INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT
VERBAND/430: Bauernverband kritisiert faktisches Ackerbauverbot an Gewässerrändern mit Hangneigung (DBV)
VERBAND/429: "Bericht zur Lage der Natur" - Eindimensionale Sichtweisen helfen der Artenvielfalt nicht (DBV)
VERBAND/428: In Farm-to-Fork- und Biodiversitätsstrategie Ernährungssicherheit stärker gewichten (DBV)
VERBAND/427: Bund und Länder müssen fachliche Grundlagen für Düngeverordnung auf den Prüfstand stellen (DBV)
VERBAND/426: Düngeverordnung im Bundesrat - Chancen für notwendige Korrekturen vertan (DBV)
VERBAND/425: Klimawandel erfordert Wassermanagement auch für landwirtschaftliche Gunstregionen (DBV)
VERBAND/424: 2019 erneut weniger Treibhausgase aus der Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/423: Zielgenauen Gewässerschutz und fachgerechte Düngung ermöglichen (DBV)
VERBAND/422: EU-Klimagesetz - Klimaneutralität nur mit Land- und Forstwirtschaft möglich (DBV)
VERBAND/421: Runder Tisch Insektenschutz (DBV)
VERBAND/420: Öko-Umstellungsinteresse der deutschen Landwirte hoch
VERBAND/419: Projekt Contracts2.0 für innovative Vertragsmodelle im Naturschutz gestartet (DBV)
VERBAND/418: Düngerecht - wirtschaftliche Herausforderungen der Bauern berücksichtigen (DBV)
VERBAND/417: "Klimaeffiziente Landwirtschaft vorantreiben" (DBV)
VERBAND/416: Artenvielfalt in der Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/415: Landwirtschaft engagiert sich für die biologische Vielfalt (DBV)
VERBAND/414: "Insektenatlas" - Schutz der Biodiversität muss attraktiver Teil der Fruchtfolge werden (DBV)
VERBAND/413: DBV zum Beschluss des Bundesrates über das Klimapaket (DBV)
VERBAND/412: Erhaltungszustand des Wolfes nicht mehr gefährdet (DBV)
VERBAND/411: Green Deal muss auch für Bauern eine wirtschaftliche Perspektive bieten (DBV)
VERBAND/410: Leistungen der Land- und Forstwirtschaft - Deutscher Bauernverband zum Klimapaket und COP25 (DBV)
VERBAND/409: Bauernverband zum Runden Tisch Insektenschutz (DBV)
VERBAND/408: Klimagesetze müssen Klimaschutzleistungen der Land- und Forstwirtschaft anreizen (DBV)
VERBAND/407: "Lebendige Agrarlandschaften" auf der AGRITECHNICA in Hannover, 10.-16.11.2019 (DBV)
VERBAND/406: Umweltministerin nicht zum Dialog mit den Bauern bereit (DBV)
VERBAND/405: "Landwirtschaft kann Klimaschutz" (DBV)
VERBAND/404: Aktionsprogramm Insektenschutz grundsätzlich überarbeiten (DBV)
VERBAND/403: Erste Folgenabschätzung zum Aktionsprogramm Insektenschutz für die Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/402: Klimaschutz nur mit Bioenergie. Drei Maßnahmen für das Klimakabinett (DBV)
VERBAND/401: Erfolgreicher Insektenschutz geht nur mit den Bauern und nicht über gesetzliche Auflagen (DBV)
VERBAND/400: Bauernpräsident lädt Landwirtschafts- und Umweltministerin zum Gespräch ein (DBV)
VERBAND/399: Erfolgreicher Naturschutz braucht Dialog (DBV)
VERBAND/397: Deutliche Kritik am Gesetzespaket für Tier- und Umweltschutz (DBV)
VERBAND/397: "Lebendige Agrarlandschaften" in Sachsen-Anhalt (DBV)
VERBAND/396: Ambitionierte Umweltschutz- und Tierwohlziele finanziell absichern (DBV)
VERBAND/395: EU-Kommission erzwingt überzogene Detailregelungen im Düngerecht (DBV)
VERBAND/394: Eskalation im Düngestreit unverhältnismäßig (DBV)
VERBAND/393: Landwirtschaft und Naturschutz - Artenvielfalt gemeinsam fördern (DBV)
VERBAND/392: Agrarklimafonds errichten - Schritte zur CO2-Bepreisung gehen (DBV)
VERBAND/391: Klimaschutz kann sich keine Sommerpause leisten (DBV)
VERBAND/390: Verspielt der Bauernverband die Zukunft seiner Mitglieder? (NABU)
VERBAND/389: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zur Dünge-Verordnung (BÖLW)
VERBAND/388: Bauernverband sieht Einigung bei Düngeverordnung kritisch (DBV)
VERBAND/387: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft unterstützt Volksbegehren zum Artenschutz (AbL BW)
VERBAND/386: Bauernverband zum Düngegipfel von Bund und Ländern (DBV)
