw)
  • STADT/469: Naturnahe Stadtentwicklung für alte Industrieorte (idw)
  • STADT/468: Urbaner Wald - Ein Experiment in Leipzig (Umwelt Perspektiven)
  • STADT/467: Protest gegen Hamburgs Baupolitik - Was GRÜN ist, soll GRÜN bleiben! (NABU HH)
  • STADT/466: Wohlfühlen trotz Sommerhitze - Forschungsprojekt startet Messungen in Dresden und Erfurt (idw)
  • STADT/465: Bäume mit Grasflächen mildern Sommerhitze (idw)
  • STADT/464: Siedlungswasser für die urbane Nahrungsmittelproduktion (idw)
  • STADT/463: Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« - klimaneutrale Stadtquartiere (idw)
  • STADT/462: Baumfällsaison 2017-2018 - Wieder mehr Fällungen von Straßenbäumen als Nachpflanzungen (NABU HH)
  • STADT/461: Winddaten für die Stadtplanung (idw)
  • STADT/460: Citizen Science-Projekt "Wilde Nachbarn" (idw)
  • STADT/459: Urbanes Grün und Blau (idw)
  • STADT/458: Neue Chancen für alte Bäume (BN)
  • STADT/457: Forschungsprojekt in dresden und Erfurt - Gute Wohnqualität trotz Sommerhitze (idw)
  • STADT/456: "Natürlich Hamburg!" - Mehr Natur für die Metropole (BfN)
  • STADT/455: Stadtgrün schafft Lebensqualität (idw)
  • STADT/454: Startschuss für das Projekt "Neue Chancen für alte Bäume" (BN)
  • STADT/453: Bauboom verdrängt Grün- und Freiflächen in Städten (DUH)
  • STADT/452: Urbane Oasen - "Grün in die Stadt" beendet Deutschland-Tour (Grün in die Stadt)
  • STADT/451: Weniger ist mehr - Biologische Vielfalt ist auch eine Sache der Einstellung (naturmagazin)
  • STADT/450: Forschungsprojekt ÖSKKIP integriert Ökosystemleistungen in die Stadtplanung (idw)
  • STADT/449: Bundesbauministerium fördert Hamburger Strategie zur Fassadenbegrünung (BMUB)
  • STADT/448: Förderzusage des Bundes - Mit "Hamburg naturnah" zu mehr Stadtnatur (BMUB)
  • STADT/447: Stadtnatur besser kennen und schützen - deutsch-tschechisches Projekt sucht geeignete Wege (idw)
  • STADT/446: Grüne Infrastruktur - für Klimaanpassung und Gesundheit (BfN)
  • STADT/445: "Grün in die Stadt" geht auf Deutschlandtour (Grün in die Stadt)
  • STADT/444: Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier (idw)
  • STADT/443: Starkregen - Wie städtisches Grün die Folgen von Wetterextremen abmildert (Grün in die Stadt)
  • STADT/442: Wasser in der Stadt von Morgen - in Zeiten des Klimawandels (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • STADT/441: Startschuss für Informationstour "Grün in die Stadt" 2017 (Grün in die Stadt)
  • STADT/440: Bundeskongress "Grün in der Stadt - für eine lebenswerte Zukunft" eröffnet (BMUB)
  • STADT/439: Bundesbauministerium fördert "Zukunft Stadtgrün" (BMUB)
  • STADT/438: Die "Stadt für Morgen" - Deutlich mehr Geld für Busse und Bahnen nötig (UBA)
  • STADT/437: Stadtplanung im Klimawandel - HafenCity Universität Hamburg entwickelt Empfehlungen (idw)
  • STADT/436: 3. März, Tag des Artenschutzes - Die Stadt wird als Naturraum immer wichtiger (Grün in die Stadt)
  • STADT/435: Hamburger Baumfällsaison 2016/17 - Bilanz besorgniserregend (NABU HH)
  • STADT/434: Internationale Konferenz - Mehr Grün für die Städte?
