Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

  • VIELFALT/151: Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung (idw)
  • VIELFALT/150: SAVE eNews 4/2018 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/149: SAVE eNews 2/2018 - Saatguttausch wird UNESCO-Kulturerbe, Wildnis für wen (SAVE)
  • VIELFALT/148: SAVE eNews 1/2018 - Das Saltasassi Schaf, Kleinpferde auf Lesbos, Pflaumenvielfalt in Luxemburg (SAVE)
  • VIELFALT/147: SAVE eNews 4/2017 - Gemeinschaftliche Saatgutbanken, moderne Züchtung, Fundus Agri-Cultura Alpina (SAVE)
  • VIELFALT/146: Von der Monokultur zum Mischfruchtanbau (BfN)
  • VIELFALT/145: SAVE eNews 3/2017 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/144: SAVE eNews 2/2017 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/143: SAVE eNews 1/2017 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/142: Projekt "Innehalten - gegen das Artensterben und das Verstummen der Welt" (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • VIELFALT/141: SAVE eNews 4/2016 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/140: SAVE eNews 1/2016 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/139: Liebe Streuobstwiese ... Die Obstsorten des Jahres 2015 (DER RABE RALF)
  • VIELFALT/138: Ackerwildkräuter brauchen mehr Lebensraum (BN)
  • VIELFALT/137: SAVE eNews 2/2015 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/136: SAVE e-News 1/2015 - Erhaltung der genetischen Vielfalt bei Rindern (SAVE)
  • VIELFALT/135: SAVE eNews 4/2014 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/134: SAVE eNews 3/2014 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/133: Biodiversitätsfreundliche Landbewirtschaftung finanziell fördern (BfN)
  • VIELFALT/132: Felder für wilde Kräuter - Das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" (naturmagazin)
  • VIELFALT/131: SAVE eNews 2/2014 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/130: Mehr Wildbienen und Heuschrecken dank verbessertem Mähen (idw)
  • VIELFALT/129: Vögel in der Agrarlandschaft - Artenvielfalt geht zurück (aid)
  • VIELFALT/128: "Summendes Rheinland" schafft blühende Landschaft für Wildbienen (BfN)
  • VIELFALT/127: Landwirtschaft braucht Artenvielfalt - Wildbestäuber effektiver als Honigbienen (aid)
  • VIELFALT/126: SAVE eNews 1/2013 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/125: Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt eröffnet Sitz am UN-Standort Bonn (BMELV)
  • VIELFALT/124: SAVE eNews 4/2012 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/123: Landwirtschaftliche Biodiversität durch Gentechnik und Saatgutrecht weiter gefährdet (DKN)
  • VIELFALT/122: SAVE eNews 3/2012 - Sicherung der AgroBiodiversität (SAVE)
  • VIELFALT/121: SAVE eNews 2/2012 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/120: SAVE eNews 1/2012 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/119: SAVE eNews 4/2011 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/118: SAVE eNews 3/2011 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/117: AgroBiodiversität - SAVE eNews 2/2011 (SAVE)
  • VIELFALT/116: Moderne EU-Landwirtschaft gefährdet Artenvielfalt auch in den Beitrittsländern (idw/UFZ)
  • VIELFALT/115: Agrarökologe der Universität Göttingen beklagt Rückgang der Artenvielfalt (idw)
  • VIELFALT/114: SAVE eNews 1/2011 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/113: Biologische Vielfalt - Verarmt, doch nicht verloren (BUNDmagazin)
  • VIELFALT/112: Reform der EU-Agrarpolitik eröffnet Chancen, Biodiversitätsziele zu erreichen (BfN)
  • VIELFALT/111: Handel mit Saatgut alter Sorten - Behinderung durch Bürokratie (DKN)
  • VIELFALT/110: SAVE eNews 3/2010 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/109: Deutscher Landschaftspflegetag fordert Artenschutzziele für die Agrarförderung (DVL)
  • VIELFALT/108: Studie - Isolierte Ökolandbau-Inseln nicht wirkungsvoll (aid)
  • VIELFALT/107: Landschaftspfleger mit vier Beinen - 25 Jahre Rhönschafprojekt (BN)
  • VIELFALT/106: Klimawandel, Schutz der Biodiversität und Ernährungssicherung (Böll Thema)
  • VIELFALT/105: SAVE eNews 2/2010 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/104: Internationale Konferenz zu Landwirtschaft mit hohem Naturwert (BfN)
  • VIELFALT/103: Nachwachsende Vielfalt muß gestärkt werden (DKN)
  • VIELFALT/102: Modellprojekt... Artenreichtum honoriert - Anreizsystem für Grün- und Ackerland (aid)
  • VIELFALT/101: Biologische Vielfalt und Landwirtschaft - eine Beziehung mit Zukunft (BfN)
  • VIELFALT/100: Perspektivforum "Landwirtschaft schafft Vielfalt" (DBV)
  • VIELFALT/099: Dramatischer Verlust der Biologischen Vielfalt auf dem Bauernhof (WWF)
  • VIELFALT/098: Alte Obstsorten erhalten - erfolgreiches Projekt der BN-Kreisgruppe Schwabach (BN)
  • VIELFALT/097: SAVE eNews 1/2010 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/096: "Puspas-Birne" gefunden - alte Apfelsorten gesucht (Stadt Mönchengladbach)
  • VIELFALT/095: Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Wildenrath (NABU NRW)
  • VIELFALT/094: SAVE eNews extra - AgroBiodiversität, Landwirtschaft und Klimawandel (SAVE)
  • VIELFALT/093: SAVE eNews 4/2009 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/092: Symposium zum weiteren Aufbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen (BMELV)
  • VIELFALT/091: Grünland weiter in den Roten Zahlen (NABU)
  • VIELFALT/090: SAVE eNews 3/2009 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/089: Bundesweites Projekt "100 Äcker für die Artenvielfalt" (aid)
  • VIELFALT/088: SAVE eNews 2/2009 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/087: Landesregierung muß Grünland stärker fördern (BUND BW)
  • VIELFALT/086: Forschung - Naturnahes Grünland zur Verbesserung der Artenvielfalt (idw)
  • VIELFALT/085: Forschung und Erhalt - Obstsortendatenbank des BUND Lemgo (BUND Lemgo)
  • VIELFALT/084: SAVE eNews 1/2009 - Sicherung der Artenvielfalt (SAVE)
  • VIELFALT/083: "Wir brauchen einen Masterplan für "Grüne Regionen" (BfN)