VERBAND/385: Klarer Auftrag an Politik, Landwirtschaft und Ernährung enkeltauglich zu machen (BÖLW)
VERBAND/384: Bauernverband zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (DBV)
VERBAND/383: Fachgerechte Düngung - Neujustierung der roten Gebiete erforderlich (DBV)
VERBAND/382: Umweltminister müssen konsequentes Wolfsmanagement auf den Weg bringen (DBV)
VERBAND/381: Bericht des Weltbiodiversitätsrats - Investieren in artenfreundliche Landwirtschaft (BÖLW)
VERBAND/380: Bauernverband begrüßt Einschreiten des Kanzleramts beim Thema Wolf (DBV)
VERBAND/379: Palmölimporte aus Ländern mit Brandrodung unterbinden (DBV)
VERBAND/378: Klimakabinett muss Chance für CO2-Bepreisung ergreifen (DBV)
VERBAND/377: Novelle der Düngeverordnung - Umsetzung wichtiger Ziele der Ackerbaustrategie erschwert (DBV)
VERBAND/376: Nachhaltiger Gewässerschutz braucht Kontinuität (DBV)
VERBAND/375: DBV zur Klimabilanz 2018 des Umweltbundesamtes (DBV)
VERBAND/374: Naturschutz als konkurrenzfähiges Produkt entwickeln (DBV)
VERBAND/373: DBV begrüßt einheitliche Schadstoffgrenzwerte für Düngemittel (DBV)
VERBAND/372: Bauernverband zum Streit um Ausgleichsflächen für Pflanzenschutzmittel (DBV)
VERBAND/371: Kreis Coesfeld ist Träger des Stiftungspreises "Landschafft 2019" (DBV)
VERBAND/370: Gesamtgesellschaftlicher Handlungsbedarf beim Insektenschutz (DBV)
VERBAND/369: Öko-Gesetzgebung sollte nachhaltig weiterentwickelt werden (DBV)
VERBAND/368: Umstellungsbereitschaft der deutschen Landwirte hin zum Ökolandbau weiter gestiegen (DBV)
VERBAND/367: Öko-Praktiker als Innovationstreiber (DBV)
VERBAND/366: Anbauschätzung - Welt-Rapsanbau 2019-20 stabil (UFOP)
VERBAND/365: Bauern brauchen Insekten - Insekten brauchen Bauern?! (DBV)
VERBAND/364: Fragwürdige Diskussion um Feinstaub (DBV)
VERBAND/363: Neues Düngerecht zeigt deutliche Auswirkungen auf Betriebe und Strukturen (DBV)
VERBAND/362: Keine Biopatente durch die technische Hintertür! (DBV)
VERBAND/361: Landwirtschaftlich genutzte Böden wichtig für den Klimaschutz (DBV)
VERBAND/360: Bauernverband zur UN-Klimakonferenz COP24 (DBV)
VERBAND/359: Mit Gülle Energie erzeugen und dem Klimaschutz dienen (DBV)
VERBAND/358: Biokraftstoffe sind Schlüssel zur Energiewende im Verkehrssektor (DBV)
VERBAND/357: Greening 2018 - 1,35 Millionen Hektar für ökologische Vorrangflächen (DBV)
VERBAND/356: Existenz für Landwirte in Moorgebieten erhalten (DBV)
VERBAND/355: Bauernverband begrüßt Vorstoß zur Regulierung des Wolfes (DBV)
VERBAND/354: Landwirte schaffen Lebensraum für die Feldlerche (DBV)
VERBAND/353: EU-Agrarpolitik muss Umweltleistungen fördern und einkommenswirksam sein (DBV)
VERBAND/352: Neues Düngerecht muss erst Wirkung entfalten (DBV)
VERBAND/351: Bauerntag - Letzte Chance zum Kurswechsel? (NABU)
VERBAND/350: Europäische Bienenwoche - Landwirtschaft braucht Bienen (DBV)
VERBAND/349: Urteil des EU-Gerichtshofs zur Nitratrichtlinie basiert auf veralteter Rechtsgrundlage (DBV)
VERBAND/348: DBV präsentiert Biodiversitätsprojekte (DBV)
VERBAND/347: Klimaschutz und Landwirtschaft gemeinsam denken (DBV)
VERBAND/346: "Der stumme Frühling" - Denkanstöße für den Pflanzenschutz (IVA)
VERBAND/345: Bauernverband zum Weltbienentag (DBV)
VERBAND/344: Bauernverband zum Beschluss des Klimapakets im EU-Ministerrat (DBV)
VERBAND/343: Bauernverband zu europaweitem Vergleich von Nitratgehalten im Grundwasser (DBV)
VERBAND/342: Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen ist gesellschaftliche Aufgabe (DBV)
VERBAND/341: Bauernverband zur Klimabilanz 2017 (DBV)
VERBAND/340: Klimaanpassung ist kein Selbstläufer (DBV)
VERBAND/339: Förderung und Verwaltung von Naturschutzmaßnahmen müssen flexibler werden (DBV)
VERBAND/338: Immer mehr Mischwälder - Deutsche Forstwirtschaft auf gutem Wege (DBV)
VERBAND/337: Landwirtschaft liefert Lösungen für Klimaschutz (DBV)
VERBAND/336: "Die Landwirtschaft erweitert ihre Klimaschutzziele" (DBV)
