Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • STRAHLUNG/109: Möglicher Einfluss elektromagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen im Fokus (idw/BfS)
  • STRAHLUNG/108: Studie des Bundesamts für Strahlenschutz - Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung (BMU)
  • STRAHLUNG/107: 300. Sitzung der Strahlenschutzkommission (BMU)
  • STRAHLUNG/106: Bundesamt für Strahlenschutz lässt Radon in Wohnhäusern messen (idw/BfS)
  • STRAHLUNG/105: Bundesumweltministerium veröffentlicht Radonmaßnahmenplan (BMU)
  • STRAHLUNG/104: Bericht zur Umweltradioaktivität 2016 vorgelegt (Strahlentelex)
  • STRAHLUNG/103: Strahlenschutz geht alle an - 30 Jahre BfS (BfS)
  • STRAHLUNG/102: Aussagekräftige Messdaten im Notfall (BfS)
  • STRAHLUNG/101: Radioaktivitäts-Meßstation auf dem Schauinsland wird mit neuester Technik ausgestattet (BMU)
  • STRAHLUNG/100: 32 Jahre nach Tschernobyl - einige Wildpilze noch immer radioaktiv belastet (BfS)
  • STRAHLUNG/099: Bund baut Messnetz für UV-Strahlung aus (BfS)
  • STRAHLUNG/098: Bundesamt für Strahlenschutz für weitere 4 Jahre als Kooperationszentrum der WHO benannt (BfS)
  • STRAHLUNG/097: BfS-Mitarbeiter beteiligen sich an Aufklärung erhöhter Ruthenium-Werte (BfS)
  • STRAHLUNG/096: Südlicher Ural wahrscheinliche Quellregion des in Europa gemessenen Rutheniums-106 (BfS)
  • STRAHLUNG/095: Das neue Strahlenschutzgesetz - Fortschreibung des Lehrgebäudes der Atomlobby (umg)
  • STRAHLUNG/094: Strahlenschutzgesetzentwurf - Kein ausreichender Schutz der öffentlichen Gesundheit (IPPNW)
  • STRAHLUNG/093: BfS-Messungen der Umgebungsstrahlung jetzt auch mobil verfügbar (BFS)
  • STRAHLUNG/092: Interaktive Landkarten zu radioaktiver Belastung von Waldprodukten (Umweltinstitut München)
  • STRAHLUNG/091: Forschungsvorhaben zur Umsetzung der neuen Euratom-Grundnormen (Strahlentelex)
  • STRAHLUNG/090: Überwachung der Radioaktivität auf hohem Niveau (BMUB)
  • STRAHLUNG/089: Richtlinie zur Erneuerung des europäischen Strahlenschutzrechts verabschiedet (BMU)
  • STRAHLUNG/088: Radioaktive Substanzen in der Luft - 50 Jahre Spurensuche (idw)
  • STRAHLUNG/087: Mittlere Strahlenbelastung der Bevölkerung hat stetig zugenommen (Strahlentelex)
  • STRAHLUNG/086: Geringe Radon-Konzentrationen erstmals genau messbar (idw)
  • STRAHLUNG/085: Sonnenaktivität reduziert Strahlenexposition am Himmel (DLR)
  • STRAHLUNG/084: Elektrosmog - Bundestag verpasst Chance für Schutzmaßnahmen (BUND)
  • STRAHLUNG/083: Messung von Radioaktivität - Untertagelabor der PTB ist umgezogen (idw)
  • STRAHLUNG/082: BUND warnt vor Ausbau des Behördenfunks - Strahlenbelastung steigt (BUND)
  • STRAHLUNG/081: Tagung - Nichtionisierende Strahlung in Arbeit und Umwelt (idw)
  • STRAHLUNG/080: Strahlenbelastung des Flugpersonals gestiegen (BfS)
  • STRAHLUNG/079: Freiburger Forscher entwickeln neue Messgeräte für Radioaktivität (uni'leben - Uni Freiburg)
  • STRAHLUNG/078: Kontamination von Wald und Wild - Deutschland 25 Jahre nach Tschernobyl (ForschungsReport)
  • STRAHLUNG/077: Tagesaktuelle Vorhersagen zum UV-Index im Internet (Deutscher Wetterdienst)
  • STRAHLUNG/076: Frankreich - Website des Netzwerks zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt (idw)
  • STRAHLUNG/075: Radonhandbuch - Maßnahmen zum Schutz gegen Radon längst überfällig (BMU)
  • STRAHLUNG/074: Radonhandbuch - WHO empfiehlt niedrigere Referenzwerte für Radon in Wohnungen (BfS)
  • STRAHLUNG/073: BfS überprüft radiologische Umweltüberwachung in Balkan-Staaten (BfS)
  • STRAHLUNG/072: Professor Alexander Lerchl in die Strahlenschutzkommission berufen (idw)