INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → MEINUNGEN
STANDPUNKT/1221: Endspiel - Klima, Krieg und Krise (Jürgen Tallig)
STANDPUNKT/1220: IPCC-Synthesebericht - Klarer Auftrag an die Welt (WWF)
STANDPUNKT/1219: IPCC-Report - Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen (GW)
STANDPUNKT/1218: Klartext beim Klima - Wissenschaft endlich ernst nehmen und danach handeln (NABU)
STANDPUNKT/1217: 12 Jahre nach Fukushima - Was haben wir daraus gelernt? (Axel Mayer)
STANDPUNKT/1216: Anthropozän - Braucht es das Menschenzeitalter? (megafon)
STANDPUNKT/1215: Gewaltsame Räumung von Lützerath - Die Politik hat den Ernst der Lage nicht begriffen (Jürgen Tallig)
STANDPUNKT/1214: Räumung von Lützerath sofort stoppen (BUND)
STANDPUNKT/1213: Zur Räumung von Lützerath und der Unabdingbarkeit zivilen Ungehorsams (Initiative Ökosozialismus)
STANDPUNKT/1212: Ein Jahr Klimaminister Habeck - Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz (DUH)
STANDPUNKT/1211: Alarmstufe Rot - Kipppunkte, Klimagerechtigkeit und die Letzte Generation (Jürgen Tallig)
STANDPUNKT/1210: "Earth Commission" - Eine natur- und menschenfreundliche Zukunft erreichen (idw)
STANDPUNKT/1209: Endspiel - "...auf dem Weg in die Klimahölle..." (Jürgen Tallig)
STANDPUNKT/1208: Kriminalisierung von Klimaprotesten (WWF)
STANDPUNKT/1207: Weltbevölkerung bei acht Milliarden angekommen - Ernährungssysteme umstellen (WWF)
STANDPUNKT/1206: Wo bleibt das Klimaschutzsofortprogramm? (NABU)
STANDPUNKT/1205: Essenziell für unsere Wasserversorgung - Fließgewässer neu denken (UmweltPerspektiven)
STANDPUNKT/1204: Ökozid! (Pressenza)
STANDPUNKT/1203: Klimafreundlich und sozial gerecht - Vorschläge für ein Konjunkturprogramm nach Corona (Naturschutz heute)
STANDPUNKT/1202: Wasserkrise in Niedersachsen - Ursachen anpacken anstatt an Symptomen herumdoktern (BUND NI)
STANDPUNKT/1201: Bundesregierung muss EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um Mobilitätswende anzustoßen (BUND)
STANDPUNKT/1200: Nachhaltig mobil - Verkehrspolitik reformieren (BUND MAGAZIN)
STANDPUNKT/1199: Was die deutsche EU-Ratspräsidentschaft anpacken muss (DNR EU)
STANDPUNKT/1198: Ein Welttag der Meere reicht nicht (DNR EU)
STANDPUNKT/1197: Sackgasse Wasserstoffstrategie (BUND)
STANDPUNKT/1196: Welttag des Meeres - NABU fordert Kurswechsel für gesunde Meere (NABU)
STANDPUNKT/1195: Konjunkturpaket muss Wirtschaft sozial-ökologisch ausrichten (BUND)
STANDPUNKT/1194: Betreff: NABU: Keine Kaufprämien für klimaschädliche Verbrennungsmotoren (NABU)
STANDPUNKT/1193: Mobilitäts- statt Autogipfel - Zukunftsinvestitionsprogramm für nachhaltigen Verkehr statt Autoprämien (BUND)
STANDPUNKT/1192: Artenverlust in Agrarlandschaften - Auf sachlicher Ebene um die besten Lösungen ringen (AbL)
STANDPUNKT/1191: Bundesländer und EU-Kommission müssen sich für umweltfreundliche Reform der EU-Agrarpolitik einsetzen (BUND)
STANDPUNKT/1190: Lateinamerika - Nachhaltige Entwicklungsziele, Coronapandemie und indigene Perspektiven (poonal)
STANDPUNKT/1188: Kohleausstiegsgesetz - Entwurf zur Umsetzung mangelhaft (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/1188: Leopoldina-Diskussionspapier "Schutz der biologischen Vielfalt - Der Beitrag Deutschlands und der EU" (KIT)
STANDPUNKT/1187: Unionsfraktion vollzieht Rollback beim Klimaschutz (BUND)
STANDPUNKT/1186: Baden-Württemberg - kein ausreichender Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzziels (BUND BW)
STANDPUNKT/1185: Lufthansa-Rettung braucht sozial-ökologische Auflagen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1184: Nachhaltige Wirtschaftspolitik - NABU Forderungen an ein Corona-Erholungsprogramm (NABU)
STANDPUNKT/1183: Agrarministerkonferenz - Leistungen für Natur- und Umweltschutz honorieren, regionale Märkte stärken (BUND TH)
STANDPUNKT/1182: Autogipfeltreffen - Innovationsprämie für den Umbau der Autoindustrie nutzen (NABU)
STANDPUNKT/1181: Ohne sozial-ökologische Transformation der Automobilindustrie keine Förderung (BUND)
STANDPUNKT/1180: Zur Lufthansa-Hauptversammlung - Steuergeld nur gegen Klimaschutz (BUND)
STANDPUNKT/1179: Ecuador - Ökofaschismus und Umwelt-Rassismus, Nebeneffekte der Pandemie (poonal)
STANDPUNKT/1178: Tag des Wolfes - Wölfe und Wir. Wege zum Miteinander (NABU TH)
STANDPUNKT/1177: Post-Corona-Konjunkturprogramme an EU Green Deal ausrichten (idw)
STANDPUNKT/1176: Insektenrückgang in Deutschland besonders stark - Bundesregierung muss Gesetze liefern (NABU)
STANDPUNKT/1175: "Ökologische" Abwrackprämie 2.0 - Umweltzerstörungsprämie (Mitwelt-Stiftung-Oberrhein)
STANDPUNKT/1174: Kritik an Tesla-Autofabrik - "Ein Elektromotor macht noch keine Verkehrswende!" (BBU)
STANDPUNKT/1173: Tag der Erde - Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie (BUND NRW)
STANDPUNKT/1172: Kohlekraftwerk Datteln 4 - Mahnmal verfehlter deutscher Kohlepolitik (BUND)
STANDPUNKT/1171: Corona und die Folgen - Diskussionspapier "Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft" (BUND)
STANDPUNKT/1170: Corona-Krise - DNR fordert Import- und Verkaufsverbot von Wildtieren (DNR)
STANDPUNKT/1169: Endlich Weichen für eine naturverträgliche Energieversorgung stellen (BUND)
STANDPUNKT/1168: Folgen der Corona-Pandemie und Klimaschutz - langfristige Zukunftsgestaltung im Blick halten (idw)
STANDPUNKT/1167: Green Deal für Deutschland - Konjunkturhilfen in eine zukunftsfähige Wirtschaft investieren (BUND)
STANDPUNKT/1166: Hoffnung aus Japan - nicht im Widerstand gegen die Atomindustrie nachlassen (BBU)
STANDPUNKT/1165: Biber, Luchs und Wolf bereichern die Natur (NABU TH)
STANDPUNKT/1164: Atomkraft bringt's nicht - Neue oder länger laufende AKWs schaden dem Klima mehr als sie nützen (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/1163: NABU zu Cruise Days - Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima (NABU HH)
STANDPUNKT/1162: Lebensmittelindustrie im Kanzleramt - BUND fordert faire Preise für die Landwirtschaft (BUND)
STANDPUNKT/1161: Gemeingüter Boden, Wasser, Luft vor Raubbau und Umweltgiften schützen (BUND)
STANDPUNKT/1160: Weltwirtschaftsforum - Stockende Globalisierung "Gut fürs Klima!" (FUE)
STANDPUNKT/1159: Das Klimapaket wird nicht reichen (Umwelt Perspektiven)
STANDPUNKT/1158: Umweltbeobachtung - aufwendig, aber unverzichtbar (Umwelt Perspektiven)
STANDPUNKT/1157: Ecuador - Träume und Utopien! Visionen für das Buen Vivir (poonal)
STANDPUNKT/1156: Stilllegung des Schweizer AKW Mühleberg am 20.12.19 (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1155: 2019 - Umweltpolitischer Jahresrückblick (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1154: Agrarwende braucht breiten gesellschaftlichen Konsens (BUND)
STANDPUNKT/1153: Scholz-Vorstoß zur Gemeinnützigkeit beerdigt Rechte der Zivilgesellschaft (BUND)
STANDPUNKT/1152: Stellnetzprojekt kein Erfolg, sondern Peinlichkeit (BUND SH)
STANDPUNKT/1151: Mehr Klimaschutz im Luftverkehrssektor (BUND)
STANDPUNKT/1150: Jetzt gemeinsam für zukunftsfähige Landwirtschaft kämpfen (NABU)
STANDPUNKT/1149: Kooperation statt Verbote - Dialog statt Konfrontation (DBV)
STANDPUNKT/1148: Zerstörung unserer Heimat schreitet voran (LBV)
STANDPUNKT/1147: Betreff: BUND: Europäische Investitionsbank muss grün werden (BUND)
STANDPUNKT/1146: NABU fordert strengere Klimaschutzvorgaben für Schifffahrt (NABU)
STANDPUNKT/1145: Fessenheim Stilllegung und sechs neue französische AKW? (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1144: BUND zur Halbzeitbilanz - Ohne Vision und Anspruch (BUND)
STANDPUNKT/1143: Auch im Wald verschwinden die Insekten (NABU)
STANDPUNKT/1142: Die Ökologische Zivilisation, das große Projekt in China (Pressenza)
STANDPUNKT/1141: Artensterben - Mitverursacht durch unzureichende Prüfung von Pestiziden? (idw)
STANDPUNKT/1140: Klimaextreme erfordern risikobewusste nachhaltige Entwicklung - jetzt! (idw)
STANDPUNKT/1139: Bienen-Volksbegehren - Experten begrüßen Reaktion des Landes Baden-Württemberg (Uni Hohenheim)
STANDPUNKT/1138: Bauernproteste - verläßliche Finanzierung für nachhaltigere Landwirtschaft gefordert (WWF)
STANDPUNKT/1137: Ministerin Klöckner muss Landwirtschaftskommission schaffen (BUND)
STANDPUNKT/1136: Waldstrategie 2050 - Ökologische Waldwende überfällig (BUND)
STANDPUNKT/1135: Generelles Tempolimit auf Autobahnen einführen! (BUND SH)
STANDPUNKT/1134: Bundesregierung gibt Gas (BUND MAGAZIN)
STANDPUNKT/1133: Nachhaltige Chemie - Lebensqualität und Sicherheit für Mensch und Umwelt (Umwelt Perspektiven)
STANDPUNKT/1132: Weiter geht's! (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/1131: Sehr gut gemeint, aber schlecht gemacht - Volksbegehren "Rettet die Bienen" Baden-Württemberg (idw)
STANDPUNKT/1130: So gewinnt man kein Vertrauen (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/1129: Wasserschonende Produktion von überflüssigen Produkten? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
STANDPUNKT/1128: Wunderwaffen damals und heute - Klimawandel, Atomkraft & Krieg gegen die Natur (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1127: Finger weg von der Verbandsklage für Natur- und Umweltschutzverbände (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1126: RWE muss mehr tun, als sich grün anzustreichen (BUND)
STANDPUNKT/1125: Grüne Kreuze - "Kreuzzug" für Gift, Glyphosat und Massentierhaltung (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1124: Weniger Autos! (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/1123: Warum wir Fridays for Future und den Klimastreik am 20. Sept. unterstützen (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1122: Tiefsee - (k)ein rechtsfreier Raum (idw)
STANDPUNKT/1121: Trickserei um Klimaschutz im Luftverkehr (IK)
STANDPUNKT/1120: Nach OVG-Urteil - Alle Luftreinhaltepläne müssen nachgebessert werden (BUND NRW)
STANDPUNKT/1119: Neue INSM-Kampagne will die starke Klimaschutzbewegung der Jugend aushebeln (Pressenza)
STANDPUNKT/1118: Sozialverträgliche und innovationsfördernde Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz (idw)
STANDPUNKT/1117: Insektensterben, Bauernsterben & Volksbegehren Artenschutz (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1116: Elbvertiefung - Ignoranter Startschuss (BUND SH)
STANDPUNKT/1115: Desaster & Lichtblick für Bienen und Insekten (Pressenza)
STANDPUNKT/1114: Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung - Weniger Show, mehr Substanz (FUE)
STANDPUNKT/1113: Baulandkommission auf dem ökologischem Auge blind (BUND)
STANDPUNKT/1112: Maiswurzelbohrer, Gift & Fruchtfolge - Die unendliche Geschichte (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1111: Berliner Stadtgrün für alle gesetzlich sichern (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1110: ATTAC-Urteil: Was ist gemeinnützig? (BUND MAGAZIN)
