Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INDUSTRIE

  • POLITIK/585: Effektiver Rechtsschutz soll für vermeintliche Planungsbeschleunigung geopfert werden (DNR)
  • POLITIK/584: Kabinett beschließt Novelle des Atomgesetzes (BMUV)
  • POLITIK/583: Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich (BMUV)
  • POLITIK/582: 1,31 Milliarden Euro Innovationsförderung für eine klimafreundliche Energieversorgung (BMUV)
  • POLITIK/581: Bundesumweltministerin Schulze - Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen (BMU)
  • POLITIK/580: Klimagerechter und nachhaltiger Neustart der Weltwirtschaft - Entwicklungsländer brauchen unsere Solidarität (BMU)
  • POLITIK/579: Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes legt Grundlagen für weniger Abfall und mehr Recycling (BMU)
  • POLITIK/578: Beirat für "Sustainable Finance" nimmt seine Arbeit auf (BMU)
  • POLITIK/577: Bundesumweltministerin präsentiert Eckpunkte einer "Umweltpolitischen Digitalagenda" (BMU)
  • POLITIK/576: Just Transition - Bundesumweltministerium fördert Austausch von Kohleregionen in Europa (BMU)
  • POLITIK/575: Nachhaltige Industriepolitik aus umweltpolitischer Perspektive (spw)
  • POLITIK/574: Klimawandel, Meeresmüll, Ressourcenverschwendung - G7-UmweltministerInnen in Kanada (BMU)
  • POLITIK/573: Führende Wirtschaftsstaaten beraten über Rohstoffverbrauch (BMU)
  • POLITIK/572: Deutschland unterstützt Marshall Islands bei Entwicklung emissionsarmer Seeschifffahrt (BMUB)
  • POLITIK/571: Staatsziel Wirtschaftswachstum in Österreich vorerst vom Tisch (Global 2000)
  • POLITIK/570: Erstes Treffen der Deutsch-Belgischen Nuklearkommission (BMUB)
  • POLITIK/569: Gesetzentwurf zum Endlager-Standortauswahlgesetz - Rede von Ministerin Barbara Hendricks (BPA)
  • POLITIK/568: Bundesregierung verabschiedet erstmals Legionellenverordnung (BMUB)
  • POLITIK/567: Bundesregierung bringt Ratifizierung des internationalen Quecksilber-Abkommens auf den Weg (BMUB)
  • POLITIK/566: Fahrrad- oder Autoschlüssel? Projekt zur klimaverträglichen Mobilität im Wohnumfeld (BMUB)
  • POLITIK/565: Bundesumweltministerium fördert Lastenrad-Test mit 1,8 Mio. Euro (BMUB)
  • POLITIK/564: Entsorgungskonsens schafft Klarheit über Abwicklung der Atomenergie (BMUB)
  • POLITIK/563: BMUB unterstützt Aufbau einer modernen Kreislaufwirtschaft in Mega Cities (BMUB)
  • POLITIK/562: Deutschland verstärkt Zusammenarbeit mit Peru (BMUB)
  • POLITIK/561: Exportinitiative Umwelttechnologien - Sonderpreis für Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen (BMUB)
  • POLITIK/560: Bundestag fordert Verringerung des Rohstoff- und Materialverbrauchs (BMUB)
  • POLITIK/559: Hendricks begrüßt Bundesratsvotum für Fracking-Gesetze (BMUB)
  • POLITIK/558: Hendricks begrüßt Einigung der Koalitionsfraktionen zum Fracking Gesetz (BMUB)
  • POLITIK/557: Bundesumweltministerium unterstützt Litauen beim Klimaschutz (BMUB)
  • POLITIK/556: Internationale Zusammenarbeit für Klimatechnologien erhält neuen Schub (BMWi)
  • POLITIK/555: Bundeskabinett beschließt Entwürfe zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie (BMUB)
  • POLITIK/554: BMUB unterstützt China beim Emissionshandel (BMUB)
  • POLITIK/553: Bundesregierung beschließt zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (BMUB)
  • POLITIK/552: Bundesumweltministerium bringt Verordnungen zu Chemikalien und Abwasser auf den Weg (BMUB)
  • POLITIK/551: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird bis Ende 2018 verlängert (BMUB)
  • POLITIK/550: Bürger sollen Ressourcenpolitik mitgestalten - BMUB legt ersten Entwurf vor (BMUB)
