Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

  • MELDUNG/408: Brachflächen sind entscheidend für Ernährungssicherung (NABU)
  • MELDUNG/407: NABU-Studie - Halbierung des Fleischkonsums ermöglicht deutlich mehr Natur- und Klimaschutz (NABU)
  • MELDUNG/406: Welternährung - Umfrage zu deutschem Tierfutteranbau (WWF)
  • MELDUNG/405: "Mehr Pflicht als Kür" - WWF zu den Ergebnissen der GAP-Sonder-AMK (WWF)
  • MELDUNG/404: Elf Gründe, warum Europa Patente auf Pflanzen und Tiere verbieten muss (Keine Patente auf Saatgut)
  • MELDUNG/403: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers (BMU)
  • MELDUNG/402: Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu (BMEL)
  • MELDUNG/401: Volksbegehren Artenvielfalt - Erster Stresstest nicht bestanden (LBV)
  • MELDUNG/400: Gemeinsam für mehr blühende und summende Vielfalt auf Feldern und Wiesen (DBV)
  • MELDUNG/399: BMU-Agrarkongress - Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht ehrlichen Dialog (BMU)
  • MELDUNG/398: Neue Streuobst-Verordnung hebelt Volksbegehren aus (LBV)
  • MELDUNG/397: Kleine Rapsernte forciert Importe (UFOP)
  • MELDUNG/396: EuGH bestätigt - Hände weg vom Wolf! (NABU)
  • MELDUNG/395: Erstes Wolfspaar in Thüringen! - Herdenschutz konsequent ausbauen (NABU TH)
  • MELDUNG/394: Greening 2019 - Mehr Bienenweiden, Zwischenfrüchte und Untersaaten (DBV)
  • MELDUNG/393: UFOP-Perspektivforum diskutiert Zukunftsfähigkeit des Raps- und Körnerleguminosenanbaus (UFOP)
  • MELDUNG/392: Wie der Klimawandel die europäische Landwirtschaft verändert (DNR EU)
  • MELDUNG/391: Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung (idw)
  • MELDUNG/390: Nitratrichtlinie - Bundesregierung schlägt weitere Anpassungen der Düngeverordnung vor (BMU)
  • MELDUNG/389: Klöckner für verbesserten europaweiten Bienenschutz (BMEL)
  • MELDUNG/388: Klöckners eigene Berater empfehlen radikalen Umbau der EU-Agrarpolitik (NABU)
  • MELDUNG/387: Bundesagrarministerium unterstützt Wanderschäfer - Schutzmaßnahmen gegen den Wolf werden gefördert (BMEL)
  • MELDUNG/386: Immer noch viel zu viel Gülle (BUND NI)
  • MELDUNG/385: Zwei Drittel der Landwirte wünschen sich andere EU-Agrarpolitik (NABU)
  • MELDUNG/384: Forderungen zur nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft in Thüringen (NABU TH)
  • MELDUNG/383: Agrarministerkonferenz - Chance für Umbau hin zur naturverträglichen Landwirtschaft (BUND TH)
  • MELDUNG/382: Notruf - Bäuerinnen und Bauern fordern Klimawende (Biokreis)
  • MELDUNG/381: Klöckner muss Nutztierstrategie dringend anpacken. Bauern brauchen Perspektiven (AbL)
  • MELDUNG/380: Nitratproblem nicht weiter verschleppen, Tierdichte muss sinken (NABU)
  • MELDUNG/379: Landwirte brauchen Hilfe im Kampf gegen Nitratmisere (WWF)
  • MELDUNG/378: Düngeverordnung - Verursacherprinzip durchsetzen, Gewässer wirksam vor Nitrat schützen (BÖLW)
  • MELDUNG/377: Düngerecht - AbL fordert Nutztierstrategie auch für Wasserschutz! (AbL)
  • MELDUNG/376: Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt (BMEL)
  • MELDUNG/375: Faktencheck - Zulassung von 18 Pflanzenschutzmitteln (BMEL)
  • MELDUNG/374: Ein-Jahres-Bilanz von Julia Klöckner - Fatales Schweigen (NABU)
  • MELDUNG/373: EU-Kommission und Gerichte gegen "Notfallzulassung" von Bienen-Killern (Global 2000)
  • MELDUNG/372: Große Anstrengungen gegen Insektensterben erforderlich (NABU BB)
  • MELDUNG/371: 5. Statusbericht zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland erschienen (idw)
  • MELDUNG/370: EU-Kommission schafft Hintertür für Palmöl-Biodiesel (DBV)
  • MELDUNG/369: Rote Karte der EU - Landesdüngeverordnung muss nachgebessert werden (BUND NRW)
  • MELDUNG/368: Neue Düngeregeln nehmen alle Bauern in Mithaftung (AbL)
  • MELDUNG/367: Düngeverordnung nachschärfen - Grundwassersschutz muss höchste Priorität haben (NABU)
  • MELDUNG/366: Nachbesserungen zum Entwurf des Dauergrünlanderhaltungsgesetzes (BUND SH)
  • MELDUNG/365: Düngerecht verschärfen, Tierbestände in Niedersachsen abbauen (BUND NI)
  • MELDUNG/364: Seit 1980 verschwand mehr als jeder zweite Feldvogel in Europa (NABU)
  • MELDUNG/363: Bundesregierung muss Potenzial von Agrarökologie nutzen (FUE)
  • MELDUNG/362: Landwirtschaft steht zu ihrer Verantwortung bei der Förderung von Insekten (DBV)
  • MELDUNG/361: Insektenschutz - Zielkonflikte lösen, Debatten versachlichen (BMEL)
  • MELDUNG/360: Rote Laterne für Niedersachsen beim Ökolandbau (BUND NI)
  • MELDUNG/359: 60 Mrd. Euro für menschen-, tier- und klimafreundliche EU-Agrarpolitik (BUND)
  • MELDUNG/358: Protest gegen Paprika-Patent-Entscheidung (DNR EU)