STANDPUNKT/1109: Neue Gentechnik keine Lösung für Klimakrise (BUND)
STANDPUNKT/1108: 4 Jahre Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (FUE)
STANDPUNKT/1107: Kohleausstieg durchsetzen - Macht von RWE & Co. brechen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1106: Plastik - Mehr Kreislauf gegen die Krise gefordert (DBU)
STANDPUNKT/1105: Neuausrichtung von Stuttgart 21 - BUND fordert Einstieg in "KombiBahnhof" (BUND BW)
STANDPUNKT/1104: Wolf und Herdenschutz gehen zusammen (NABU)
STANDPUNKT/1103: Raus aus der Plastikkrise - Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt! (BUND)
STANDPUNKT/1102: Volksbegehren Artenvielfalt in Baden-Württemberg - Hoffnungsfroh-Illusionslos (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1101: Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie (IASS)
STANDPUNKT/1100: EU-Wahl wird zur Klimawahl (GW)
STANDPUNKT/1099: Eilmaßnahmen gegen die Klimakatastrophe (SFV)
STANDPUNKT/1098: Was versteht die Kanzlerin unter Klimaneutralität? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1097: Das große Pflanzensterben trifft uns alle - Diskussion zum Artensterben greift zu kurz (idw)
STANDPUNKT/1096: RWI-Nachhaltigkeitsforscher zum Bericht des Weltbiodiversitätsrats (idw)
STANDPUNKT/1095: Atomenergie ist keine Lösung für den Klimawandel (IPPNW)
STANDPUNKT/1094: NABU NRW fordert Landesregierung auf, mehr für den Schutz der Lebensgrundlagen zu tun (NABU NRW)
STANDPUNKT/1093: Planetarer Notstand der Artenvielfalt - Merkel muss eingreifen (NABU)
STANDPUNKT/1092: Artensterben am Oberrhein (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1091: Wird die UN-Umweltversammlung ihrer Rolle als Weltparlament für die Umwelt gerecht? (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/1090: NatureSays#Metoo!!! Macht den Planeten bunt und nicht nur grün (Pressenza)
STANDPUNKT/1089: Under Pressure - Wie internationale Konzerne unsere Umweltregulierung fest im Griff haben (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/1088: Herdenschutz ist Wolfsschutz (NABU NRW)
STANDPUNKT/1087: Bayer-Aktionärsversammlung - Monsanto-Übernahme ökonomisch riskant, ökologisch falsch (BUND)
STANDPUNKT/1086: Trägerkreis unterstützt Forderungen der Milchviehhalter (Volksbegehren Artenvielfalt)
STANDPUNKT/1085: Genome Editing - Vertrauen in "DIE Wissenschaft"? (Testbiotech)
STANDPUNKT/1084: Europäisches Vorsorgeprinzip bewahren, nachhaltige Innovationen fördern (BUND)
STANDPUNKT/1083: Europaparkisierung, Center-Park-Debatten & Overtourism (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1082: EU-Agrarpolitik muss zuerst die unterstützen, die etwas für Umwelt und Gesellschaft leisten (BÖLW)
STANDPUNKT/1081: Dreifache Rolle rückwärts in der Agrarpolitik? (NABU NI)
STANDPUNKT/1080: Klimaschutz durch Atomkraft? (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1079: Desaströse Abstimmung im EU-Agrarausschuss (NABU)
STANDPUNKT/1078: Handelskrieg gefährdet Amazonas-Regenwald (KIT)
STANDPUNKT/1077: Klöckners Januskopf - Notfall-Zulassung für insektenschädliches Neonikotinoid (NABU)
STANDPUNKT/1076: Damit es wieder überall summt und krabbelt (BUND)
STANDPUNKT/1075: Mehrheit der Bevölkerung für Insektenschutz - Bundesregierung muss handeln (BUND)
STANDPUNKT/1074: Zum Tag des Artenschutzes eine Bilanz zum Wolf in Thüringen (NABU TH)
STANDPUNKT/1073: Scheuer schafft den Gehweg ab (FUSS)
STANDPUNKT/1072: Fatale Entwicklungen - EU-Umweltkommissar Vella soll zum Endspurt ansetzen (DNR EU)
STANDPUNKT/1071: Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW notwendig (BUND NRW)
STANDPUNKT/1070: Schräge Warnungen vor einem Ausstieg aus der Urananreicherung (Strahlentelex)
STANDPUNKT/1068: AKW Fessenheim-Abschaltung wird endlich konkreter (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1067: Für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1066: Kohlekommission im Dilemma (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1065: "Fridays for Future" - BUND bedankt sich jungen mutigen Menschen (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1064: Bioökonomie - Industrialisierungs-Turbo für die Landwirtschaft (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/1063: Der Abgasskandal muss endlich auf die Füße gestellt werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1062: Planfeststellungsbeschluss für Ostseetunnel völlig überflüssig (NABU)
STANDPUNKT/1061: Starke Umweltbewegung, zögerliche Bundesregierung (BUND)
STANDPUNKT/1060: UN-Unterstützung für die Atomindustrie? (IPPNW)
STANDPUNKT/1059: Jahresbilanz - Stellenwert der Umweltpolitik sinkt, Rechtsstaatsverständnis kommt abhanden (DUH)
STANDPUNKT/1058: Meere durch Plastikflut gefährdet - Optionen für ein internationales Abkommen (idw)
STANDPUNKT/1057: BUND fordert Stopp aller Ausbauvorhaben am Hamburger Flughafen (BUND HH)
STANDPUNKT/1056: Umweltpolitischer Rückblick auf das Jahr 2018 (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1055: Bejagung des Wolfs ist kein Herdenschutz (LBV)
STANDPUNKT/1054: Ist der Streit zwischen Wirtschaft und Umwelt zu schlichten? (spw)
STANDPUNKT/1053: Biodiversitätskonferenz - Stopp des Artensterbens erfordert deutlich mehr Anstrengungen (BUND)
STANDPUNKT/1052: Klimaschutzbericht 2018 - Dramatik bekannt, Reaktion bleibt aus (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/1051: UN-Konferenz - Bundesregierung tut zu wenig gegen das Artensterben (NABU)
STANDPUNKT/1050: Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf (NABU)
STANDPUNKT/1049: Ozonschicht fängt langsam an, sich zu erholen (KIT)
STANDPUNKT/1048: Insektenschutz - schnelles und wirksames Handeln erforderlich! (LNV)
STANDPUNKT/1047: ALEGrO-Gleichstromleitung nach Belgien - Was steckt dahinter? (SFV)
STANDPUNKT/1046: Artensterben - EU ist gefordert wie nie (DNR EU)
STANDPUNKT/1045: Plastikmüll in den Meeren - "Wir brauchen fundamentale Veränderungen" (idw)
STANDPUNKT/1044: Waldsterben 2.0 - Klimawandel, Hitzesommer & Trockenjahre (BUND RVSO)
STANDPUNKT/1043: Rechenspielereien bei Luftbelastung in Innenstädten (BBU)
STANDPUNKT/1042: Schutz des Wassers konsequent in Politikbereiche integrieren (BUND)
STANDPUNKT/1041: Deutschland muss insektenfreundlicher werden (NABU)
STANDPUNKT/1040: Warnung vor Hybris bei CO2-Entzug (idw)
STANDPUNKT/1040: Geschichte eines erfolgreichen Widerstandes - Hoffnung für den Hambacher Forst (Pressenza)
STANDPUNKT/1039: Negative Emissionen - Hoffnungsträger oder Trojanisches Pferd der Klimapolitik? (Umwelt Perspektiven)
STANDPUNKT/1038: Zwischenlagerung - Gelingens-Bedingungen (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/1037: Meeresschutz - Die Hände gebunden (BUND MAGAZIN)
STANDPUNKT/1036: Großflächige Waldbrände zeigen, wie dringend der Waldumbau ist (NABU)
STANDPUNKT/1035: Stärkung der unabhängigen Risikoforschung (Testbiotech)
STANDPUNKT/1034: Das Klimaproblem landet auf unserem Teller (PIK)
STANDPUNKT/1033: Dürre-Nothilfen notwendig - aber Umbau der Landwirtschaft muss folgen (NABU)
STANDPUNKT/1032: "Standort-Entwicklungsgesetz" gehört in Rundablage gescheiterter Gesetzesentwürfe (Global 2000)
STANDPUNKT/1031: Ernteausfälle wegen Dürre - Landwirtschaft nicht nur Opfer (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/1030: "Wer sich für Stechmücken einsetzt, macht sich keine Freunde" (idw)
STANDPUNKT/1029: Lebendige Flüsse für Europa (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/1028: BUND legt Klima-Nothilfeplan vor (BUND)
STANDPUNKT/1027: Weckruf für den Klimaschutz (GW)
STANDPUNKT/1026: Weltmeister des Nachhaltigkeitss(ch)eins (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/1025: Mehr Schein als Sein? Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/1024: Die Gorleben-Brille (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/1023: Dürre - Zunahme der Klimastörungen vorprogrammiert (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1022: Dürre muss Anstoß geben für naturverträglichere Landwirtschaft (NABU)
STANDPUNKT/1021: "Dürregipfel" - mehr Klimaschutz und Unterstützung für betroffene Landwirte (BUND)
STANDPUNKT/1020: Dürre-Notstand - Intensive Landwirtschaft fördert Klimastörung (NaturFreunde)
STANDPUNKT/1019: Post für den Minister (WWF)
STANDPUNKT/1018: Braunkohlereserve kein Vorbild für den Kohleausstieg (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/1017: Überfischung Volldampf voraus (WWF)
STANDPUNKT/1016: 114 Euro zahlt jeder EU-Bürger für verfehlte Agrarpolitik (NABU)
STANDPUNKT/1015: 100 Tage Stillstand bei Umwelt- und Klimaschutz (Greenpeace)
STANDPUNKT/1014: 100 Tage GroKo - eine durchwachsene Öko-Bilanz (NABU)
STANDPUNKT/1013: Totalausfall bei Naturschutzpolitik in Nordrhein-Westfalen (BUND NRW)
STANDPUNKT/1012: Insekten-Rettung so engagiert vorantreiben wie die der Banken (NABU)
STANDPUNKT/1011: NABU zum Umgang mit dem Wolf - Tatsachen statt Spekulationen (NABU)
STANDPUNKT/1010: Insekten- und Gewässerschutz vertragen kein weiteres Vertagen! (DNR)
STANDPUNKT/1009: Das Konzept der Ökosystemleistungen (Umwelt Perspektiven)
STANDPUNKT/1008: EUROSOLAR fordert beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/1007: Hilft das der Natur? (Naturschutz heute)
STANDPUNKT/1006: Deutschland als Vorreiter für das trilaterale Wattenmeer? (BUND NI)
STANDPUNKT/1005: Die Ministerin sollte wissen, ... (DNR)
STANDPUNKT/1004: Insektensterben - Es ist Zeit, zu handeln (Naturschutz heute)
STANDPUNKT/1003: Effizienz = Effizienz, oder eine Frage der Perspektive? (idw)
STANDPUNKT/1002: Tschernobyl-Jahrestag - Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken? (IPPNW)
STANDPUNKT/1001: Für ein Leben mit dem Wolf (NABU TH)
STANDPUNKT/1000: Schacht KONRAD aufgeben - ASSE ausräumen (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/999: 10 Jahre Biodiversitätsstrategie in Bayern - noch viel Handlungsbedarf (LBV)
STANDPUNKT/998: NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten (NABU NRW)
STANDPUNKT/997: Tag des Waldes - Neue Bundesregierung auf dem Holzweg (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/996: Berliner Netzwerk fordert Ende der privaten Schiedsgerichtsbarkeit (BUND BE)
STANDPUNKT/995: Neustart in der Klima- und Atompolitik notwendig (BBU)
STANDPUNKT/994: Mikroplastik verhindern! Ein Plädoyer für proaktive Ansätze (idw)
STANDPUNKT/993: Mut zu Entscheidungen - Neuauflage der GroKo braucht bessere Öko-Bilanz (NABU)
STANDPUNKT/992: Landesentwicklungsprogramm - Naturzerstörung statt Naturschutz (LBV)
STANDPUNKT/991: Tagung Nachhaltiger Tourismus - Ohne Umweltverbände nur Greenwashing? (BUND SH)
