Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INDUSTRIE

  • EUROPA/652: Energiepreiskrise verstärkt Druck auf G20 - Turbo für Erneuerbare und Energieeffizienz nötig (GW)
  • EUROPA/650: Pestizidhersteller schrieben Leitlinien für Substitution gefährlicher Pestizide selbst (Global 2000)
  • EUROPA/649: Umweltorganisationen gehen rechtlich gegen Greenwashing von Erdgas in der EU-Taxonomie vor (BUND)
  • EUROPA/648: EU-Parlamentssausschüsse stimmen gegen Greenwashing von Erdgas und Atomkraft (DUH)
  • EUROPA/647: Deutschland und Frankreich setzen auf starken Klimaschutz beim Neustart nach der Corona-Krise (BMU)
  • EUROPA/646: Umfrage - Mit nachhaltigem Wirtschaften gestärkt aus der Krise (BMU)
  • EUROPA/645: EU-Parlament gegen industriefreundliche Kommissionsentscheidung (DNR EU)
  • EUROPA/644: EU-Chemikalienstrategie - Verschoben ist gleich aufgehoben? (DNR EU)
  • EUROPA/643: Schiffsrecycling - Abmahnung für Deutschland (DNR EU)
  • EUROPA/642: Bericht empfiehlt, EU-Strukturhilfen an Kohleausstieg 2030 zu knüpfen (DNR EU)
  • EUROPA/641: EU hält trotz Protest an fossilen Energieträgern fest (DNR EU)
  • EUROPA/640: EU-Kommission sieht Kreislaufwirtschaft auf gutem Weg (DNR EU)
  • EUROPA/639: EU-Kommission schiebt Prüfung zu Nanomaterialien weiter auf (DNR EU)
  • EUROPA/638: Ausnahmen für gefährliche Chemikalien? (DNR EU)
  • EUROPA/637: Öffnet Brüssel eine Hintertür für Palmöl im Tank? (DNR EU)
  • EUROPA/636: "Stop Glyphosat" - Geheimhaltung von Industriestudien in Zulassungsverfahren ist beendet!
  • EUROPA/635: InvestEU und Klimaschutz - EU-Parlament mit widersprüchlicher Haltung (DNR EU)
  • EUROPA/634: Ein Schritt in Richtung Ausstieg aus der Wegwerfgesellschaft (BUND)
  • EUROPA/633: Europäische Unternehmen sollen klimarelevante Informationen preisgeben (DNR EU)
  • EUROPA/632: Aus für Kohlesubventionen (Global 2000)
  • EUROPA/631: Mit Rekordgeschwindigkeit gegen die Plastikverschmutzung (DNR EU)
  • EUROPA/630: EU-Winterpaket - Schritt gen Kohleausstieg mit Schlupfloch (DNR EU)
  • EUROPA/629: EU-Winterpaket - Einigung um Regulierungsbehörde im Energiebereich (DNR EU)
  • EUROPA/628: Wie steht's um ein Mikroplastikverbot in der EU? (DNR EU)
  • EUROPA/627: Auch weiterhin kein schnelles Handeln gegen Hormongifte (DNR EU)
  • EUROPA/626: Plastikverschmutzung - Abgeordnete legen vor (DNR EU)
  • EUROPA/625: EU-Parlament beschließt Verbot von Plastikgeschirr (DUH)
  • EUROPA/624: Wie umgehen mit neuen Technologien? (DNR EU)
  • EUROPA/623: Bioökonomie-Strategie - Der Weg für ein nachhaltiges Europa? (DNR EU)
  • EUROPA/622: EU-Energierat mit Winterpaket und Strommarkt befasst (DNR EU)
  • EUROPA/621: Mitgliedstaaten bremsen bei Kreislaufwirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/620: Zulassung gefährlicher Chemikalien wird transparenter (DNR EU)
  • EUROPA/619: Umweltminister*innen - EU-Chemikalienpolitik ist zu langsam (DNR EU)
  • EUROPA/618: EU und Japan unterzeichnen Freihandelsabkommen (DNR EU)
  • EUROPA/617: Schärfere EU-Regeln für Weichmacher in Kunstoffen (BMU)
  • EUROPA/616: Mehr Kreislauf, weniger Mikroplastik (DNR EU)
  • EUROPA/615: REACH und die Briten - Ganz oder gar nicht (DNR EU)
  • EUROPA/614: Mikroplastik - Industrie- vor Umweltschutz (DNR EU)
  • EUROPA/613: EU-Einwegplastikstrategie symbolträchtiger erster Schritt (Global 2000)
  • EUROPA/612: EU-Gesetzesinitiative gegen Einwegprodukte aus Plastik (BUND)
  • EUROPA/611: Ohne Umweltschutz kein Handelsabkommen mit Großbritannien (DNR EU)
  • EUROPA/610: EU-Gelder fließen in Erdgas-Pipeline (DNR EU)
  • EUROPA/609: Neuauflage der Erneuerbaren-Politik halbherzig (DNR)
  • EUROPA/608: Schlechte Informationslage zu Industrieemissionen (DNR EU)
  • EUROPA/607: NGOs fordern enge Grenzen für Biokraftstoffe (DNR EU)
  • EUROPA/606: CETA vorläufig angewendet (DNR EU)
  • EUROPA/605: Neue Umweltstandards für Großfeuerungsanlagen nun beschlossen (DNR EU)
  • EUROPA/604: Strengere Emissionsgrenzwerte für Chemiefabriken auf dem Weg (DNR EU)
  • EUROPA/603: Energielose Ratspositionen zu Effizienz (DNR EU)
  • EUROPA/602: Rat der EU - Imissionshandel ohne Langstreckenflüge (DNR EU)
  • EUROPA/601: EU-Abgeordnete für vereinfachtes Energielabel (DNR EU)
  • EUROPA/600: Rückschrittlicher Berichtsentwurf zur Energieeffizienz veröffentlicht (DNR EU)
  • EUROPA/599: Berichtsentwurf für Revision der Erneuerbaren-Richtlinie geleakt (DNR EU)
  • EUROPA/598: Deutschland gefährdet verbesserte Umweltstandards bei Großfeuerungsanlagen (DNR EU)
  • EUROPA/597: EU-Abgeordnete fordern Abschaffung von Biodiesel aus Palmöl (DNR EU)
  • EUROPA/596: EU-Parlament stimmt für strengeres Autotestverfahren (DNR EU)
  • EUROPA/595: Langsam aber sicher - neues EU-Energielabel kommt (DNR EU)
  • EUROPA/594: Weg frei für Zusammenschluss von Chemiekonzernen Dow und DuPont (DNR EU)