  • STADT/433: "Stadtklima im Wandel" - Atmosphäre dreidimensional vermessen (idw)
  • STADT/432: Berlin - Stopp der geplanten Baumfällungen am Wikingerufer! (BUND BE)
  • STADT/431: Flasbarth zeichnet Projekt "Natur in graue Zonen" aus (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • STADT/430: NABU-Projekte erfolgreich beim Bürgervoting zur "Hammer und Horner Geest" (NABU HH)
  • STADT/429: Intelligentes Gründachkataster für Marburg (idw)
  • STADT/428: Salz gehört in die Suppe... (BUND BW)
  • STADT/427: In Berlin gilt Streusalz-Verbot (BUND BE)
  • STADT/426: Vertikale Begrünung - Mikroklima verbessern und Feinstaub reduzieren (idw)
  • STADT/425: Aus dem Park auf den Esstisch (idw)
  • STADT/424: Deutschlands Städte mit mehr Grün fit für die Zukunft machen (Grün in die Stadt)
  • STADT/423: Öffentlichkeitsbeteiligung für "Grün in der Stadt" (BMUB)
  • STADT/422: Hamburger Projekt "Lebendige Alster" ausgezeichnet (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • STADT/421: Städtisches Grün hilft gegen die Folgen des Klimawandels (Grün in die Stadt)
  • STADT/420: Städte brauchen Wildnis (DUH)
  • STADT/419: Hendricks zeichnet Berliner Gartenstadt Lindenhof aus (BMUB)
  • STADT/418: Bäume schwitzen für eine kühle Stadt (idw)
  • STADT/417: Projekt Treedrain - Stauen bei Starkregen, verdunsten bei Hitze (idw)
  • STADT/416: TU Berlin - Bewegung im Kiez. Aktionswochen zur urbanen Mobilität (idw)
  • STADT/415: Berlin baut ... sich zu! (BUND BE)
  • STADT/414: Städte im Aufbruch (idw)
  • STADT/413: Metropole im Klimawandel - Berlin treibt Anpassung voran (PIK)
  • STADT/412: Stadtnatur in Wissenschaft und Praxis (BfN)
  • STADT/411: Wie das Stadtgrün die Gesundheit schützt (TU Berlin)
  • STADT/410: Informationstour setzt deutliches Zeichen für städtisches Grün (Grün in die Stadt)
  • STADT/409: Drei Städte wagen mehr Wildnis (BfN)
  • STADT/408: Bundeskongress "Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt" (BMUB)
  • STADT/407: Wie leben die Füchse in meinem Kiez? (idw)
  • STADT/406: Kinder in der Großstadt für die Natur begeistern (BfN)
  • STADT/405: Kommunen zeigen Wege zu mehr Stadtnatur (BfN)
  • STADT/404: Immer mehr Extremwetter - wie sich Städte wappnen können (idw)
  • STADT/403: Hamburgs Grün erhalten - Siedlungsentwicklung strategisch ordnen (NABU HH)
  • STADT/402: Bericht "Ökosystemleistungen in der Stadt" (UFZ)
  • STADT/401: Berlin - Stadtweiter Dialog zu grünen Freiflächen längst überfällig (BUND BE)
  • STADT/400: Gegen ein überhitztes Kiezklima (idw)
  • STADT/399: Forschungsdialog "Zukunftsstadt - von der Vision zur Realität" (idw)
  • STADT/398: Bundesweite Initiative "Grün in die Stadt" (BGL)
  • STADT/397: Wildtiere in der Stadt - Neue Nachbarschaft (idw)
  • STADT/396: Moabit West soll Berlins erstes "smartes Quartier" im Bestand werden (idw)
  • STADT/395: Hamburger Baumfällstatistik alarmierend (NABU HH)
  • STADT/394: Forschung für ein besseres Stadtleben (BMUB)
  • STADT/393: Tote Schwäne im Landwehrkanal - Müll und Fütterung gefährden Vögel und Wasserqualität (BUND BE)
  • STADT/392: Stadtsoziologe Dieter Rink zum Projekt Zukunftsstadt (UFZ-Newsletter)
  • STADT/391: Stadtnatur - Grüne Klimaanlagen für Lebensqualität und Klimaschutz (BfN)
  • STADT/390: Biologische Vielfalt in Städten - Von der nationalen Strategie zum lokalen Handeln (idw)
  • STADT/389: Urban Gardening bringt mehr Lebensqualität in die Städte (idw)
  • STADT/388: Stadtstrukturen liefern Hinweise auf künftige Belastungen durch Lärm, Feinstaub und Hitze (UFZ)
  • STADT/387: Hitzewelle 2015 - Schwitzen auf der Wärmeinsel (idw)
  • STADT/386: Berliner schätzen ihr Stadtgrün. Inwiefern entscheiden dabei Alter und Wohnort (idw)
  • STADT/385: Freiräume und Denkmalpflege verbessern Stadtklima und Lebensqualität (BMUB)
  • STADT/384: Ran ans Obst! - Stadternte (Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt)
  • STADT/383: Städtische Lebensqualität geht ins Ohr (idw)