STANDPUNKT/990: NaturFreunde fordern Enquete-Kommission zur Neuordnung des Verkehrswesens (NaturFreunde)
STANDPUNKT/989: Diesel-Fahrverbote - Die Debatte greift zu kurz (NaturFreunde)
STANDPUNKT/988: Zur morgigen Entscheidung über Recht auf saubere Luft (BUND BW)
STANDPUNKT/987: Drohende Fahrverbote aufgrund von Stickoxidbelastung in Hamburg (NABU HH)
STANDPUNKT/986: Treibhausgase reduzieren ohne jeden Spielraum (BUND TH)
STANDPUNKT/985: Münsteraner Appell zum Insektenschutz und zum Erhalt der Biodiversität (NABU NRW)
STANDPUNKT/984: Faire Handelspolitik mit CDU/CSU und SPD nicht zu machen (BUND BE)
STANDPUNKT/983: DNR begrüßt Vorstoß für Vergünstigung des öffentlichen Nahverkehrs (DNR)
STANDPUNKT/982: NaturFreunde fordern Systemwechsel in der Landwirtschaft (NaturFreunde)
STANDPUNKT/981: Verkehrswende von unten angehen statt verkehrspolitische Sackgasse zementieren (Changing-Cities)
STANDPUNKT/980: BBU fordert Einstufung von CRISPR-CAS als Gentechnik und Hochrisikotechnologie (BBU)
STANDPUNKT/979: Neue Erkenntnisse über AKW Tihange erfordern sofortiges Handeln (BBU)
STANDPUNKT/978: Fessenheim, Leibstadt, Beznau... (BUND RVSO)
STANDPUNKT/977: Roter Faden des Koalitionsvertrags (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/976: Traurige Rekorde (WWF)
STANDPUNKT/975: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze mehr (SFV)
STANDPUNKT/974: "Braunkohle plus Atom ist verheerendes Signal" (BBU)
STANDPUNKT/973: EU-Parlament will schnellere Energiewende - jetzt ist der Ministerrat gefordert (DNR)
STANDPUNKT/972: Agrarministerkonferenz muss Weg für nachhaltige Landwirtschaftspolitik bereiten (NABU TH)
STANDPUNKT/971: Neue GroKo des klimapolitischen Versagens? (BUND)
STANDPUNKT/970: Umwelt- und Klimaschutz müssen Grundlage für neuen EU-Haushalt sein (DNR EU)
STANDPUNKT/969: Wie politisch ist Wissenschaft? (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/968: 2017 - ein Jahr der umweltpolitischen Achterbahnfahrt (BUND)
STANDPUNKT/967: Jagd als Mittel der Regulierung von Wildbeständen ungeeignet (NABU NRW)
STANDPUNKT/966: Umweltpolitischer Jahresrückblick - Mensch, Natur und Umwelt... (BUND RVSO)
STANDPUNKT/965: Glyphosat, Bauernregeln & die Macht der Agrochemielobby (BUND RVSO)
STANDPUNKT/964: Waldzustandsbericht 2017 - Umweltministerin auf dem Holzweg (BUND NRW)
STANDPUNKT/963: Wie geht es dem nordrhein-westfälischen Wald wirklich? (NABU NRW)
STANDPUNKT/962: Kritik an "Schadensrechnung" der Bauernverbände zum Wolf (NABU TH)
STANDPUNKT/961: Umweltministerkonferenz in Potsdam - NABU fordert sachliche Debatte zum Wolf (NABU)
STANDPUNKT/960: Herdenschutz statt Wolfshatz (WWF)
STANDPUNKT/959: Fernvergiftung - Die unerkannte neue Dimension des Insektensterbens (BUND RVSO)
STANDPUNKT/958: Kritik an BUND-Forderung nach 'Heißen Zellen' für alle atomaren Zwischenlager (Strahlentelex)
STANDPUNKT/957: Insektensterben - Alles Lüge? (DER RABE RALF)
STANDPUNKT/956: Klimaschutz - Bundesregierung täuscht Öffentlichkeit (NaturFreunde)
STANDPUNKT/955: CETA-Verfassungsausschuss muss Ergebnis des Volksbegehrens ernst nehmen (Global 2000)
STANDPUNKT/954: NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes (NABU SH)
STANDPUNKT/953: Zügig Landesstrategie Biologische Vielfalt erstellen und umsetzen (LNV)
STANDPUNKT/952: Was wir vom Konzept des "Buen Vivir" lernen können (poonal)
STANDPUNKT/951: Erste Beratung zum Nationalen Naturmonument "Grünes Band Thüringen" (BUND TH)
STANDPUNKT/950: Kölner Erklärung zu Wassersicherheit und Klimawandel (idw)
STANDPUNKT/949: Dioxine in Altbauten - "ein riesiger Menschenversuch" (NaturFreunde)
STANDPUNKT/948: BUND erneuert Forderung für belastbares Luftverkehrskonzept Berlin-Brandenburg (BUND BE)
STANDPUNKT/947: Autobahnprivatisierung - Kuhhandel auf Kosten von Demokratie, Umwelt und Gemeinwohl (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/946: "Irma" und Co. - Weckruf für entschiedene Klimapolitik (GW)
STANDPUNKT/945: Parlament muss österreichisches Nein zu Glyphosat sichern (Global 2000)
STANDPUNKT/944: Verkehrs-, Agrar- und Klimapolitik ohne Weitblick (DNR)
STANDPUNKT/943: "Houston" kann auch in Deutschland sein (WWF)
STANDPUNKT/942: Treffen zur Stickoxidbelastung muss Ergebnisse bringen (BUND HH)
STANDPUNKT/941: Oberbürgermeister müssen wirksame Maßnahmen gegen Stickoxid-Belastung einfordern (BUND NRW)
STANDPUNKT/940: Die Elbe im Jahr 2050 - Bericht aus der Zukunft (BUND HH)
STANDPUNKT/939: Endlagerung - Neustart statt "neue" Akteure (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/938: Den Atomausstieg nicht weiter "vergolden" (IPPNW)
STANDPUNKT/937: Forderung nach "beschränkter Abschussfreigabe" für Wölfe völlig unnötig (NABU NRW)
STANDPUNKT/936: Fipronil-Skandal - EU-Agrarsystem öffnet Skandalen Tür und Tor (NABU)
STANDPUNKT/935: A 100 muss überprüft werden - mit richtigen Luftschadstoffwerten! (BUND BE)
STANDPUNKT/934: Stopp des Artenschwunds muss Kanzlersache werden (NABU)
STANDPUNKT/933: NaturFreunde fordern "Verkehrswende"-Enquete (NaturFreunde)
STANDPUNKT/932: Nationales Forum Diesel kommt zwei Jahre zu spät (NABU)
STANDPUNKT/931: Deutschland muss seine Klimaziele erreichen. BUND und VCD fordern "Klima-Agenda 2020" (BUND)
STANDPUNKT/930: Schluss mit Glyphosat-Poker - Bundesregierung muss endlich Farbe bekennen (NABU)
STANDPUNKT/929: BBU fordert von G20 konsequenten Klimaschutz & umfassenden Atomausstieg - Großdemo am 8.7. (BBU)
STANDPUNKT/928: Schlechtes Klima dank G20 - zu viel Gewicht auf Wirtschaftsthemen (NABU HH)
STANDPUNKT/927: G20 - 100% Erneuerbare statt Politik des "Global reden, national aufschieben" (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/926: Vom G20-Gipfel muss starkes Signal für mehr Klimaschutz ausgehen (BUND)
STANDPUNKT/925: Nächste Erörterungsrunde in Lübeck - Schwachstellen am Fehmarnbelt (NABU)
STANDPUNKT/924: Neues Bundesnaturschutzgesetz legalisiert Tötung von Wildtieren (DeWiSt)
STANDPUNKT/923: Alarmierender Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland (DNR)
STANDPUNKT/922: Kernbrennstoffsteuer - Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils mehr als ärgerlich (NaturFreunde)
STANDPUNKT/921: Straßenraub - Wider die Privatisierung öffentlicher Infrastruktur (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/920: Bauernverband verschließt die Augen vor Artenschwund in der Agrarlandschaft (NABU TH)
STANDPUNKT/919: Überlegtes Vorgehen beim Bibermanagement - Biber brauchen unseren Schutz (NABU TH)
STANDPUNKT/918: Autogipfel - Auf Schmusekurs mit der Automobilindustrie (BUND BW)
STANDPUNKT/917: Urwälder sind Schatzkammern der Artenvielfalt (BUND TH)
STANDPUNKT/916: NABU fordert Bekenntnis zur Umwelttoxikologie (NABU SH)
STANDPUNKT/915: Gewässerrandstreifen - Besser keine Novelle als ein schlechte Novelle! (BUND NI)
STANDPUNKT/914: BBU fordert das Aus für Kohlekraftwerk Moorburg (BBU)
STANDPUNKT/913: Umweltverbände fordern klares Bekenntnis zum einheitlichen Umgang mit auffälligen Wölfen (NABU)
STANDPUNKT/912: Fessenheim-Schließung (mal wieder) verschoben! (BUND RVSO)
STANDPUNKT/911: Scheitern mit Ansage - die neue Düngeverordnung (WWF)
STANDPUNKT/910: Natur- und Klimaschutz gehören zusammen - auch im Wald! (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/909: Realpolitik vs. Ablenkungsmanöver - Warum wir uns mit den SDGs beschäftigen müssen (FUE Rundbrief)
STANDPUNKT/908: Probebohrungen im Nationalpark Politik von Vorvorgestern (Schutzstation Wattenmeer)
STANDPUNKT/907: Worten Taten folgen lassen - Euratom-Vertrag ändern (NABU NRW)
STANDPUNKT/906: Politik von vorgestern... Erdölförderung im Nationalpark Wattenmeer (BUND SH)
STANDPUNKT/905: Der lange Arm der Agrarlobby (NABU)
STANDPUNKT/904: DNR kritisiert rückwärtsgewandtes Kartell aus Agrarlobby und Politik (DNR)
STANDPUNKT/903: Unnötige Härte im Streit um Nationalpark im Spessart (LBV)
STANDPUNKT/902: Agrarlobby will verfehlte Landwirtschaftspolitik nicht wahrhaben (NABU)
STANDPUNKT/901: TTIP und CETA - Für einen Neustart in der Handelspolitik! (BN)
STANDPUNKT/900: Agrarfunktionären fehlt es an Humor und Einsicht (NABU SH)
STANDPUNKT/899: Umweltverbände fordern zukunftsfähige Agrarpolitik für Mensch, Tier und Natur (DNR)
STANDPUNKT/898: Studie belegt Totalversagen der Politik in Sachen Luftreinhaltung (DUH)
STANDPUNKT/897: Wirtschaftsministerin Zypries muss Kohleausstieg einleiten und sich klar gegen CETA positionieren (BUND)
STANDPUNKT/896: Feinstaubalarm - Gesundheitsgefährdung weggeredet (BUND BW)
STANDPUNKT/895: Zur Forderung nach "beschränkter Abschussfreigabe" für Wölfe (LBV)
STANDPUNKT/894: NRW braucht eine bessere Bürgerbeteiligung (BUND NRW)
STANDPUNKT/893: Ungleiche Nachbarn - neues Naturschutzgebiet und neuer Stadtteil (NABU HH)
STANDPUNKT/892: Neues Naturschutzgebiet ersetzt keine nachhaltige Stadtentwicklung (BUND HH)
STANDPUNKT/891: Pumpspeicherwerk Atdorf - Breite Ablehnung bei Erörterungstermin (BUND BW)
STANDPUNKT/890: Pumpspeicherwerk Atdorf - Erholungslandschaft, natürliche Lebensräume und Wasserquallen bedroht (BUND BW)
STANDPUNKT/889: Unnötige Wolfs-Debatte von Agrarminister Schmidt (NABU)
STANDPUNKT/888: Gigaliner - Verkehrspolitisch dumm, umweltpolitisch schädlich ... (BUND RVSO)
STANDPUNKT/887: Jeder Tropfen Salzwasser ist zu viel! (BUND TH)
STANDPUNKT/886: Bundestag sollte Atom-Gesetzpaket vertagen. AKW-Betreiber müssen Klagen zurückziehen (BUND)
STANDPUNKT/885: Monsanto-Übernahme durch Bayer verstärkt Monopolisierung (BUND)
STANDPUNKT/884: Düngeverordnung - Verschlechterung der Gewässer vermeiden! (AÖW)
STANDPUNKT/883: Laufzeitverlängerung statt Sofortausstieg? BI fordert Verursacherprinzip ein (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/882: Gestaltungsfreiheit in der europäischen Energiepolitik (BEE)
STANDPUNKT/881: Gorleben ist überall! Standing Rock auch! Eine Solidaritätserklärung (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/880: Folgekosten der Atomenergie nicht Steuerzahlern aufhalsen (BUND)
STANDPUNKT/879: BUND Naturschutz fordert Klimaschutzgesetz für Bayern (BN)
STANDPUNKT/878: Risikoreaktoren in Europa müssen vom Netz (DUH)
STANDPUNKT/877: Bundesregierung soll sich für die Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke einsetzen (BBU)
STANDPUNKT/876: Landesentwicklung braucht nachhaltige Strategie (LNV)
STANDPUNKT/875: NABU begrüßt kritische Bestandsaufnahme bei Fehmarnsundbrücke (NABU)
STANDPUNKT/874: Geflügelpest mit Ursprung Massentierhaltung (NABU TH)
STANDPUNKT/873: "Wir sind in gewisser Weise dabei, die Welt aus ihren Angeln zu heben" (idw)
STANDPUNKT/872: Agrarminister Meyer zum EU-Klageverfahren wegen Verstoßes gegen Nitratrichtlinie (NMELV)
STANDPUNKT/871: EU-Klage wegen Nitratbelastung begrüßt (BUND)