VERBAND/335: DBV fordert Realismus und Respekt als Leitmotive für einen Gesellschaftsvertrag (DBV)
VERBAND/334: "Deutsche Landwirtschaft mit ambitionierten Zielen im Klimaschutz" (DBV)
VERBAND/333: Fortschritte in der umweltgerechten Ausbringung von Gülle, Gärresten und Mist (DBV)
VERBAND/332: DBV zur Verabschiedung der Stoffstrombilanzverordnung (DBV)
VERBAND/331: DBV unterstützt Antrag auf Verschiebung der Entscheidung über EU-Öko-Verordnung (DBV)
VERBAND/330: "Beitrag der Biokraftstoffe zum Klimaschutz nicht aufs Spiel setzen" (DBV)
VERBAND/329: Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft ist ein Schlüssel zum Klimaschutz (DBV)
VERBAND/328: Bauernverband zur UN-Klimakonferenz in Bonn (DBV)
VERBAND/327: EU-Parlament stellt Klimaschutz mit heimischen Biokraftstoffen in Frage (DBV)
VERBAND/326: Kulturlandschaft und Wolf - Koexistenz braucht Bestandsregulierung (DBV)
VERBAND/325: Schutz landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland auch weltweite Verantwortung (DBV)
VERBAND/324: Engagement für Artenvielfalt erfordert mehr Flexibilität bei Agrarumweltmaßnahmen (DBV)
VERBAND/323: Klimaschutz und Bioökonomie gestärkt durch Votum des EU-Parlaments (DBV)
VERBAND/322: Landwirtschaft setzt Stickstoff und Gülle immer effizienter und umweltschonender ein (DBV)
VERBAND/321: "Klimaschutz-Ziele im Verkehr nur mit Biokraftstoffen erreichbar" (DBV)
VERBAND/320: Weniger Gülle - mehr Gärreste aus Biogasanlagen auf Deutschlands Feldern (DBV)
VERBAND/319: Diskussion zum Insektensterben in einer "Wolke der Unwissenheit" (DBV)
VERBAND/318: EU-Ökoverordnung - Tragbarer und entwicklungsfähiger Kompromiss (DBV)
VERBAND/317: "Pflanzenschutzmittel-Zulassung muss wissenschaftsbasiert erfolgen" (DBV)
VERBAND/316: EU-Parlament erkennt Leistungen der Land- und Forstwirtschaft beim Klimaschutz an (DBV)
VERBAND/315: "Keine Panikmache in Sachen Trinkwasser" (DBV)
VERBAND/314: "Revision der Öko-Verordnung braucht ein Reset" (DBV)
VERBAND/313: "Landwirte erhalten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft" (DBV)
VERBAND/312: Sachgerechter Pflanzenschutz braucht mehr als Parolen und Populismus (DBV)
VERBAND/311: Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/310: Sicherung der Ressource Phosphor für die Landwirtschaft ist wichtig (DBV)
VERBAND/309: "Umweltminister müssen endlich Maßnahmen zum Schutz vor dem Wolf beschließen" (DBV)
VERBAND/308: Weidetiere müssen vor dem Wolf geschützt werden (DBV)
VERBAND/307: EU-Kommission - Ökologische Vorrangflächen leisten Beitrag zur Biodiversität (DBV)
VERBAND/306: Augenmaß bei Umsetzung des Düngepakets (DBV)
VERBAND/305: Hochwasserschutz mit Augenmaß betreiben (DBV)
VERBAND/304: Zum Weltwassertag - Bio-Bauern schützen Trinkwasser und retten Meere (BÖLW)
VERBAND/303: Bauernverband lehnt Revision der Greening-Verordnung ab (DBV)
VERBAND/302: Landwirte setzen Greening weiter erfolgreich um (DBV)
VERBAND/301: Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/300: Düngeverordnung zügig verabschieden (DBV)
VERBAND/299: Luftreinhaltung darf Tierwohl nicht ausbremsen (DBV)
VERBAND/298: Nitratbericht versachlicht Diskussion um Gewässerqualität (DBV)
VERBAND/297: Revisionsverfahren der EU-Ökoverordnung einstellen (DBV)
VERBAND/296: EU-Naturschutz muss Belange der Landwirte mehr berücksichtigen (DBV)
VERBAND/295: Klimaschutz mit heimischen Biokraftstoffen erhalten (DBV)
VERBAND/294: EU-Öko-Verordnung - Im Endspurt nicht Bio belasten! (BÖLW)
VERBAND/293: EU-Vorgaben zur Luftreinhaltung sind für Landwirte riesige Herausforderung (DBV)
VERBAND/292: Klimaschutz - Umbau der Landwirtschaft unaufschiebbar (BÖLW)
VERBAND/291: Weltweit klimaeffiziente Landwirtschaft geboten (DBV)
VERBAND/290: Bund und Länder müssen Düngeverordnung jetzt zügig verabschieden (DBV)
VERBAND/289: Landwirte abholen und als Partner im Naturschutz einbinden (DBV)