  • MELDUNG/357: Rechtliches Chaos bei Anhörung über Patent auf Paprika (Keine Patente auf Saatgut)
  • MELDUNG/356: F.R.A.N.Z.-Projekt mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet (DBV)
  • MELDUNG/355: Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor (BMU)
  • MELDUNG/354: Ein pestizidfreies Europa könnte genügend saubere, gesunde und klimaschützende Lebensmittel erzeugen (Pressenza)
  • MELDUNG/353: Alternativen für Antibiotika bei Nutztieren Vorzug geben (idw)
  • MELDUNG/352: Generalversammlung des Forums Nachhaltiges Palmöl (BMEL)
  • MELDUNG/351: Deutschland setzt Neonikotinoidverbot um (BMEL)
  • MELDUNG/350: Hilfe aus Brüssel für dürregeplagte EU-Landwirt*innen (DNR EU)
  • MELDUNG/349: Rekord - Bilanz aus der bisherigen Waldbrandsaison (NMELV)
  • MELDUNG/348: Es drohen magere Jahre (WWF)
  • MELDUNG/347: Beschluss der Großen Koalition zum Wolfsmanagement überwiegend erfreulich und sachlich (NABU)
  • MELDUNG/346: Wir brauchen ein effektives Wolfsmanagement (BMEL)
  • MELDUNG/345: Pestizid-Test zeigt, Abdrift-Gefahr ist größer als gedacht (Global 2000)
  • MELDUNG/344: Bienensterben - Zulassungsverfahren für neue Insektengifte (Umweltinstitut München)
  • MELDUNG/343: Umweltbilanz der Landwirtschaft - immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie (UBA)
  • MELDUNG/342: Zukunft der Landwirtschaft ist wissensbasiert (idw)
  • MELDUNG/341: Quelle Intensivtierhaltung... BUND weist multiresistente Keime in Gewässern nach (BUND NRW)
  • MELDUNG/340: Kiebitz-Projekt in Bergenhusen ausgezeichnet (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/339: Eckpunkte-Papier "Aktionsprogramm Insektenschutz" - NABU-Insektenzählung (NABU)
  • MELDUNG/338: Historische Schafbeweidung reaktiviert (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/337: EU-Mitgliedstaaten beschließen, Anwendung von Neonikotinoiden massiv einzuschränken (BMEL)
  • MELDUNG/336: GLOBAL 2000 zu Neonic-Verbot - Wir brauchen einen Bienenaktionsplan! (Global 2000)
  • MELDUNG/335: Neues Düngerecht, bekannte Herausforderung - 5. Nährstoffbericht 2016/17 (NMELV)
  • MELDUNG/334: Gülleflut in Niedersachsen stoppen! (BUND NI)
  • MELDUNG/333: AutorInnen neuer Glyphosat-Studie weisen EFSA-Aussagen als unrichtig zurück (Global 2000)
  • MELDUNG/332: Glyphosat - Letzte Ausfahrt Produkt-Verbot (Campact)
  • MELDUNG/331: Weidetierprämie für Schafe - Rettet die Schafhaltung (BUND SH)
  • MELDUNG/330: EU-Behörden verletzten eigene Regeln, um Glyphosat als nicht krebserregend einzustufen (Global 2000)
  • MELDUNG/329: Erster Bienenschutztag des Julius Kühn-Instituts erfolgreich (idw)
  • MELDUNG/328: Lingener Erklärung der Streuobst-Vermarkter (NABU)
  • MELDUNG/327: Für mehr Klimaschutz - Gülle, Mist und Reststoffe müssen zu Biogas werden (DUH)
  • MELDUNG/326: Hoffnung für Braunkehlchen (WWF)
  • MELDUNG/325: Glyphosat contra biologische Vielfalt - Empfehlungen des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
  • MELDUNG/324: Weniger Antibiotika aus der Tierhaltung in die Umwelt (UBA)
  • MELDUNG/323: Projekt F.R.A.N.Z. - Positive Effekte auf den Maßnahmenflächen erkennbar (DBV)
  • MELDUNG/322: Klimaschutz durch Fruchtfolgen (idw)
  • MELDUNG/321: Artensterben - Fast 90 Prozent der Ökologischen Vorrangflächen nutzlos (LBV)
  • MELDUNG/320: Artenkollaps auf dem Land (WWF)
  • MELDUNG/319: "Fleischatlas 2018" - Niedersachsen muss Tierbestände abbauen! (BUND NI)
  • MELDUNG/318: "Fleischatlas 2018" - Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Umbau der Tierhaltung (BUND)
  • MELDUNG/317: "Wildschweinjagd ist kontraproduktiv" - BUND kritisiert Verlängerung der Jagdzeit (BUND NRW)
  • MELDUNG/316: Ihr Vögelein, kommet - Weihnachtsbaumkulturen für gefährdete Arten wertvoll (idw)
  • MELDUNG/315: Gülleausbringung in Notsituationen auch in der Sperrfrist erlaubt (NMELV)
  • MELDUNG/314: Gülle-Notstand in Schleswig-Holstein offenbart verfehlte Landwirtschaftspolitik (DUH)
  • MELDUNG/313: Deutschland importiert Agrar-Produkte im Umfang von 1/3 seiner Anbaufläche (NABU)
  • MELDUNG/312: Gift für die Artenvielfalt - Neonikotinoide EU-weit verbieten (NABU)
  • MELDUNG/311: Rapsvorräte schrumpfen (UFOP)
  • MELDUNG/310: Langzeitforschungsprojekt bringt den Wald zurück auf den Acker (idw)
  • MELDUNG/309: Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt (Global 2000)
  • MELDUNG/308: Bewässerung in der Landwirtschaft - Fachtagung in Suderburg (idw)
  • MELDUNG/307: Startschuss für "Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW" gefallen (NABU NRW)