  • STADT/382: Frankfurt - Stadtnatur im Wandel (idw)
  • STADT/381: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zur energetischen Sanierung großer Wohnsiedlungen (idw)
  • STADT/380: Post-Carbon Cities of Tomorrow - Vorreiter einer post-fossilen Zukunft der Städte (idw)
  • STADT/379: Chemiefreie Flächenpflege - Mit Bürste und Heißwasser gegen den Löwenzahn (UBA)
  • STADT/378: Neue Plattform zur Wildtierbeobachtung in Wien gestartet (idw)
  • STADT/377: "Dicke Luft" in Städten - Helle Fassaden und Bäume gegen Hitze und Smog (idw)
  • STADT/376: Grüne Stadtentwicklung kommt den Menschen und der Umwelt zugute (BMUB)
  • STADT/375: Karlsruher Institut für Technologie koordiniert Helmholtz-Stadtforschungs-Initiative (KIT)
  • STADT/374: Pflanzen- und Tierwelt braucht in Städten Platz und Korridore (idw)
  • STADT/373: Bürgerbeteiligung bei der künftigen Gestaltung des Tempelhofer Feldes (DER RABE RALF)
  • STADT/372: Die Stadt im ökologischen Gleichgewicht - Exponat an Bord der MS Wissenschaft unterwegs (idw)
  • STADT/371: Impulse und Ideen für die nachhaltige Stadt (BMBF)
  • STADT/370: Lübecker Stadtwald gutes Beispiel für mehr "Grün in der Stadt" (BMUB)
  • STADT/369: STADTGRÜN 3.0 - Naturschutz auch in Grünflächen einbeziehen (NABU HH)
  • STADT/368: Wohnungsbau darf nicht zu Lasten von Natur und Lebensqualität gehen (BUND HH)
  • STADT/367: Zerstörung grüner Lunge (DER RABE RALF)
  • STADT/366: Produktive Parklandschaften für die kommunale Energiewende (idw)
  • STADT/365: Neues Internetportal vernetzt engagierte Bürger für Stadtnatur in Hamburg (BfN)
  • STADT/364: Späteres Abendbrot bei den Amseln in der City (UFZ)
  • STADT/363: 80 Initiativen unterzeichnen Urban-Gardening-Manifest (anstiftung & ertomis)
  • STADT/362: Stadtgestaltung mit Gefühl (idw)
  • STADT/361: Hamburg entwickelt "Gründachstrategie" gegen den Klimawandel (BMUB)
  • STADT/360: Stadtklima und Hitzestress in Berlin - Szenarien und Strategien (naturmagazin)
  • STADT/359: DBU fördert Projekte zur Dachbegrünung (idw)
  • STADT/358: Sommermärchen und Hitzestress (idw)
  • STADT/357: Memorandum Klimagerechte Stadt (idw)
  • STADT/356: Energie aus Abwasser versorgt Stadtquartier (idw)
  • STADT/355: Neue Partnerschaft nimmt ökologischen Stadtumbau in den Fokus (idw)
  • STADT/354: Städte besser auf Wetterextreme vorbereiten (NABU NRW)
  • STADT/353: Der Klimawandel direkt vor der Tür (RUBIN)
  • STADT/352: Die Schattenseite des effizienten Lichts (idw)
  • STADT/351: Hamburg verliert jedes Jahr mindestens 6.000 Bäume (NABU HH)
  • STADT/350: Die Morgenstadt - ein ausgezeichneter Ort (idw)
  • STADT/349: Urbanes Imkern in Berlin (ROBIN WOOD magazin)
  • STADT/348: Bericht - Vorausschauende Städte (EEA)
  • STADT/347: Lebensraum auf Zeit - Berliner Brachflächen (NATURMAGAZIN)
  • STADT/346: Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden (UFZ)
  • STADT/345: Berlin - Bitte Bäume gießen! (BUND BE)
  • STADT/344: Tagung "Freiraumplanung und urbane Gemeinschaftsgärten" (anstiftung & ertomis)
  • STADT/343: Forschungsaustausch - Erfurter Studenten planen Öko-Hochhaus in Neu Delhi (idw)
  • STADT/342: Energiepositive Nachbarschaften - Ressourcen schonen, CO2 verringern, Netze stabilisieren (idw)
  • STADT/341: Berlin - Zeitzeuge Tempelhofer Feld (Der Rabe Ralf)
  • STADT/340: Gemeinschaftsgarten in Dortmund - Pflanzaktion am 18. Juni (Uni Witten/Herdecke)
  • STADT/339: Berlin - Geht die Spree den Bach runter? (Der Rabe Ralf)
  • STADT/338: BUND gegen Einzäunung des Großen Tiergartens in Berlin (BUND BE)
  • STADT/337: Step Wohnen - Keine soziale und ökologische Stadtentwicklung im Blick! (BUND BE)
  • STADT/336: Forscher unterstützen Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität (idw)
  • STADT/335: Forschungsprojekt zur Überflutungs- und Trockenheitsvorsorge (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • STADT/334: Für eine grüne Lebendigkeit in Städten (FUSS e.V. / UMKEHR e.V.)