  • EUROPA/593: Schwächen EU-Mitgliedstaaten Energieeffizienzziele ab? (DNR EU)
  • EUROPA/592: Kriterienfindung zu Umwelthormonen weiterhin blockiert (DNR EU)
  • EUROPA/591: Wichtige Sicherheitsinformationen über Chemikalien fehlen (DNR EU)
  • EUROPA/590: EU-Mitgliedstaaten für effektiveren Klimaschutz und Erhalt der Industrie beim Emissionshandel (BMUB)
  • EUROPA/589: EU-Parlament stimmt über Emissionshandel ab (DNR EU)
  • EUROPA/588: Emissionshandel - EU-Parlament knickt vor Lobby ein (DNR)
  • EUROPA/587: Malta drängt auf Einigung beim Emissionshandel (DNR EU)
  • EUROPA/586: Keine Höhenflüge im Emissionshandel (DNR EU)
  • EUROPA/585: Dieselaffäre - Bessere Überwachung durch neue Leitlinien? (DNR EU)
  • EUROPA/584: Runde drei ohne Ausgang - Abstimmung zu Umwelthormonen erneut verschoben (DNR EU)
  • EUROPA/583: Makroökonomische Performance nachhaltig gestalten (DNR EU)
  • EUROPA/582: Minister*innen unzufrieden mit Chemikalienpolitik der EU-Kommission (DNR EU)
  • EUROPA/581: Rechtliche Schritte im Abgasskandal (DNR EU)
  • EUROPA/580: Halbherziges Winterpaket der EU-Kommission verkennt große Chance erneuerbarer Energien (Global 2000)
  • EUROPA/579: Europas Energiewende durch neue Gesetzesvorschläge in Gefahr (DNR)
  • EUROPA/578: Verschieben der CETA-Abstimmung im EU-Parlament ist wichtiger Zeitgewinn (Global 2000)
  • EUROPA/577: EU-Parlament lehnt Prüfung von CETA ab (DNR EU)
  • EUROPA/576: Interne TiSA-Papiere veröffentlicht - Abkommen bedroht europäischen Datenschutz (Greenpeace)
  • EUROPA/575: GLOBAL 2000 zu CETA-Resolution im EU-Parlament (Global 2000)
  • EUROPA/574: EU-Parlaments-Präsidium untersagt Ausschüssen Stellungnahmen zu CETA (Global 2000)
  • EUROPA/573: Ökodesignrichtlinie - Listenplatz für Wasserkocher (DNR EU)
  • EUROPA/572: Energie verschwenden aus Angst vor Toaster-Gate (DNR EU)
  • EUROPA/571: Nach "Dieselgate" jetzt "Benzingate"? (DNR EU)
  • EUROPA/570: Umweltausschuss für strikteren Schutz vor Quecksilber (DNR EU)
  • EUROPA/569: Industrieausschuss stärkt Kreislaufwirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/568: Umweltfolgen in Gesetzgebungen einbeziehen (DNR EU)
  • EUROPA/567: Im Endspurt massiver Druck auf CETA-KritikerInnen (Global 2000)
  • EUROPA/566: Emissionshandel - Noch mehr Erleichterungen für die Industrie? (DNR EU)
  • EUROPA/565: Mobile Maschinen und Geräte - Emissionsgrenzwerte abseits der Straße (DNR EU)
  • EUROPA/564: Steigender Druck für ambitionierten Emissionshandel (DNR EU)
  • EUROPA/563: 2. Runde für Juncker Investment Plan und Halbzeitbilanz des mehrjährigen Finanzrahmens (DNR EU)
  • EUROPA/562: Industrie darf EEG-Rabatte behalten (DNR EU)
  • EUROPA/561: EU-Energieverbrauch schon jetzt unter 2020-Ziel (DNR EU)
  • EUROPA/560: Mangelnde Energieeffizienz - Halogenlampen werden vom Markt genommen (Global 2000)
  • EUROPA/559: Bundestag droht bei CETA übergangen zu werden (Greenpeace)
  • EUROPA/558: Neue interne TTIP-Papiere - EU-Kommission droht Energiewende zu beerdigen (Greenpeace)
  • EUROPA/557: Parlamente dürfen über CETA abstimmen - zu welchem Preis? (DNR EU)
  • EUROPA/556: Bessere Berichterstattung zur Renovierung von Gebäuden (DNR EU)
  • EUROPA/555: Verbindliche Regeln für Konfliktmineralien (DNR EU)
  • EUROPA/554: Europäische Lebensmittelbehörde spielt Interessenkonflikte herunter (Testbiotech)
  • EUROPA/553: EP-Umweltausschuss liefert Berichtsentwurf zum Emissionshandelssystem ab (DNR EU)
  • EUROPA/552: EU-Kommission - Beihilfen für Stilllegung der Kohleförderung legitim (DNR EU)
  • EUROPA/551: Kommission genehmigt Beihilfen für Stilllegung von Braunkohlekraftwerken in Deutschland (KEG)
  • EUROPA/550: TTIP-Folgenabschätzung offen für Kommentare (DNR EU)
  • EUROPA/549: Vorerst kein Register für Nanomaterialien (DNR EU)
  • EUROPA/548: Umweltausschuss plädiert für verbindliche Energieeffizienz-Ziele bis 2050 (DNR EU)
  • EUROPA/547: EU-Parlament und Rat einigen sich auf Emissionsbeschränkungen für mobile Maschinen (DNR EU)
  • EUROPA/546: Neue Interessenkonflikte bei Europäischer Lebensmittelbehörde EFSA (Testbiotech)
  • EUROPA/545: EU-Länder wollen Wirksamkeit des Kreislaufwirtschaftspakets unter die Lupe nehmen (DNR EU)
  • EUROPA/544: Kommission forciert Fehlinvestitionen in Erdgasinfrastruktur (DNR)
  • EUROPA/543: Comeback für stromverschwendende Lampen (DNR EU)
  • EUROPA/542: Kommission will Energieeffizienzziele bis 40 Prozent modellieren (DNR EU)
  • EUROPA/541: EU investiert in Energieinfrastruktur (DNR EU)
  • EUROPA/540: Emissionshandel - Polen will gegen Markstabilitätsreserve vorgehen (DNR EU)
  • EUROPA/539: Ratsposition zur Energiekennzeichnung könnte Innovation verlangsamen (DNR EU)
  • EUROPA/538: Nationale Energie- und Klimapläne kommen (DNR EU)
  • EUROPA/537: Neuartige Lebensmittel sollen sicherer werden (DNR EU)
