INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → INDUSTRIE
INNOVATION/316: Bundesumweltministerium fördert Recycling von schwer auflösbarem Altpapier zu hochwertigem Büropapier (BMUV)
INNOVATION/315: Chile - Der Erfinder der Wundertüte (poonal)
INNOVATION/314: Chance oder Risiko? Digitalisierung nachhaltig gestalten (idw)
INNOVATION/313: Holz statt Stahl - kommt der umweltfreundlichere Nagel? (DBU)
INNOVATION/312: WBGU Gutachten - Digitalisierung als Motor für Nachhaltigkeit (BMU)
INNOVATION/311: Klein statt groß - Dezentral und digital für Energiewende (idw)
INNOVATION/310: Hochwertigeres Recycling für Kunststoffe nötig (UBA)
INNOVATION/309: Innovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung (idw)
INNOVATION/308: Bio-Upgrade - Filter aus Gärresten sorgt für hochwertiges Biogas (idw)
INNOVATION/307: Umweltschutz mit Leichtigkeit (idw)
INNOVATION/306: LED-Leitmarktinitiative - Klima und Kasse mit LED-Lampen entlasten (BMUB)
INNOVATION/305: Abgas als Rohstoff (idw)
INNOVATION/304: Hochwertige Produkte aus Weizenstroh und Baumrinde (idw)
INNOVATION/303: Aus Abfallstoff mach Bioplastik (idw)
INNOVATION/302: Emissionsneutral und abfallfrei in der Stadt produzieren (idw)
INNOVATION/301: Werra-Weser-Versalzung - Ein Lösungsbeispiel aus Spanien (WWA)
INNOVATION/300: Projekt untersucht Gras als Rohstoff für Papierprodukte (idw)
INNOVATION/299: Actio et Reactio - Verfahren soll Ökobilanzierung im Bereich Luftfahrt vereinfachen (idw)
INNOVATION/298: Vom Gestank zum Wertstoff (idw)
INNOVATION/297: Sinnvollere Nutzung von Energien (idw)
INNOVATION/296: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke (idw)
INNOVATION/295: Umweltfreundlichere Klebstoffe (idw)
INNOVATION/294: Bionik - in Beispielen (Unser Wald)
INNOVATION/293: Eine grüne Haut schafft Energie (Unser Wald)
INNOVATION/292: Bionik - Innovationen aus der Natur (Unser Wald)
INNOVATION/291: Lernen vom Baumeister Natur (Unser Wald)
INNOVATION/290: 1,2 Millionen Euro für umweltschonende Aufarbeitung von Reifen (BMU)
INNOVATION/289: Frankreichs zweites 'Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie' geht an den Start (idw)
INNOVATION/288: Gemeinsames Konzept für die Offshore-Wind-Testfeld-Forschung (idw)
INNOVATION/287: Neue biogene Verbundwerkstoffe für Ressourcenschonung und Umweltschutz (idw)
INNOVATION/286: Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk (BMU)
INNOVATION/285: Bundesumweltministerium fördert energiesparendes Verfahren in der Möbelindustrie (BMU)
INNOVATION/284: Förderschwerpunkt "Materialeffizienz in der Produktion" (BMU)
INNOVATION/283: Thermische Reststoffverwertung - Heizen mit Abfällen aus Lack und Kunststoff (idw)
INNOVATION/282: Europäische Umweltagentur - Vorsorgeprinzip und Frühwarnsignale beachten (DNR EU)
INNOVATION/281: Mit "künstlicher Haihaut" Schiffe vor Bewuchs und Meere vor Gift schützen (idw)
INNOVATION/280: Pflanzen statt Erdöl - Neue Alternativen zu fossilen Ressourcen (BMELV)
INNOVATION/279: Grüne Kohle aus biogenen Reststoffen - Start des Hallenser Demovorhabens (idw)
INNOVATION/278: Anlage ermöglicht Herstellung von Biokraftstoff aus Feldabfällen (idw)