  • POLITIK/549: Weitere Fortschritte beim Human-Biomonitoring (BMUB)
  • POLITIK/548: Deutschland tritt neuer Weltbank-Initiative für einen globalen CO2-Markt bei (BMUB)
  • POLITIK/547: Kabinett beschließt Änderungen des Atomgesetzes (BMUB)
  • POLITIK/546: Sigmar Gabriel zur Änderung der Klimaschutzziele im Bereich alter Kohlekraftwerke (BPA)
  • POLITIK/545: Bundesumweltministerium unterstützt Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken (BMUB)
  • POLITIK/544: Umweltministerin Hendricks - Gesetz zur Risikominimierung beim Fracking (BPA)
  • POLITIK/543: Fracking kommt (UZ)
  • POLITIK/542: Kabinett beschließt weitgehende Einschränkungen für Fracking (BMWi)
  • POLITIK/541: Ressourceneffizienz soll G7-Fokus werden (DNR EU)
  • POLITIK/540: Hendricks begrüßt Gabriels Eckpunkte zur CO2-Reduzierung bei fossilen Kraftwerken (BMUB)
  • POLITIK/539: Großes Interesse der Verbände und Länder an Anhörung zu Fracking-Regelungspaket (BMUB)
  • POLITIK/538: Weitere signifikante CO2-Reduktion im Pkw-Bereich nur durch breiten Einsatz alternativer Antriebstechnologien (BMWi)
  • POLITIK/537: Hendricks sieht Baubranche als "Schlüsselbranche für Klimaschutz und Energiewende" (BMUB)
  • POLITIK/536: Bundesregierung unterstützt Bau weltgrößten Solarkraftwerk-Komplexes in (BMUB)
  • POLITIK/535: Streit um Kohlekraftwerke (UZ)
  • POLITIK/534: Mehrwegsysteme besser kennzeichnen (BMUB)
  • POLITIK/533: Grünes Wirtschaften wird Leitprinzip für Zusammenarbeit im Alpenraum (BMUB)
  • POLITIK/532: Gründe für eine Klima-Zentralbank (idw)
  • POLITIK/531: Kommission für Anlagensicherheit neu berufen (BMUB)
  • POLITIK/530: Deutschland soll ressourceneffizienteste Volkswirtschaft der Welt werden (UBA)
  • POLITIK/529: Deutschland und Tschechien nehmen Klima- und Energiedialog wieder auf (BMUB)
  • POLITIK/528: Deutsche Unterstützung für Windpark im Nordwesten Rumäniens (BMUB)
  • POLITIK/527: Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Ressourceneffizienz in Indien (BMUB)
  • POLITIK/526: Deutschland dringt in Brüssel auf schärfere Reform des Emissionshandels (BMUB)
  • POLITIK/525: Wiener Konferenz - Sicherheit aller Atomkraftwerke verbessern (BMUB)
  • POLITIK/524: EU-Heizungsvorschriften schwächer als gedacht (DNR EU)
  • POLITIK/523: EU-Parlament fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Fracking (DNR EU)
  • POLITIK/522: Altmaier begrüßt Vereinbarung zwischen der EU und China zur Einfuhr von Solarpaneelen (BMU)
  • POLITIK/521: Reform der PV-Förderung erweist sich als großer Erfolg (BMU)
  • POLITIK/520: 1. Deutsch-Französische Energiekonferenz in Paris (BMU)
  • POLITIK/519: Altmaier - Endlagersuchgesetz stärkt den demokratischen Konsens in Deutschland (BMU)
  • POLITIK/518: Internationale Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung (BMU)
  • POLITIK/517: Die Lizenz zum Abholzen (WWF)
  • POLITIK/516: Fünftes Deutsch-Japanisches Umweltforum eröffnet (BMU)
  • POLITIK/515: Deutschland und China vereinbaren Zusammenarbeit zum Ausbau der erneuerbaren Energien (BMU)
  • POLITIK/514: Ausbau der Erneuerbaren - Internationales Treffen mit Energieministern & Regierungschefs (BMU)
  • POLITIK/513: Mittelstandsinitiative Energiewende gestartet (BMU)
  • POLITIK/512: Altmaier - Ressourceneffizienz für Energiewende unerlässlich (BMU)
  • POLITIK/511: Kabinett beschließt Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes (BMU)
  • POLITIK/510: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt - Eckpunkte gesetzlicher Regelung festgelegt (BMU)
  • POLITIK/509: Photovoltaik - Einigung im Vermittlungsausschuss (BMU)
  • POLITIK/508: Energiewende - Altmaier begrüßt Gesprächsangebot des BDI-Präsidenten (BMU)