  • EUROPA/536: Ministerrat ist nicht mit Kommissionsvorschlag für Energiekennzeichnung einverstanden (DNR EU)
  • EUROPA/535: EU-Chemikalienagentur fordert Voranschreiten bei Nanoregulierung (DNR EU)
  • EUROPA/534: Energieunion - Sefcovic will gesetzlich verankerte Umsetzung der 2030-Ziele (DNR EU)
  • EUROPA/533: Umweltausschuss stimmt für saubere Traktoren (DNR EU)
  • EUROPA/532: Emissionsziele für internationale Schifffahrt und Fluggesellschaften (DNR EU)
  • EUROPA/531: Emissionshandel nach 2020 gut für Industrie aber schlecht fürs Klima (DNR EU)
  • EUROPA/530: Gemeinsamer Energiemarkt für Mittel- und Osteuropa (DNR EU)
  • EUROPA/529: EU-Parlament stimmt TTIP-Resolution zu (DNR EU)
  • EUROPA/528: Kommission weich bei Umsetzung der 2030-Energieziele (DNR EU)
  • EUROPA/527: Kommission ändert Energiekennzeichnung (DNR EU)
  • EUROPA/526: Sorge um Chemikalienregulierung unter TTIP wächst (DNR EU)
  • EUROPA/525: Bald doch eine Abstimmung zur TTIP-Resolution? (DNR EU)
  • EUROPA/524: Energieunion muss sich anstrengen (DNR EU)
  • EUROPA/523: Annäherung von EU-Parlament und Rat zu mittelgroßen Feuerungsanlagen (DNR EU)
  • EUROPA/522: Neue Kraftstoffeffizienzstandards nötig (DNR EU)
  • EUROPA/521: Energieeffizienzrichtlinie nicht richtig umgesetzt (DNR EU)
  • EUROPA/520: Keine harten Emissionsstandards für Kohlekraftwerke (DNR EU)
  • EUROPA/519: Umweltausschuss pusht Kreislaufwirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/518: EU-Kommission will "Carbon Leakage" subventionieren (DNR EU)
  • EUROPA/517: Abstimmung zu TTIP-Resolution vertagt (DNR EU)
  • EUROPA/516: Viele Meinungen zum Kreislaufpaket (DNR EU)
  • EUROPA/515: Einheitliche Gefahrensymbole für Chemikalien (DNR EU)
  • EUROPA/514: Neue EEB-Kampagne - Make Resources Count (DNR EU)
  • EUROPA/513: EU-Parlament blockiert Auflockerung des Cadmiumgrenzwerts (DNR EU)
  • EUROPA/512: Europäischer Sozialfonds - Bundesprogramm mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz (BMUB)
  • EUROPA/511: EU-Parlament fordert rechtlich bindende Bestimmungen für Konfliktmineralien (DNR EU)
  • EUROPA/510: Wirtschaftspolitische Empfehlungen an die Mitgliedstaaten - ohne Umweltbezug (DNR EU)
  • EUROPA/509: Biokraftstoffreform verabschiedet (DNR EU)
  • EUROPA/508: Wackelt die Rücknahme des Kreislaufpakets? (DNR EU)
  • EUROPA/507: Glühbirnenverbot aufgeschoben (DNR EU)
  • EUROPA/506: Ressourcenproduktivität gestiegen (DNR EU)
  • EUROPA/505: Einigung bei Biokraftstoffreform gefunden (DNR EU)
  • EUROPA/504: Geld für Energieeffizienz (DNR EU)
  • EUROPA/503: EU-Expertengruppe zu Fracking industriedominiert (DNR EU)
  • EUROPA/502: EU-Mitgliedstaaten festigen ihre Biokraftstoffposition (DNR EU)
  • EUROPA/501: Reform des europäischen Emissionshandels schreitet voran (DNR EU)
  • EUROPA/500: TTIP gefährdet Umweltschutzstandards (DNR EU)
  • EUROPA/499: Gefährliche Spielsachen und giftige Kleidungsstücke gemeldet (DNR EU)
  • EUROPA/498: EU-Gipfel gibt Startschuss für Energieunion (DNR EU)
  • EUROPA/497: Endokrine Disruptoren - EU-Kommissar verteidigt Folgenabschätzung (DNR EU)
  • EUROPA/496: Plastiktütengesetz eingetütet (DNR EU)
  • EUROPA/495: Europäische Chemikalienagentur verteidigt Registrierungsprozess bei REACH (DNR EU)
  • EUROPA/494: EU will gefährlich hohe Kraftwerksemissionen erlauben (Greenpeace)
  • EUROPA/493: Energieunion - mehr Schein als Sein? (DNR EU)
  • EUROPA/492: EP-Umweltausschuss will frühere Reform des Emissionshandels (DNR EU)
  • EUROPA/491: Biokraftstoffreform geht voran (DNR EU)
  • EUROPA/490: Emissionshandel ist wieder im Spiel (WWF)
  • EUROPA/489: Neue Finanzierung für Klimaschutz und Biodiversität (DNR EU)
  • EUROPA/488: Erneuerbare Energien auf einem guten Weg (DNR EU)
  • EUROPA/487: Streit um Grenzwert von gefährlichen Chemikalien in REACH (DNR EU)
  • EUROPA/486: Hin und Her um das Abfallpaket (DNR EU)
  • EUROPA/485: Energieeffizienz - noch viel zu tun bis 2020 (DNR EU)
  • EUROPA/484: Erste Positionen zur Energieunion bekannt (DNR EU)
  • EUROPA/483: Leitinitiative E-Mobilität für Energieunion gefordert (DNR EU)
  • EUROPA/482: Abfallpaket auf Eis gelegt (DNR EU)
  • EUROPA/481: Emissionshandel - Backloading bleibt Backloading (DNR EU)
  • EUROPA/480: Neue Ökodesign Standards bringen enormes Einsparpotenzial (DNR EU)
  • EUROPA/479: EU-Kommission beschließt strikteres Umweltzeichen gegen Mikroplastik in Kosmetika (DNR EU)
  • EUROPA/478: Bessere Regulierung von Blei ausgesetzt (DNR EU)
  • EUROPA/477: Kraftstoffqualitätsrichtlinie braucht Nachbesserungen (DNR EU)
  • EUROPA/476: Industrielle Luftverschmutzung hat hohe wirtschaftliche Kosten (EUA)
  • EUROPA/475: Biokraftstoffreform lässt auf sich warten (DNR EU)
  • EUROPA/474: Mängel in der Chemikalienverordnung REACH beanstandet (DNR EU)
  • EUROPA/473: Verkehr ins europäische Emissionshandelssystem ETS? (DNR EU)