  • STADT/333: Lebende Inseln für das Stadtklima (idw)
  • STADT/332: Berlin - Wuhle wird wiederbelebt (DER RABE RALF)
  • STADT/331: Grüne Dächer braucht die Stadt - Vorteile für Umwelt, Mensch und Gesellschaft (aid)
  • STADT/330: BUND-Baumreport 2010-2011 - Berlin verliert weiter Straßenbäume (BUND BE)
  • STADT/329: Alster-Aktionstag mit 75 Helferinnen und Helfern ein toller Erfolg (Lebendige Alster)
  • STADT/328: Wildschweinplage in Städten - Uni Rostock entwickelt wissenschaftliches Abwehrprogramm (idw)
  • STADT/327: Forschen für eine lebenswerte städtische Umwelt - "Urban Environment Symposium", Karlsruhe (idw)
  • STADT/326: Projekt zum Schutz von Spatz, Mauersegler & Co in Neugraben - Beteiligung willkommen (NABU HH)
  • STADT/325: Grünanlagen - Die Retter der Stadtluft (Unser Wald)
  • STADT/324: "Grüne Wände" gegen Luftverschmutzung (idw)
  • STADT/323: Junior-Forschungsgruppe - Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit (idw)
  • STADT/322: Artenvielfalt wird in Bad Saulgau groß geschrieben (Unser Wald)
  • STADT/321: Pflücken erlaubt - In Andernach sind öffentliche Grünanlagen für alle da (Unser Wald)
  • STADT/320: Wie gesund ist Gärtnern in der Stadt? (TU berlin intern)
  • STADT/319: Studie zur Frage "An oder aus? - Metropolen und das Licht" (idw)
  • STADT/318: Kreatives Gärtnern - Miteinander im Grünen (BUNDmagazin)
  • STADT/317: Städtisches Grün - Mehr Wildwuchs! (BUNDmagazin)
  • STADT/316: Mehr Natur in der Stadt! (BUNDmagazin)
  • STADT/315: Bitte Bäume gießen in Berlin - Junge Straßenbäume leiden besonders unter Wassermangel (BUND BE)
  • STADT/314: Innovationsnetzwerk Morgenstadt - Impulse für eine lebenswerte Stadt der Zukunft (idw)
  • STADT/313: TU Berlin - Forellen und Tomaten vom Dach (idw)
  • STADT/312: Soziale Dimension im ökologischen Städtebau (idw)
  • STADT/311: Nachhaltige Stadtentwicklung verringert Überflutungsschäden (idw)
  • STADT/310: Willinks Park - NABU erzielte Erfolg bei Rettung einer Waldfläche in Eimsbüttel (NABU HH)
  • STADT/309: Urbane Landwirtschaft - Jederzeit frische Stadttomaten (idw)
  • STADT/308: NABU fordert naturfreundliche Gestaltung von Hamburgs Plätzen und Grünflächen (NABU HH)
  • STADT/307: EU-Initiative - Nächste Runde für Smart Cities eingeläutet (DNR EU)
  • STADT/306: Zukunftsfähige Kommune - Mehr Natur in der Stadt! (BUNDmagazin)
  • STADT/305: Berlin. Stadtfarm der Zukunft - Forscher suchen Flächen für urbanes Gärtnern (idw)
  • STADT/304: Umwelthauptstadt Hamburg - Chance vertan (BUND HH)
  • STADT/303: Nachhaltiges Entwässerungs- & Energiegewinnungskonzept für das Stadtquartier Jenfelder Au (idw)
  • STADT/302: EU-Projekt soll Städte anpassungsfähiger gegenüber Umweltveränderungen machen (Klima-Bündnis)
  • STADT/301: "Lichtverschmutzung" in Städten beeinträchtigt Orientierung nachtaktiver Tiere (idw)
  • STADT/300: Siedlungen und Infrastrukturen ganzheitlich weiterentwickeln (idw)
  • STADT/299: Forschung - Entwicklungschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen (UFZ)
  • STADT/298: Berliner Platanen kaputt gepflegt - 30 von 39 in Reinickendorf stark geschädigt (BUND BE)