  • MELDUNG/306: Glyphosat Copy & Paste - Deutsche Kontrollbehörde versucht Flucht nach vorne (Global 2000)
  • MELDUNG/305: Aktionsbündnis begrüßt Bekenntnis zum heimischen und gentechnikfreien Eiweißanbau (BUND BW)
  • MELDUNG/304: Glyphosat - Kontrollbehörde schreibt Bewertung von Monsanto ab (Global 2000)
  • MELDUNG/303: Umfrage zur Nutztierhaltung (BUND)
  • MELDUNG/302: BUND veröffentlicht "Chronik der Güllehavarien" (BUND)
  • MELDUNG/301: Umweltverbände fordern eine neue Agrarpolitik (NABU)
  • MELDUNG/300: Artenvielfalt und Profit in der Landwirtschaft (idw)
  • MELDUNG/299: Ab 2018 sind acht Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche pestizidfrei (NABU)
  • MELDUNG/298: Gülleverbringung in Niedersachsen wird künftig noch besser überwacht (NMELV)
  • MELDUNG/297: Schlechtes Zeugnis für die Landwirtschaftspolitik (NABU)
  • MELDUNG/296: Agrar-Report zur biologischen Vielfalt - Situation in allen Bereichen alarmierend (BfN)
  • MELDUNG/295: Landwirtschaft 4.0 - Fachleute diskutieren beim Landwirtschaftlichen Hochschultag 2017 (idw)
  • MELDUNG/294: Protest gegen Patente auf Gerstensaft (DNR EU)
  • MELDUNG/293: Demeter-Hof Haus Bollheim wird UN-Dekade-Projekt (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/292: Zum Tag des Wolfes am 30. April - Fakten statt Märchen (LBV)
  • MELDUNG/291: Tag des Wolfes - Herdenschutz schützt auch Wölfe (NABU)
  • MELDUNG/290: Agrarumweltmaßnahmen mit dem Smartphone einfach dokumentieren (DBV)
  • MELDUNG/289: Patente - "Ausverkauf unserer Ernährung" (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/288: Agrarumweltmaßnahmen mit dem Smartphone einfach dokumentieren (DBV)
  • MELDUNG/287: Neues Düngerecht - Thünen-Institut legt Bericht über betriebliche Stoffstrombilanzen vor (idw)
  • MELDUNG/286: Parteien versprechen, Ökolandbau soll noch stärker gefördert werden (BUND SH)
  • MELDUNG/285: Mehr Gewässer- und Naturschutz ist möglich mit Ökologischem Landbau (BUND SH)
  • MELDUNG/284: Konstruktive Agrar-Debatte hilft Landwirtschaft und Umwelt (BMUB)
  • MELDUNG/283: Landwirtschaft in Deutschland nutzt hauptsächlich Regenwasser (DBV)
  • MELDUNG/282: Deutschland braucht naturverträglichere Landwirtschaft (NABU)
  • MELDUNG/281: Zu viel Gülle und Gärreste auf den Feldern (NMELV)
  • MELDUNG/280: Neue Website zu Nachhaltigkeitsinstrumenten für Landwirte (Bioland)
  • MELDUNG/279: Düngerecht muss Schutz von Umwelt und Gewässern sicherstellen (DNR)
  • MELDUNG/278: EU-Mittel für Tierwohl und Naturschutz umwidmen (BUND BW)
  • MELDUNG/277: Umweltverbände fordern Düngegesetzgebung ohne erneute Zugeständnisse an die Agrarlobby (DNR)
  • MELDUNG/276: Regenwald auf dem Teller (WWF)
  • MELDUNG/275: Bundesumweltministerium zeichnet "Summendes Rheinland" für biologische Vielfalt aus (BMUB)
  • MELDUNG/274: NABU-Umfrage zeigt, Deutsche wollen neue EU-Förderpolitik für Landwirtschaft (NABU)
  • MELDUNG/273: Verbindliche staatliche Tierhaltungskennzeichnung erforderlich (BUND)
  • MELDUNG/272: Hendricks stellt neues Fördermodell für die Landwirtschaft zur Diskussion (BMUB)
  • MELDUNG/271: Niedersachsen weitet Dünge-Überwachung erheblich aus (NMELV)
  • MELDUNG/270: "Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt" neu berufen (UBA)
  • MELDUNG/269: AbL fordert tabufreie Debatte um den Wolfs-Schutz von Weidetieren (AbL)
  • MELDUNG/268: Problempflanze Weihnachtsbaum (NABU HB)
  • MELDUNG/267: Jäger, Landwirte und Schafzüchter gegen illegale Abschüsse von Wölfen (DBV)
  • MELDUNG/266: Geflügelpest - Scheuklappen-Mentalität und einseitige Ursachenforschung (NABU)
  • MELDUNG/265: Vogelgrippe - NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung (NABU)
  • MELDUNG/264: Klimaschutzplan - Landwirtschaft muss Beitrag leisten (BN)
  • MELDUNG/263: Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung vorgelegt (DBV)
  • MELDUNG/262: Bundesminister Schmidt unterzeichnet "Prager Walderklärung" (BMEL)
  • MELDUNG/261: Niedersachsen startet Projekt für nachhaltige Nährstoffkreislaufwirtschaft (NMELV)
  • MELDUNG/260: Zahl der Gülle-Unfälle Besorgnis erregend (BUND)
  • MELDUNG/259: Monsanto lässt sich von Bayer kaufen (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/258: Monsanto-Übernahme - Milliarden-Deal zementiert Monopol der Agrarindustrie (NABU)
  • MELDUNG/257: Bayers Monsanto-Übernahme - BUND warnt vor marktbeherrschender Stellung (BUND)
  • MELDUNG/255: 5.500 Hektar für eine naturverträgliche Landwirtschaft gesichert (NABU)
  • MELDUNG/255: Ziele der EU-Agrarpolitik neu definieren (DNR EU)