  • EUROPA/472: Ressourceneffizienz soll fester Bestandteil von Europa 2020 werden (DNR EU)
  • EUROPA/471: Mehr Geld für Kohle? (DNR EU)
  • EUROPA/470: EU-Kommission will weniger CO2 in Kraftstoffen (DNR EU)
  • EUROPA/469: Wirtschaftsverbände kritisieren Marginalisierung von Umwelt- und Klimaschutz (DNR EU)
  • EUROPA/468: EU-Staaten müssen Elektrotankstellen bauen (DNR EU)
  • EUROPA/467: EU bei erneuerbaren Energien abgehängt (DNR EU)
  • EUROPA/466: Investitionsunsicherheit schuld am CO2-Preisverfall? (DNR EU)
  • EUROPA/465: Blauer Brief aufgrund Deutschlands fehlender Energieeffizienz (DNR EU)
  • EUROPA/464: EU-Staaten setzen Verordnung für Holz und Holzerzeugnisse nicht um (DNR EU)
  • EUROPA/463: Kohlekraftwerke - die dreckigsten dreißig (DNR EU)
  • EUROPA/462: Kleine und mittlere Unternehmen sollen grüner werden (DNR EU)
  • EUROPA/461: Importe erhöhen CO2-Fußabdruck Europas um 25 Prozent (DNR EU)
  • EUROPA/460: Deregulierung auf Wunsch der Industrie (DNR EU)
  • EUROPA/459: Energieminister einigen sich auf Kompromiss beim Biosprit (DNR EU)
  • EUROPA/458: Paket zur Kreislaufwirtschaft geleakt (DNR EU)
  • EUROPA/457: Kraftstoffqualität - Kommission schwächelt (DNR EU)
  • EUROPA/456: Potocnik sieht geplantes Ressourceneffizienzziel gefährdet (DNR EU)
  • EUROPA/455: Oettinger unterstützt verbindliches Energieeffizienzziel (DNR EU)
  • EUROPA/454: Deutsche Partnerschaftsvereinbarung für Struktur- und Investitionsfonds genehmigt (DNR EU)
  • EUROPA/453: Vereinfachung der Umweltverträglichkeitsprüfung für Projekte (DNR EU)
  • EUROPA/452: Ökodesign im Wahlkampfgezerre (DNR EU)
  • EUROPA/451: EU-Kommission konsultiert zur CCS-Richtlinie (DNR EU)
  • EUROPA/450: Mehr Transparenz im TTIP? (DNR EU)
  • EUROPA/449: Plastiktüten - Was will der EU-Ministerrat? (DNR EU)
  • EUROPA/448: Neue Regeln für Carbon Leakage nach 2020 (DNR EU)
  • EUROPA/447: Unternehmen können sich über kostenlose CO2-Zertifikate freuen (DNR EU)
  • EUROPA/446: Luftqualität - Deutschland und Frankreich wollen Kommissionsvorschlag schwächen (DNR EU)
  • EUROPA/445: Kommission präsentiert Aktionsplan für Blaue Wirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/444: Plastik kommt dem EU-Parlament nicht in die Tüte (DNR EU)
  • EUROPA/443: TTIP - Bürgermeinung ist gefragt, oder etwa doch nicht? (DNR EU)
  • EUROPA/442: Misswirtschaft bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (DNR EU)
  • EUROPA/441: Hendricks fordert Schulterschluss für Ressourceneffizienz (BMUB)
  • EUROPA/440: Emissionshandel - Backloading hat begonnen (DNR EU)
  • EUROPA/439: Kennzeichungspflicht für Nanomaterialien nicht aufweichen (DNR EU)
  • EUROPA/438: Stärkung der UVP-Richtlinie kommt - ohne Fracking (DNR EU)
  • EUROPA/437: Studie empfiehlt Umstieg auf Ökosteuern (DNR EU)
  • EUROPA/436: Neue Studien für Verstärkung des Hochwasserschutzes und den Umstieg auf Ökosteuern (KEG)
  • EUROPA/435: Emissionshandel im Flugverkehr - Steht die Uhr bis 2016? (DNR EU)
  • EUROPA/434: Konfliktmineralien - EU-Gesetzentwurf zu schwach (DNR EU)
  • EUROPA/433: Konfliktrohstoffe - EU-Kommission kneift vor Wirtschaftslobby (GW)
  • EUROPA/432: EU schlägt verantwortungsvolle Handelsstrategie für Mineralien aus Konfliktgebieten vor (KEG)
  • EUROPA/431: EU-Parlament will mehr Kontrolle bei Rohstoffimport (DNR EU)
  • EUROPA/430: EU-Abgeordnete fordern Zurückhaltung bei Verhandlungen über Freihandel (DNR EU)
  • EUROPA/429: Industrieausschuss verzögert Reparatur des Emissionshandels (DNR EU)
  • EUROPA/428: EU-Aktionsplan zur Förderung blauer Energie (DNR EU)
  • EUROPA/427: Nur unverbindliche Minimalstandards für Fracking (DNR EU)
  • EUROPA/426: Umweltausschuss berät über Plastiktütensteuer (DNR EU)
  • EUROPA/425: EU-Kommission legt Schwerpunkt auf Förderung der Industrie (DNR EU)
  • EUROPA/424: Mini-Reparatur des EU-Emissionshandels (DNR EU)
  • EUROPA/423: EU 2030 - Erneuerbare ja, ehrgeizige Klimaziele nein (DNR EU)
  • EUROPA/422: Einigung auf Änderungen der Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (DNR EU)
  • EUROPA/421: Europäische KMU werden immer grüner und ressourceneffizienter (DNR EU)
  • EUROPA/420: Ressourceneffizienz - Scoreboard mit Indikatoren veröffentlicht (DNR EU)
  • EUROPA/419: Brüssel - Entscheidung zur Biosprit-Politik vertagt (WWF)
  • EUROPA/418: EU-Kommission will AKW-Neubau in Großbritannien prüfen (DNR EU)
  • EUROPA/417: Stahlaktionsplan bedroht Recycling (DNR EU)
  • EUROPA/416: Hin zu einem Grünen Europa - ein mühsamer Prozess (DNR EU)
  • EUROPA/415: Ministerinnen fordern Kriterien für endokrine Disruptoren (DNR EU)
  • EUROPA/414: REACH - EU-Nano-Regeln lassen auf sich warten (DNR EU)
  • EUROPA/413: Biokraftstoffreform verschoben (DNR EU)
  • EUROPA/412: EU-Parlament stimmt über Biokraftstoffe ab (DNR EU)
  • EUROPA/411: Neue EU-Biozidverordnung soll Gesundheit und Umwelt schützen (DNR EU)