  • POLITIK/507: Altmaier will Wirtschafts-Know-how für nachhaltige Entwicklung nutzen (BMU)
  • POLITIK/506: Industrieemissionen - Neuregelung des Genehmigungsrechts für Industrieanlagen (BMU)
  • POLITIK/505: Bundesumweltminister Röttgen gründet Plattform Erneuerbare Energien (BMU)
  • POLITIK/504: Fahrplan für die Energiewende (BMU)
  • POLITIK/503: Bundestag beschließt Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG (BMU)
  • POLITIK/502: Bericht zur Umsetzung des 10-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept (BMU)
  • POLITIK/501: Umwelt- und Wirtschaftsminister wollen Netzanbindung von Offshore-Windparks voranbringen (BMU)
  • POLITIK/500: Förderung des Exports von Know-how - Auftaktkonferenz der German RETech Partnership (BMU)
  • POLITIK/499: Kirchgemeinde fordert Verzicht auf Tagebau-Festlegung (Evangel. Kirchgemeinde Region Guben)
  • POLITIK/498: Umweltwirtschaftsbericht 2011 - Deutschland wächst immer nachhaltiger (BMU)
  • POLITIK/497: Wirtschaftsminister wollen Bundes-Immissionsschutzgesetz aushebeln (DNR)
  • POLITIK/496: Auftakt zur Windenergie-Initiative für Mittel- und Osteuropa (BMU)
  • POLITIK/495: Einigung der Bundesregierung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie steht weiterhin aus (DNR EU)
  • POLITIK/494: BMU-Entwurf eines nationalen Ressourceneffizienzprogramms vorgelegt (BMU)
  • POLITIK/493: Bundeskabinett beschließt Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen bis 2020 (BMU)
  • POLITIK/492: Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm (BMU)
  • POLITIK/491: Jahresbericht 2010 zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbare Energien (BMU)
  • POLITIK/490: Expertenbericht - Ressourceneffizienz allein genügt nicht (DNR EU)
  • POLITIK/489: Rede von Norbert Röttgen zum Atomausstieg und zur Energiewende, 09.06.2011 (BPA)
  • POLITIK/488: Katherina Reiche bei deutsch-indischen Regierungskonsultationen in Neu Delhi (BMU)
  • POLITIK/487: KlimaKompakt 71 - Energiepolitik und CCS (GW)
  • POLITIK/486: Zentrale Bedeutung der Energieeffizienz im Energiekonzept der Bundesregierung (BMU)
  • POLITIK/485: Förderinitiative Energiespeicher - 200 Mio. Euro für die Speicherforschung (BMU)
  • POLITIK/484: Die vom Bundestag beschlossenen Photovoltaik-Vergütungskürzungen (Solarbrief)
  • POLITIK/483: Kabinett verabschiedet CCS-Gesetz (BMU)
  • POLITIK/482: Landtagsanhörung zum Windenergie-Erlass - Verbände für naturverträglichen Ausbau (BUND NRW)
  • POLITIK/481: Neues Kerntechnisches Regelwerk unerledigte Aufgabe der Vorgängerregierung (BMU)
  • POLITIK/480: Dramatische Naturkatastrophe in Japan - Forderungen an die Landesregierung (BUND ST)
  • POLITIK/479: FFH- und Vogelschutzgebiete für Windkraft tabu (NABU NRW)
  • POLITIK/478: Klimaschutzdialog hilfreich für die Politik und gibt der Wirtschaft eine Perspektive (BMU)
  • POLITIK/477: Förderung der Solarenergie der "Marktentwicklung" angepasst (UZ)
  • POLITIK/476: Bundeskabinett bestätigt Kostendämpfung bei der Förderung erneuerbarer Energien (BMU)
  • POLITIK/475: Chancen der Nanotechnologie nutzen - NanoKommission legt Abschlussbericht vor (BMU)
  • POLITIK/474: Deutschland und Marokko vertiefen Kooperation - Gute Perspektiven für Solarstrom (BMU)
  • POLITIK/473: Deutsch-chinesische Konferenz zu nachhaltiger Wirtschaftsweise (BMU)
  • POLITIK/472: Modernisierung der Energiewirtschaft Voraussetzung für Ausbau der Erneuerbaren (BMU)
  • POLITIK/471: "Maritime Offshore-Infrastruktur" - Runder Tisch mit Wirtschaftsvertetern (BMU)
  • POLITIK/470: Castor-Transport nach Gorleben ist notwendig (BMU)
