Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • VIELFALT/255: Globale Biodiversitätsziele in Deutschland umsetzen - mit Unterstützung der Forschung (idw)
  • VIELFALT/254: Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen (idw)
  • VIELFALT/253: Frankfurter Erklärung - Gemeinsam für die biologische Vielfalt (idw)
  • VIELFALT/252: Zusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen (idw)
  • VIELFALT/251: Der Reichtum der Natur (Securvital)
  • VIELFALT/250: Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum (idw)
  • VIELFALT/249: Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen (Uni Hamburg)
  • VIELFALT/248: Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt (idw)
  • VIELFALT/247: Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich - Daten zur Biodiversität ausgewertet (idw)
  • VIELFALT/246: UN-Dekade rückt Insekten in den Mittelpunkt (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • VIELFALT/245: Wissenschaftler warnen, Biodiversität in Europa weiter rückläufig (idw)
  • VIELFALT/244: In Frankreich schwinden die Vogelbestände auf dem Land mit rasanter Geschwindigkeit (idw)
  • VIELFALT/243: Weltbiodiversitätsrat warnt vor "kritischem Zustand" (DNR EU)
  • VIELFALT/242: Verlust der Artenvielfalt bedroht auch uns Menschen (BMU)
  • VIELFALT/241: Weltbiodiversitätsrat - Naturverlust gefährdet global menschliches Wohlergehen (idw)
  • VIELFALT/240: Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien (idw)
  • VIELFALT/239: Wie und wodurch schwindet die biologische Vielfalt regional? (idw)
  • VIELFALT/238: Die Blockade einer Vision (DNR)
  • VIELFALT/237: Per Anhalter nach Nordost - Die südliche Eichenschrecke fährt gerne Auto (Naturschutz heute)
  • VIELFALT/236: Neues Modell zur Erklärung der Entstehung biologischer Vielfalt (idw)
  • VIELFALT/235: Monitoring-Programme unterschätzen den Einfluss des Menschen (idw)
  • VIELFALT/234: Aktuelle Ausgabe von "Perspektive Erde" zu ausgewählten Projekten der Biodiversitätsforschung (idw)
  • VIELFALT/233: Negativtrend ungebrochen - Rückgang der biologischen Vielfalt setzt sich fort (DER RABE RALF)
  • VIELFALT/232: Dramatischer Artenschwund in NRW (NABU NRW)
  • VIELFALT/231: Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • VIELFALT/230: Spezialisten steuern die biologische Vielfalt (idw)
  • VIELFALT/229: Der Wert der Vielfalt (Leibniz)
  • VIELFALT/228: Abschluss der ersten Internationalen BION-Konferenz in Bonn (idw)
  • VIELFALT/227: Ökosystemleistung Frühling oder wie biologische Vielfalt uns glücklich macht (idw)
  • VIELFALT/226: Städte und Gemeinden gründen Verein für biologische Vielfalt (BfN)
  • VIELFALT/225: Gemeinsam Forschen und Handeln für die biologische Vielfalt (BMBF)
  • VIELFALT/224: Wirtschaftliche Entwicklung und Erhaltung der Vielfalt müssen keine Gegensätze sein (UFZ)
  • VIELFALT/223: BUND Thüringen begrüßt neue Biodiversitätsstrategie (BUND TH)
  • VIELFALT/222: Produktivität und Artenvielfalt - "Kein kausaler Zusammenhang" (idw)
  • VIELFALT/221: 200. Kommune unterzeichnet Deklaration zur Biologischen Vielfalt (BfN)
  • VIELFALT/220: Klimawandel - Biologische Vielfalt könnte stärker schwinden als angenommen (idw)
  • VIELFALT/219: NABU und Bundesamt für Naturschutz stärken Artenschutzprojekte vor Ort (NABU)
  • VIELFALT/218: Biodiversität ist nicht umsonst - Wie wir unsere Lebensgrundlage erhalten können (Leibniz)
  • VIELFALT/217: Europäische Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel (BfN)
  • VIELFALT/216: Schattenseiten der Vielfalt - Biodiversität erhöht Konkurrenz der Arten (idw)
  • VIELFALT/215: Neues Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BfN)
  • VIELFALT/214: Biodiversität in der Praxis - Erfolg in Costa Rica, Versagen in Madagaskar (aid)
  • VIELFALT/213: Eingewanderte Pflanzenarten können die biologische Vielfalt gefährden (ROBIN WOOD-Magazin)
  • VIELFALT/212: Biodiversitätsexperten aus aller Welt verabschieden "Frankfurter Deklaration" (BiK-F)
  • VIELFALT/211: Nutzung der Biologischen Vielfalt als Chance für heimische Regionen (idw)
  • VIELFALT/210: Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen (BMU)