  • STADT/297: Berlins Bäume brauchen dringend Wasser (BUND BE)
  • STADT/296: Berlins Grüne Lungen Teil 10 - Neu in Mitte und Marzahn (DER RABE RALF)
  • STADT/295: Berlin, A100 - BUND, Wohngenossenschaft und Anwohner gewinnen Eilverfahren (BUND BE)
  • STADT/294: NABU beteiligt sich an der Aktion Hamburg räumt auf - Müllsammelaktion am 26.3. (NABU HH)
  • STADT/293: Städte und Klimaschutz - Zwischen Anspruch und Methodik (idw)
  • STADT/292: Straßenausbau - Senatsverwaltung gewinnt Prozess, historische Mitte verliert (BUND BE)
  • STADT/291: Berlin - Protest gegen Kahlschlag am Britzer Hufeisen (BUND BE)
  • STADT/290: Bäume und Neugestaltung des Gendarmenmarkts sind gut miteinander vereinbar (BUND BE)
  • STADT/289: BUND Berlin bereitet Klage gegen den Weiterbau der A 100 vor (BUND BE)
  • STADT/288: Berliner Hufeisensiedlung - Hainbuchen gerettet! (BUND BE)
  • STADT/287: Berlin - Baumverlust-Trend hält an - Mindestens 9.200 Bäume weniger seit 2005 (BUND BE)
  • STADT/286: NABU diskutiert Strategien gegen den Klimawandel in der Stadt (NABU)
  • STADT/285: Berlins Grüne Lungen, Teil 9 - Parkanlagen in Tempelhof-Schöneberg (DER RABE RALF)
  • STADT/284: Berlin, Wanderausstellung - Plakate für "Stadtvertrag Klimaschutz" prämiert (BUND BE)
  • STADT/283: Stuttgart 21 - Chance vertan, eigentlicher Konflikt nicht gelöst (NFD)
  • STADT/282: Stuttgart kein Ausgangspunkt für nachhaltige Stadtentwicklung (NFD)
  • STADT/281: UNESCO-Weltkulturerbe Hufeisensiedlung - Kahlschlag im Namen der Denkmalpflege (BUND BE)
  • STADT/280: "Stadt am Fluss" - Wie sich die Städte zu ihrem Fluss hin öffnen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • STADT/279: Berlin - Prinzregentenstraße wird Fahrradstraße (BUND BE)
  • STADT/278: Modell von Hamburgs City im Windkanal - Sicherheitsaspekte und Klimawirkungen (idw)
  • STADT/277: Berlins Grüne Lungen Teil 8 - Parkanlagen in Mitte (DER RABE RALF)
  • STADT/276: Krankheiten und Schädlinge machen auch vor städtischem Grün nicht Halt (idw)
  • STADT/275: Herausforderungen an den Pflanzenschutz in einer Großstadt (idw)
  • STADT/274: "Stufenmodell" für ein Berliner Klimaschutzgesetz für den Gebäudebestand (BUND BE)
  • STADT/273: Berlin - BUND hält Grünflächensanierung mit UNESCO-Geldern für Zweckentfremdung (BUND BE)
  • STADT/272: Lichtverschmutzung belastet Natur und kommunale Haushalte (NABU NRW)
  • STADT/271: Fehlende Investitionen lassen Berlins Baumbestand schwinden (BUND BE)
  • STADT/270: Kahlschlag am Gendarmenmarkt. Protest gegen Fällung von 140 vitaler Kugelahorne (BUND BE)
  • STADT/269: Berlins Grüne Lungen Teil 7 - Parkanlagen in Neukölln (DER RABE RALF)
  • STADT/268: Projekt "StadtKlimaWandel" - zunehmend belastendes Klima in Städten (NABU)
  • STADT/267: Nachnutzung Tegel - Berlin plant am Bedarf vorbei (BUND BE)
  • STADT/266: Bürgerentscheid für Grünanlage statt Bürogebäude am Hoheluftbahnhof (NABU HH)
  • STADT/265: "Zukunft Landwehrkanal" - Erfolgsmodell oder doch Greenwashing? (DER RABE RALF)
  • STADT/264: Berliner Verkehrsbetriebe fahren mit umweltschonenden CO2-Klimaanlagen (DUH)