  • MELDUNG/254: Projekt "Indisches Springkraut als Delikatesse für Weidevieh" (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • MELDUNG/253: Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald (idw)
  • MELDUNG/252: Report "CETA - Eine Gefahr für die Nahrungsmittelsicherheit in Europa" (Global 2000)
  • MELDUNG/251: Landwirtschaftliche Gewässerschutzberatung - Ein Schlag ins Wasser! (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MELDUNG/250: 500 Mio. Euro mehr EU-Agrargelder jetzt in Umwelt-, Klima- und Tierschutz investieren (NABU)
  • MELDUNG/249: Feldraine achten oder wiederherstellen (AbL)
  • MELDUNG/248: Schäden der Stickstoff-Düngung sind wohl größer als der Nutzen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • MELDUNG/247: Niemand beabsichtigt, ein Patent auf Lachse zu erteilen... (Keine Patente auf Saatgut)
  • MELDUNG/246: Ökologische Vorrangflächen - Empfehlungen zum Schutz der Natur (BfN)
  • MELDUNG/245: Bienenschutz - Verordnung schützt nun dauerhaft vor Neonikotinoid-haltigem Staub (BMEL)
  • MELDUNG/244: Europäisches Patentamt will Lachspatent vergeben (DNR EU)
  • MELDUNG/243: Landwirtschaftliche Flächen für Bauern und Bäuerinnen (BUND NI)
  • MELDUNG/242: Jakobskreuzkraut - Kein Grund zur Verunsicherung (NABU SH)
  • MELDUNG/241: BUND Naturschutz fordert bayerisches Herbizidausstiegsprogramm (BN)
  • MELDUNG/240: Verlust der Saatgutvielfalt durch EU-Richtlinien (DNR EU)
  • MELDUNG/239: Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Kellinghusen (NABU SH)
  • MELDUNG/238: Traurige Halbzeitbilanz des Pestizid-Aktionsplans der Bundesregierung (Greenpeace)
  • MELDUNG/237: Landwirtschaft muss raus aus der Tretmühle (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/236: Rekordmasseneinspruch gegen Syngenta-Patent auf Tomaten (DNR EU)
  • MELDUNG/235: Deutsche Agrarpolitik konterkariert EU-Agrarreform (DNR EU)
  • MELDUNG/234: Nährstoffsymposium - Nitratbelastung der Gewässer in Niedersachsen dringend senken (NMELV)
  • MELDUNG/233: Naturbewusstseinsstudie - Deutsche wollen strengere Regeln für die Landwirtschaft (BMUB)
  • MELDUNG/232: TTIP ist Wunschkonzert der Agrar-Industrie-Lobby (Global 2000)
  • MELDUNG/231: Streuobsttage 2016 - Land soll Streuobstwiesen konsequent schützen (NABU RP)
  • MELDUNG/230: Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Geisenheim (NABU HE)
  • MELDUNG/229: TTIP gefährdet Landwirtschaft in Baden-Württemberg und Entwicklungsländern (BUND BW)
  • MELDUNG/228: Gentechnik durch die Hintertür? - Diskussion über neue Züchtungsmethoden im Pflanzenbau (BUND BW)
  • MELDUNG/227: DBU fordert für Landwirtschaft "dritten Weg der Nachhaltigkeit" (idw)
  • MELDUNG/226: Agrarminister will Bienenschutz aufweichen (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/225: Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz (NABU NRW)
  • MELDUNG/224: Rücksicht auf Kiebitze nehmen (NABU NRW)
  • MELDUNG/223: Tote Gewässer rund um Biogasanlagen (NABU NRW)
  • MELDUNG/222: NABU begrüßt Vertagung von EU-Abstimmung über Glyphosat-Neuzulassung (NABU)
  • MELDUNG/221: Studie - Weniger Rindfleisch für das Klima (DNR EU)
  • MELDUNG/220: Schafhalter absichern - NRW braucht jetzt einen Wolfs-Managementplan (NABU NRW)
  • MELDUNG/219: BUND fordert gesetzlichen Schutz für Obstwiesen (BUND NRW)
  • MELDUNG/218: Saatgutfonds - 20 Jahre für gentechnik-freies Saatgut (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/217: WWF fordert "Gülle-Euro" (WWF)
  • MELDUNG/216: Ökolandbau - Bio-Regio-Programm Bayern als Vorbild (BN)
  • MELDUNG/215: Hungernde Feldvögel (idw)
  • MELDUNG/214: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR legt Jahresbericht vor (FNR)
  • MELDUNG/213: Stickstoffüberschuss Gefahr für Natur, Klima und Wasser (BUND SH)
  • MELDUNG/212: Umweltbundesamt legt "5-Punkte-Programm für nachhaltigen Pflanzenschutz" vor (UBA)
  • MELDUNG/211: Pestizide - Da schwirrt nix mehr (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/210: Europäisches Patentamt widerruft Patent von Monsanto (Keine Patente auf Saatgut)
  • MELDUNG/209: In die Aue gehört kein Acker (NABU TH)
  • MELDUNG/208: Beispielhaftes Projekt "Landwirtschaft für Artenvielfalt" (BMUB)
  • MELDUNG/207: Agrarminister Minister Meyer stellt Nährstoffbericht 2014-2015 vor (NMELV)
  • MELDUNG/206: "Fleischatlas Deutschland Regional 2016" mit Daten und Fakten aus 16 Bundesländern (BUND)
  • MELDUNG/205: Umweltverband fordert Trendwende für biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft (BUND NRW)
  • MELDUNG/204: Antibiotika-Tagung - Rüge für hohen Medikamenteneinsatz in Tierhaltung (BUND)