  • EUROPA/410: Zahlreiche Verstöße gegen Regeln zur Chemikaliensicherheit (DNR EU)
  • EUROPA/409: F-Gas Verbot naht (DNR EU)
  • EUROPA/408: EU-Parlament will Verbraucher vor Nanotechnologie schützen (DNR EU)
  • EUROPA/407: EU-Abgeordnete wollen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben (DNR EU)
  • EUROPA/406: EU-Umweltausschuss stimmt für Sanierung des Emissionshandels (DNR EU)
  • EUROPA/405: EU-Förderung - Erhält CCS-Technologie Vorzug vor Erneuerbaren Energien? (DNR EU)
  • EUROPA/404: Orientierungsdebatte über neue Energie- und Klimaziele (DNR EU)
  • EUROPA/403: Ressourceneffizienz - Verspielte Möglichkeiten durch verschwenderisches Verhalten (DNR EU)
  • EUROPA/402: Umsetzung der EU-Industrieemissionenrichtlinie schleppend (DNR EU)
  • EUROPA/401: CCS geht in die zweite Runde (DNR EU)
  • EUROPA/400: CCS-Demonstrationsprojekte vor dem Aus (DNR EU)
  • EUROPA/399: Rettung des Emissionshandels verzögert sich (DNR EU)
  • EUROPA/398: Reduzierung ozonschädigender Chemikalien - Europa auf dem richtigen Weg (DNR EU)
  • EUROPA/397: Kostenbelastung deutscher Unternehmen durch die EU-Chemikalienverordnung REACH (BMU)
  • EUROPA/396: Deutschland ohne Regeln für flüchtige organische Verbindungen - EU-Vertragsverletzung? (DNR EU)
  • EUROPA/395: Europäisches Parlament - Kein Moratorium für Fracking (DNR EU)
  • EUROPA/394: Umweltverbände legen eigenes EU-Nano-Gesetz vor (DNR EU)
  • EUROPA/393: EU-Kommission will Ausstoß fluorierter Treibhausgase verringern (DNR EU)
  • EUROPA/392: EU-Richtlinienvorschlag zu Biokraftstoffen (DNR EU)
  • EUROPA/391: Energieeffizienz-Richtlinie verabschiedet (DNR EU)
  • EUROPA/390: Fahrplan der EU-Kommission zum Greening des Binnenmarkts (DNR EU)
  • EUROPA/389: Leitindikatoren für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wirtschaften (DNR EU)
  • EUROPA/388: Nanomaterialien fallen unter REACH - Risikobewertung "von Fall zu Fall" (DNR EU)
  • EUROPA/387: EU-Kommission will "blaue" Wirtschaft ankurbeln (DNR EU)
  • EUROPA/386: EU-Ausschüsse zu Umwelt und Industrie uneinig über Fracking (DNR EU)
  • EUROPA/385: Kehrtwende in der europäischen Biokraftstoff-Politik (DNR EU)
  • EUROPA/384: Ökologischer Fußabdruck in der EU bald einheitlich (DNR EU)
  • EUROPA/383: CO2-Zertifikatepreis fällt um 11 Prozent (DNR EU)
  • EUROPA/382: Energiesteuer - Kompromiss in Reichweite (DNR EU)
  • EUROPA/381: EU-Kommission entwickelt Konzept für "grünen Binnenmarkt" (DNR EU)
  • EUROPA/380: Deutschland beendet Blockade zur Energieeffizienzrichtlinie (DNR EU)
  • EUROPA/379: EU-Energieeffizienzrichtlinie - Der Knoten ist geplatzt (WWF)
  • EUROPA/378: Europäische Plattform für Ressourceneffizienz gestartet (DNR EU)
  • EUROPA/377: Kommission legt Strategie für Erneuerbare vor (DNR EU)
  • EUROPA/376: Bundesumweltminister begrüßt EU-Strategie zu erneuerbaren Energien nach 2020 (BMU)
  • EUROPA/375: Emissionshandel - Kommission erlaubt staatliche Beihilfen für stromintensive Industrie (DNR EU)
  • EUROPA/374: Deutschland will Richtlinie für Transparenz im Rohstoffhandel aufweichen (DNR EU)
  • EUROPA/373: EU - Keine Einigung über Nachhaltigkeitskriterien für Agrosprit (DNR EU)
  • EUROPA/372: EU-Minister bekennen sich zum Energiefahrplan 2050 (DNR EU)
  • EUROPA/371: Umweltausschuss verabschiedet anspruchsvollen Ressourceneffizienz-Bericht (DNR EU)
  • EUROPA/370: Ringen um Energieeffizienz geht in die nächste Runde (DNR EU)
  • EUROPA/369: EU-Ziel für grüne öffentliche Beschaffung verfehlt (DNR EU)
  • EUROPA/368: EU-Kommission will Cadmium in Batterien und Akkus begrenzen (DNR EU)
  • EUROPA/367: Neue Regeln für die Schiffsabwrackung vorgeschlagen (DNR EU)
  • EUROPA/366: EU-Umweltausschuss diskutiert Ressourceneffizienz (DNR EU)
  • EUROPA/365: Energie - Lichtblick am Effizienzhimmel (DNR EU)
  • EUROPA/364: Umweltausschuss will Schwefel in Schiffstreibstoffen begrenzen (DNR EU)
  • EUROPA/363: EU-Kommission legt Bioökonomie-Strategie vor (DNR EU)
  • EUROPA/362: Gefährliche Chemikalien - Trilogverfahren zur Rotterdam-Konvention erfolgreich (DNR EU)
  • EUROPA/361: Policy-Mix gegen fluorierte Treibhausgase (DNR EU)
  • EUROPA/360: Konsultation über nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (DNR EU)
  • EUROPA/359: Energieeffizienz geht in die heiße Phase (DNR EU)
  • EUROPA/358: Neues EU-Biozidrecht - Umweltverbände beklagen vertane Chancen (PAN)
  • EUROPA/357: Parlament segnet Biozid-Verordnung ab (DNR EU)
  • EUROPA/356: Gewinn für den Emissionshandel - Verbindliche Energieeisparziele (DNR EU)
  • EUROPA/355: EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA will sich um mehr Unabhängigkeit bemühen (DNR EU)
  • EUROPA/354: Fortschritte im Ökodesign erwartet (DNR EU)
  • EUROPA/353: EU-Roadmap zur Ressourceneffizienz geht den Mitgliedstaaten zu weit (DNR EU)
