INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT
FISCHEREI/283: Agrarministerkonferenz - Gemeinsame Lösungen für die Krabbenfischerei gefragt (WWF)
FISCHEREI/282: Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee (idw)
FISCHEREI/281: Gegen Überfischung - Schont die Alten! (idw)
FISCHEREI/280: Löchriges Rettungsnetz für Dorsche (WWF)
FISCHEREI/279: Kleine Atempause für Dorsche in der Ostsee (DNR EU)
FISCHEREI/278: Dorschbestand bricht zusammen - Verbände fordern Fangstopp (DNR EU)
FISCHEREI/277: Poseidon hilf! - Überfischung ist beschlossen (DNR EU)
FISCHEREI/276: Fangquoten in der Ostsee noch immer nicht nachhaltig (DUH)
FISCHEREI/275: Überfischungswende verpasst (WWF)
FISCHEREI/274: Ostsee-Fangquoten wieder höher als die Wissenschaft empfiehlt (Greenpeace)
FISCHEREI/273: Fischereirat soll endlich etwas gegen Überfischung in Nord- und Ostsee tun (DNR EU)
FISCHEREI/272: Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere (BMEL)
FISCHEREI/271: Forschungsprojekt zu Umweltauswirkungen der Krabbenfischerei (NMELV)
FISCHEREI/270: 500 Meter Geisternetz geborgen (WWF)
FISCHEREI/269: EU-Fischereiausschuss fordert bessere Aquakultur (DNR EU)
FISCHEREI/268: Neues Warngerät schützt Schweinswale (idw)
FISCHEREI/267: Streitfall Thunfisch (WWF)
FISCHEREI/266: Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Krabbenfischerei umweltfreundlicher machen (NMELV)
FISCHEREI/265: 3-monatiger Fangstopp für Aale - Gefahr erkannt, aber nicht gebannt (BUND SH)
FISCHEREI/264: Finger - und Reusen - weg vom Aal (WWF)
FISCHEREI/263: Fangverbot für akut vom Aussterben bedrohten Aal gefordert (DUH)
FISCHEREI/262: Illegale Rückwürfe in der Ostsee schaden Fischerei und Bürgern (DUH)
FISCHEREI/261: Widerspruch gegen MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei im Wattenmeer (WWF)
FISCHEREI/260: Stopp der Aalfischerei in Ostsee gefordert (WWF)
FISCHEREI/259: Fisch über Bord (WWF)
FISCHEREI/258: Fischereidaten - EU-Ministerrat beschließt Verordnung (DNR EU)
FISCHEREI/257: Mehrjähriger Fischereiplan Nordsee - EU-Rat positioniert sich (DNR EU)
FISCHEREI/256: Deutschland geht der Fisch aus (WWF)
FISCHEREI/255: Fischer testen Warnsignale für Schweinswale (BUND SH)
FISCHEREI/254: Ultraschall schützt Schweinswale vor Stellnetzen (idw)
FISCHEREI/253: Der Weg aus dem Dorsch-Dilemma (WWF)
FISCHEREI/252: Erster Nordsee-Mehrjahresplan der EU-Kommission (DNR EU)
FISCHEREI/251: Kritik an Datenerhebung im EU-Fischereisektor (DNR EU)
FISCHEREI/250: Krabbenfischerei in der Schutzzone (WWF)
FISCHEREI/249: 5,6 Millionen Euro für Vorhersagesystem zu Fischpopulationen (idw)
FISCHEREI/248: Projekt Besatzfisch - Angeln mal ganz wissenschaftlich und trotzdem unterhaltsam (idw)
FISCHEREI/247: Nordsee unter Quotendruck (WWF)
FISCHEREI/246: Bericht zum EU-Fischmarkt veröffentlicht (DNR EU)
FISCHEREI/245: EU-Parlament will Überfischung der Ostsee stoppen (DNR EU)
FISCHEREI/244: EU - Anlandepflicht von Fischbeifang wird Gesetz (DNR EU)
FISCHEREI/243: Frischer Wind für die Dorschfischerei (idw)
FISCHEREI/242: EU-Subventionen für nachhaltige Fischerei (DNR EU)