  • VIELFALT/209: Vernetzung für biologische Vielfalt - Ursula Heinen-Esser eröffnet Dialogforum (BMU)
  • VIELFALT/208: TEEB-Studie zeigt soziale und ökonomische Kosten des Biodiversitätsverlusts auf (DNR EU)
  • VIELFALT/207: Weltnaturschutzkonferenz muss Rettungspaket für biologische Vielfalt hervorbringen (BUND)
  • VIELFALT/206: Konferenz zur biologischen Vielfalt startet in Nagoya (BMU)
  • VIELFALT/205: Living Planet Report - Menschheit lebt von den "ökologischen Rücklagen" der Natur (WWF)
  • VIELFALT/204: Der Schutz biologischer Vielfalt erhöht die Lebensqualität (idw)
  • VIELFALT/203: DFG schreibt neues Zentrum zur "Biodiversitätsforschung" aus (idw)
  • VIELFALT/202: Neue Website zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (BfN)
  • VIELFALT/201: Wissenschaftler aus 34 Nationen verabschieden Resolution zur biologischen Vielfalt (idw)
  • VIELFALT/200: NABU fordert Landesregierung auf, Biodiversitätsstrategie zu entwickeln (NABU BB)
  • VIELFALT/199: EU-Biodiversitätspolitik - Schritte zum Ziel und Plan (DNR EU)
  • VIELFALT/198: TEEB-Report - Biodiversität auf der Tagesordnung der Unternehmen (UFZ)
  • VIELFALT/197: Neuer TEEB-Bericht - Biologische Vielfalt immer stärker im Fokus der Wirtschaft (BMU)
  • VIELFALT/196: Fachtagung - Herausforderungen für die "Biologische Vielfalt post 2010" (BfN)
  • VIELFALT/195: Einrichtung eines Wissenschaftlergremiums für Biodiversität beschlossen (BMU)
  • VIELFALT/194: TEEB - Ein Bewußtsein für den Wert der biologischen Vielfalt (UFZ-Newsletter)
  • VIELFALT/193: TEEB - Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität (FUE Rundbrief)
  • VIELFALT/192: Anspruch und Wirklichkeit - Das 2010-Ziel und seine Zukunft (FUE Rundbrief)
  • VIELFALT/191: Wissenschaftler stellen erstmals einen Atlas der Biodiversitätsrisiken vor (UFZ)
  • VIELFALT/190: Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Artenvielfalt (aid)
  • VIELFALT/189: Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland wirksam verbessern (NABU)
  • VIELFALT/188: Forum zur Biologischen Vielfalt - Überschuldung beim "Naturkapital" ausgleichen (DNR)
  • VIELFALT/187: In schwierigen Zeiten Naturkapital sichern - Tagung zur Biologischen Vielfalt (BMU)
  • VIELFALT/186: Stadt Witten verpflichtet sich ihrer biologischen Vielfalt (Stadt Witten)
  • VIELFALT/185: Tausende erkunden am bundesweiten Wandertag Deutschlands biologische Vielfalt (BMU)
  • VIELFALT/184: WWF fordert drastischen Abbau naturzerstörender Subventionen (WWF)
  • VIELFALT/183: BirdLife und NABU legen alarmierenden "Biodiversitäts-Report" vor (NABU)
  • VIELFALT/182: Brandenburg braucht Strategie zur Biologischen Vielfalt (BUND BB)
  • VIELFALT/181: Artenvielfalt als wichtige Ressource (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • VIELFALT/180: Biodiversitätsverlust stoppen - jetzt handeln (FUE)
  • VIELFALT/179: Forsa fragte zum Tag der Biodiversität (BUND)
  • VIELFALT/178: Aktionstage in 35 Ländern werben für den Wert der Natur (BMU)
  • VIELFALT/177: Mehr Naturwald und mehr Grünland für den Erhalt der biologischen Vielfalt (BUND NI)
  • VIELFALT/176: Kommunen geben ihre Stimme für die biologische Vielfalt (BfN/idw)
  • VIELFALT/175: Biologische Vielfalt in NRW schwindet nach wie vor (BUND NRW)
  • VIELFALT/174: Erhaltung der biologischen Vielfalt muß Ziel aller Politikbereiche werden (idw)
  • VIELFALT/173: Hirtenvölker fordern Unterstützung für ihre Rolle beim Erhalt der Biodiversität (EED)
  • VIELFALT/172: Kann man Biodiversität planen? (idw)
  • VIELFALT/171: Globaler Ausblick zur Situation der Biologischen Vielfalt veröffentlicht (idw)
  • VIELFALT/170: UN-Bericht - Biologische Vielfalt schwindet weltweit (BMU)
  • VIELFALT/169: Konsultation zur zukünftigen europäischen Biodiversitätspolitik (DNR EU)
  • VIELFALT/168: Informationstage Biologische Vielfalt am 21. und 22.4. (aid)
  • VIELFALT/167: Wert biologischer Vielfalt zwischen ökonomischem Nutzen und ethischer Verpflichtung (BfN)
  • VIELFALT/166: Standpunkt - Biologische Vielfalt muß es uns wert sein (UFZ-Newsletter)
  • VIELFALT/165: Ideen für die Inventur der Vielfalt (MaxPlanckForschung)