  • EUROPA/352: Wollen EU-Umweltminister bei Ressourceneffizienz bremsen? (DNR EU)
  • EUROPA/351: EU-Umweltminister bremsen bei Ressourceneffizienz (DNR EU)
  • EUROPA/350: EIB verdoppelt ihre Unterstützung für Fossile in den letzten vier Jahren (urgewald)
  • EUROPA/349: EU-Abgeordnete beginnen Debatte über Ressourceneffizienz (DNR EU)
  • EUROPA/348: Energieversorger fordern neues Klima- und Energiepaket (DNR EU)
  • EUROPA/347: Bewertung des EU-Aktionsplans für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Verbrauch (DNR EU)
  • EUROPA/346: Neuer Steckbrief zur EU-Ressourcenpolitik (DNR EU)
  • EUROPA/345: EU-Kommission will Rahmen für mehr Unternehmensverantwortung schaffen (DNR EU)
  • EUROPA/344: Neue Sicherheitsstandards für Offshore-Ölforderung (DNR EU)
  • EUROPA/343: Kommission schlägt neue Sicherheitsstandards für Offshore-Öl- und Gasaktivitäten vor (BMU)
  • EUROPA/342: Bundesumweltminister und EU-Umweltkommissar gemeinsam für mehr Ressourceneffizienz (BMU)
  • EUROPA/341: Ressourceneffizienz hinkt Wachstum der Arbeitsproduktivität hinterher (DNR EU)
  • EUROPA/340: Erster Entwurf der Ressourceneffizienz-Roadmap (DNR EU)
  • EUROPA/339: Ökoindikatoren werden in der EU das BIP ergänzen (DNR EU)
  • EUROPA/338: Sicherheit von Ölplattformen soll nationale Angelegenheit bleiben (DNR EU)
  • EUROPA/337: Europäer wollen grünere Weltwirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/336: Expertenbericht will Öko-Innovation in der Wirtschaft voranbringen (DNR EU)
  • EUROPA/335: EU-Parlament ebnet den Weg zum Ökosozialprodukt (DNR EU)
  • EUROPA/334: Finanzielle Unterstützung für energieintensive Branchen (DNR EU)
  • EUROPA/333: Verbot von Emissionsgutschriften aus Industriegas-Kompensationsprojekten ausweiten (FUE)
  • EUROPA/332: Potocnik - EU-Roadmap wird europäischen Sekundärrohstoffmarkt schaffen (DNR EU)
  • EUROPA/331: NABU fordert von EU-Gipfel klare Sicherheitsstandards für Atomkraft (NABU)
  • EUROPA/330: EU-Wirtschafts- und Sozialausschuss nimmt Stellung zu langfristiger Energiepolitik (DNR EU)
  • EUROPA/329: Konsultation zur Roadmap für ein ressourceneffizientes Europa (DNR EU)
  • EUROPA/328: Studien - Schärfere Klimaziele gut für die europäische Wirtschaft (DNR EU)
  • EUROPA/327: Dänemark und Großbritannien für schärferes EU-Klimaziel (DNR EU)
  • EUROPA/326: EU-Klimaziel - Weniger CO2-Emissionen, mehr Wirtschaftswachstum (idw)
  • EUROPA/325: EU-Energiekommissar gegen schärfere CO2-Reduktionsziele (DNR EU)
  • EUROPA/324: EU-Kommission will CO2-Reduktionsziel bis 2020 erhöhen (DNR EU)
  • EUROPA/323: Umweltsiegel - Verbände finden, Nano ist nicht öko (DNR EU)
  • EUROPA/322: Wenig Handfestes beim EU-Energiegipfel (DNR EU)
  • EUROPA/321: Konsultation - Grünbuch zur Finanzierung von Forschung und Innovation (DNR EU)
  • EUROPA/320: EU-Klima-Politik - "Harmonisierung" des Öko-Stroms (UZ)
  • EUROPA/319: NABU kritisiert magere Ergebnisse des EU-Energiegipfels (NABU)
  • EUROPA/318: Kommission will keine einheitlichen Fördersysteme für Erneuerbare - vorerst (DNR EU)
  • EUROPA/317: Wirtschaft, Verbände und Gewerkschaften fordern verbindliches Energiesparziel (DNR EU)
  • EUROPA/316: Umweltminister Röttgen begrüßt Neuausrichtung der EU-Erneuerbaren-Politik (BMU)
  • EUROPA/315: Industriegasprojekte ab 2013 nicht mehr im Emissionshandelssystem (DNR EU)
  • EUROPA/314: Ressourcen intelligenter nutzen (DNR EU)
  • EUROPA/313: Breites Bündnis fordert bindende EU-Energiesparziele (DNR EU)
  • EUROPA/312: Deutschland gegen Europäisierung der Erneuerbaren-Förderung (DNR EU)
  • EUROPA/311: Konsultation - Grünbuch zum öffentlichen Beschaffungswesen (DNR EU)
  • EUROPA/310: Regionalpolitik Schlüsselinstrument für Leitinitiative "Ressourcenschonendes Europa" (KEG)
  • EUROPA/309: Regionalfördergelder umweltfreundlicher und energieeffizienter ausgeben (DNR EU)
  • EUROPA/308: EU-Förderung schläft beim Klimaschutz (WWF)
  • EUROPA/307: Kennzeichnung von gesundheitsgefährdenden Stoffen in Bauprodukten (DNR EU)
  • EUROPA/306: Benchmarks für die kostenlose Vergabe von ETS-Zertifikaten beschlossen (DNR EU)
  • EUROPA/305: Umweltrat - Entscheidungen zu Kleinlastern und Bioziden (DNR EU)
  • EUROPA/304: Kommission stärkt Rechtsvorschriften zur Sicherheit in Europas Chemieanlagen (KEG)
  • EUROPA/303: Mehr Sicherheit in Europas Chemieanlagen (DNR EU)
  • EUROPA/302: EU-Parlament fordert ein verbindliches Energieeinsparziel (DNR EU)
  • EUROPA/301: Kommission startet Strategie, um Entwicklungspotenzial des Donauraums zu mobilisieren (KEG)
  • EUROPA/300: Fortschritte und Abwarten bei EU-Quecksilberpolitik (DNR EU)
  • EUROPA/299: Donaustrategie soll umweltgerechtes Wachstum fördern (DNR EU)
  • EUROPA/298: Kohlekraft darf weiter subventioniert werden (DNR EU)
  • EUROPA/297: Kennzeichnung für gesundheitsschädliche Produkte im Baugewerbe gefordert (DNR EU)