FISCHEREI/241: Rat und Parlament einigen sich auf Fischereisubventionen (DNR EU)
FISCHEREI/240: NABU und BUND entsetzt über Stellnetz-Fiasko (BUND SH)
FISCHEREI/239: Stellnetzfischerei bringt Schweinswale und Seevögel in Gefahr (NABU SH)
FISCHEREI/238: Aquakultur - warmes Wasser lässt Tilapien besser wachsen (idw)
FISCHEREI/237: Anzeichen für Erholung der Fischgemeinschaft in der Nordsee (TI)
FISCHEREI/236: Stellnetzfischerei - Ausstieg in Sicht (BUND SH)
FISCHEREI/235: Auf dem Weg zur Reduzierung von Beifang in der deutschen Ostsee (BfN)
FISCHEREI/234: Projekt CRANNET - Krabbenfischerei soll nachhaltiger werden (NMELV)
FISCHEREI/233: Fischbestände - Experten sehen positive Wirkung der langfristigen Managementpläne (VTI)
FISCHEREI/232: EU-Parlament verbietet Finning (DNR EU)
FISCHEREI/231: Für einen wirksamen Meeresnaturschutz - Schweinswale vor Stellnetzen schützen (idw)
FISCHEREI/230: Neues Forschungsschiff "Clupea" erstmals in der Nordsee (idw)
FISCHEREI/229: Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Neues Projekt der Förderinitiative Aquakultur (idw)
FISCHEREI/228: Umweltverbände - EU-Parlamentarier müssen Fischereireform retten (DNR EU)
FISCHEREI/227: Entwicklungsorganisationen kritisieren Entscheidung zur EU-Fischereipolitik (Fair Oceans)
FISCHEREI/226: Fischprodukte - Immer mehr Import- und Billigware von minderwertiger Qualität (DUH)
FISCHEREI/225: Zu viel Beifang in Fischernetzen - EU-Kommission will Beifang auf Quoten anrechnen (DNR EU)
FISCHEREI/224: Geringe Erfolgsaussicht von Besatzmaßnahmen beim Hecht (idw)
FISCHEREI/223: EU-Fangquoten ignorieren erneut wissenschaftliche Empfehlungen (DNR EU)
FISCHEREI/222: EU-Fischereisubventionen künftig nachhaltig? (DNR EU)
FISCHEREI/221: Weltfischereitag - WWF verleiht internationalen Preis für schlaue Fischereitechnik (WWF)
FISCHEREI/220: Ungerechtfertigter Freibrief für Fischerei in Meeresschutzgebieten (NABU SH)
FISCHEREI/219: WWF kritisiert überhöhte Fischereiquoten für Ostseelachs und -scholle (WWF)
FISCHEREI/218: Deutschland als Standort umweltfreundlicher Aquakultur (idw)
FISCHEREI/217: Unterwasserwelt im Wattenmeer fast schutzlos (WWF)
FISCHEREI/216: Europäische Kommission schlägt Verordnung für Lachsbestände im Ostseeraum vor (KEG)
FISCHEREI/215: Mehrjahresplan der Europäischen Kommission für Ostseelachs (DNR EU)
FISCHEREI/214: WWF fordert fischereifreie Zonen in deutschen Meeresschutzgebieten (WWF)
FISCHEREI/213: BirdLife und NABU fordern Ende des massenhaften Vogeltods in Fischernetzen (NABU)
FISCHEREI/212: EU - Süßwasser-Aquakulturen sollen Fischbestände im Meer entlasten (DNR EU)
FISCHEREI/211: Ökosystemgerechtes Fischen in Natura 2000-Gebieten gefordert (DNR EU)
FISCHEREI/210: European Fish Week. Überfischung - Lehren aus Geschichte und Gegenwart ziehen (DUH)
FISCHEREI/209: Meeresbiologen - Morgen erreicht Deutschland den "Fish Dependence Day" (DUH)
FISCHEREI/208: Warum es im Nordwest-Atlantik so wenig Kabeljau gibt (idw)
FISCHEREI/207: Stellnetzfischerei gefährdet tauchende Seevögel (BfN)
FISCHEREI/206: WWF, EDEKA und Kutterfisch fordern mutige EU-Fischereireform (WWF)