VERBAND/288: Naturland fordert erhebliche Nachbesserungen am Klimaschutzplan der Bundesregierung (Naturland)
VERBAND/287: Klimaschutzplan 2050 darf nicht zur Verlagerung von Agrarproduktion ins Ausland führen (DBV)
VERBAND/286: Klimaschutzplan - Bioenergie lässt sich nicht kleinrechnen (DBV)
VERBAND/285: Flächenschonung bei Energiewende muss das Ziel sein (DBV)
VERBAND/284: Klimaschutz - Auswirkungen auf Wettbewerb und Arbeitsmarkt berücksichtigen (DBV)
VERBAND/283: Naturschutz muss sich kooperationsbereiter zeigen (DBV)
VERBAND/282: Nachhaltige Umweltpolitik braucht nachhaltige Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/281: Deutscher Bauernverband zum Klimaschutz-Gutachten der Wissenschaftlichen Beiräte (DBV)
VERBAND/280: TA Luft darf Tierhaltung nicht lahmlegen (DBV)
VERBAND/279: WWF empfiehlt mehr heimisches Rapsöl statt Palmöl (DBV)
VERBAND/278: EU-Agrargelder jetzt zugunsten von Umwelt, Tier- und Klimaschutz umwidmen (Naturland)
VERBAND/277: Ganzjährige Ausbringung von Festmist und Kompost weiterhin ermöglichen (BÖLW)
VERBAND/276: "Klimaschutz im Verkehrssektor ohne Biokraftstoffe nicht machbar" (DBV)
VERBAND/275: Debatte um Pflanzenschutz auf fachlicher Basis weiterführen (DBV)
VERBAND/274: Kritik an politischer Instrumentalisierung der Unwetterereignisse (DBV)
VERBAND/273: Umweltgutachten - Bundesregierung muss Öko-Bremse lösen (BÖLW)
VERBAND/272: Umweltgutachten - Zielkonflikte nicht einseitig zu Lasten der Landwirtschaft lösen (DBV)
VERBAND/271: Klage beim EuGH darf Düngeverordnung nicht aufhalten (DBV)
VERBAND/270: BMUB-Naturbewusstseinsstudie verdeutlicht Dilemma zwischen Wunsch und Wirklichkeit (DBV)
VERBAND/269: Sonderrolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz international verankert (DBV)
VERBAND/268: DBV zum Klimaschutzplan 2050 (DBV)
VERBAND/267: Verhandlungen zum Düngerecht zügig zu Ende bringen (DBV)
VERBAND/266: Fleischverzicht zur Fastenzeit rettet nicht das Klima (DBV)
VERBAND/265: Wolfsberatungszentrum ist erster Schritt (DBV)
VERBAND/264: Waldnaturschutz im Widerstreit der Interessen (DBV)
VERBAND/263: Bioökonomie als Schlüssel zur sicheren Welternährung? (DBV)
VERBAND/262: Landwirtschaft betreibt kooperativen Naturschutz (DBV)
VERBAND/261: Deutsche Landwirte bauen Engagement im Natur- und Umweltschutz aus (DBV)
VERBAND/260: Ammoniak-Reduktionsziele bleiben weltfremd (DBV)
VERBAND/259: Weltbodentag am 5. Dezember - Öko-Bauern sind Bodenschützer (Naturland)
VERBAND/258: Bioenergie ist Schlüssel für die Dekarbonisierung der Wirtschaft (DBV)
VERBAND/257: EU-Kommission ignoriert Probleme des europäischen Naturschutzrechts (DBV)
VERBAND/256: Appell an Angela Merkel - Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz nutzen! (Bioland)
VERBAND/255: NEC-Richtlinie gefährdet Tierhaltung. Bundesregierung muss Position beziehen! (DBV)
VERBAND/254: Landwirtschaft ist Teil der Lösung - 10 Forderungen an die Klimakonferenz in Paris (DBV)
VERBAND/253: EU-Minderungsziele von Luftschadstoffen in Teilen nicht umsetzbar (DBV)
VERBAND/252: EU-Richtlinie - realistische und machbare Obergrenzen für Emissionen setzen (DBV)
VERBAND/251: DBV bewertet Bilanz des Umweltbundesamtes kritisch (DBV)
VERBAND/250: BÖLW begrüßt Konzept für Pestizidabgabe - Kostenlose Verschmutzung von Wasser stoppen (BÖLW)
VERBAND/249: Steuer auf Pflanzenschutzmittel ohne Lenkungswirkung (DBV)
VERBAND/248: Weitere Belastung für landwirtschaftliche Betriebe (IVA)
VERBAND/247: Naturschutz - Kooperation mit der Landwirtschaft ist die Lösung (DBV)
VERBAND/246: Landwirte nutzen breite Palette von Greening-Optionen (DBV)
VERBAND/245: Umweltbundesamt sieht Erfolge, verkennt aber Auswirkungen der Düngeverordnung (DBV)
VERBAND/244: Einige Vereinfachungen beim Greening (DBV)
VERBAND/243: Europäische Umweltpolitiker heizen Strukturwandel an (DBV)
VERBAND/242: Weidetierhaltung darf nicht durch Wolf in Frage gestellt werden (DBV)
VERBAND/241: "Sonderrolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz anerkennen" (DBV)