  • STADT/263: Bitte wässern - Berliner Bäume brauchen Wasser (BUND BE)
  • STADT/262: Auswirkungen des globalen Wandels auf menschliche Siedlungen (idw/UFZ)
  • STADT/261: IGS-Naturschutzkonzept - Auf gutem Weg, aber noch nicht am Ziel (NABU HH)
  • STADT/260: Hamburg - Neue Regelung für Baumfällungen auf IGS-Gelände (BUND HH)
  • STADT/259: Berlin - Modellvorhaben für Fußgänger "Fahrbahnen queren - aber sicher" (FUSS)
  • STADT/258: Isebek - NABU hält Bau des Hoheluftkontors für vertretbar (NABU HH)
  • STADT/257: CO2-Bilanz für Klimaschutzkonzept vorgelegt (Stadt Braunschweig)
  • STADT/256: Kritik an Klimaschutzvereinbarung der Zoo Berlin AG mit dem Berliner Senat (BUND BE)
  • STADT/255: Hafenquerspange Hamburg - NABU bittet Bundesminister um Ablehnung des Vorhabens (NABU HH)
  • STADT/254: Kassel profiliert sich weiter als Solarstadt (Stadt Kassel)
  • STADT/253: Berlin - Bezirkspolitiker planen radikale Rodungen im UNESCO-Weltkulturerbe (BUND BE)
  • STADT/252: Berlin - Ökologischer Versuchsgarten wird als Baugrundstück verkauft (DER RABE RALF)
  • STADT/251: Forderungskatalog von ADFC und NABU für umweltfreundlichen Stadtverkehr (NABU HH)
  • STADT/250: Berlins Grüne Lungen Teil 6 - Parkanlagen in Treptow-Köpenick (DER RABE RALF)
  • STADT/249: Kompromiß im Streit über Bebauungspläne für Teile des Mauerparks (DER RABE RALF)
  • STADT/248: BUND fordert von Ole von Beust Absage an Laufzeitverlängerung von AKWs (BUND HH)
  • STADT/247: Ökologischer Stadtumbau - Motto der Weltausstellung trifft Nerv der Zeit (NABU)
  • STADT/246: Bilanz der Bezirks-Patenschaften für Tiere, Pflanzen und Lebensräume (NABU HH)
  • STADT/245: Linke stimmt gegen A100 - BUND, BISS, VCD fordern Ausstieg aus Planung zur A100 (BUND BE)
  • STADT/244: Berlin - 24 Millionen Euro für Naturzerstörung auf dem Gleisdreieck (BUND BE)
  • STADT/243: Frankfurt blüht auf - informieren Sie sich über Lerchensporn & viele andere im Netz (idw)
  • STADT/242: Wohnungsbaukoordinator - Flächenverbrauch reduzieren, Klimaschutz voranbringen (BUND HH)
  • STADT/241: Naturschutzgesetz - CDU und GAL riskieren bundesrechtswidrige Regelung (BUND HH)
  • STADT/240: Hamburger Naturschutzgesetz - NABU bemängelt Mogelpackung zum Hafenprivileg (NABU HH)
  • STADT/239: Hamburger Naturschutzgesetz - NABU fordert Beteiligung durch die Bürgerschaft (NABU HH)
  • STADT/238: Berlins Grüne Lungen (5) Parkanlagen in Friedrichshain-Kreuzberg (DER RABE RALF)
  • STADT/237: Baumfällungen - NABU kritisiert mangelhafte Naturschutzbeteiligung an IGS 2013 (NABU HH)
  • STADT/236: TU Berlin - Pflanzenverwendung in historischen Stadtparks (idw)
  • STADT/235: Berlins Grüne Lungen (4) Parkanlagen in Charlottenburg-Wilmersdorf (DER RABE RALF)
  • STADT/234: Das Recht auf die Stadt (FUE Rundbrief)
  • STADT/233: Studie zum "Kostenparadoxon der Baulandentwicklung" (idw)
  • STADT/232: Am Neckar entsteht eine weitere Flachwasserzone (Stadt Mannheim)
  • STADT/231: Klimakonzept 2020 vorgestellt (Stadt Herten)
  • STADT/230: Berlin bleibt Schlußlicht bei Solarenergie (BUND BE)
  • STADT/229: Berlin sollte S-Bahn als Landesbetrieb übernehmen (BUND BE)