  • POLITIK/469: DGB Bayern und Bund Naturschutz in Bayern kritisieren den schwarz-gelben Atomdeal (BN)
  • POLITIK/468: Abstimmung über AKW-Laufzeiten - Regierungsparteien sollen Fraktionszwang aufheben (BUND)
  • POLITIK/467: Bioanteil bei Benzin wird auf 10 Prozent erhöht (BMU)
  • POLITIK/466: Das Atompaket der Bundesregierung (.ausgestrahlt)
  • POLITIK/465: Oberbürgermeister fordern Rahmenbedingungen für nachhaltige Wirtschaftspolitik (RNE)
  • POLITIK/464: Deutschland soll weltweit ressourceneffizienteste Volkswirtschaft werden (BMU)
  • POLITIK/463: Staatssekretärin Reiche betont Bedeutung der Windkraft (BMU)
  • POLITIK/462: Merkel sprengt die Brücken ins Solarzeitalter - Staat darf sich nicht verkaufen (IPPNW)
  • POLITIK/461: Haushaltsbegleitgesetz - 65% der Deutschen befürworten Brennelementesteuer (Greenpeace)
  • POLITIK/460: Haushaltsbegleitgesetz bittet Umweltsünder zur Kasse (BUND)
  • POLITIK/459: Szenarien liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Energiekonzept (BMU)
  • POLITIK/458: CCS-Gesetzentwurf stößt auf breite Ablehnung (ROBIN WOOD)
  • POLITIK/457: CCS-Technologie muß Klimaschutz dienen und absolut sicher sein (NABU)
  • POLITIK/456: Gravierende Mängel im Entwurf zum CCS-Gesetz (GRÜNE LIGA)
  • POLITIK/455: CCS-Gesetz soll Kohlestrom sauberes Image verschaffen (BUND)
  • POLITIK/454: WWF-Anforderungen an das deutsche Energiekonzept (WWF)
  • POLITIK/453: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie beschlossen (BMU)
  • POLITIK/452: Windenergienutzung auf dem Meer ist Motor für regionale wirtschaftliche Entwicklung (BMU)
  • POLITIK/451: Den Ausbau von Solar- und Windenergie weltweit vorantreiben (BMU)
  • POLITIK/450: Brüderle und Röttgen - CCS-Gesetz wichtiger Schritt für eine Zukunftstechnologie (BMU)
  • POLITIK/449: Atomduo Infernale stoppen - Atommeiler bleiben sonst bis 2050 am Netz (BUND BW)
  • POLITIK/448: Mittelsperre für umweltfreundliche Wärme aufgehoben (Klima-Allianz)
  • POLITIK/447: Grünes Licht für die Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (BMU)
  • POLITIK/446: Röttgen begrüßt Vermittlungsergebnis zur Kürzung der Solarförderung (BMU)
  • POLITIK/445: Solarenergie ausgebremst? (ROBIN WOOD-Magazin)
  • POLITIK/444: Umweltpolitisch sinnvolles Sparen ansatzweise gelungen (BUND)
  • POLITIK/443: Klimaschutzziele sollen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken (BMU)
  • POLITIK/442: Dokumentation zum 10. Jahrestag des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Solarzeitalter)
  • POLITIK/441: EEG - Die Konflikte um das Erfolgsmodell und seine Weiterführung (Solarzeitalter)
  • POLITIK/440: Rede von Norbert Röttgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des EEG, 06.05. (BPA)
  • POLITIK/438: Brüderle auf strahlender Mission in Rio - Hermes-Bürgschaft für AKW-Bau (urgewald)
  • POLITIK/437: NRW-Landesregierung verweigert Verantwortung für Atompolitik (BBU)
  • POLITIK/436: Energiedienstleistungsgesetz ist ein fauler Kompromiß (BUND)
  • POLITIK/435: Energieeffizienzgesetz verkommt zum Papiertiger (NABU)
  • POLITIK/434: Schwarz-Gelb läßt Energieeffizienzgesetz scheitern (BUND)
  • POLITIK/433: Rede des Bundesumweltministers zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, 25.03.10 (BPA)
  • POLITIK/432: Die neue Atomspaltung - Laufzeitenpläne beschädigen inneren Frieden (DNR)
  • POLITIK/431: Kabinett stimmt neuer Vergütung für Solarstrom zu (BMU)
  • POLITIK/430: Zur Debatte um Atomausstieg nach Anmerkung von Umweltminister Röttgen (NABU)
  • POLITIK/429: Streit um Ausstieg aus Atomenergie in der Bundesregierung ist überfällig (DNR)