  • MELDUNG/203: EU-Parlament fordert Stopp der Patentierung von Pflanzen aus konventioneller Züchtung (Keine Patente auf Saatgut)
  • MELDUNG/202: Umweltinstitut kritisiert Patent auf konventionelle Tomaten-Züchtung (Umweltinstitut München)
  • MELDUNG/201: Schrumpeltomate - Europäisches Patentamt schafft weiter Fakten (BN)
  • MELDUNG/200: Puffer- und Randstreifen im Greening nutzen (DBV)
  • MELDUNG/199: FONAP - Forum Nachhaltiges Palmöl e.V. in Berlin gegründet (BMEL)
  • MELDUNG/198: BUND begrüßt Charta "Weideland Norddeutschland" (BUND NI)
  • MELDUNG/197: NABU Thüringen fordert "Solidarfonds für Mäuseschäden" (NABU TH)
  • MELDUNG/196: Äpfel sind sicher, Obstbauern setzen Pflanzenschutz verantwortungsvoll ein (IVA)
  • MELDUNG/195: Pestizid-Cocktails in deutschen Äpfeln - Grenzwerte berücksichtigen keine Wechselwirkungen (Greenpeace)
  • MELDUNG/194: Umweltschutz in der Landwirtschaft kommt zu langsam voran (UBA)
  • MELDUNG/193: Bioland begrüßt Beschluss der Agrarministerkonferenz zu Pestizid-Ferntransporten (Bioland)
  • MELDUNG/192: Deutschland braucht eine Abgabe auf Pflanzenschutzmittel (UFZ)
  • MELDUNG/191: Einsatz von Pestiziden beeinflusst Bestände von Singvögeln der Agrarlandschaft (NABU SH)
  • MELDUNG/190: Umfangreiche Infos über alte Obstsorten gesammelt (BUND Lemgo)
  • MELDUNG/189: Unverantwortlich und unnötig - BUND verurteilt Einsatz von verbotenem Mäusegift (BUND NRW)
  • MELDUNG/188: Gefahr für Wild- und Haustiere - NABU Hessen lehnt Gifteinsatz gegen Feldmäuse ab (NABU HE)
  • MELDUNG/187: Schwalben dürfen in Niedersachsens Ställen weiter brüten (NMELV)
  • MELDUNG/186: AbL bittet Landwirte um Beachtung von Feldrain-Grenzen (AbL Ni/HB)
  • MELDUNG/185: "Ab ins Grüne" statt "Wohnungsnot in der Feldflur" (idw)
  • MELDUNG/184: Neues Verbundvorhaben fördert die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz (BfN)
  • MELDUNG/183: Wiesenweihe - Gefährlicher "Umzug" von der Wiese aufs Feld (DeWiSt)
  • MELDUNG/182: Methanreduktion in der EU droht am Widerstand der Agrarlobby zu scheitern (DUH)
  • MELDUNG/181: Dutzende Pflanzen-Patente für Monsanto und Syngenta (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/180: Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt - Stummer Frühling auf dem Feld (NABU BB)
  • MELDUNG/179: Der Tomatenfisch schwimmt zur Expo 2015 (idw)
  • MELDUNG/178: EXPO 2015 - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Partner des Deutschen Pavillons (idw)
  • MELDUNG/177: Flächen in EU-Agrarumweltmaßnahmen werden nicht Dauergrünland (DBV)
  • MELDUNG/176: "Rosa Claussen" ist Apfelsorte des Jahres 2015 (BUND HH)
  • MELDUNG/175: Grünland - Beratung verstärken, mehr Mittel für Naturschutzleistungen bereitstellen (BfN)
  • MELDUNG/174: Überwältigende Beteiligung an Agrarumweltmaßnahmen (NMELV)
  • MELDUNG/173: Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden (NABU NRW)
  • MELDUNG/172: Langfristige Perspektive für den Obstbau im Alten Land (BMEL)
  • MELDUNG/171: Sondergebiets-Verordnung für den Obstbau im Alten Land (NMELV)
  • MELDUNG/170: Erosion der Pflanzenzüchtung (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/169: BÖLW begrüßt Ankündigung, den Entwurf der Düngeverordnung zu überarbeiten (BÖLW)
  • MELDUNG/168: In Hamburg regt sich Widerstand gegen übermäßigen Flächenfraß (DBV)
  • MELDUNG/167: Düngeverordnung benachteiligt kleine, bäuerlich-ökologische Betriebe (Bioland)
  • MELDUNG/166: Imker ehren Agrarminister Meyer mit dem "Goldenen Stachel" (NMELV)
  • MELDUNG/165: Monsanto knickt ein, Tomaten-Patent widerrufen (Informationsdienst Gentechnik)
  • MELDUNG/164: Neue Abgasvorschriften für Traktoren mit Pflanzenölkraftstoffen erfüllt (BMEL)
  • MELDUNG/163: Trinkwasser in Gefahr. Neue Düngemittelverordnung nicht verzögern (BUND)
  • MELDUNG/162: Brokkoli- und Tomatenpatent nicht vom Tisch (DNR EU)
  • MELDUNG/161: Belastung von Boden und Luft in Bayern durch zu hohe Düngergaben (BN)
  • MELDUNG/160: Risiken von Glyphosat müssen erneut auf den Prüfstand (Testbiotech)
  • MELDUNG/159: Nitratrichtlinie der EU unzureichend umgesetzt (BN)
  • MELDUNG/158: Herbizide mit Clomazone sofort stoppen (Aktionsbündnis Sachsen gentechnikfrei)
  • MELDUNG/157: "Wir haben es satt!-Demo in Potsdam mit 3.000 Teilnehmern
  • MELDUNG/156: Unglaublicher Run auf Agrarumweltmaßnahmen (NMELV)
  • MELDUNG/155: Der Wolf und die Folgen (DBV)
  • MELDUNG/154: Lebensräume und Artenvielfalt - Auch Biolandbau braucht gezielte Maßnahmen (aid)
  • MELDUNG/153: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fordert neue Regeln für Landwirtschaft (DBU)