VERBAND/240: Mitmachen bei der EU-Konsultation zu Natura 2000 (DBV)
VERBAND/239: Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (DBV)
VERBAND/238: DBV unterstreicht Notwendigkeit eines nachhaltigen Pflanzenschutzes (DBV)
VERBAND/237: Ammoniakemissionen - EU-Kommission muss ihren Vorschlag grundsätzlich überarbeiten (DBV)
VERBAND/236: Naturschutz nicht gegen Bürger und Landwirte betreiben (DBV)
VERBAND/235: 12 Forderungen zum "Fitness-Check" von Natura 2000 (DBV)
VERBAND/234: EU-Kompromiss bei Biokraftstoffen (DBV)
VERBAND/233: "Öko-Effizienz bedeutet mehr Ertrag mit weniger Ressourceneinsatz" (DBV)
VERBAND/232: FFH-Richtlinie - Kritik der EU-Kommission hat formale Gründe (DBV)
VERBAND/231: Geänderte Definition von Dauergrünland führt zu Vertrauensverlust (DBV)
VERBAND/230: Meinungsaustausch und Differenzen mit dem Umweltbundesamt (DBV)
VERBAND/229: "Unrealistische Ziele der EU bei Emissionen von Luftschadstoffen" (DBV)
VERBAND/228: GAP - Sinnvolle Nachbesserung für Schaf- und Ziegenhalter (DBV)
VERBAND/227: Düngerecht darf kein Instrument der Strukturpolitik werden (DBV)
VERBAND/226: Bundeskompensationsverordnung nicht weiter aushöhlen (DBV)
VERBAND/225: Artenvielfalt fördern ohne Flächenstilllegung (DBV)
VERBAND/224: Immer mehr Imker setzen auf Bioland (Bioland)
VERBAND/223: Der Wald entwickelt sich prächtig (DBV)
VERBAND/222: Fotovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerland beschleunigen Flächenfraß (DBV)
VERBAND/221: Gute Bodenfruchtbarkeit - größtes Problem ist Flächenfraß durch Versiegelung (DBV)
VERBAND/220: Einheitliches und fachgerechtes Düngerecht in Deutschland erhalten (DBV)
VERBAND/219: Stickstoff-Strategie mit begrenztem Mehrwert (DBV)
VERBAND/218: 2015 Trendwende für mehr heimisches Bio einleiten (Bioland)
VERBAND/217: Nachhaltige Landwirtschaft schafft und erhält fruchtbare Böden (DBV)
VERBAND/216: "Düngeverordnung darf Kreislaufwirtschaft mit Wirtschaftsdüngern nicht gefährden" (DBV)
VERBAND/215: "Bodenschutz ist zuerst Flächenschutz" (DBV)
VERBAND/214: "Klimaschutz ohne Bioenergie nicht machbar" (DBV)
VERBAND/213: "Naturschutz und Landwirtschaft besser in Einklang bringen" (DBV)
VERBAND/212: Falsch verstandener Naturschutz kommt Enteignung gleich (DBV)
VERBAND/211: "Ambitionierte EU-Klimaschutzpolitik, aber fehlende Perspektive bei Bioenergie" (DBV)
VERBAND/210: Flächenverbrauch ist eine unserer größten Herausforderungen (DBV)
VERBAND/209: Klimaschutz - Landwirtschaft hat Sonderrolle als Lebensmittelerzeuger (DBV)
VERBAND/208: Rückgang des Brutvogel-Bestandes hat viele Ursachen (DBV)
VERBAND/207: DBV-Präsidium weiter für Moratorium beim Fracking (DBV)
VERBAND/206: Anlagenverordnung für Güllebehälter befeuert Strukturwandel (DBV)
VERBAND/205: Höhere Beimischung von Biokraftstoffen wäre machbar (DBV)
VERBAND/204: Viele Detailregelungen zum Greening kommen zu spät (DBV)
VERBAND/203: Bauernverband fordert Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Flächen (DBV)
VERBAND/202: Grünland nur durch wirtschaftliche Nutzung zu erhalten (DBV)
VERBAND/201: Neue Aktion "Pflanzen ernähren und schützen" (DBV)
VERBAND/200: Hochwasserschutz muss mit der Landwirtschaft umgesetzt werden (DBV)
VERBAND/199: EU-Bodenschutzrichtlinie zurückgezogen - Signal für sinnvollen Bodenschutz vor Ort (DBV)
VERBAND/198: "Düngerecht muss Qualitätsproduktion weiter möglich machen" (DBV)
VERBAND/197: Zusätzliche Belastungen bei Lagerung von Gülle für tierhaltende Betriebe vermeiden (DBV)
VERBAND/196: DBV lehnt Verschärfungen baulicher Anforderungen für Güllelager ab (DBV)
VERBAND/195: "Bedarfs- und standortgerechte Düngung nicht in Frage stellen" (DBV)
VERBAND/194: 39.000 Unterschriften für Aktion "Pflanzen ernähren und schützen!" (DBV)
VERBAND/193: DBV-Kritik an Nutzung der VDI-Richtlinie für Bioaerosole (DBV)
VERBAND/192: Landwirtschaft und Umweltpolitik müssen konstruktive Lösungen suchen (DBV)