FISCHEREI/205: Besatzfisch - Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei (verbundjournal)
FISCHEREI/204: Nachhaltigere Garnelen und Fische (idw)
FISCHEREI/203: EU-Minister einigen sich auf geringere Fanquoten für die Nordsee (DNR EU)
FISCHEREI/202: WWF fordert Ende der Fisch-Verschwendung und bessere Kontrollen (WWF)
FISCHEREI/201: Mit Schweißbrennern gegen die Überfischung der Meere (Greenpeace)
FISCHEREI/200: Fisch im Ausverkauf - Geschichte einer schwierigen, aber notwendigen Wahl (FUE Rundbrief)
FISCHEREI/199: EU-Fischereiminister legen Fangquoten für Tiefseefischerei fest (DNR EU)
FISCHEREI/198: Greenpeace deckt Skandal bei Dosenthunfisch auf (Greenpeace)
FISCHEREI/197: OCEAN2012 - Große Mehrheit für nachhaltige Fischerei in der Europäischen Union (DUH)
FISCHEREI/196: EU schränkt Fangquoten in der Ostsee ein (DNR EU)
FISCHEREI/195: Wissenschaftliche Quoten - Umwelthilfe fordert Ende der Überfischung in der Ostsee (DUH)
FISCHEREI/194: Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - Fischerei im Nationalpark (NPN)
FISCHEREI/193: Island und Färöer fischen mehr Makrelen (DNR EU)
FISCHEREI/192: Keine zusätzlichen Fangmöglichkeiten für die Tiefseefischerei 2011-2012 (KEG)
FISCHEREI/191: EU-Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für die Ostsee für 2011 vor (KEG)
FISCHEREI/190: Schutzstation und WWF fordern Verbot für Muschelimporte (SCHUTZSTATION WATTENMEER)
FISCHEREI/189: Forderungen zur Beifangreduktion von Seevögeln in Fanggeräten der Fischerei (BUND SH)
FISCHEREI/188: "Biofisch" trägt nichts zum Natur- und Tierschutz bei (Biokreis)
FISCHEREI/187: Einigung für eine umweltfreundlichere Fischerei im Indo-Pazifik (WWF)
FISCHEREI/186: NABU gratuliert Bodensee-Fischern zu guter Felchen-Saison (NABU BW)
FISCHEREI/185: Gesundheitscheck mit Miniatursensoren für Fische in Zuchtbetrieben (idw)
FISCHEREI/184: Kabeljau in der Nordsee - Fischerei gefährdet Wiederaufbau des Bestandes (WWF)
FISCHEREI/183: Forschungsprojekt zum Fischereimanagement am Kiel Earth Institute (idw)
FISCHEREI/182: EU verbietet industriellen Fang vom Roten Thun bis Jahresende (DNR EU)
FISCHEREI/181: Ocean 2012 fordert Ende des Raubbaus in den Meeren (DNR EU)
FISCHEREI/180: Quoten-Aus - EU stoppt Tunfischfang im Mittelmeer vorzeitig (WWF)
FISCHEREI/179: Kampagne OCEAN2012 fordert radikale Kursänderung in der Fischereipolitik (DUH)
FISCHEREI/178: WWF fordert Einhaltung der langfristigen Fischereipläne in der Ostsee (WWF)
FISCHEREI/177: EU-Fangquoten für 2011 auf dem Prüfstand (DNR EU)
FISCHEREI/176: Überfischung der EU-Meere rechtfertigt nicht Übergriff auf Westsahara-Gewässer (WSRW)
FISCHEREI/175: EU-Kommission - Fischereimanagement ab 2011 wieder konsequenter (KEG)
FISCHEREI/174: EU-Kommission - Künftige Gestaltung der Gemeinsamen Fischereipolitik (DNR EU)
FISCHEREI/173: Gericht stopt Pläne für Fischzuchten in türkischem Schildkrötenparadies (AGA)
FISCHEREI/172: Europäische Kommission genehmigt deutschen Aalbewirtschaftungsplan (NMELV)
FISCHEREI/171: Sauerstoffmangel - Fischsterben zeigt unsachgemäße Besatzpraxis an (NABU BB)
FISCHEREI/170: Kalter Winter wirbelt Garnelen-Verteilung in der Nordsee durcheinander (idw)