  • MELDUNG/152: Bundesamt für Naturschutz legt ersten "Grünland-Report" vor (BfN)
  • MELDUNG/151: Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster (NABU NRW)
  • MELDUNG/150: Förster treffen Retter - Fachgespräch zur Notfallrettung im Wald (NLF)
  • MELDUNG/149: Alte Obstsorten wieder gefragt (BUND Lemgo)
  • MELDUNG/148: Neuregelungen für Jauche- und Gülleanlagen nicht erforderlich (BMELV)
  • MELDUNG/147: Hannover summt! im Garten des Landwirtschaftsministeriums (NMELV)
  • MELDUNG/146: Über 100 Teilnehmer bei landesweiter Streuobstveranstaltung in Hannover (BUND NI)
  • MELDUNG/145: Keine Rücksicht auf Kiebitzgelege? Bestände im freien Fall (NABU NRW)
  • MELDUNG/144: "Gelber Richard" ist Apfelsorte des Jahres 2014 (BUND HH)
  • MELDUNG/143: Das Greening kann wirksam werden (AbL)
  • MELDUNG/142: Keine Pestizide und Dünger auf Vorrangflächen (NMELV)
  • MELDUNG/141: Niedersachsen startet Weidemilchprogramm zum Schutz des Grünlandes (NMELV)
  • MELDUNG/140: Wenn die Bauernregel versagt (WWF)
  • MELDUNG/139: Niedersachsen wird Vorreiter für nachhaltige Landwirtschaft (NMELV)
  • MELDUNG/138: Öko darf nicht zurück in die Nische (Naturland)
  • MELDUNG/137: Verbände begrüßen Anträge im Bundesrat zum Greening (AbL)
  • MELDUNG/136: Landwirtschaftliche Flächen im Greening produktiv nutzen (DBV)
  • MELDUNG/135: Saatgutrechtsreform nicht nur symbolisch, sondern rechtsverbindlich ablehnen (VEN)
  • MELDUNG/134: Patent auf klimarobuste Sojabohnen (DNR EU)
  • MELDUNG/133: Europäisches Patentamt unterstützt Biopiraterie von Monsanto (No Patents on Seeds)
  • MELDUNG/132: Hermelin und Mauswiesel helfen bei der Bekämpfung von Wühlmäusen (BUND Lemgo)
  • MELDUNG/131: Deutschland beim Kampf gegen illegalen Holzeinschlag Vorreiter (BMELV)
  • MELDUNG/130: Internationale Konferenz Eco Fruit - Bio-Landbau bricht das Eis (idw)
  • MELDUNG/129: NABU legt Studie zum Umweltrisiko Glyphosat vor (NABU)
  • MELDUNG/128: Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen zur Aussaat von Mais (idw)
  • MELDUNG/127: Forstliches Umweltmonitoring jetzt Pflicht - Grundlage für politische Entscheidungen (aid)
  • MELDUNG/126: Waldklimafonds erfolgreich gestartet (BMU)
  • MELDUNG/125: Pflanzenvielfalt in Europa systematisch erhalten und nachhaltig nutzen (idw)
  • MELDUNG/124: Überfällige Novellierung der Düngeverordnung (VSR)
  • MELDUNG/123: Konsequente "Ökologisierung" der Agrarpolitik (BfN)
  • MELDUNG/122: Spritzmittel auf Ökoflächen? Umweltverbände sehen Ziele des Greenings vor dem Aus (NABU)
  • MELDUNG/121: Fachsymposium zur Emissionsminderung in der Tierhaltung (NMELV)
  • MELDUNG/120: Bundesrat fordert bessere Bedingungen für Sortenvielfalt auf dem EU-Saatgutmarkt (VEN)
  • MELDUNG/119: BUND bietet Informationen zur Aquakultur (BUND SH)
  • MELDUNG/118: Düngeverordnung mit großem Änderungsbedarf (aid)
  • MELDUNG/117: Bayerisches Landesnetzwerk "Bauenhöfe statt Agrarfabriken" gegründet (AbL)
  • MELDUNG/116: Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich (Greenpeace)
  • MELDUNG/115: Staatssekretär Bleser eröffnet Fachkonferenz zum Bienenschutz (BMELV)
  • MELDUNG/114: Sachverständige - Reform der Düngegesetzgebung dringend erforderlich (idw)
  • MELDUNG/113: Fünf vor zwölf für Wiesenweihe, Wachtelkönig und Kiebitz (NABU NRW)
  • MELDUNG/112: Mittelkürzungen für den Ländlichen Raum (BUND BW)
  • MELDUNG/111: Champost - Organischer Dünger mit starken Nebengerüchen (Stadt Mönchengladbach)
  • MELDUNG/110: EU-Agrareform "Schritt hin zu einem Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft" (BUND)
  • MELDUNG/109: Qualitäts-Grassilage - Tipps zum richtigen Verdichten (aid)
  • MELDUNG/108: Energiesparen im Gartenbau - Tagschirme fürs Gewächshaus (aid)
  • MELDUNG/107: Landesnaturschutzbeirat warnt vor Anwendung von Giftweizen auf Hamsterflächen (BUND TH)
  • MELDUNG/106: Jahresbericht 2012 des Deutschen Biomasseforschungszentrums (idw)
  • MELDUNG/105: Streuobstwiesen - Nasch-Gärten für Mensch Tier (DeWiSt)
  • MELDUNG/104: Bundestag unterstützt Forderung nach gesetzlichen Regelungen zum Flächenschutz (DBV)
  • MELDUNG/103: Verantwortungsvolle Wassernutzung durch Landwirtschaft in Deutschland (DBV)
  • MELDUNG/102: NABU veröffentlicht Forschungsbericht zu ökologischen Vorrangflächen (NABU)
  • MELDUNG/100: Wichtige Frist - Bis 01.03. alte Wasserrechte sichern (DBV)
  • MELDUNG/099: "Rosa Tannenzapfen" ist "Kartoffel des Jahres 2013" (Bioland)
  • MELDUNG/098: Bilanz zu Feldmaus-Massenvermehrungen und Schäden im Jahr 2012 (idw)
  • MELDUNG/097: Rhododendron, Rose und Co. - Thema Pflanzen auf der Internationalen Pflanzenmesse (idw)