VERBAND/191: EU-Vorschlag zur Verringerung der Ammoniak-Emissionen nicht realistisch (DBV)
VERBAND/190: Bestehende Düngeverordnung gewährleistet Gewässerschutz (DBV)
VERBAND/189: Landwirtschaft hat Treibhausgas-Emissionen erfolgreich reduziert (DBV)
VERBAND/188: Düngeverordnung muss bedarfsgerechte Düngung sicherstellen (DBV)
VERBAND/187: Pauschale Veränderungssperre für Grünland in Natura-2000-Gebieten nicht akzeptabel (DBV)
VERBAND/186: Nutzungsbeschränkungen für Grünland unverhältnismäßig (DBV)
VERBAND/185: DBV hält Pläne der EU-Kommission zur Luftreinhaltung für überzogen (DBV)
VERBAND/184: Kritik an den Greening-Plänen der EU-Kommission (DBV)
VERBAND/183: Europäische Bodenschutzrichtlinie kann Flächenverbrauch nicht reduzieren (DBV)
VERBAND/182: Europäische Kommission will Bodenschutzrahmenrichtlinie zurückziehen (DBV)
VERBAND/181: "Deutsche Bauern arbeiten heute nachhaltiger" (DBV)
VERBAND/180: "Ökoeffizienz in der Landwirtschaft in hervorragender Weise verbessert" (DBV)
VERBAND/179: Erfolge bei der Steigerung der Düngeeffizienz (DBV)
VERBAND/178: Bundesregierung hält an bewährten Länderregelungen für Güllebehälter fest (DBV)
VERBAND/177: Länder sollen Flächenschonung beim Naturschutzausgleich nicht ausbremsen (DBV)
VERBAND/176: Kompensationsverordnung ist längst überfälliger Schritt (DBV)
VERBAND/175: Flächenschonung beim Naturschutzausgleich muss gelebte Praxis werden (DBV)
VERBAND/174: Novelle des Baugesetzbuches - Mehr Schatten als Licht (DBV)
VERBAND/173: Geplante Anforderungen für Güllebehälter überzogen (DBV)
VERBAND/172: Agrar-Konzept des Umweltrates schafft keinen Nutzen für die Umwelt (DBV)
VERBAND/171: "Wir brauchen endlich einen gesetzlichen Schutz unserer Flächen" (DBV)
VERBAND/170: Landwirtschaftliche Flächen erhalten, Agrarklausel des Bundesnaturschutzgesetzes umsetzen (DBV)
VERBAND/169: Stärkung der Klagerechte von Umweltverbänden im Bundestag beschlossen (DBV)
VERBAND/168: Ungebremster Flächenverbrauch und Folgen gehören zu den drängendsten Umweltproblemen (DBV)
VERBAND/167: Welt-Boden-Woche - Mit Ökolandbau Böden weltweit schützen (BÖLW)
VERBAND/166: Bauernverband zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (DBV)
VERBAND/165: Kein Bedarf für eine europäische Bodenschutzrahmenrichtlinie (DBV)
VERBAND/164: Industrieverband Agrar zu Pflanzenschutzwirkstoff-Studie der Uni Koblenz-Landau (DBV)
VERBAND/163: Studie der Uni Koblenz-Landau, Thema EU-Bewertungsmodell für Pflanzenschutz-Wirkstoffe (IVA)
VERBAND/162: Schuldzuweisungen über Rückgang der Artenvielfalt kontraproduktiv (DBV)
VERBAND/161: Jagdrechtssystem nicht grundsätzlich in Frage stellen (DBV)
VERBAND/160: DBV-Umweltbeauftragter Decker fordert Taten beim Flächenschutz (DBV)
VERBAND/159: Industrieverband Agrar bekennt sich zu produktiver Landwirtschaft (IVA)
VERBAND/158: DBV zum Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen (DBV)
VERBAND/157: Erklärung des DBV-Präsidiums zur UN-Konferenz "Rio+20" (DBV)
VERBAND/156: "Rio+20" - Eine produktive Landwirtschaft ist die beste Nachhaltigkeit (DBV)
VERBAND/155: Demeter-Praktikertreffen - Landwirtschaft braucht neue Fundamente (Demeter)
VERBAND/154: Mitgliedsfirmen des Industrieverbands Agrar blicken auf gutes Jahr zurück (IVA)
VERBAND/153: Bundesregierung teilt Sorge um Verlust landwirtschaftlicher Produktionsflächen (DBV)
VERBAND/152: Bauern reagieren auf Klimaänderungen (DBV)
VERBAND/151: EU-Agrarreform - Obst- und Gemüsebetriebe von "Greening-Maßnahmen" ausnehmen (DBV)
VERBAND/150: Güllebehälter nicht wie Chemieanlagen behandeln (DBV)
VERBAND/149: Einspruch des Bauernverbandes gegen Richtlinienentwurf für Bioaerosole (DBV)
VERBAND/148: Novelle des Baugesetzbuches darf Tierhalter im Wettbewerb nicht behindern (DBV)
VERBAND/147: Zu Kritik von Umweltverbänden an DBV-Kampagne "Stoppt Landfraß" (DBV)
VERBAND/146: "Biogas darf Ökolandbau nicht verdrängen" - EEG-Förderung korrigieren (DEMETER e.V.)