STANDPUNKT/870: Pariser Abkommen muss Fossil-Ausstieg und radikale Transformation der Wirtschaft bedeuten (RLS)
STANDPUNKT/869: Klimabericht für Deutschland - "Wir müssen uns dringend vorbereiten" (PIK)
STANDPUNKT/868: Autofahrer sägen am Ast, auf dem sie sitzen (BUND BW)
STANDPUNKT/867: 30 Jahre Sandoz-Unfall 1986 in Basel am Rhein - Fortschritt und Rückschritt (BUND RVSO)
STANDPUNKT/866: Festhalten an CETA-Unterzeichnung ist Gipfel an undemokratischem Vorgehen (Global 2000)
STANDPUNKT/865: Initiativgegner beschwören Schreckensgespenster (Allianz für den geordneten Atomausstieg)
STANDPUNKT/864: Grüne Konfusion um freigemessenen Atommüll (Strahlentelex)
STANDPUNKT/863: AtomkraftgegnerInnen von grünem Wahlprogramm enttäuscht (BBU)
STANDPUNKT/862: CETA-Ablehung muss in den Berliner Kaolitionsvertrag (BUND BE)
STANDPUNKT/861: Überarbeite CETA-Erklärung ignoriert Bedenken der Zivilgesellschaft (BUND)
STANDPUNKT/860: Nicht nur TTIP und CETA, auch TISA sofort stoppen! (BBU)
STANDPUNKT/859: Wollen wir so eine Landschaft unseren Kindern hinterlassen? (BUND SH)
STANDPUNKT/858: Resolution fordert neue Energiemarktordung und Beschleunigung der Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/857: Atommülllager-Suche braucht besseres Auswahlverfahren (BUND)
STANDPUNKT/856: Klimaschutzplan - Ein Plan ohne Ziel ist kein Plan (BÖLW)
STANDPUNKT/855: Klimaschutzplan 2050 untergräbt Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens (Bioland)
STANDPUNKT/854: Verbändeallianz fordert deutliche Nachbesserungen beim Klimaschutzplan (DNR)
STANDPUNKT/853: Landeskrebsregister - Wenig Aussagekraft (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/852: Grüne verraten Widerstand gegen A20 und Fehmarnbeltquerung (BUND)
STANDPUNKT/851: Viel weniger Palmöl ist die Lösung! Replik zur WWF-Palmölstudie (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/850: Ein Jahr Abgas-Skandal - zu wenig aus Dieselgate gelernt (NABU)
STANDPUNKT/849: Viel Prosa, wenig Plan (WWF)
STANDPUNKT/848: Klimaschutzplan 2050 - Plan ohne Kontur (BEE)
STANDPUNKT/847: Bundesregierung mutlos und ohne Umsetzungsstrategie für Klimaziele (GW)
STANDPUNKT/846: Klimaschutzplan ohne Mut (NABU)
STANDPUNKT/845: Germanwatch zieht gemischte Bilanz des G20-Gipfels in Hangzhou (GW)
STANDPUNKT/844: Zum Treffen zwischen Anti-Atomkraft-Initiativen und NRW-Atomaufsicht (BBU)
STANDPUNKT/843: Wer TTIP ablehnt, muss auch CETA ablehnen (Global 2000)
STANDPUNKT/842: Das Anthropozän hat schon begonnen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/841: Neue Epoche Anthropozän möglichst nachhaltig ausgestalten (DNR)
STANDPUNKT/840: Merkel auf dem klimapolitischen 'Trumpelpfad' (DNR)
STANDPUNKT/839: NRW-Wirtschaftsministerium schreibt Atomkraftgegnern (BBU)
STANDPUNKT/838: Globaler Kontostand im Minus (WWF)
STANDPUNKT/837: AKW Hinkley Point C kann noch verhindert werden (BBU)
STANDPUNKT/836: Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF (Global 2000)
STANDPUNKT/835: "Betonpolitik nach Gutsherrenart" - scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister (DNR)
STANDPUNKT/834: Verpackungsgesetz ein Rückschritt für den Umweltschutz (DUH)
STANDPUNKT/833: AKW-Rückbau mit Dialog-Neustart zum Erfolg führen (BUND SH)
STANDPUNKT/832: EU - Morgige Vorab-Zustimmung zu CETA völlig inakzeptabel (Global 2000)
STANDPUNKT/831: Weniger Milch, mehr Qualität, mehr Naturschutz, mehr Einkommen (DNR)
STANDPUNKT/830: Klimaschutz? Eine ziemlich irregeleitete Debatte über Smartmeter (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/829: Tag der klimapolitischen Heuchelei (DUH)
STANDPUNKT/828: EEG-Novelle widerspricht Paris-Abkommen zum Schutz des Weltklimas (BUND)
STANDPUNKT/827: Stuttgart 21 - Kostenexplosion muss das Aus bedeuten! (BBU)
STANDPUNKT/826: Gemischtes CETA-Abkommen ist keine Lösung! (Global 2000)
STANDPUNKT/825: Endlagerkommission gescheitert (IPPNW)
STANDPUNKT/824: Kostenexplosion Stuttgart 21 - "Sehenden Auges in ein vorprogrammiertes Desaster" (BUND BW)
STANDPUNKT/823: Petersberger Klimadialog - Gastgeber im Formtief (WWF)
STANDPUNKT/822: Petersberger Klimadialog - Deutschland geht mit schwerer Hypothek in Gespräche (GW)
STANDPUNKT/821: Petersberger Klimadialog - Europäische Union muss als Vorbild vorangehen (DUH)
STANDPUNKT/820: Jodtabletten schützen NRW nicht vor einer Atomkatastrophe in Lingen (BBU)
STANDPUNKT/819: Eignungsaussagen zu Gorleben Gefälligkeitsstudien? (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/818: Abschluss der Endlagerkommission - Sonderbare Sonderrolle Gorlebens (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/817: Alleingang der EU-Kommission bei Glyphosat befeuert Europa-Verdrossenheit (Umweltinstitut München)
STANDPUNKT/816: Glyphosat-Entscheidung ein Affront gegen EU-Bürger (BUND)
STANDPUNKT/815: Totalherbizid Glyphosat darf nicht wieder zugelassen werden (BÖLW)
STANDPUNKT/814: Atommüll - Lösung kann es nur geben, wenn Fehler Gorleben eingestanden wird (NaturFreunde)
STANDPUNKT/813: Bericht der Endlager-Suchkommission vom BUND abgelehnt (BUND)
STANDPUNKT/812: Uneinigkeit bei Glyphosat-Zulassung zum 4. Mal in Folge - EU-Abstimmungsergebnis ruft nach Ausstieg (BUND)
STANDPUNKT/811: Aufruf zur Nachhaltigkeit - Für eine paradigmatische Wende der Wirtschaftswissenschaften (idw)
STANDPUNKT/810: Umweltausschuss soll Parteistellung für Umweltorganisationen beschließen (Global 2000)
STANDPUNKT/809: Stuttgart 21 - Abspecken und besser werden (BUND BW)
STANDPUNKT/808: Berlin muss Vorreiter bei Umweltgerechtigkeit werden (BUND BE)
STANDPUNKT/807: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Forderung der Umweltminister für mehr Umweltgerechtigkeit (DUH)
STANDPUNKT/806: Hormon-Chemikalien - EU-Kommission beugte sich Chemie-Industrie (Global 2000)
STANDPUNKT/805: Wann wird die Uranfabrik in Gronau stillgelegt? (BBU)
STANDPUNKT/804: Vor 20 Jahren - Eine ökologische Zeitenwende 1996 (nicht nur) am Oberrhein (BUND RVSO)
STANDPUNKT/803: Wirtschaftsminister wollen beim Klimaschutz bremsen (BUND HH)
STANDPUNKT/802: Wenn die Landwirtschaft sprichwörtlich den Bach runtergeht (LBV)
STANDPUNKT/801: Mit mehr Auen- und Grünlandschutz Folgen von Unwettern mildern (NABU)
STANDPUNKT/800: BUND Naturschutz fordert Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe (BN)
STANDPUNKT/799: 30 Jahre Bundesumweltministerium - Mehr Nachhaltigkeit in allen Ministerien nötig (NABU)
STANDPUNKT/798: Gentech-Lachs in Kanada - GLOBAL 2000 sieht weiteres Indiz für Gefahren durch CETA (Global 2000)
STANDPUNKT/797: Energiewende in Bürgerhand fördern - Ausstieg aus der Atomenergie vorantreiben (IPPNW)
STANDPUNKT/796: Mini-Reaktoren neben Schwimmbädern - BI prangert EU-Pläne an (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/795: Warum es unsere eigene Schuld ist, wenn wir uns langfristig mit Glyphosat vergiften (Pressenza)
STANDPUNKT/794: CETA ist TTIP durch die Hintertür (BUND)
STANDPUNKT/793: Die Agrarpolitik hat ein Umsetzungsdefizit (NaturFreunde)
STANDPUNKT/792: Dobrindt verbaut die Verkehrswende in Bayern (LBV)
STANDPUNKT/791: Deutsche Umwelthilfe wirft Dobrindt Rechtsbeugung im Diesel-Abgasskandal vor (DUH)
STANDPUNKT/790: 30 Jahre nach Tschernobyl setzen Staaten noch immer auf Atomenergie (NaturFreunde)
STANDPUNKT/789: 30 Jahre Tschernobyl - Atomkraftwerke gefährden noch immer Mensch, Natur und Umwelt (NABU)
STANDPUNKT/788: 30 Jahre Tschernobyl - Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt (DUH)
STANDPUNKT/787: Erste Erfolge des Weltbiodiversitätsrates nicht ausbremsen (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/786: Bundesregierung muss Klimaschutzziele bis 2050 nachschärfen (NABU)
STANDPUNKT/785: Paris-Abkommen ist "zu erfüllendes Versprechen an kommende Generationen" (BUND)
STANDPUNKT/784: "Herr Ministerpräsident Seehofer - retten Sie den Klimaschutz!" (BN)
STANDPUNKT/783: Das Klima wartet nicht - Versprechen von Paris umsetzen (DUH)
STANDPUNKT/782: Der Klimawandel lässt nicht mit sich verhandeln (DNR)
STANDPUNKT/781: Erderwärmung unter zwei Grad begrenzen? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/780: Ein Jahr Rot-Grün - Bilanz des BUND Hamburg (BUND HH)
STANDPUNKT/779: NRW-Naturschutzverbände fordern freie Bahn für Wanderfische (NABU NRW)
STANDPUNKT/778: Maut-Vorschläge der EU-Kommission ökologisch kontraproduktiv (BUND)
STANDPUNKT/777: Endlagersuche mit weißen Seiten (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/776: Verkehrswende nicht verbauen - Bundesverkehrswegeplan gründlich überarbeiten (BUND)
STANDPUNKT/775: Neue Debatte um Fernwärmeauskopplung Moorburg absurd (BUND HH)
STANDPUNKT/774: Weniger Gift für bessere Gewässer (NABU TH)
STANDPUNKT/773: Es geht um das Primat der Politik (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/772: Karlsruhe - die Nagelprobe für den Atomausstieg (NaturFreunde)
STANDPUNKT/771: Kein Bedarf für feste Fehmarnbeltquerung (NABU)
STANDPUNKT/770: Atomklagen der Konzerne ohne Erfolgsaussichten (Greenpeace)
STANDPUNKT/769: Atomenergie - die Unfähigkeit aus Fehlern zu lernen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/768: Lehren aus Fukushima ziehen, Atomkraft weltweit abschalten (NABU)
STANDPUNKT/767: Fukushima mahnt - Atomkraft kommt alle teuer zu stehen (BUND)
STANDPUNKT/276: GLOBAL 2000 fordert "Runden Tisch" zum Thema Glyphosat und Krebseinstufung (Global 2000)
STANDPUNKT/766: Was kümmert schon der Artenschutz - Kritik an Windkraftplanung auf dem Ranzenkopf (NABU RP)
STANDPUNKT/765: Ressourceneffizienz - Bundesregierung bleibt hinter den Anforderungen zurück (DNR)
STANDPUNKT/764: Windkraftplanung gefährdet seltene Adler (NABU)
STANDPUNKT/763: Zum Erreichen der Klimaziele Güter konsequent auf die Bahn verlagern (BUND)
STANDPUNKT/762: Trittin-Kommissionsvorschläge zu Atomrückstellungen inakzeptabel (BUND)
STANDPUNKT/761: EU muss Klimapolitik mit Friedensagenda verbinden (GW)
STANDPUNKT/760: Hallo Berlin? Hier Wendland! (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/759: Öffentlichkeit ohne Beteiligung (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/758: Wasserversorgung Rhein-Main-Region - Vorwärts in die Vergangenheit (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
STANDPUNKT/757: Luftreinhaltung - Aussitzen statt aufatmen (BUND BW)
STANDPUNKT/756: 2016 muss die Wende in eine nachhaltige Menschenzeit markieren (DNR)
STANDPUNKT/755: Belgiens Atomsouveränität oder Leben und Gesundheit deutscher Untertanen (SFV)
STANDPUNKT/754: Der europäische Gewässerschutz scheitert an der Gülle (NaturFreunde)
STANDPUNKT/753: Das WRRL-Verschlechterungsverbot und die Menschheitsinteressen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