  • EUROPA/296: Deutschland hat Chemikalien-Vorschriften nicht fristgerecht umgesetzt (DNR EU)
  • EUROPA/295: Globales NGO-Bündnis fordert intelligente Regelung für Nanotechnologien (DNR EU)
  • EUROPA/294: Weg frei für neue Richtlinie über Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektrogeräten (DNR EU)
  • EUROPA/293: EU-Parlament will Kohlesubventionen bis 2018 (DNR EU)
  • EUROPA/292: Gefährliche Stoffe in E-Geräten - Vermittlungsausschuss einigt sich (DNR EU)
  • EUROPA/291: Kommission präsentiert Energieinfrastrukturpaket (DNR EU)
  • EUROPA/290: Kommission fordert eine Billion Euro für nachhaltige Energie (DNR EU)
  • EUROPA/289: Rat verabschiedet Industrieemissionsrichtlinie (DNR EU)
  • EUROPA/288: Prof. Bánáti legt Ämter nieder, die zu Interessenkonflikt mit EFSA führen könnten (EFSA)
  • EUROPA/287: Windenergie contra Naturschutz - Leitlinien zur Konfliktvermeidung (DNR EU)
  • EUROPA/286: Mehrheit der europäischen Infrastrukturprojekte wird bis 2013 fortgesetzt (DNR EU)
  • EUROPA/285: EU will neuen Energieeffizienzfonds einrichten (DNR EU)
  • EUROPA/284: Neue Leitlinien - Ausgleich zwischen Bergbau und Politik der biologischen Vielfalt (KEG)
  • EUROPA/283: Verwaltungsrats-Chefin der EFSA hat auch Top-Position bei Lebensmittellobby (DNR EU)
  • EUROPA/282: Energiesparlabel für Fernseher kommt (DNR EU)
  • EUROPA/281: Grüne fordern Rücktritt von EFSA-Chefin Diana Banati wegen Befangenheit (Grüne im EP)
  • EUROPA/280: Biozide - Umweltverbände kritisieren Parlamentsabstimmung (DNR EU)
  • EUROPA/279: Bald EU-weites Nanoprodukt-Register? (DNR EU)
  • EUROPA/278: Kommission richtet weltweit erstes CCS-Projektnetz (KEG)
  • EUROPA/277: Europäisches Parlament nimmt Stellung zur EU-Energiestrategie (DNR EU)
  • EUROPA/276: Grüne und gute Jobs sind dem EU-Parlament eine Initiative wert (DNR EU)
  • EUROPA/275: Energieeffizienzstandards für Boiler und Ventilatoren im Herbst geplant (DNR EU)
  • EUROPA/274: "Top Runner"-Prinzip ist Leitbild im produktbezogenen Umweltschutz (BMU)
  • EUROPA/273: EU-Kommission erwägt Steuer auf Rohstoffverbrauch (DNR EU)
  • EUROPA/272: Kommission genehmigt Beihilfen für den Ausgleich der Hochwasserschäden in Polen (KEG)
  • EUROPA/271: Kommission plant doch keine Kohlezukunft (DNR EU)
  • EUROPA/270: 210 Mio. Euro für EU-Energieforschung 2011 (DNR EU)
  • EUROPA/269: EU-Parlamentarier fordern verbindliche Energieeffizienzziele (DNR EU)
  • EUROPA/268: DNR will EU-weites Plastiktütenverbot (DNR EU)
  • EUROPA/267: EU-Kommission will Kohlesubventionen noch bis 2023 zulassen (DNR EU)
  • EUROPA/266: Umweltminister Röttgen soll sich für EU-Plastiktütenverbot einsetzen (DNR)
  • EUROPA/265: Europäische Einzelhändler erarbeiten grünen Verhaltenskodex (KEG)
  • EUROPA/264: Europäische Emissionstragödie - Industrieinteressen gesichert (DNR EU)
  • EUROPA/263: REACH - Vorbereitungen auf Überprüfung 2012 (DNR EU)
  • EUROPA/262: RoHS - Verbot bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektrogeräten weiter offen (DNR EU)
  • EUROPA/261: EU-Minister gegen strengere Energieeffizienzziele (DNR EU)
  • EUROPA/260: Europa muß Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien vorantreiben (BMU)
  • EUROPA/259: Umstellung der EU-Maßnahmen auf eine 30%ige Reduktion der Treibhausgasemissionen (KEG)
  • EUROPA/258: Klimawandel - Runder Tisch mit Wirtschaftsführern über emissionsarme Wirtschaft (KEG)
  • EUROPA/257: Umweltökonomische Gesamtrechnungen sollen verpflichtend werden (DNR EU)
  • EUROPA/256: Umweltausschuß stimmt für Verringerung der Industrieemissionen (DNR EU)
  • EUROPA/255: Gegen die Schwächung der Industrieemissionsrichtlinie (DNR EU)
  • EUROPA/254: Die EU kann ihre CO2-Emissionen bis 2020 um 30% senken (DNR EU)
  • EUROPA/253: EU-Kommission hält Analysen zur Klimaschädlichkeit von Biosprit zurück (DNR EU)
  • EUROPA/252: Industrieemissionen - EU soll beste verfügbare Technik zur Pflicht machen (DNR EU)
  • EUROPA/251: EU-Energielabel und Gebäuderichtlinie verschenken Sparpotenziale (BUND)
  • EUROPA/250: Neue Kohlekraftwerke - EU will staatliche Subventionierung erlauben (DNR EU)
  • EUROPA/249: Rechtswirrwarr bei Abkommen über Schiffabwrackung (DNR EU)
  • EUROPA/248: Niedrigere CO2-Grenzwerte für Kleinlaster ab 2012 gefordert (DNR EU)
  • EUROPA/247: Kommission plant Handbuch zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten (KEG)
  • EUROPA/246: Oettinger kündigt Milliardenzuschüsse für Gas- und Stromprojekte an (DNR EU)
  • EUROPA/245: Konferenz der EU-Kommission - IKT-Sektor legt Energieeffizienz-Plan vor (DNR EU)
  • EUROPA/244: EU-Kommission will umweltschädliche Subventionen abbauen (DNR EU)
  • EUROPA/243: Zweite Lesung über die Richtlinie zu Industrieemissionen IPPC (DNR EU)
  • EUROPA/242: Umweltmanagement für Rußland - Projekt zur Verbesserung der Universitätsausbildung (idw)