  • VIELFALT/164: Verlust der biologischen Vielfalt bedroht auch unsere Zukunft (BUNDmagazin)
  • VIELFALT/163: Schutz der biologischen Vielfalt - Deutschland muß mehr tun (BUNDmagazin)
  • VIELFALT/162: Gespräch mit Achim Steiner über das UN-Jahr der Biodiversität (BUNDmagazin)
  • VIELFALT/161: Konferenz "Biodiversitätsforschung - Meilensteine zur Nachhaltigkeit!" eröffnet (BMBF)
  • VIELFALT/160: Wasser ist lebenswichtig - Pflanzen als Wassersparer (aid)
  • VIELFALT/159: Nicht Artenreichtum ist bedroht, sondern der Reichtum ökologischer Entwürfe (idw)
  • VIELFALT/158: WWF begrüßt neue EU-Zielsetzung zum Schutz der Biologischen Vielfalt (WWF)
  • VIELFALT/157: Biodiversität in der Eifel erfolgreich gesichert (idw)
  • VIELFALT/156: Neuer Veranstaltungskalender zum Jahr der biologischen Vielfalt im Internet (BMU)
  • VIELFALT/155: NABU-Länderranking Artenschutz - Hamburg schneidet nur mäßig ab (NABU HH)
  • VIELFALT/154: Länderranking - Brandenburg muss endlich Hausaufgaben machen (NABU BB)
  • VIELFALT/153: Beim Artenschutz steht in Thüringen die Ampel auf rot (NABU TH)
  • VIELFALT/152: Keine "grüne Welle" für den Schutz der biologischen Vielfalt (BUND SH)
  • VIELFALT/151: Naturschutz in Niedersachsen - Die Ampel zeigt dunkelrot (BUND NI)
  • VIELFALT/150: Biodiversitätsschutz - Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW (NABU NRW)
  • VIELFALT/149: Biodiversitätsjahr 2010 - Defizite bei Bund und Ländern (BUND)
  • VIELFALT/148: Dialogforum zur biologischen Vielfalt in Kommunen (DUH)
  • VIELFALT/147: Internationales Jahr der biologischen Vielfalt (FUE Rundbrief)
  • VIELFALT/146: Politikprioritäten sollen Biodiversitätsverlust in Europa aufhalten helfen (DNR EU)
  • VIELFALT/145: NABU fordert Vorreiterrolle der EU zum Schutz der Biodiversität (NABU)
  • VIELFALT/144: EU-Kommission veröffentlicht Optionen für Biodiversitätskonzept und -ziel (DNR EU)
  • VIELFALT/143: Schutz der Biodiversität - wie schreitet die EU voran? (KEG)
  • VIELFALT/142: Erhalt der Biodiversität einen höheren Stellenwert einräumen (idw)
  • VIELFALT/141: Biodiversität am Oberrhein - Große Gefährdungen und kleine Chancen
  • VIELFALT/140: Jahr der biologischen Vielfalt - Deutsche Umwelthilfe fordert Taten statt Worte (DUH)
  • VIELFALT/139: Zur Eröffnung des "Internationalen Jahrs der biologischen Vielfalt" (WWF)
  • VIELFALT/138: Internationales Jahr der biologischen Vielfalt 2010 feierlich eröffnet (BMU)
  • VIELFALT/137: Interview - Vitale Ökosysteme schützen vor den Folgen des Klimawandels (UFZ-Spezial)
  • VIELFALT/136: NABU und Stiftung Naturlandschaften Brandenburg fordern "Mut zur Wildnis" (NABU)
  • VIELFALT/135: Guter Klimaschutz muß mit Biodiversitätsschutz einhergehen (idw)
  • VIELFALT/134: 2010 wird UN-Jahr der biologischen Vielfalt (aid)
  • VIELFALT/132: Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller. Unternehmensziel Biodiversität (DNR)
  • VIELFALT/131: Naturschutz in Niedersachsen ist ohne Plan und Konzept (BUND NI)
  • VIELFALT/130: Aussterberate 100mal höher - WWF fordert "UN-Weltrat für biologische Vielfalt" (WWF)
  • VIELFALT/129: Alarmierende Bedrohung der Artenvielfalt hält weiter an (NABU NRW)
  • VIELFALT/128: Projekt "Digitalisierte Europäische Bibliothek für das Biodiversitätserbe" (idw)
  • VIELFALT/127: Tag der Biologischen Vielfalt - NABU fordert Bundesprogramm (NABU)
  • VIELFALT/126: Positive Jahresbilanz zum Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai (BMU)
  • VIELFALT/125: Biologische Vielfalt - Inseln schlagen Festland neun zu eins (idw)
  • VIELFALT/124: Botanische Gärten - Größere Anstrengungen für Biologische Vielfalt (idw)
  • VIELFALT/123: Flächenverbrauch gefährdet die biologische Vielfalt in Deutschland (idw)
  • VIELFALT/122: Symposium - Biodiversitätsverlust in den tropischen Regionen der Erde (idw)
  • VIELFALT/121: Deutsch-Chinesischer Workshop zum Thema "Biodiversity Conservation" (idw)
  • VIELFALT/120: Konferenz in Bonn - Weltgemeinschaft muß natürliche Ressourcen besser schützen (BMU)
  • VIELFALT/119: EU-Kommission sucht Nachweise für den ökonomischen Wert der Biodiversität (DNR EU)