STANDPUNKT/752: Zum Wohle der deutschen Wirtschaft - Anmerkungen zum 21. Weltklimagipfel (UZ)
STANDPUNKT/751: Klimaschutzgesetzentwurf für Schleswig-Holstein läßt Potentiale unberücksichtigt (BUND SH)
STANDPUNKT/750: Beste verfügbare Technik in der gesamten Landwirtschaft? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/749: G20-Gipfel erzeugt wenig Rückenwind für den Klimaschutz (GW)
STANDPUNKT/748: Glyphosat aus Gärten, Parks und Gewässern verbannen (BUND BW)
STANDPUNKT/747: Glyphosat - NaturFreunde kritisieren EFSA-Empfehlung (NaturFreunde)
STANDPUNKT/746: Achillesferse der EU-Klimaschutzpolitik (WWF)
STANDPUNKT/745: Die Weltgemeinschaft hat bisher beim Klimaschutz versagt (NaturFreunde)
STANDPUNKT/744: Atomkonzerne müssen Folgekosten ihres Geschäftsmodells selbst tragen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/743: Ozonloch wird weiter schwanken (FZJ)
STANDPUNKT/742: EuGH stärkt Rechte der Umweltschützer bei Großprojekten (NaturFreunde)
STANDPUNKT/741: Drohender CO2-Freifahrtschein für Schiff und Flugzeug beim Klimaabkommen (NABU)
STANDPUNKT/740: Bonner Vorverhandlung muß in Pariser Klimavertrag "Dekarbonisierung" verankern (BUND)
STANDPUNKT/739: Naturschutzoffensive für Deutschland (WWF)
STANDPUNKT/738: Guter Wolf? Böser Wolf? (BUND SH)
STANDPUNKT/737: Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft ist überfällig (NaturFreunde)
STANDPUNKT/736: Fünf Punkte zum Diesel-Abgasskandal. Bunderegierung muss handeln... (BUND)
STANDPUNKT/735: Kein "Weiter so"... Merkel muss New Yorker Nachhaltigkeitsgipfel nutzen (BUND)
STANDPUNKT/734: Zum Plastiksack-Verbot in der Schweiz (OceanCare)
STANDPUNKT/733: Neue Offensive der Atomlobbyisten in Afrika (NaturFreunde)
STANDPUNKT/732: Renaissance der Atomkraft? (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/731: Klimaschutz braucht mehr als Symbolpolitik (NABU)
STANDPUNKT/730: Weiterer Sargnagel für Mammutvorhaben (NABU)
STANDPUNKT/729: Wertvolle Buchenbestände werden der Kettensäge preisgegeben (NaturFreunde)
STANDPUNKT/728: Volksverdummung bei Pestiziden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/727: NABU weist Forderung des Jagdverbandes nach Neubewertung der Wolfspopulation zurück (NABU)
STANDPUNKT/726: 100 Tage Rot-Grün in Hamburg, Umweltpolitik noch nicht wahrnehmbar ... (BUND HH)
STANDPUNKT/725: Mobilitätsgipfel - Versuch einer Quadratur des Kreises (BUND BW)
STANDPUNKT/724: "Big Jump" - Umweltverbände fordern mehr Einsatz für bedrohte Flüsse (BUND NRW)
STANDPUNKT/723: Atommüll - Bundeswirtschaftsminister für "Nachschusspflicht" (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/722: Ergebnisse des Berliner Energiepfels ein Desaster für den Klimaschutz (BN)
STANDPUNKT/721: BUND und Brokdorf-akut fordern sauberen Abriss für AKW Brunsbüttel (BUND SH)
STANDPUNKT/720: Kommentar zur Entscheidung der Unesco über den Schutz des Great Barrier Reef (Greenpeace)
STANDPUNKT/719: Kurzes Gastspiel der Klimakanzlerin? (NABU)
STANDPUNKT/718: Filmregisseur Edgar Hagen - Wider das Verdrängen (Gorleben Rundschau)
STANDPUNKT/717: Mehr Aufklärung und Besonnenheit im Umgang mit Jakobskreuzkraut (NABU SH)
STANDPUNKT/716: Kritik an Fixierung des Klimaschutzes auf technische Lösungen (BUND SH)
STANDPUNKT/715: Irrationale Debatte um das Jakobskreuzkraut (NABU SH)
STANDPUNKT/714: Klimaverhandlungen verlaufen noch immer im Schneckentempo (NABU)
STANDPUNKT/713: Merkel und Gabriel dürfen Klimaabgabe nicht kippen (BUND)
STANDPUNKT/712: G7, die große Show der Weißwäscher (NaturFreunde)
STANDPUNKT/711: G7 bleiben bei Klimaschutz und Antibiotika-Reduzierung unverbindlich (BUND)
STANDPUNKT/710: G7 - Mehr als erwartet, noch zu wenig für den Planeten (WWF)
STANDPUNKT/709: G7 setzt Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda (GW)
STANDPUNKT/708: Klimaschutz - die Parallelwelt von Schloss Elmau (NaturFreunde)
STANDPUNKT/707: G7-Gipfel Elmau - Umwelthilfe fordert Vorreiterrolle Deutschlands beim Meeresschutz (DUH)
STANDPUNKT/706: Kanzlerin Merkel muss in Elmau klare Impulse für Klima- und Meeresschutz setzen (NABU)
STANDPUNKT/705: G7 Gipfel - Auslaufen von fossilen Energien beschließen (GW)
STANDPUNKT/704: Feste Fehmarnbeltquerung kommt Jahre später - falls überhaupt (NABU)
STANDPUNKT/703: Petersberger Klimadialog - das Treffen des Versagens (NaturFreunde)
STANDPUNKT/702: Petersberger Klimadialog - Der Klima-Countdown läuft (NABU)
STANDPUNKT/701: Der weiteren Ausbeutung der Meere eine klare Absage erteilen (NABU)
STANDPUNKT/700: Fracking ist klimaschädlich und gefährdet Wasserressourcen (BUND SH)
STANDPUNKT/699: Nein zur vorgeschlagenen Revision der EU-Ökoverordnung (Bioland)
STANDPUNKT/698: Rechtsgutachten bestätigt, TTIP-Schiedsgerichte sind verfassungswidrig (BUND)
STANDPUNKT/697: Für eine Zukunft jenseits der Braunkohle! (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/696: Gorleben: 20 Jahre Willkür und Gewalt (NaturFreunde)
STANDPUNKT/695: Heimatminister will Amerikanisierung der bayerischen Landschaft (BN)
STANDPUNKT/694: Europas Gewässer in "gutem Zustand" - Wo stehen wir? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/693: NaturFreunde Deutschlands warnen SPD vor TTIP und CETA (NaturFreunde)
STANDPUNKT/692: TTIP-Kritiker - Kommunen müssen sich keinen Maulkorb anlegen lassen (Umweltinstitut München)
STANDPUNKT/691: Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig (NABU)
STANDPUNKT/690: BEE begrüßt Klimaschutzabgabe für besonders schmutzige Kohlekraftwerke (BEE)
STANDPUNKT/689: Weltwassertag - Ökolandbau ist Gewässerschutz (BÖLW)
STANDPUNKT/688: Weltwassertag 22. März - Nachhaltige Landwirtschaft sichert Wasserversorgung (BUND)
STANDPUNKT/687: Zum Weltwassertag am 22. März - TTIP bedroht nachhaltige Wassernutzung (FUE)
STANDPUNKT/686: Hoher Verbrauch von Agrarrohstoffen und Holz zerstört Wälder weltweit (FUE)
STANDPUNKT/685: Olympia in Hamburg nicht zu Lasten der Natur! (NABU HH)
STANDPUNKT/684: Keine "nachhaltigen Spiele" light! (BUND HH)
STANDPUNKT/683: NABU zur Bibersituation in Brandenburg - Dialog beginnen! (NABU BB)
STANDPUNKT/682: Die Lehren aus Fukushima (Greenpeace)
STANDPUNKT/681: Nachtrag zum Internationalen Tag des Artenschutzes (Kritische Ökologie)
STANDPUNKT/680: ITB - Internationale Tourismusindustrie braucht klare Regeln (NaturFreunde)
STANDPUNKT/679: NABU fordert Ausstiegsverhandlungen bei Fehmarnbeltquerung (NABU)
STANDPUNKT/678: Verlust der Vielfalt ohne flächendeckende Erfassung der Ursachen nicht zu stoppen (idw)
STANDPUNKT/677: EUROSOLAR unterstützt Kampagne "Kein Geld für Atom - Stoppt Brüssel!" (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/676: Olympia - BUND fordert klare Aussagen zu Umsiedlungsflächen (BUND HH)
STANDPUNKT/675: Olympia - Keine Hafenerweiterung nach Moorburg! (NABU HH)
STANDPUNKT/674: NaturFreunde unterstützen Überlegungen zum Ausbau der Straßenbahn in Berlin (NaturFreunde)
STANDPUNKT/673: Subventionen für AKW Hinkley Point verstoßen gegen EU-Recht (NaturFreunde)
STANDPUNKT/672: Polemik aus dem 'Tal der Ahnungslosen' (NABU SH)
STANDPUNKT/671: Brunsbüttel - Ohne Entsorgungsnachweis ist der AKW-Betrieb zu verbieten (IPPNW)
STANDPUNKT/670: Warnung vor "Tricksereien" nach Brunsbüttel-Urteil (BBU)
STANDPUNKT/669: Gentechnik-Kompromiss der EU ist trojanisches Pferd (Die Grünen/EFA)
STANDPUNKT/668: Bilanz 2014 - EEG-Deform hat Energiewende schwer ausgebremst (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/667: KfW-Kohlefinanzierung - enttäuschendes Business-as-usual (urgewald)
STANDPUNKT/666: Ein Jahr umweltpolitischer Rückschritte (BUND)
STANDPUNKT/665: Gemischte Gefühle nach Klimakonferenz in Lima (DNR EU)
STANDPUNKT/664: Verkehrspolitischer Blindflug (NaturFreunde)
STANDPUNKT/663: Planerischer Alptraum (NaturFreunde)
STANDPUNKT/662: Bilanz - DUH fordert von Bundesregierung mehr konkreten Umwelt- und Verbraucherschutz (DUH)
STANDPUNKT/661: Klimagipfel in Lima endet mit Vereinbarung "auf kleinstem gemeinsamen Nenner" (BUND)
STANDPUNKT/660: UN Klimagipfel endet mit herber Enttäuschung (WWF)
STANDPUNKT/659: Klimagipfel in Lima ist eine verpasste Gelegenheit (GW)
STANDPUNKT/658: Klimagipfel - Es bleibt ein dorniger Weg bis Paris (NABU)
STANDPUNKT/657: "Hängepartie von Lima" beenden (BUND)
STANDPUNKT/656: COP 20 - Klimaschutz ist eine Systemfrage (NaturFreunde)
STANDPUNKT/655: Umweltpolitischer Jahresrückblick - Mensch, Natur und Umwelt am Oberrhein(BUND SOR)
STANDPUNKT/654: BUND zur Jagdgesetznovelle - "Grundloses Töten beenden" (BUND NRW)
STANDPUNKT/653: Lücke zum Klimaschutzziel klafft weiter (NABU)
STANDPUNKT/652: Klima-Aktionsplan 2020 "löchrig wie Schweizer Käse" (BUND)
STANDPUNKT/651: Aktionsprogramm Klimaschutz - Jetzt kommt es auf die Umsetzung an (GW)
STANDPUNKT/650: Klimaschutzaktionsplan bewegt sich auf dünnem Eis (WWF)
STANDPUNKT/649: E.ON schafft Bad Bank für seine AKW (Umweltinstitut München)
STANDPUNKT/648: "Stuttgarter Erklärung zur Agro-Gentechnik" (Aktionsbündnis Gentechnikfreie Landwirtschaft)
STANDPUNKT/647: COP20 - Die Erderwärmung ist mehr als eine ökologische Herausforderung (NaturFreunde)
STANDPUNKT/646: Hans Joachim Schellnhuber zum Weltklimagipfel in Lima (PIK)
STANDPUNKT/645: Schlechter Waldzustand spiegelt die träge Waldpolitik wider (NABU TH)
STANDPUNKT/644: Land darf nicht vor dem Bundeskartellamt kapitulieren (BUND BW)
STANDPUNKT/643: Steigerwald - Ohne Schutzgebiet kein Unesco-Weltnaturerbe möglich (LBV)
STANDPUNKT/642: NABU begrüßt EU-Initiative zur Reduzierung von Plastiktüten (NABU)
STANDPUNKT/641: "Profite ja - was schert uns der Dreck" (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/640: Deutschland vor dem "Entsorgungs-Gau" (DUS)
STANDPUNKT/639: Gutachter bagatellisieren Windkraft-Konflikte mit dem Artenschutz (NABU SH)
STANDPUNKT/638: Taschenspielertrick - Zur geplanten Erweiterung von Schacht KONRAD (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/637: Deutschland braucht ein Kohleausstiegsgesetz (NaturFreunde)
STANDPUNKT/636: "Aktionsprogramm Klima 2020" - Hendricks-Entwurf mit Fehlstellen (BUND)
STANDPUNKT/635: Strikte Umsetzung des Artenschutzes bei der Energiewende (NABU RP)
STANDPUNKT/634: Merkel muss Gabriel stoppen und Hendricks Klimapaket retten (BUND)
STANDPUNKT/633: Gabriel auf Kohlekurs (WWF)
STANDPUNKT/632: Deutsche Politik nicht nachhaltig genug - Alarmierende Öko-Bilanz (NABU)
STANDPUNKT/631: NABU zum neuen Weltklimabericht - Countdown für Paris läuft (NABU)
STANDPUNKT/630: Bundesregierung muss jetzt konsequent beim Klimaschutz handeln (BUND)
STANDPUNKT/629: RWE und e.on müssen Klagen gegen Standortauswahlgesetz zurücknehmen (BUND)