VERBAND/145: "Moderne Landwirtschaft Garant für Ernährung in aller Welt" (IVA)
VERBAND/144: Kein deutscher Alleingang bei Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (DBV)
VERBAND/143: Biokraftstoffe - Chancen, nicht nur Risiken betonen (OVID)
VERBAND/142: DBV-Umwelt-Beauftragter Decker mit neuer Aufgabe in Brüssel (DBV)
VERBAND/141: Delegiertenversammlung - Absage an Diskussion zum Nachhaltigkeitslabel (Naturland)
VERBAND/140: Gülle nicht als Abfall einstufen - DBV-Gespräch mit EU-Umweltkommissar Janez Potocnik (DBV)
VERBAND/139: Länder müssen Einstufung von Gülle als Dünger einheitlich absichern (DBV)
VERBAND/138: Forschungsprojekt belegt - Naturland Bauern sind Klimaschützer (Naturland)
VERBAND/137: Kreislaufwirtschaftsgesetz und die EU - Gülle ist kein Abfall! (DBV)
VERBAND/136: DBV zur Verabschiedung des Pflanzenschutzgesetzes im Bundeskabinett (DBV)
VERBAND/135: DBV zur Harmonisierung des europäischen Pflanzenschutzrechts (DBV)
VERBAND/134: Gülle als Abfallstoff? Landwirtschaftliche Betriebe sind keine Abfallbehandlungsanlagen (DBV)
VERBAND/133: DBV warnt vor zusätzlichem CO2-Aufschlag für heimische Biokraftstoffe (DBV)
VERBAND/132: Neues Pflanzenschutzgesetz bietet Chance zur Harmonisierung (IVA)
VERBAND/131: Biodiversitätsziele nur in Kooperation mit Landwirtschaft erreichbar (DBV)
VERBAND/130: Güllebehälter sind keine Chemieanlagen (DBV)
VERBAND/129: Bauernverband zur Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission (DBV)
VERBAND/128: Lahmende Produktivität macht Europa zu virtuellem Landräuber (IVA)
VERBAND/127: CCS-Gesetzentwurf weiterhin nicht akzeptabel (DBV)
VERBAND/126: Agrarpolitik in Rheinland-Pfalz braucht eine neue Ausrichtung (NABU RP)
VERBAND/125: BUND-Agrarsprecher zur EU-Agrarpolitik - Vorsichtiger Optimismus (BUNDmagazin)
VERBAND/124: BUND zur Vereidigung des neuen Niedersächsischen Agrarministers (BUND NI)
VERBAND/123: Bauernverband fordert Paradigmenwechsel in Naturschutzpolitik (DBV)
VERBAND/122: Landwirtschaft wird ihren Klimaschutzbeitrag weiter steigern (DBV)
VERBAND/121: Produktivität muss Leitbild für nachhaltige Landwirtschaft sein (IVA)
VERBAND/120: Leistungen der Landwirtschaft im Umweltschutz anerkennen (DBV)
VERBAND/119: DBV-Präsident stellt strategische Ziele zum Klimaschutz vor (DBV)
VERBAND/118: Bio-Branche - Weltprobleme erfordern Agrarwende (BÖLW)
VERBAND/117: Stopp des Artensterbens nur mit naturverträglicher Landwirtschaft (NABU)
VERBAND/116: Verleihung der BUND Naturschutz-Eule in Gold an Roland Einsiedel (BUND SN)
VERBAND/115: NaturFreunde stärker für gentechnikfreie Zonen aktiv (NaturFreunde)
VERBAND/114: Industrieverband Agrar präsentiert sich mit neuen Internetauftritt (IVA)
VERBAND/113: Bundesrat verabschiedet Verordnung zur Agrarstatistik-Emissionsberichterstattung (DBV)
VERBAND/112: Ölmühlen besorgt um ausreichende Versorgung mit marktfähigen Ölsaaten (OVID)
VERBAND/111: Das Gutachten des Bioökonomierates ist die Stimme der Agrar-Industrie (BÖLW)
VERBAND/110: Ja zum Streuobst - aber mit eindeutigen Qualitätskriterien (BUND BW)
VERBAND/109: CO2-Endlagerung - Risiken für die Landwirtschaft (DBV)
VERBAND/108: Agrarpolitischer Austausch von Naturland mit Bundesministerin Ilse Aigner (Naturland)
VERBAND/107: Bundesrat beschließt Stärkung der wirtschaftlichen Funktionen des Waldes (DBV)
VERBAND/106: Erosionsschutzkataster muß erneut auf den Prüfstand (DBV)
VERBAND/105: Bund Naturschutz zum Endbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (BN)
VERBAND/104: Förderverein der Deutschen Schafhaltung gegründet (DBV)