  • MELDUNG/096: Tränkewasserhygiene - Wasser ist nur so sauber wie die Leitungen (aid)
  • MELDUNG/095: Nährstoffüberschüsse abbauen - Vorschläge zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung (idw)
  • MELDUNG/094: "Land- und forstwirtschaftliche Flächen besser schützen" (BMELV)
  • MELDUNG/093: Ökologische Vorrangflächen Flächen dienen Umwelt und langfristiger Ernährungssicherheit (NABU)
  • MELDUNG/092: BMELV erörtert gesetzliches Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Flächen (DBV)
  • MELDUNG/091: EU-Agrarreform entscheidend - Zukunft von Bayerns Feldvögeln auf dem Spiel (LBV)
  • MELDUNG/090: "Ratron Feldmausköder" - Kritik an großflächigem Gifteinsatz auf Thüringens Feldern (NABU TH)
  • MELDUNG/089: Zur Diskussion im Kieler Landtag - Knicks wieder effektiv und dauerhaft schützen (NABU SH)
  • MELDUNG/088: Computerprogramm "Ernesto" zeigt Ernährungsstörungen von Gemüse auf (aid)
  • MELDUNG/087: Klimaänderungen werden die Landwirtschaft in Deutschland verändern (DBV)
  • MELDUNG/086: Einigung mit Landwirtschaftsministerium Bayern auf Herausgabe von Grünlandumbruchsdaten (BN)
  • MELDUNG/085: Wohin nur mit dem Mist? - Pferdemist sinnvoll verwerten (aid)
  • MELDUNG/084: Dankeschön für saubere Wiesen - Weggeworfener Müll schadet Weidetieren (aid)
  • MELDUNG/083: Ernteverluste durch Mäuse sind eine kalkulierbare Größe (NABU TH)
  • MELDUNG/082: Kein Einsatz von Giftködern auf Thüringens Äckern erlaubt - Gefahr für Greifvögel (NABU TH)
  • MELDUNG/081: Bericht für den EU-Umweltausschuss zu Treibhausgasen aus Land- und Waldnutzung (DNR EU)
  • MELDUNG/080: Land soll Streuobst besser vermarkten - Experten tagen in Rheinland-Pfalz (NABU RP)
  • MELDUNG/079: Schutz und Pflege von Feldrainen im Landkreis Goslar nicht gewährleistet (BUND+NABU Goslar)
  • MELDUNG/078: Dioxin- und PCB-Fund in Hühnereiern eines Velener Betriebs (Kreis Borken)
  • MELDUNG/077: Landwirtschaftsministerium startet Forschungsprojekt zur Rettung von Rehkitzen (BMELV)
  • MELDUNG/076: Dioxin-Fund in Hühnereiern - Untersuchungen bestätigen Ergebnisse der Eigenkontrollen (Borken)
  • MELDUNG/075: Kreis veröffentlicht Laborwerte zum Dioxin- und PCB-Fund in Hühnereiern (Borken)
  • MELDUNG/074: Massendurchseuchung mobilisiert Abwehrkräfte der Tiere beim Schmallenberg-Virus (Kreis Soest)
  • MELDUNG/073: Dioxin- und PCB-Fund in Hühnereiern (Kreis Borken)
  • MELDUNG/072: Forsa-Umfrage - Bundesbürger wollen Subventionen an Umwelt- und Tierschutz binden (BUND)
  • MELDUNG/071: Umfrage - Große Mehrheit lehnt Einsatz von Humanantibiotika bei Tieren ab (BUND)
  • MELDUNG/070: Schweizer Soja-Importe auf Rekordhöhe - Greenpeace startet Grasmilch-Kampagne (Greenpeace CH)
  • MELDUNG/069: "Rotfranch" ist Apfelsorte des Jahres 2012 (BUND HH)
  • MELDUNG/068: 4 Millionen Feldhasen auf deutschen Feldern und Wiesen (DBV)
  • MELDUNG/067: Ilse Aigner muss Osterhasen retten - Agrarindustrie gefährdet Kleintiere und Vögel (BUND)
  • MELDUNG/066: Umweltbewusster Weingenuss (idw)
  • MELDUNG/065: Saatgut-Festival lockt 1300 Menschen nach Iphofen (VEN)
  • MELDUNG/064: Schmallenberg-Virus erstmals bei einem Kalb nachgewiesen (Kreis Borken)
  • MELDUNG/063: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wirkt sich nicht negativ auf unser Klima aus (aid)
  • MELDUNG/062: Bundestagsausschuss berät über Aussetzung der Glyphosat-Zulassung (NABU)
  • MELDUNG/061: BUND kritisiert Kampagne des Landesbauernverbandes zum Flächenverbrauch (BUND BW)
  • MELDUNG/060: Regionalbewegung stellt Wirksamkeit des "Regionalfensters" von Ministerin Aigner in Frage (BRB)
  • MELDUNG/059: Stoppt den Flächenfraß - Nicht nur "peak oil" sondern auch "peak soil" (aid)
  • MELDUNG/058: Grüne Woche - NABU fordert mehr Engagement der Landwirte für Mensch und Natur (NABU)
  • MELDUNG/057: Schmallenberg-Virus im Kreis Borken nachgewiesen (Kreis Borken)
  • MELDUNG/056: Grünlandverlust ist weiter dramatisch (BfN)
  • MELDUNG/055: Missgebildete Lämmer durch Schmallenberg-Virus (Kreis Soest)
  • MELDUNG/054: Die meisten Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig (idw)
  • MELDUNG/053: Mecklenburg-Vorpommern - Minister Backhaus unterzeichnet Petition zum Flächenschutz (DBV)
  • MELDUNG/052: Erneuerbare-Energien-Gesetz - Biogasanlagen, Chancen für die Landschaftspflege (DVL)
  • MELDUNG/051: Rodentizide - Einsatz von Giftködern hinterfragen (NABU RP)
  • MELDUNG/050: Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW (NABU NRW)
  • MELDUNG/049: Botulismus - Aktuelle Untersuchung zeigt kein Gefährdungspotential durch Biogasanlagen (NMELV)