  • STADT/228: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entwirft Klimaschutzstrategie für Potsdam (idw)
  • STADT/227: Der Protest gegen das Projekt Mediaspree zur Bebauung des Spreeufers (DER RABE RALF)
  • STADT/226: Streit über die Zukunft des Mauerparks in Prenzlauer Berg (DER RABE RALF)
  • STADT/225: Ausgleichsfläche - Neuer Lebensraum für Wechselkröte und Zauneidechse (Stadt Bonn)
  • STADT/224: Preisträger "Grünes und blühendes Bonn 2009" gekürt (Bonn)
  • STADT/223: Östlicher Tiergarten - Bezirk muß Wege wieder rückbauen (BUND BE)
  • STADT/222: Klimagipfel der Partnerstädte (Hertener Stadtwerke GmbH)
  • STADT/221: Abgeordnete beschließen, Planungsgelder für die A 100 zu stoppen (BUND BE)
  • STADT/220: Behörden "beratungsresistent" - BUND steigt aus "Parkautobahn A 42" aus (BUND NRW)
  • STADT/219: Berlin - Großer Tiergarten wird zum Schneisengarten (BUND BE)
  • STADT/218: NABU-Stellungnahme zur Erklärung der City Climate Conference (NABU HH)
  • STADT/217: City Climate Conference - Aufruf an Teilnehmer zu mehr Einsatz für Klimaschutz (NABU HH)
  • STADT/216: Endlich wieder durchatmen - Baumaßnahmen für besseres Stadtklima (Naturschutz heute)
  • STADT/215: Berlin - Hallenbau gefährdet 100-jährige Bäume in Lichterfelde (BUND BE)
  • STADT/214: Baumschutz - Bürgerproteste stoppen Straßenausbau in Treptow-Köpenick (BUND BE)
  • STADT/213: Verkehrssicherheit - Witten will bei "Gefahrenbäumen" kein Risiko eingehen (Stadt Witten)
  • STADT/212: Berlins grüne Lungen (3) - Parkanlagen im Wedding (DER RABE RALF)
  • STADT/211: Sechsspurige Straße konterkariert Wiederaufbau der Berliner Altstadt (BUND BE)
  • STADT/210: Umweltverbände gründen Initiative zur Umwelthauptstadt (NABU HH)
  • STADT/209: Aktionsplan städtische Mobilität der Europäischen Kommission (DNR EU)
  • STADT/206: Die Wiesen von Berlin - Urbane Wiesenanlagen (idw)
  • STADT/205: Berlin - In Adlershof sterben schon wieder Jungbäume ab (BUND BE)
  • STADT/204: Berlins Grüne Lungen (2) Der Große Tiergarten in Mitte (DER RABE RALF)
  • STADT/203: Bebauung gefährdet Naturschutzgebiet Bäkewiese in Berlin (BUND BE)
  • STADT/202: Gebäudebestand - Referentenentwurf für Berliner Klimaschutzgesetz (BUND BE)
  • STADT/201: Bahn läßt über 300 Bäume am Südkreuz vertrocknen (BUND BE)
  • STADT/200: BUND fordert wirklichen Ersatz für 67 Bäume, die durch Tunnelsanierung fallen (BUND BE)
  • STADT/199: Verbändekampagne fordert striktere Umweltzone in Stuttgart (DUH)
  • STADT/198: Umweltzone Leipzig trüge entscheidend zum weltweiten Klimaschutz bei (DUH)
  • STADT/197: Berlins grüne Lungen (1) - Alte Parke in Pankow (DER RABE RALF)
  • STADT/196: NABU Hamburg zur Einführung des neuen Fahrradverleihsystems (NABU HH)
  • STADT/195: Mehr Vegetation in die Städte durch eine neuartige Begrünung (idw)
  • STADT/194: Durchbruch bei Sanierungsplanung,des Landwehrkanals (BUND BE)
  • STADT/193: Stadt bittet Bürger um Bewässerung der Bäume (Stadt Lippstadt)
  • STADT/192: Fraunhofer Know-how für die ökologische Musterstadt Masdar City (idw)
  • STADT/191: Zum 100jährigen Jubiläum der Berliner Forsten (Naturland)