STANDPUNKT/628: Verbände kein Feigenblatt für Atommüll-Kommission (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/627: Vattenfall und E.on auf Crashkurs (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/626: Konsequenzen ziehen - Keine neuen Anlagen in Neckarwestheim (BUND BW)
STANDPUNKT/625: NABU fordert Ablehnung der Juncker-Kommission im Europäischen Parlament (NABU)
STANDPUNKT/624: EU-Parlament muss neue EU-Kommission ablehnen (DNR)
STANDPUNKT/623: Desertec - Aus für ein kolonialistisches Projekt (Aktion 3.Welt Saar)
STANDPUNKT/622: Kahlschlag beim Umwelt-, Verbraucher-, Gesundheits- und Arbeitsschutz (DNR)
STANDPUNKT/621: Bundesrat muss Atomrückstellungen in Fonds überführen (BUND)
STANDPUNKT/620: TTIP - das letzte Gefecht der Wachstumsfetischisten (NaturFreunde)
STANDPUNKT/619: Hinkley Point - Genehmigte Subventionen sind Kotau vor Atomlobby (NaturFreunde)
STANDPUNKT/618: Jagdgesetzentwurf mit Defiziten (BUND NRW)
STANDPUNKT/617: Freibrief für Werraversalzung bis Produktionsende (BUND TH)
STANDPUNKT/616: Kein Vertrauen in den Umweltkommissar (NABU)
STANDPUNKT/615: Ewige Werra-Weser-Versalzung? (WWA)
STANDPUNKT/614: Keine Zustimmung zur Juncker-Kommission bei Schwächung von Klima- & Umweltschutz (NABU NRW)
STANDPUNKT/613: Ende der Kohlefinanzierung durch die KfW? (urgewald)
STANDPUNKT/612: Haustierabschuss und Jagdzwang abschaffen (BUND NRW)
STANDPUNKT/611: Neuer EU-Kommissar für Energie "schlechtmöglichste Wahl" (DUS)
STANDPUNKT/610: Luftverkehrssteuer ausweiten, Flughafenausbau stoppen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/609: Atomaufsicht auf Tauchstation (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/608: Die Atomkonzerne an die Kette legen! (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/607: Kommission lehnt TTIP-Bürgerinitiative ab, Protest wird zulegen (BUND)
STANDPUNKT/606: Beratungsresistenz der Bundesumweltministerin (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/605: Wildwege - Auch Elche müssen wandern können (NABU)
STANDPUNKT/604: Kein Schadenersatz für RWE - Biblis-Stilllegung war erforderlich (BBU)
STANDPUNKT/603: Erbschaft verpflichtet - Müssen Agrarlandschaften artenreich sein? (naturmagazin)
STANDPUNKT/602: NaturFreunde fordern, Klimaschutz zur Koalitionsfrage machen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/601: Bundesverkehrsminister muss Abholzung von Straßenbäumen stoppen (DNR)
STANDPUNKT/600: 250ster Sonntagsspaziergang in Gorleben (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/599: Vorrang für Schutz- und Erholungsfunktionen im Staatswald (BN)
STANDPUNKT/598: Klimaschutz auf Kosten von Natur- und Artenschutz? (NABU NRW)
STANDPUNKT/597: Kleine Erfolge - große Aufgaben (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/596: Artenschutz statt Elbvertiefung (BBU)
STANDPUNKT/595: Der friedliche Übergang vom Nuklear- ins Solarzeitalter (IPS)
STANDPUNKT/594: Petersberger Dialog - Europas Klimaschutz droht an Dynamik zu verlieren (Greenpeace)
STANDPUNKT/593: Bundesregierung nimmt für Rohstoffe Missachtung von Menschenrechten in Kauf (GW)
STANDPUNKT/592: Über "Reflexe" und über Skepsis (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/591: Weser-Werra - Die Maske ist gefallen (WWA)
STANDPUNKT/590: Chance zum Ausstieg aus Fester Fehmarnbeltquerung nutzen (NABU)
STANDPUNKT/589: Kreislaufwirtschaft - Umweltverbände fordern umfassendes Wertstoffgesetz (NABU)
STANDPUNKT/588: EEG-Reform gefährdet Akzeptanz der Energiewende in Bevölkerung (NABU)
STANDPUNKT/587: UN-Umweltversammlung - bitte nicht nur folgenloses Gerede (NaturFreunde)
STANDPUNKT/586: Bundestag darf vorliegenden Gesetzentwurf des EEG nicht verabschieden (DNR)
STANDPUNKT/585: Fehmarnbeltquerung läuft bereits vor dem ersten Spatenstich aus dem Ruder (NABU)
STANDPUNKT/584: Fragwürdige Agarreform (BUND)
STANDPUNKT/583: Ausschluss für Atombürgschaften positiv und überfällig (urgewald)
STANDPUNKT/582: Unentschieden im Fußball, umweltpolitisch im Abseits (SAVE Wildlife)
STANDPUNKT/581: Noch ein "Tag der Meere" - 8. Juni (BBU)
STANDPUNKT/580: USA wird zum Klimaschutzvorbild für Deutschland (GW)
STANDPUNKT/579: Bonner Klimaverhandlungen - Auf die Zielgerade zum weltweiten Abkommen einbiegen (GW)
STANDPUNKT/578: Besetzung der LINKEN-Parteizentrale berechtigt und notwendig (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/577: Greenwashing statt Greening (BÖLW)
STANDPUNKT/576: Atom-Rückstellungen sichern. Kein Ablasshandel mit Energiekonzernen (BUND)
STANDPUNKT/575: Verursacherprinzip hat auch für Atomindustrie zu gelten (IPPNW)
STANDPUNKT/574: AKW-Bad-Bank - die Tricks der Atomindustrie (NaturFreunde)
STANDPUNKT/573: Bund darf Atom-Risiken nicht übernehmen (DUH)
STANDPUNKT/572: Rückstellungen der Atomkonzerne sichern und überprüfen (DNR)
STANDPUNKT/571: Rechtsgutachten zur EEG 2014 Novelle (SFV)
STANDPUNKT/570: Bundestag muss Energiewende verteidigen (BUND)
STANDPUNKT/569: Große Koalition verspielt Chancen der Energiewende - Großdemo, Berlin, 10.5 (NaturFreunde)
STANDPUNKT/568: Commerzbank muss Richtlinien verschärfen (urgewald)
STANDPUNKT/567: Allianz - Weiter Weg zur Nachhaltigkeit (urgewald)
STANDPUNKT/566: EnBW muss schneller raus aus Atom und Kohle (BUND BW)
STANDPUNKT/565: Energieversorger EnBW drückt sich vor klimapolitischer Verantwortung (urgewald)
STANDPUNKT/564: Straßenabgabe - die falsche Antwort auf eine richtige Frage (NaturFreunde)
STANDPUNKT/563: Mit Vollgas in die Klimakatastrophe (NaturFreunde)
STANDPUNKT/562: KfW soll ernst machen beim Klimaschutz (urgewald)
STANDPUNKT/561: Gabriels Frivolität (Bund der Energieverbraucher)
STANDPUNKT/560: Echte Energiewende sichert Arbeitsplätze der Zukunft (NaturFreunde)
STANDPUNKT/559: Weltklimabericht - Der ökologische Kolonialismus spitzt sich zu (NaturFreunde)
STANDPUNKT/558: Voraussetzungen für Mitarbeit in der Atommüll-Kommission (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/557: WWF-Forderungen zur Europawahl (DNR EU)
STANDPUNKT/556: Bundesluftverkehrsgesetz ändern - Lärm tötet (NaturFreunde)
STANDPUNKT/555: BBU fordert Ende der Kampagne von Fracking-Lobbyisten (BBU)
STANDPUNKT/554: Ökologischen Kolonialismus jetzt beenden - raus aus Atom, Kohle und Öl (NaturFreunde)
STANDPUNKT/553: Weltwassertag. Politische Entscheidungen zur Bioenergie vernachlässigen Gewässerschutz (VSR)
STANDPUNKT/552: "Naturkapital für die Klimapolitik nutzen" (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/551: Bereits gültige AKW-Restlaufzeiten nicht verantwortungsvoll (BBU)
STANDPUNKT/550: Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Atommüll-Kommission (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/549: Umweltpolitische Kernforderungen zur Europawahl (DNR EU)
STANDPUNKT/548: Wissenschaftler müssen lernen, Landkarten der Politikoptionen zu zeichnen... (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/547: Das Freihandelsabkommen TTIP oder des Kaisers neue Kleider (NaturFreunde)
STANDPUNKT/546: Jagd muss ab sofort bundesweit bleifrei werden (NABU)
STANDPUNKT/545: Atomausstieg auf Außenwirtschaftsförderung ausweiten (urgewald)
STANDPUNKT/544: Subtile "Umsteuerung der Energiewende" (solarcomplex)
STANDPUNKT/543: AKW Grafenrheinfeld schon heute überflüssig (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/542: Bundesweit Anti-Atom-Proteste zum Fukushima-Jahrestag (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/541: Mit Heinen-Esser den Bock zum Gärtner machen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/540: Drei Jahre SPD-Senat - drei Jahre Stillstand im Umweltschutz (BUND HH)
STANDPUNKT/539: NABU-Forderungen an das neue EU-Parlament (DNR EU)
STANDPUNKT/538: GroKo ohne Biss in der Atompolitik (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/537: Das solare Desaster (Solarbrief)
STANDPUNKT/536: Bund und Länder müssen mehr Verpackungsmüll recyceln lassen (NABU)
STANDPUNKT/535: Bundesregierung ebnet Weg für Genmaisanbau (BUND)
STANDPUNKT/534: Forderungen des NABU Thüringen zur Landtagswahl 2014 (NABU TH)
STANDPUNKT/533: Bundesregierung muss Klimaaußenpolitik zum Leitprojekt machen (GW)
STANDPUNKT/532: Zukunftsfähiges Alleen-Konzept für Brandenburg gefordert (NABU BB)
STANDPUNKT/531: Klimapolitik ist intelligente Wirtschaftspolitik (GW)
STANDPUNKT/530: Plastiktüte muß aus Europa verschwinden (NABU)
STANDPUNKT/529: Bundesregierung muss bei Meseberg-Beschlüssen zum EEG nachbessern (NABU)
STANDPUNKT/528: Ausstieg aus der industriellen Agrarwirtschaft (NaturFreunde)
STANDPUNKT/527: Priorität von Abfallvermeidung und Wiederverwendung (NABU)
STANDPUNKT/526: Kein Schadenersatz für RWE! (BBU)
STANDPUNKT/525: Biblis-Urteil ein Skandal (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/524: NaturFreunde warnen vor Ausbau der Braunkohle (NaturFreunde)
STANDPUNKT/523: Warschau - Kleine Fortschritte, aber nicht der Fahrplan nach Paris (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/522: Boom bei Kohlestrom gefährdet Energiewende (GW)
STANDPUNKT/521: E. U. von Weizsäcker - "Die Barrieren liegen in der Politik und in den Märkten" (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/520: Die Prestige-Katastrophe und die Gerechtigkeit (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
STANDPUNKT/519: Fracking-Konzessionen im Bodenseeraum (BUND BW)
STANDPUNKT/518: EU-Beihilferecht bremst umweltfreundliche Energiewende aus (NABU)
STANDPUNKT/517: Große Koalition noch ohne klaren Kurs in der Energiepolitik (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/516: Interview mit Jochen Flasbarth über Politik, Lebensstil und Suffizienz (BUNDmagazin)
STANDPUNKT/515: Schwarz-rote Agrar-Agenda voller Mängel (BUND)
STANDPUNKT/514: Keine Weihnachtsgeschenke für Fracking-Unternehmen (BUND BW)
STANDPUNKT/513: Wo bleibt die Energiewende? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/512: Katastrophenschutz schützt nicht - Neckarwestheim abschalten! (BUND BW)
STANDPUNKT/511: Suffizienz - Weniger ist mehr (BUNDmagazin)
STANDPUNKT/510: Innenminister nehmen tausende Strahlenopfer billigend in Kauf (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/509: NaturFreunde warnen vor Freihandelsabkommens TTIP (NaturFreunde)
STANDPUNKT/508: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag - Wunschzettel ohne Bescherung (WWF)
STANDPUNKT/507: Große Koalition behindert kostengünstige dezentrale Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/506: Umweltdachverband DNR enttäuscht über Koalitionsvereinbarung (DNR)
STANDPUNKT/505: Fracking im Koalitionsvertrag - BBU empfiehlt SPD-Mitgliedern Ablehnung (BBU)
STANDPUNKT/504: Keine Strategie für ökologische Modernisierung im Koalitionsvertrag (NABU)
STANDPUNKT/503: Große Koalition für große Stromkonzerne (BUND)