INNOVATION/277: E4Water - EU-Projekt zu effizientem Wassermanagement in der chemischen Industrie (idw)
INNOVATION/276: ZIM-Nemo-Netzwerk "EnEff Bäckerei" - Energieeffizient backen (idw)
INNOVATION/275: Umweltverträgliche Energie für eine nachhaltige Gesellschaft (idw)
INNOVATION/274: Studie "Sichere Wasserstoffinfrastruktur" fertiggestellt (NOW)
INNOVATION/273: Neue Materialien - Umweltfreundlicher Rostschutz (idw)
INNOVATION/272: EU-Kommission bringt neue Innovationspartnerschaften auf den Weg (DNR EU)
INNOVATION/271: Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie (idw)
INNOVATION/270: Einstufige Feststoffvergärung mit dynamischer Beregnung (idw)
INNOVATION/269: Neues Verfahren zur Herstellung von Biodiesel aus Mikroalgen-Ölen (idw)
INNOVATION/268: Ethanolbrennerei kann bis zur Hälfte der Prozessenergie aus eigener Schlempe gewinnen (idw)
INNOVATION/267: EU-Kommission veröffentlicht Aktionsplan für Öko-Innovationen (DNR EU)
INNOVATION/266: Leitfaden für Betriebsräte - Aktiv werden für Energieeffizienz" (idw)
INNOVATION/265: Umweltmanagement - Materialflusskostenrechnung der Uni Augsburg (Uni Augsburg)
INNOVATION/264: Forschungsprojekt zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Chemieindustrie (idw)
INNOVATION/263: Wie Ostdeutschland zum Vorreiter einer Energiewende werden kann (idw)
INNOVATION/262: Pilotvorhaben zur Vergasung hochkalorischer Kunststoffabfälle (BMU)
INNOVATION/261: Neue Wege in der Großgießerei - IT-gestützte Steuerung des Produktionsprozesses (BMU)
INNOVATION/260: Neues katalytisches Verfahren gewinnt Wasserstoff aus Bioalkoholen (idw)
INNOVATION/259: EU-Projekt "EnAlgae" - Algen als nachhaltige Energiequelle (idw)
INNOVATION/258: Mobilfunk wird umweltfreundlicher - BMU-Förderung von Pilotvorhaben (BMU)
INNOVATION/257: Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie (idw)
INNOVATION/256: Ressourcenschonendes Verfahren in der Gerberei-Industrie (BMU)
INNOVATION/255: Rückgewinnung von Edelmetallen wird umweltfreundlicher (BMU)
INNOVATION/254: Energiesparende Abgasreinigung - Plasmazersetzung von Emissionen (idw)
INNOVATION/253: Neuer Herstellprozess für Elektroden aus NiO/Ni-Nanokompositen für Superkondensatoren (idw)
INNOVATION/252: Umweltfreundlichere Raketen (idw)
INNOVATION/251: Schweizer Forschungsförderung für innovative Umwelttechnologien verstärken (idw)
INNOVATION/250: Vorstudie - "Realisierbare, effiziente, industrielle Nachhaltigkeit ..." (idw)
INNOVATION/249: Braunkohletrocknung verringert CO2-Ausstoß (idw)
INNOVATION/248: UFZ und HTWK Leipzig entwickeln gemeinsam neuartige Gebäudesanierungstechnologie (idw)
INNOVATION/247: Green IT-Forum 2011 zu aktuellen "green by IT" Innovationen (BMU)
INNOVATION/246: Rattan - Ein Naturprodukt wird naturverträglich (WWF)
INNOVATION/245: Innovative Glühöfen für die Aluminium-Industrie (BMU)
INNOVATION/244: Einfacher, energieeffizienter Prozess - Diesel aus Abfall (idw)
INNOVATION/243: Bei formaldehyhaltigen Spanplatten sorgen Minerale für bessere Raumluft (idw)
INNOVATION/242: Straßenbeleuchtung - Weniger Strom, weniger CO2, weniger Quecksilber (idw)
INNOVATION/241: Hocheffiziente Anlage zur Gewinnung von Gas aus Holz entsteht Achental (BMU)