FISCHEREI/169: ThyssenKrupp beutet Erz aus, den Fischern bleibt die Schlacke (Kritische Aktionäre)
FISCHEREI/168: EU - Bessere Fischereikontrolle, wirksamere Bekämpfung der illegalen Fischerei (KEG)
FISCHEREI/167: Muscheln und Algen mindern Nährstoffgehalt im Wasser, stärken Fischwirtschaft (idw)
FISCHEREI/166: EU-Ministerrat hat Nordsee-Fangquoten für 2010 festgelegt (DNR EU)
FISCHEREI/165: EU-Quoten - WWF fordert Mehrjahrespläne statt jährlicher Fangquoten (WWF)
FISCHEREI/164: NABU fordert EU-Aktionsplan gegen den Beifang von Seevögeln in der Fischerei (NABU)
FISCHEREI/163: Entscheidende Sitzung der Kommission zum Erhalt der Atlantik-Thunfischbestände (KEG)
FISCHEREI/162: EU-Politik auf dem Prüfstand - SRU sieht dringenden Reformbedarf (idw)
FISCHEREI/161: EU-Kommissionsvorschlag für zulässige Gesamtfangmengen 2010 (KEG)
FISCHEREI/160: Öko-Fisch - Start der Informationskampagne "Ökologische Aquakultur" (Naturland)
FISCHEREI/159: EU-Handelsverbot für Blauflossen-Thunfisch vorerst gescheitert (DNR EU)
FISCHEREI/158: WWF verleiht Preis für Fischerei-Methoden zur Beifangreduzierung (WWF)
FISCHEREI/157: Schutz des Roten Thun - Fischereiministerium muß Flagge zeigen (WWF)
FISCHEREI/156: BfN-Präsidentin fordert besseres Management der Fischerei in Nord- und Ostsee (BfN)
FISCHEREI/155: Förderinitiative zur nachhaltigeren Produktion von Fischen und Meeresfrüchten (idw)
FISCHEREI/154: Schutzstation fordert Abkehr von bisheriger Politik (Schutzstation Wattenmeer)
FISCHEREI/153: EU-Kommission will Sardellen in der Biskaya besser schützen (KEG)
FISCHEREI/152: WWF fordert Verkaufsstop für "Sushi-Thunfisch" (WWF)
FISCHEREI/151: Aquakultur - EU macht sich für Fischfarmen stark (DNR EU)
FISCHEREI/150: Leichte Bestandserholung beim Dorsch - illegale Fischerei bekämpfen (WWF)
FISCHEREI/149: WWF fordert breites Bündnis für umweltschonende und zukunftsfähige Fischerei (WWF)
FISCHEREI/148: Kommission legt Vorschlag zu Fangmöglichkeiten in EU-Gewässern für 2010 vor (DNR EU)
FISCHEREI/147: WWF fordert tiefgreifende Reform der EU-Fischereipolitik (WWF)
FISCHEREI/146: Tunfisch im Mittelmeer bis 2012 ausgestorben? (WWF)
FISCHEREI/145: Beifang-Report - WWF fordert Rückwurfverbote und bessere Fangtechnik (WWF)
FISCHEREI/144: Spitzentechnik macht Fischzucht in Aquakulturen umweltfreundlicher (BMU)
FISCHEREI/143: Potenzial der Aquakultur in der EU ausschöpfen (DNR EU)
FISCHEREI/142: Franz Schuberts "Forelle" wieder zurückgezüchtet (BBU AK Wasser)
FISCHEREI/141: DBU fördert umweltschonende Aquakultur in Kreislaufanlagen (idw)
FISCHEREI/140: Neue Maßnahmen der EU-Kommission zur nachhaltigen Befischung von Seehecht (KEG)
FISCHEREI/139: Globale Fischereikrise verschärft sich (WWF)
FISCHEREI/138: Fischerei erzeugt bis zu neun Kilogramm Beifang pro Kilo Speisekrabbe (WWF)
FISCHEREI/137: Stoppt den Beifang! - Meerestiere sind kein Müll (WWF Magazin)
FISCHEREI/136: Wahnsinn mit Methode - WWF fordert Ende der Wegwerf-Fischerei (WWF Magazin)
FISCHEREI/135: EU-Kommission setzt sich für Schutz von Haien ein (KEG)
FISCHEREI/134: Schlechtes neues Jahr für den Kabeljau (DNR EU)