STANDPUNKT/502: Atompolitik - 5 zu 0 für AKW-Betreiber (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/501: Finanzierung der A 100 steht nach Koalitionsvertrag in den Sternen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/500: Organisation der UNO-Klimakonferenzen birgt großes Risiko des Scheiterns (idw)
STANDPUNKT/499: Kritik an Brüsseler "Lobby-Haushalt" 2014-2020 (NABU)
STANDPUNKT/498: Umweltminister Altmaier muß Blockade beim Klimaschutz beenden (BUND)
STANDPUNKT/497: Warum eine zügige, echte Energiewende nötig ist (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/496: NaturFreunde fordern ein neues Klimaschutzregime (NaturFreunde)
STANDPUNKT/495: Die Weltklimapolitik versagt (NaturFreunde)
STANDPUNKT/494: Umweltverbände besorgt über Verlauf der Koalitionsverhandlungen (NABU)
STANDPUNKT/493: Große Koalition blockiert EU-weiten Bodenschutz (DNR)
STANDPUNKT/492: BUND fordert radikale Kehrtwende in der Hamburger Klimapolitik (BUND HH)
STANDPUNKT/491: Weltklimagipfel COP19 in Warschau (BUND)
STANDPUNKT/490: Zuständigkeitsdesaster beim Fracking in Schleswig-Holstein (BBU)
STANDPUNKT/489: NaturFreunde lehnen Bewerbung Münchens um die Olympischen Winterspiele ab (NaturFreunde)
STANDPUNKT/488: Energietisch hat Berlin verändert (NaturFreunde)
STANDPUNKT/487: NaturFreunde fordern Kohleausstiegsgesetz (NaturFreunde)
STANDPUNKT/486: Plastiktüten adé - Deutschland kann Verbrauch erheblich reduzieren (NABU)
STANDPUNKT/485: BUND NRW warnt vor "Kohle-Koalition" (NABU NRW)
STANDPUNKT/484: Deutschland muß Blockade des EU-Bodenschutzes beenden (DNR)
STANDPUNKT/483: "Charta zur sozial gerechten Energiewende" vorgestellt (BUND)
STANDPUNKT/482: NABU-Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen - Umsteuern für mehr Ökologie (NABU)
STANDPUNKT/481: Altmaier verspielt Glaubwürdigkeit (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/480: Wolf in Sachsen-Anhalt - Förderplan Herdenschutz ungenügend (WWF)
STANDPUNKT/479: WWF legt Entwurf für nationales Klimaschutz- und Energiewende-Gesetz vor (WWF)
STANDPUNKT/478: Resolution "Neue Energiemarktordung für die dezentrale Energiewende" (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/477: Fukushima erfordert internationalen Rettungsplan (NABU)
STANDPUNKT/476: Ohne Einsparen und Effizienzsteigerung keine Energiewende (NaturFreunde)
STANDPUNKT/475: Klimakanzlerin Merkel ist längst Autokanzlerin (NaturFreunde)
STANDPUNKT/474: Bundesregierung zertrümmert Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz (BUND)
STANDPUNKT/473: Ausstieg aus Braunkohle überfällig - Garzweiler II muß stillgelegt werden (BUND NRW)
STANDPUNKT/472: NABU kritisiert Barrosos Streichkonzert (NABU)
STANDPUNKT/471: 5. IPCC-Sachstandsbericht - ein Dokument des Versagens (NaturFreunde)
STANDPUNKT/470: Zum Klimaschutz alle Möglichkeiten gegen Flughafen Twente ausschöpfen (BBU)
STANDPUNKT/469: Aktueller Weltklimabericht gibt keinen Anlaß zur Entwarnung (NABU)
STANDPUNKT/468: BBU für kommunale Energieversorgung in Hamburg, Berlin und anderswo (BBU)
STANDPUNKT/467: Zwölf Umwelt-Ziele für die künftige Regierungskoalition (BUND)
STANDPUNKT/466: NABU fordert Politikwechsel für mehr Natur- und Umweltschutz (NABU/NABU SH)
STANDPUNKT/465: Natur braucht Politikwechsel in Berlin (NABU NRW)
STANDPUNKT/464: Die Bundesregierung setzt mit dem Deutschen Rohstofftag falsche Akzente (PowerShift)
STANDPUNKT/463: Kommentar zum Klima-Aktionstag - Wahlkampf verpennt Klimaschutz (DNR)
STANDPUNKT/462: EU-Biosprit-Förderung ist sozial und ökologisch nicht verantwortbar (BUND)
STANDPUNKT/461: Privatisierung bundeseigener Flächen untergräbt Naturschutzziele der Bundesregierung (DNR)
STANDPUNKT/460: "Schönrechner"-Automesse IAA (BUND)
STANDPUNKT/459: Lärm tötet - Die Grenzen des Flugverkehrs sind erreicht (NaturFreunde)
STANDPUNKT/458: BBU kritisiert Landesregierung in Kiel wegen Brokdorf-Wiederinbetriebnahme (BBU)
STANDPUNKT/457: Fukushima zeigt, Atomenergie ist nicht beherrschbar (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/456: Investitionsstopp für Energiewende (NABU)
STANDPUNKT/455: Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung raus aus Kohle (urgewald)
STANDPUNKT/454: NABU Thüringen zweifelt Umdenken beim Hochwasserschutz an (NABU TH)
STANDPUNKT/453: Warnung vor Freihandelsabkommen - Nachhaltigkeit ist kein "Handelshemmnis" (NaturFreunde)
STANDPUNKT/452: Umweltministerkonferenz muss Hochwasserschutz-Flächen sichern (BUND)
STANDPUNKT/451: Atommüll-Konferenz - Absage am Endlager-Kommission (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/450: 10 Jahre sind genug - Zulassungsverfahren für Gen-Reis stoppen (GeN/CBG)
STANDPUNKT/449: Atom-Risiko in Brokdorf ausschalten (BUND)
STANDPUNKT/448: Europaweite Umweltstandards gefordert - Anti-Fracking-Tag am 31. August (NABU)
STANDPUNKT/447: Öffentlichkeit beim Fracking an der Nase herumgeführt (BBU)
STANDPUNKT/446: BUND unterstützt Volksbegehren zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (BUND BE)
STANDPUNKT/445: Atomkraftwerke rechnen sich nicht mehr (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/444: Industrieprivilegien - Bundesregierung verschärft Ungerechtigkeit bei Strompreisen (BUND)
STANDPUNKT/443: Prognosen zur Stromerzeugung in Deutschland im Vergleich zur "Leitstudie 2010" (Sigismund Kobe)
STANDPUNKT/442: Freihandelsabkommen mit den USA - Kultur und Umwelt brauchen keine Deregulierung (DNR)
STANDPUNKT/441: Keine Renaissance der Atomkraft! Brüssel muß Pläne zur Förderung von AKW zurückziehen (BUND)
STANDPUNKT/440: Rückzugsankündigung von Monsanto unglaubwürdig (BUND)
STANDPUNKT/439: Endlagergesetz aus dünnem Papier (BBU)
STANDPUNKT/438: Atommüllexport ins Ausland unverantwortlich (BBU)
STANDPUNKT/437: BBU ruft Bundesrat auf, Zustimmung zum "Endlagersuchgesetz" am 5. Juli zu versagen (BBU)
STANDPUNKT/436: Endlagersuchgesetz wird Atommüll-Konflikt nicht lösen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/435: Klimaschutz auf dem Altar der Automobilindustrie geopfert (NABU)
STANDPUNKT/434: Langfristige Umweltbeobachtung - aufwendig, aber unverzichtbar (UFZ Newsletter)
STANDPUNKT/433: Wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz (DNR)
STANDPUNKT/432: Ökolandbau als Alternative ohne Glyphosat und Co. (BÖLW)
STANDPUNKT/431: Weltbiodiversitätsrat - An die Arbeit, aber welche und wer? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/430: Hochwasser - Der Klimawandel muß endlich ernst genommen werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/429: Technischer Hochwasserschutz nicht ausreichend! (NABU BB)
STANDPUNKT/428: Elbe-Hochwasser - Politik trägt Mitschuld (BUND)
STANDPUNKT/427: Union verwässerte besseren Hochwasserschutz 2002 im Bundesrat (NaturFreunde)
STANDPUNKT/426: Resolution zum Hochwasserschutz (DNR)
STANDPUNKT/425: Riesenerfolg für die Anti-Fracking-Bewegung (BBU)
STANDPUNKT/424: Hochwasserschutz - Bundesländer haben bereits 2002 versagt (NaturFreunde)
STANDPUNKT/423: Keine Atomtransporte durch Hamburg (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/422: Fracking - Vorsorgeprinzip statt unrealistischer Hoffnungen (ver.di)
STANDPUNKT/421: Schwimmender Größenwahn (WWF)
STANDPUNKT/420: Platzhalter-Beteiligung (NABU)
STANDPUNKT/419: 100 Tage rot-grüne Umweltpolitik in Niedersachsen - eine erste Bilanz (NABU NI)
STANDPUNKT/418: EU-Fischereipolitik - Überfischung muss endlich gestoppt werden (BUND SH)
STANDPUNKT/417: Zwischen Klimakatastrophe und noch mehr Atommüll (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/416: Bürger müssen bei der Lagerung von Atommüll mitreden (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/415: Innenminister verbummeln Katastrophenschutz-Verbesserungen (IPPNW)
STANDPUNKT/414: Bevölkerung unnötig Gefahren ausgesetzt (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/413: Keine Beteiligung am Bürgerforum zum Endlagersuchgesetz (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/412: Inakzeptabel - Breitbandgifte im Wald (NABU BB)
STANDPUNKT/411: Gefährlichen Plutonium-Einsatz im Atomkraftwerk Brokdorf stoppen (IPPNW)
STANDPUNKT/410: Plutoniumtransport von Belgien nach Brokdorf (BBU)
STANDPUNKT/409: Plutonium-Transporte - Versteckspiel der Behörden (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/408: Mähsaison - Wiesen werden zu Wildtier-Friedhöfen (idw)
STANDPUNKT/407: Plutonium-Transport mitten durch Hamburg (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/406: Endlagersuchgesetz wird Atommüll-Problem nicht lösen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/405: Uranhexafluorid auf brennendem Atomfrachter Atlantic Cartier in Hamburg (BBU)
STANDPUNKT/404: Endlagersuchgesetz. Es geht nur mit den Menschen, nicht gegen sie (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/403: Notfalls eigenes Fracking-Verbots-Gesetz in NRW (BUND NRW)
STANDPUNKT/402: Hamburger Hafenschlick - Zweifelhafte Müllgeschäfte belasten die Nordsee (BUND SH)
STANDPUNKT/401: Flankenschutz fürs Klima - Kohlekraftwerke auslaufen lassen (BUND)
STANDPUNKT/400: Tempolimit - Eine richtige Debatte im falschen Rahmen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/399: Wolfsmanagementplan in Thüringen auf dem richtigen Weg (NABU TH)
STANDPUNKT/398: Ausbau der A 100 ist verkehrspolitischer Irrsinn (NaturFreunde)
STANDPUNKT/397: Keine Gifteinsätze gegen den Eichenprozessionsspinner im Wald (NABU)
STANDPUNKT/396: Keine weitere Zerstörung der Saatgut-Vielfalt in Europa! (Saatgutkampagne)
STANDPUNKT/395: Vögel in Gefahr - NABU Thüringen gegen das Streuen von Mäusegift (NABU TH)
STANDPUNKT/394: "Grüne, zieht die Turnschuhe wieder an - Mehr Tempo beim Atomausstieg!" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/393: Seen müssen in öffentlicher Hand bleiben - NABU fordert Ende der Polemik (NABU BB)
STANDPUNKT/392: Ausbaubedarf für neue Stromnetze muß fortlaufend überprüft werden (NABU)
STANDPUNKT/391: Reform des Emissionshandels - Schwarzer Tag für den Klimaschutz (GW)
STANDPUNKT/390: Widerstand der Anti-Fracking-Bewegung erfolgreich (BBU)
STANDPUNKT/389: Fracking-Vorstoß zurückgewiesen - Bürger sollen ihr Trinkwasser freikaufen! (BBU)
STANDPUNKT/388: Gescheiterte Reform des Emissionshandels eine Niederlage für den Klimaschutz (NaturFreunde)
STANDPUNKT/387: Atommüll - Kritik an AKW-Betreibern (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/386: Atommüll-Gipfel am Dienstag - Eine vertane Chance (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/385: Gesetz zur Atomendlagersuche stoppen, Castortransporte generell aussetzen (BUND)
STANDPUNKT/384: 8. Nationale Maritime Konferenz - einseitige Themenauswahl (BUND SH)