INNOVATION/240: Clusteranlage eröffnet neue Perspektiven für Dünnschichtsolarzellen (idw)
INNOVATION/239: Optimaler Druck bei Papiertrocknung senkt CO2-Ausstoß (idw)
INNOVATION/238: Klimafreundliche Fabrik kommt zum Rohstoff - Pellets aus Stroh (idw)
INNOVATION/237: Neuentwicklungen bei Verbrennung und Vergasung von Biomasse werden gefördert (idw)
INNOVATION/236: LED-Lampen mit Dimmtechnik erleuchten Tankstellen (BMU)
INNOVATION/235: Umweltbelastung senken, Leistung steigern - Akkus sollen grüner werden (idw)
INNOVATION/234: Verpackungsrohstoffe auf 100 Prozent Altpapierbasis (BMU)
INNOVATION/233: Pilotprojekt - BMU fördert innovative Stromanlage aus Abwärme (BMU)
INNOVATION/232: Abfälle in anspruchsvollen Anwendungen - Bahnschwelle aus Mischkunststoffen (idw)
INNOVATION/231: Neue Brennstoffzelle liefert Energie und Feinchemikalien abfallfrei (idw)
INNOVATION/230: Diskussion über Chancen und Risiken von Nanotechnologien (idw)
INNOVATION/229: Gedruckte Akkus - praxisnahe, innovative Forschung an der Hochschule der Medien (idw)
INNOVATION/228: Neues Recyclingverfahren für Fluorpolymere - Pilotanlage angestrebt (idw)
INNOVATION/227: Minderung der Stickstoffoxid-Emissionen in der Zementindustrie (BMU)
INNOVATION/226: Neuer Zement schont das Klima - Grundstein für Pilotanlage (Helmholtz-Gemeinschaft)
INNOVATION/225: Öko-Zement reduziert CO2-Emissionen - BMBF fördert Weiterentwicklung (BMBF)
INNOVATION/224: Erstes Pilotprojekt für Bioraffinerie zur Holzverwertung (BMELV)
INNOVATION/223: Projekt Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen im Bereich Erneuerbare Energien (idw)
INNOVATION/222: Annäherung von Interessensgruppen bei Debatte über nachhaltiges Wirtschaften (idw)
INNOVATION/221: Intelligentes Recycling von Edelstahlschrott senkt Kohlendioxid-Emission (idw)
INNOVATION/220: BMU fördert innovatives Produktionsverfahren für Leichtbaustahl (BMU)
INNOVATION/219: Helmholtz-Forschung macht Rechner grüner (Helmholtz-Gemeinschaft)
INNOVATION/218: Bald Biogas in Erdgasqualität? - Neuer Anlagentyp entsteht in Hohenheim (aid)
INNOVATION/217: Neuartige Farben für Messungen im Windkanal (idw)
INNOVATION/216: Rußentfernung aus Abgasen privater Kleinfeuerungsanlagen (idw)
INNOVATION/215: Supraleiter für erneuerbare Energien - Fördermittel für innovativen Draht (idw)
INNOVATION/214: 3 Schritte zum reinen Biogas - Uni Hohenheim entwickelt neuen Biogasanlagentyp (idw)
INNOVATION/213: BMU fördert Praxistest solarer Klimatisierungsanlagen (idw)
INNOVATION/212: Beheizung und Kühlung von Passiv- und Niedrigenergiehäusern (idw)
INNOVATION/211: Umformen von Stahl wird energieeffizienter (BMU)
INNOVATION/210: Solarspeicher aus Kunststoff für noch mehr Sonne im Tank (idw)
INNOVATION/209: Green-IT-Forum informiert über innovative Technologien und Fördermöglichkeiten (BMU)
INNOVATION/208: Spezielle Anwendung zeigt Energieverbrauch einzelner Geräte im Haushalt auf (idw)
INNOVATION/207: Der souveräne Stromkunde - RUB erforscht Schlüsseltechnologie (idw)
INNOVATION/206: Energieeinsparung durch "grünes" Verfahren für die Zementherstellung (idw)