  • STADT/190: Freiflächen durch Stadtumbau - Folgt nach dem Abriß die "grüne Stadt"? (idw)
  • STADT/189: Rathaus energieeffizient sanieren - Klima- und Denkmalschutz unter einem Dach (BMU)
  • STADT/188: Atemnot im Wurzelraum - Beuys-Eichen in der Forschung (Stadt Kassel)
  • STADT/187: Studentenpark Zittau - Studenten pflanzten Bäume für die Zukunft (idw)
  • STADT/186: Hamburger Weg - Neues Förderprojekt erhöht Lebensqualität in Stadtteilen (NABU HH)
  • STADT/185: Berlins klimapolitische Bilanz (DER RABE RALF)
  • STADT/184: Berlin - Asozialer Feudal-Park für das Gleisdreieck (DER RABE RALF)
  • STADT/183: Lichtverschmutzung - Übel unserer Zeit? (DER RABE RALF)
  • STADT/182: Deutschlands Städte vernachlässigen Anpassung an Klimawandel (NABU)
  • STADT/181: Kampagne "Rußfrei fürs Klima" - Strategie für Hamburg vorgelegt (DUH)
  • STADT/180: Etappensieg - SPD-Parteitag lehnt Ausbau A 100 in Berlin ab (BUND BE)
  • STADT/179: Städtisches Umweltamt stellt Luftqualitätsplan auf (Stadt Münster)
  • STADT/178: Vattenfall - Berlins Ökostrom entpuppt sich als Mogelpackung (BUND BE)
  • STADT/177: Stadtplanerische Strategien, um die Folgen des Klimawandels in Städten zu mindern (idw)
  • STADT/176: 100 Prozent Ökostrom für Berlin ist Erfolg für den Klimaschutz (BUND BE)
  • STADT/175: Berlin - Bau von Rad- und Fußweg entlang des Teltowkanals (BUND BE)
  • STADT/174: Nachhaltigkeitsstrategie - Folgen des demographischen Wandels auf Gebäude mildern (UBA)
  • STADT/173: Berliner Debatte zur Stromausschreibung für öffentliche Einrichtungen (DER RABE RALF)
  • STADT/172: Berliner Straßenbaumbestand - bald eine aussterbende Art? (BUND BE)
  • STADT/171: Berlin - CO2-Vermeidung wichtiger als Anpassungsstrategien - Verzicht auf A100 (BUND BE)
  • STADT/170: Städtenetzwerk für Nachhaltigkeit - Eröffnung des ICLEI Bonn Centers (Stadt Bonn)
  • STADT/169: Stadt soll dem Klima-Bündnis beitreten (Stadt Mönchengladbach)
  • STADT/168: Umsetzungsphase - Ökologische Stadterneuerung durch Anlage Urbaner Waldflächen (BfN)
  • STADT/167: BISS und BUND - Weiterbau der A 100 in Berlin nicht stadtverträglich (BUND BE)
  • STADT/166: Gewinner der Werbekampagne für emissionsfreie Mobilität (BMU)
  • STADT/165: Bocholt darf sich ab sofort "Klimakommune NRW" nennen (Stadt Bocholt)
  • STADT/164: "20-20-20 by 2020" - Bielefeld will EU-Klimaziele erreichen (Stadt Bielefeld)
  • STADT/163: Zur EU-Auszeichnung - Umwelthauptstadt Hamburg? Ein Witz! (NABU HH)
  • STADT/162: Stockholm und Hamburg erste "Grüne Hauptstädte Europas" (KEG)
  • STADT/161: 400 Städte verpflichten sich zum Schutz des Klimas (DNR EU)
  • STADT/160: Dokumentation "Grün in der Stadt" präsentiert vorbildliche Städte und Gemeinden (DUH)
  • STADT/159: Saarbrücken - Grünamt will 63 Bäume absägen (BUND SAAR)
  • STADT/158: NABU begrüßt neues Leitbild des Hamburger Senats (NABU HH)
  • STADT/157: BUND Hamburg zum Neuen Leitbild Stadtentwicklung des Senats (BUND HH)
  • STADT/156: Saarbrückener Projekt Stadtmitte am Fluß - Eintunnelung eine Fehlplanung (BUND SAAR)
  • STADT/155: BUND verurteilt erneute unsinnige Fällaktionen des Saarbrücker Grünamtes (BUND SAAR)