VERBAND/103: Hoch produktive Landwirtschaft und Biodiversität schließen sich nicht aus (IVA)
VERBAND/102: Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt (DKN)
VERBAND/101: DBV-Perspektivforum zur Biodiversität in der Kulturlandschaft (DBV)
VERBAND/100: "Landwirtschaft ist Partner im Klimaschutz" (DBV)
VERBAND/099: 50 Jahre Demeter Baden-Württemberg - Biodynamische Lebensfreude pur (Demeter)
VERBAND/098: Effiziente Landbewirtschaftung dient dem Klimaschutz (DBV)
VERBAND/097: Auflage zum Erosionsschutzkataster auf dem Prüfstand (DBV)
VERBAND/096: Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe & flüssige Biomasse ab 01.2011 (DBV)
VERBAND/095: Agrarsubventionen nur noch für umweltfreundliche Bewirtschaftung? (DNR EU)
VERBAND/094: EU-Agrarsubventionen konterkarieren Tierschutz und regionale Entwicklung (BUND SH)
VERBAND/093: Verbände fordern, Agrarsubventionen neu zu verteilen (BUND)
VERBAND/092: BUND beschließt Anti-Gülle-Kampagne "Schleswig-Holstein stinkt (es)" (BUND SH)
VERBAND/091: Landwirte engagieren sich für den Artenschutz (DBV)
VERBAND/090: Erosionsschutz ja - Kataster nein (DBV)
VERBAND/089: Landwirtschaft schafft Vielfalt (DBV)
VERBAND/088: "Naturschutz muss in Kooperation mit der Landwirtschaft erfolgen!" (DBV)
VERBAND/087: DBV zur Bundestagsanhörung Landwirtschaft und Klimaschutz (DBV)
VERBAND/086: Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe bürokratiearm umsetzen (DBV)
VERBAND/085: Grüne Woche muß sich von vorgetäuschter "heiler" Agrarwelt verabschieden (BUND)
VERBAND/084: Klimaschutz nach Kopenhagen - Landwirtschaft bringt sich ein (DBV)
VERBAND/083: Bauern leisten Beitrag zum Erhalt der Vielfalt an Arten und Biotopen (DBV)
VERBAND/082: Kommentar zum internationalen Agrarministergipfel in Berlin (IVA)
VERBAND/081: Aigner nimmt Klimaschutz in der Landwirtschaft nicht ernst genug (NABU)
VERBAND/080: Industrieverband Agrar zeigt Nutzen modernen Pflanzenschutzes auf der Grünen Woche (IVA)
VERBAND/079: Landwirte für Umwelt- und Naturschutz belohnen (NABU)
VERBAND/078: Zum Welternährungsgipfel am 16.-18.11. - "Öko + Fair ernährt mehr!" (Naturland)
VERBAND/077: Bund NRW fordert Neuorientierung der Landwirtschaftspolitik des Landes (BUND BW)
VERBAND/076: BUND setzt auf konstruktiven Dialog mit neuer Agrar- und Umweltministerin (BUND SH)
VERBAND/075: Positionierung des Bundesrates zum Immissionsschutz für Biomassefeuerungen (DBV)
VERBAND/074: Industrieverband Agrar e. V. zum Welternährungstag (IVA)
VERBAND/073: Agrarpolitik - Ökologische Lebensmittelhersteller warnen vor "Rolle rückwärts" (AoeL)
VERBAND/072: Standortsverbund Forst und Holz in Rheinland-Pfalz eingerichtet (aid)
VERBAND/071: Kritik an Richtlinie zur Verminderung von Industrieemissionen (DBV)
VERBAND/070: Flächenverbrauch - DBV zur Verabschiedung der Umweltgesetze (DBV)
VERBAND/069: Pflanzenschutz-Industrie begrüßt nationalen Pestizid-Aktionsplan (IVA)
VERBAND/068: Überplanung landwirtschaftlicher Nutzflächen - DBV fordert Stop des CO2-Gesetzes (DBV)
VERBAND/067: Berliner Klimakonferenz - Klimaanpassung ist Zukunftssicherung (DBV)
VERBAND/066: Trinkwasser in Deutschland ist gut bis sehr gut (DBV)
VERBAND/065: Umsetzung des Brüsseler Pflanzenschutzpaketes (DBV)
VERBAND/064: DBV zum "Weltwassertag" am 22. März - Landwirtschaft nutzt das Wasser effizient (DBV)
VERBAND/063: Emissionen - Stallbauten sind keine Industrieanlagen! (DBV)
VERBAND/062: Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel und Nützlingsanbieter (idw)
VERBAND/061: Ausbreitung von Luchs und Wolf nicht unproblematisch (DBV)
VERBAND/060: Positionspapier der Berufsimker zur Landwirtschaft (Honighäuschen)