INNOVATION/205: Verfahren zur Hartverchromung vom Kompetenzzentrum Umwelt ausgezeichnet (idw)
INNOVATION/204: "Klimaschutzdialog Wirtschaft und Politik" gegründet (BMU)
INNOVATION/203: Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt in der Leichtmetallverarbeitung (BMU)
INNOVATION/202: Optimale Verwertung von Biorohstoffen (idw)
INNOVATION/201: Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation mit der DIHK (BMU)
INNOVATION/200: Wärmegewinnung aus Abwasser - Pilotprojekt wird gefördert (BMU)
INNOVATION/199: mySmartGrid - Intelligente Gerätesteuerung verbessert CO2-Bilanz (idw)
INNOVATION/198: Wasserstoff für saubere Mobilität - HyFLEET CUTE Abschlußkonferenz (Hydrogeit)
INNOVATION/197: Meßsystem zur energieoptimierten Stahlproduktion (idw)
INNOVATION/196: Baustoff aus Klärwerksrückständen - EU-Förderung für Praxisanwendung (idw)
INNOVATION/195: TUM-Brauingenieure erforschen Energieeinsparung im Brauprozeß (idw)
INNOVATION/194: Minderung von Stickstoffoxid-Emissionen in der Zementindustrie (BMU)
INNOVATION/193: Förderung für besonders klimafreundlichen High-Tech-Stahl (BMU)
INNOVATION/192: Zementproduktion - Neues Herstellungsverfahren soll CO2-Ausstoß verringern (idw)
INNOVATION/191: OPTIWELD - Forscherteam will neues Schweißverfahren entwickeln (idw)
INNOVATION/190: Förderung für Strom und Wärme aus Biomasse mit neuer Gaserzeugungs-Technologie (BMU)
INNOVATION/189: Umweltgerechte Modernisierung des Stahlwerks Eisenhüttenstadt (BMU)
INNOVATION/188: Gabriel fördert neues Verfahren zur Stromerzeugung aus Wasserdampf (BMU)
INNOVATION/187: Entwicklung leistungsfähigerer Akkus für mobile Maschinentechnik (idw)
INNOVATION/186: Anlage zur Säurerückgewinnung im Kaltbandwerk Krefeld gestartet (idw)
INNOVATION/185: Konferenz - Weg zu neuer Politik für Wachstum, Beschäftigung, Nachhaltigkeit (BMU)
INNOVATION/184: Gabriel fördert umweltfreundliche Modernisierung einer Biogasanlage (BMU)
INNOVATION/183: 28. Internationale Konferenz über Thermoelektrik (idw)
INNOVATION/182: Zementwerk produziert Strom aus Abgaswärme und erhält BMU-Förderung (BMU)
INNOVATION/181: Branchendialog "Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten" (BMU)
INNOVATION/180: Neues Verfahren zur Herstellung von Klebebändern halbiert den Energieverbrauch (BMU)
INNOVATION/179: Biomasse statt Erdöl - Neues Zentrum bringt Verfahren vom Labor zur Anwendung (idw)
INNOVATION/178: Umwelttechnologie - Deutscher Mittelstand als Motor für den Klimaschutz (idw)
INNOVATION/177: Europäisches Forum für Umweltinnovationen (BMU)
INNOVATION/176: Michael Müller eröffnet den Kongreß Umweltgerechtigkeit (BMU)
INNOVATION/175: Förderpreise für hocheffiziente Kälte- und Klimatechnologien (BMU)
INNOVATION/174: Innovatives Verfahren in der Metallverarbeitung spart Energie und Rohstoffe (BMU)
INNOVATION/172: Verantwortung für die Gesellschaft als Leitbild für Unternehmen (BMU)
INNOVATION/171: BMU fördert Pilotprojekt - Informationstechnik wird energieeffizienter (BMU)
INNOVATION/170: Firma gibt überschüssige Energie an benachbarten Lebensmittelhersteller ab (BMU)
INNOVATION/169: Schont Umwelt und Gesundheit - Öko-Tinte für die Industrie (idw)