  • EUROPA/241: EU-Kommission will mehr Macht über Emissionshandel (DNR EU)
  • EUROPA/240: Aktionsplan Energie 2010-2014 (DNR EU)
  • EUROPA/239: CO2 Speicherung unter dem Atlantik durch erweitertes OSPAR-Abkommen möglich (DNR EU)
  • EUROPA/238: EU-Kommission will Versteigerung der Emissionszertifikate verschieben (DNR EU)
  • EUROPA/237: Einigung bei Gebäudeeffizienz und Verbrauchskennzeichnung (BMU)
  • EUROPA/236: Bundesregierung darf Energieeffizienz von Gebäuden nicht länger blockieren (DNR)
  • EUROPA/235: Industrie versucht Kennzeichnungsvorschriften für Autoreifen aufzuweichen (DUH)
  • EUROPA/234: Emissionshandel - Das Europäische Gericht hat Polen und Estland Recht gegeben (DNR EU)
  • EUROPA/233: BUND kritisiert Haltung Deutschlands in der EU-Chemiepolitik (DNR EU)
  • EUROPA/232: Energieeffizienzanforderungen für weitere Produktgruppen beschlossen (DNR EU)
  • EUROPA/231: Kommission erläßt vier Ökodesign-Verordnungen (KEG)
  • EUROPA/230: Neuer Anlauf der Kommission für die Kennzeichnung von Reifen (DNR EU)
  • EUROPA/229: Deutschland verstößt lt. EU-Kommission gegen Europäisches Energierecht (DNR EU)
  • EUROPA/228: "Brennstoffzellen und Wasserstoff" - 140 Mio. EUR für Spitzenforschungsprojekte (KEG)
  • EUROPA/227: Umweltministerrat - schwache Grenzwerte für Industrieanlagen (DNR EU)
  • EUROPA/226: Konsultationen zu Ausnahmen für Schwermetallverbote (DNR EU)
  • EUROPA/225: Kohle ist Lieblingskind der EU-Kommission (DNR EU)
  • EUROPA/224: CO2-Emissionen in Europa sinken weiter (DNR EU)
  • EUROPA/223: Deutscher Verzug bei Energieeffizienz - "Wilde Hatz" bei CCS-Lagerung (DUH)
  • EUROPA/222: Schweden für EU-weite CO2-Steuer (DNR EU)
  • EUROPA/221: Emissionshandel - Die meisten Sektoren erhalten Zertifikate kostenlos (DNR EU)
  • EUROPA/220: EU-Parlament entscheidet über neue Anforderungen für sparsamere Haushaltsgeräte (idw)
  • EUROPA/219: EU-Ökodesign-Richtlinie wird auf neue Produktgruppen ausgeweitet (DNR EU)
  • EUROPA/218: EU-Parlament stimmt für strengere Nanotechnik-Regeln (DNR EU)
  • EUROPA/217: EU verfehlt 2010-Ziel zum Ausbau der erneuerbaren Energien (DNR EU)
  • EUROPA/216: EU-Parlament fordert Nullenergiestandard für Neubauten ab 2019 (DNR EU)
  • EUROPA/215: Atomare Sicherheit - EU-Parlament will keine strengen Standards (DNR EU)
  • EUROPA/214: Einigung über Gelder für Energieprojekte (DNR EU)
  • EUROPA/213: EU-Abgeordnete wollen Ökosiegel für Autoreifen (DNR EU)
  • EUROPA/212: Energiebinnenmarkt - Energiekonzerne müssen ihre Netze nicht verkaufen (DNR EU)
  • EUROPA/211: Industrieausschuß des EU-Parlaments lehnt Ausweitung des Energielabels ab (DNR EU)
  • EUROPA/210: Herkunftsnachweis für Holzprodukte. Parlament will illegale Waldzerstörung stoppen (WWF)
  • EUROPA/209: Kraftwerksneubau in Mannheim - EU prüft Genehmigungsverfahren (BUND BW)
  • EUROPA/208: Ökodesign - Bestimmungen für stromsparende externe Netzteile verabschiedet (KEG)
  • EUROPA/207: Über 90 Prozent der EU-Bürger wollen Gesetz gegen illegale Holzimporte (WWF)
  • EUROPA/206: Schärfere Ökolabelkriterien für sieben Produktgruppen (DNR EU)
  • EUROPA/205: Energiebinnenmarkt - Energiekonzerne müssen ihre Netze nicht verkaufen (DNR EU)
  • EUROPA/204: De-Facto-Moratorium für Nanofood (DNR EU)
  • EUROPA/203: EU-Parlament beschließt bessere Kennzeichnung von Kosmetika (DNR EU)
  • EUROPA/202: Umweltverband BUND fordert Moratorium für Nanomaterialien in Kosmetika (BUND)
  • EUROPA/201: Informations- & Kommunikationstechnologien verstärkt zur CO2-Senkung einsetzen (DNR EU)
  • EUROPA/200: Das Aus für die klassische Glühbirne ist nun endgültig beschlossen (DNR EU)
  • EUROPA/199: Energieeffizienzlabel - Industrieausschuß stimmt umweltfreundlich (DNR EU)
  • EUROPA/198: Industrieemissionen - EU-Parlament stimmt für Emissionsreduktion (DNR EU)
  • EUROPA/197: EU-Kohäsionspolitik investiert in "grünes Wirtschaften" (DNR EU)
  • EUROPA/196: Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch - EU-Einzelhandelsforum gegründet (DNR EU)
  • EUROPA/195: Konsultation - Europäische Verbraucher sollen bessere Rechte bekommen (DNR EU)
  • EUROPA/194: Debatte um Industrieemissionen im Umweltrat (DNR EU)
  • EUROPA/193: Umweltminister wollen mehr Öko in der Ökonomie (DNR EU)
  • EUROPA/192: Einzelhandelsforum zur Förderung eines nachhaltigeren Verbrauchs (KEG)
  • EUROPA/191: EU stoppt deutsches Gesetz zur Förderung von Biosprit (DNR EU)
  • EUROPA/190: Umweltausschuß stimmt für Abschaffung der Glühbirne (DNR EU)
  • EUROPA/189: Widerstand gegen Vereinfachung der Energieeffizienz-Kennzeichnung (DNR EU)
  • EUROPA/188: Chance ein nachhaltiges Energiesystem zu fördern verpasst? (DNR EU)
  • EUROPA/187: EU soll fairen Wettbewerb zwischen Schiene und Straße ermöglichen (DNR EU)
  • EUROPA/144: Ökodesignrichtlinie - Ausweitung auf alle Produkte? (DNR EU)