  • POLITIK/428: Energiekonzept 2020 ist ambitionslos (BUND BW)
  • POLITIK/427: NRW-Landtag soll Kraftwerk Datteln nachträglich legalisieren (BUND NRW)
  • POLITIK/426: Kraftwerk Datteln - BUND kritisiert "Lex E.ON" der Landesregierung (BUND NRW)
  • POLITIK/425: Spitzengespräch zur Energiepolitik - BUND-Kritik an "Lex E.ON" (BUND NRW)
  • POLITIK/424: Artenschutz im Abseits - Kniefall der Politik vor Windkraftlobby (NABU SH)
  • POLITIK/423: Schwarz-gelbe Energie- und Klimapolitik - Die Rechnung geht nicht auf (DUH)
  • POLITIK/422: Stadt Arneburg setzt nach Bürgerprotest Planung für Kohlekraftwerk aus (Klima-Allianz)
  • POLITIK/421: Schwarz-Gelb will Atompolitik vernebeln (.ausgestrahlt)
  • POLITIK/420: Industriesubventionen vs. Klimaschutz - Schwarz-Gelbe Pläne von gestern (Klima-Allianz)
  • POLITIK/419: Niedersächsische Landesregierung will zurück in den Atomstaat (BUND NI)
  • POLITIK/418: Ausbau der Offshore-Windenergie - Bundesumweltminister besucht Windanlagenbauer (BMU)
  • POLITIK/417: Parteien zur Bekämpfung von Rußbelastungen befragt (NABU HH)
  • POLITIK/416: Photovoltaik als Zukunftstechnologie - Gabriel besucht Wacker Schott Solar, Jena (BMU)
  • POLITIK/415: Frankreich investiert in den Solarenergiebereich (idw)
  • POLITIK/414: Landkreis Leer wehrt sich gegen CO2-Einlagerung (Landkreis Leer)
  • POLITIK/412: Umweltinformationsgesetz - Brandenburg mauert bei CO2-Verpressung (GRÜNE LIGA BB)
  • POLITIK/411: NABU fordert Konsequenzen aus mangelnder Akzeptanz für CO2-Speicher (NABU)
  • POLITIK/410: CCS-Gesetz im Bundestag gescheitert (BUND)
  • POLITIK/409: Grundsätzliches Verbot von Kohlekraftwerken nicht zielführend (Stadt Leer)
  • POLITIK/408: Nach Nein der CDU zu CCS-Gesetz - Planung neuer Kohlekraftwerke stoppen (Klima-Allianz)
  • POLITIK/407: Veto der Union gegen CCS-Gesetz reine Wahltaktik - Vorhaben endgültig stoppen (BUND SH)
  • POLITIK/406: St. Florian nicht möglich - Carstensen muß CCS-Gesetz im Bundesrat ablehnen (BUND SH)
  • POLITIK/405: Innovative Beleuchtungstechnik - Bundesumweltminister besucht Osram-Werk (BMU)
  • POLITIK/404: Gabriel weiht Geothermie-Kraftwerk in Unterhaching südlich von München ein (BMU)
  • POLITIK/403: Sicherheitsexperte der Uni Magdeburg berät französisches Umweltministerium (idw)
  • POLITIK/402: Dörpener Gemeinderat entscheidet ohne die Bürger über Bau von Kohlekraftwerk (BUND NI)
  • POLITIK/401: Sachverständigenrat empfiehlt Forschungsgesetz zu CCS (idw)
  • POLITIK/400: Wir brauchen ein neues Bekenntnis zur Verantwortung vor allem in Unternehmen (BMU)
  • POLITIK/399: Zu den Warnungen des Deutschen Atomforums vor einer angeblichen "Stromlücke" (BMU)
  • POLITIK/398: CO2-Speicherung - Sachverständigenrat wanrt vor übereilten Weichenstellungen (idw)
  • POLITIK/397: Gabriel zum CCS-Gesetz im Bundestag (BMU)
  • POLITIK/396: G8-Staaten müssen Krise zur umweltgerechten Neuausrichtung der Wirtschaft nutzen (BMU)
  • POLITIK/395: G20 sollen 25 Prozent ihrer Konjunkturmaßnahmen für Klimaschutz nutzen (BMU)
  • POLITIK/394: Bundeskabinett beschließt CCS-Gesetz (BMU)
  • POLITIK/393: Energieeffizienzgesetz vertagt - Guttenberg muß handeln (BUND)
  • POLITIK/392: Ökologische Herausforderungen brauchen ökonomische Antworten (BMU)
  • POLITIK/391: WWF fordert Nachbesserungen im Gesetzentwurf zu CO2-Transport und Speicherung (WWF)
  • POLITIK/390: Guttenbergs Nagelprobe - ein wirksames Energieeffizienzgesetz (BUND)
  • POLITIK/389: Erster Umweltwirtschaftsbericht vorgelegt (BMU)
  • POLITIK/388: Gabriel begrüßt Steinmeiers Wirtschaftskonzept (BMU)
  • POLITIK/387: Kauft Senator Sarrazin dreckigen Strom für Berlin? (BUND BE)