  • MELDUNG/048: Wertvolle Biotope - "Streuobstwiesen in Niedersachsen" geht online (BUND NI)
  • MELDUNG/047: Alternative Wachstumshemmung für Bio-Zierpflanzen (aid)
  • MELDUNG/046: Mit gutem Beispiel voran - Kraftfutterwerk Kehl als Pionier für Gentechnikfreiheit (BUND BW)
  • MELDUNG/045: NABU und DVL legen Studie zum Erhalt von wertvollem Naturschutzgrünland vor (NABU)
  • MELDUNG/044: Land muss Streuobstbau besser unterstützen - Streuobstexperten zu Gast in Weimar (BUND TH)
  • MELDUNG/043: Gefahr bei Hochwasser - Silageballen nicht in Überschwemmungsbereichen lagern (Kreis Soest)
  • MELDUNG/042: Schutz der Wiesenweihe und anderer Feldvögel (Kreis Soest)
  • MELDUNG/041: Maissilage - Landwirte müssen Austreten von Sickersäften vermeiden (Kreis Borken)
  • MELDUNG/040: Dialog Naturschutz Landwirtschaft - Tagung zu Grünland und Gemeinsamer Agrarpolitik (BfN)
  • MELDUNG/039: Streuobstwiesen-Ausstellung des NABU geht auf Reisen (NABU MV)
  • MELDUNG/038: 60-Jahre Europäische Pflanzenschutzorganisation EPPO (BMELV)
  • MELDUNG/037: Landschaftsgerechtes Bauen ist möglich (DBV)
  • MELDUNG/036: Verbot für Grünlandumbruch richtiger Schritt, aber noch nicht ausreichend (BUND BW)
  • MELDUNG/035: NABU fordert sofortiges Verbot von Grünlandumbruch (NABU SH)
  • MELDUNG/034: Leitfaden - Dioxin- und PCB-Einträge bei der Produktion von Lebensmitteln vermeiden (BMU)
  • MELDUNG/033: Forst- & Ackerbau vertragen sich - Neue Interessengemeinschaft Agroforst in der Schweiz (aid)
  • MELDUNG/032: Flächenverbrauchs-Uhr mahnt zum Handeln - DBV startet Internetprojekt (DBV)
  • MELDUNG/031: Markenzeichen für nachhaltiges Palmöl schafft Transparenz für Verbraucher (OVID)
  • MELDUNG/030: Alarmierende Messungen von Pflanzengiftspuren in Tiernahrung (NABU)
  • MELDUNG/029: Protest gegen Gentechnik - Über 100.000 unterstützen Bundestags-Petition (Vielfalterleben)
  • MELDUNG/028: Schutz der Gewässer vor Pflanzenschutzmitteln (Mönchengladbach)
  • MELDUNG/027: Gefahr für Tier+Umwelt - Bindegarne, Netze, Folien sachgerecht & vollständig entsorgen (DBV)
  • MELDUNG/026: Ministerieller Erlass für ein Grünland-Umbruchverbot vor dem Scheitern? (NABU SH)
  • MELDUNG/025: Beseitigungsverbot nun auch für Tümpel, Sölle, Dolinen & vergleichbare Feuchtgebiete (BMELV)
  • MELDUNG/024: Europas großer Appetit auf nachhaltigen Fisch (WWF)
  • MELDUNG/023: Imker bedauern Gerichtsentscheidung zur Bezeichnung "Die faire Milch" (Honighäuschen)
  • MELDUNG/022: Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft (BMELV)
  • MELDUNG/021: NABU begrüßt ministeriellen Erlassentwurf für ein Umbruchverbot (NABU SH)
  • MELDUNG/020: Information zur möglichen Kontamination von Fischen nach Reaktorunglück in Japan (idw)
  • MELDUNG/019: Energie aus Wildpflanzen - Ein neues Anbausystem für mehr Vielfalt (aid)
  • MELDUNG/018: Ministerien blockieren Nominierung von DNR-Gentechnikexperten für Bewertungsgremium (DNR)
  • MELDUNG/017: NABU begrüßt Umbruchverbot für Dauergrünland (NABU NRW)
  • MELDUNG/016: Wirtschaftsverband IVA zur Grünen Woche 2011 - Landwirtschaft braucht Innovation (IVA)
  • MELDUNG/015: Internationale Grüne Woche - NABU, AbL und Bioland fordern neue Agrarpolitik (NABU)
  • MELDUNG/014: Erhalt bedrohter Arten - LBV bemängelt Änderungen in der Agrarförderung (LBV)
  • MELDUNG/013: Bio-Betriebe von Dioxin-Verunreinigungen nicht betroffen (BÖLW)
  • MELDUNG/012: Alternatives Verfahren zur Entsorgung von Abfällen aus der Biodieselproduktion (idw)
  • MELDUNG/011: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe veröffentlicht Jahresbericht 2009/2010 (idw)
  • MELDUNG/010: Gentechpflanzen und Pestizide - Naturland warnt vor steigenden Analysekosten (Naturland)
  • MELDUNG/009: Dachverband fordert Erhaltung des Bonner Nutzpflanzengartens (DKN)
  • MELDUNG/008: Beitritt Thüringens zum europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen (BUND TH)
  • MELDUNG/007: "Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt" gegründet (idw/UBA)
  • MELDUNG/006: Europäische Biokraftstoff-Ziele fördern ökologische und soziale Konflikte (NABU)
  • MELDUNG/005: Klimaanpassung im Praxistest - Innovationsnetzwerk Berlin-Brandenburg sucht Lösungen (aid)
  • MELDUNG/004: Aktionsbündnis "Bauernhöfe statt Agrarfabriken Nord-West" gegründet (NABU Emsland)
  • MELDUNG/003: 1. deutscher Präsident des Internationalen Zentrums für Düngemittel (idw)
  • MELDUNG/002: Strafprozess gegen Weizenschützer beginnt in Sachsen-Anhalt (Gendreck-weg)
  • MELDUNG/001: Krisensitzung des Landkreises Emsland zur Genehmigung von Agrarfabriken (AbL)