STANDPUNKT/383: Nationale Maritime Konferenz - Hafenkooperation statt Flussvertiefungen! (NABU HH)
STANDPUNKT/382: Strom-Exportüberschuss - AKW schneller abschalten! (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/381: Castor-Transporte aussetzen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/380: NABU verabschiedet überarbeitete Windkraftposition (NABU NRW)
STANDPUNKT/379: Millionenkredite für marode ukrainische AKW (NaturFreunde)
STANDPUNKT/378: Endlagersuchgesetz - Scheinbeteiligung oder gesellschaftlicher Konsens? (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/377: 1 Jahr Elbe-Bewirtschaftungsplan kein Grund zum Gratulieren (NABU HH)
STANDPUNKT/376: Mehr Demokratie und Transparenz zur Lösung der Lausitzer Wasserprobleme (idw)
STANDPUNKT/375: Energiegipfel - Merkel nimmt ihr "wichtigstes Projekt" nicht ernst (NaturFreunde)
STANDPUNKT/374: Persönliche Begegnung mit Umweltminister Wenzel (Bäuerliche Notgemeinschaft)
STANDPUNKT/373: Weltwassertag 2013 - Wasserversorgung nicht privatisieren, Fracking verbieten! (BUND)
STANDPUNKT/372: Reformbeschluss der Agrarminister ist ein Armutszeugnis (NABU)
STANDPUNKT/371: Nach Fukushima muss Atomkraft weltweit zum Auslaufmodell werden (NABU)
STANDPUNKT/370: Entscheidung des Bahn-Aufsichtsrates zu Stuttgart 21 verantwortungslos (BUND BW)
STANDPUNKT/369: BUND Niedersachsen fordert grundlegendes Umdenken bei Lebensmittelerzeugung (BUND NI)
STANDPUNKT/368: Keine Samthandschuhe für illegalen Holzhandel (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/367: Artenschutz braucht Fläche (BUND BW)
STANDPUNKT/366: NaturFreunde begrüßen Ausbauverzicht für bayerischen Amazonas (NaturFreunde)
STANDPUNKT/365: Persilschein für Erdgas-Fracking (BUND NRW)
STANDPUNKT/364: Schwarz-gelbe Regierungskoalition muss Bundesjagdgesetz zurückweisen (DNR)
STANDPUNKT/363: BBU kritisiert Fracking-Gesetzentwurf der Minister Altmaier und Rösler (BBU)
STANDPUNKT/362: Steuerzahler dürfen nicht zur Melkkuh für S21 gemacht werden (BUND BW)
STANDPUNKT/361: Reform in Zeitlupe - EU Umweltausschuss stimmt Reform des Emissionshandels zu (WWF)
STANDPUNKT/360: Geologische Mängel von Gorleben werden im Endlagersuchgesetz ausgeblendet (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/359: 2013 - das Jahr der Entscheidung (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/358: "Reform des EU-Emissionshandels ist überfällig" - Studie von BUND und "Sandbag" (BUND)
STANDPUNKT/357: Gorleben muss als Endlagerstandort ausscheiden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/356: Breite Zustimmung für Rekommunalisierung der Energienetze (BUND HH)
STANDPUNKT/355: Bündnis Bahn für Alle - Sofort das Milliardengrab Stuttgart 21 stoppen! (BBU)
STANDPUNKT/354: Nächstes Milliardengrab Fehmarnbeltquerung (NABU)
STANDPUNKT/353: DNR verlangt Kurswechsel bei EU-Budgetverhandlungen (DNR)
STANDPUNKT/352: Position des Bundesrates unzureichend - BBU fordert Frackingverbot ohne Wenn und Aber (BBU)
STANDPUNKT/351: Bundesrat soll Erkundung und Gewinnung von unkonventionellem Erdgas aussetzen (NABU)
STANDPUNKT/350: Bundesregierung betreibt Energiepolitik nur noch als Machtfrage (NaturFreunde)
STANDPUNKT/349: Weltbiodiversitätsrat im Schneckentempo (WWF)
STANDPUNKT/348: Atommüll-Lager - Altmaier ignoriert neue Mehrheiten in Niedersachsen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/347: Privatisierung staatlicher Agrarflächen - Bodenspekulanten Grundlage entziehen! (NABU BB)
STANDPUNKT/346: EU-Agrarausschuß stimmt gegen Ökologisierung der Agrarpolitik (NABU)
STANDPUNKT/345: Sicherheitsrisiko UAA-Gronau - Mahnwache am 21. Januar (BBU)
STANDPUNKT/344: Die EU-Agrarpolitik muss deutlich naturnaher werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/343: Alarmierender Rückgang von Feldvögeln. "Agrarreform - Umsteuern jetzt!" (NABU)
STANDPUNKT/342: Plan B - Entsorgung radioaktiver Abfälle im Ausland (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/341: 2013 - "Jahr der Luft" darf sich nicht in Rauch auflösen (NABU)
STANDPUNKT/340: Industrie stärker an Kosten der Energiewende beteiligen (BUND)
STANDPUNKT/339: Alternative Testmethoden in der Umweltrisikoprüfung (UFZ-Spezial)
STANDPUNKT/338: Das Versagen der Politik im Klimawandel (NaturFreunde)
STANDPUNKT/337: BBU fordert Verbot von Fracking ohne Wenn und Aber (BBU)
STANDPUNKT/336: Keine EU-Bankkredite für ukrainische AKW - alle 15 Reaktoren stilllegen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/335: Der Wald ist kein botanischer Garten (NABU TH)
STANDPUNKT/334: Nach Pannen in Atomkraftwerken - BBU bekräftigt Forderung nach Sofortausstieg (BBU)
STANDPUNKT/333: Kommentar - Wieder Atompannen bei E.on und Vattenfall in Schweden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/332: NaturFreunde fordern "Schluss mit Fracking" (NaturFreunde)
STANDPUNKT/331: Zur Rede von Bundesumweltminister Altmaier im Plenum der UN-Klimakonferenz (NABU)
STANDPUNKT/330: Kein Fracking in Niedersachsen! (BUND NI)
STANDPUNKT/329: Keine Ausbeutung der europäischen Meere - EU-Debatte öffentlich führen (BBU)
STANDPUNKT/328: Gesunde Moore helfen beim Kampf gegen die globale Klimaerwärmung (Aktion Moorschutz)
STANDPUNKT/327: Halbzeitbilanz Doha - Klimaschutz kommt nicht voran (BUND)
STANDPUNKT/326: Belastung für Kleinverbraucher - Entlastung für den Atomkonzern Urenco (BBU)
STANDPUNKT/325: BUND zum Waldzustandsbericht 2012 (BUND BW)
STANDPUNKT/324: UNEP-Klimabericht ist Alarmsignal an die Weltgemeinschaft (BUND)
STANDPUNKT/323: Global Soil Week. Boden - ein Tag macht noch keine Lobby (UFZ)
STANDPUNKT/322: Verbraucher zahlen für Wiesenhof (Bauernhöfe statt Agrarfabriken)
STANDPUNKT/321: Internationale Bodenwoche - Bundesregierung muss Flächenverbrauch stoppen (DNR)
STANDPUNKT/320: Mitteilung der EU-Kommission - Feldzug gegen die dezentrale Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/319: Europäischer Handel mit CO2-Zertifikaten steht am Scheideweg (WWF)
STANDPUNKT/318: Entwurf zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes nicht verabschieden (DNR)
STANDPUNKT/317: EU-"Stresstest" verharmlost die Gefahren der Atomenergie (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/316: Stilllegen - Atomalarm im US-amerikanischen AKW Oyster Creek (NaturFreunde)
STANDPUNKT/315: Keine Fukushima-Reaktoren in Europa (NaturFreunde)
STANDPUNKT/314: EU-Fischereiminister finanzieren Überfischung weiter (WWF)
STANDPUNKT/313: Rothirsch im Kreuzfeuer - Wildtier Stiftung fordert Zusammenarbeit statt Egoismus (idw)
STANDPUNKT/312: Umweltverbände begrüßen Steigerung der Finanzmittel für biologische Vielfalt (FUE)
STANDPUNKT/311: Hyderabad - Weltgemeinschaft gibt Geld für bedrohte Tiere, Pflanzen, Lebensräume (BUND)
STANDPUNKT/310: NABU bewertet EU-Neuausrichtung der Biokraftstoffe als halbherzig (NABU)
STANDPUNKT/309: Keine Finanzierung von Risiko-Reaktoren in Kaliningrad durch HypoVereinsbank (urgewald)
STANDPUNKT/308: Energiewende ist kein Luxusartikel, sie darf nicht scheitern (NaturFreunde)
STANDPUNKT/307: Donauausbau - LBV begrüßt Entscheidung von Umweltminister Huber (LBV)
STANDPUNKT/306: NaturFreunde unterstützen japanische Anti-Atom-Bewegung (NaturFreunde)
STANDPUNKT/305: EU-Stresstest ist Weckruf - Ausstiegs-Beschluss allein keine Sicherheit (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/304: Atomkraftgegner über Verlauf der Endlager-Verhandlungen verärgert (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/303: Atomkraftwerke unsicher - Atomausstieg beschleunigen (BUND)
STANDPUNKT/302: EURATOM - Keine Steuermillionen für Tschernobyl-Reaktoren (NaturFreunde)
STANDPUNKT/301: EUROSOLAR legt Eckpunkte für die Fortentwicklung des EEG vor (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/300: Zum Treffen der Agrarminister des Bundes und der Länder - Bleimunition stoppen (NABU BB)
STANDPUNKT/299: BUND zur Agrarministerkonferenz - 1734 Tonnen Antibiotika pro Jahr sind viel zu viel (BUND)
STANDPUNKT/298: Jagdrechtsnovelle in NRW - eine Chance für den Naturschutz (NABU NRW)
STANDPUNKT/297: BUND zur Jagd - "Paradigmenwechsel überfällig" (BUND NRW)
STANDPUNKT/296: JadeWeserPort - WWF fordert nationales Konzept statt hafenpolitischer Kleinstaaterei (WWF)
STANDPUNKT/295: Japans Atomausstieg ein wichtiger Schritt für weltweiten AKW-Stopp (NaturFreunde)
STANDPUNKT/294: Schluss mit der Angstmacherei bei der Energiewende (DNR)
STANDPUNKT/293: Nord- und Ostsee schützen (BUND SH)
STANDPUNKT/292: Havarierter Frachter MSC Flaminia - Armutszeugnis für europäische Schifffahrtspolitik (WWF)
STANDPUNKT/291: WWF fordert Versachlichung der Strompreisdebatte (WWF)
STANDPUNKT/290: NABU fordert Neubewertung der Ausbauziele für Biomasse (NABU)
STANDPUNKT/289: URENCO nicht veräußern, sondern stilllegen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/288: Urenco-Uranfabriken stilllegen statt verkaufen (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/287: Südkorea - Umweltschützer fordern Verlegung des Weltnaturschutzkongresses (IPS)
STANDPUNKT/286: AKW Philippsburg - Bürgerbeteiligung ist gut, Abschalten wäre besser (BUND BW)
STANDPUNKT/285: Fortsetzung der Bauarbeiten im Salzstock Gorleben (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/284: Bundeskanzlerin Merkel muss bei Energiewende Farbe bekennen! (DNR)
STANDPUNKT/283: "Bedingt vorbereitet?" - 10 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/282: Der Politik fehlt der Mut zum Umbau (DNR)
STANDPUNKT/281: Energiewende muss Chefsache werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/280: NABU begrüßt Einigung zur Solarförderung im Vermittlungsausschuss (NABU)
STANDPUNKT/279: NABU fordert ein Prozent des EU-Haushalts für die Umwelt (NABU)
STANDPUNKT/278: EU soll Lehren aus Rio ziehen und Klimaschutz voranbringen (BUND)
STANDPUNKT/277: RIO+20 - Die unerhörte Rede der Jugend (eed)
STANDPUNKT/276: Rio 2012 - ein Gipfel der Verantwortungslosigkeit (NaturFreunde)
STANDPUNKT/275: Die Schlacht um die Energiewende (UZ)
STANDPUNKT/274: RWE bleibt echte Atomwende im Inland schuldig (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/273: Rösler will geltendes Naturschutzrecht für die Energiewende aussetzen (NABU)
STANDPUNKT/272: Hochwasserschutz - Bau von Rückhaltebecken im Harzvorland ist falscher Weg (BUND+NABU Goslar)
STANDPUNKT/271: "Unser Hamburg - Unser Netz" begrüßt neues Transparenzgesetz (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/270: Umweltverbände fordern die 2.000-Watt-Gesellschaft (DNR)
STANDPUNKT/269: Atomkraftgegner - "Schädlich sind die laufenden AKW" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/268: "EURATOM? Nein danke!"-Kampagne ist der richtige Weg (NaturFreunde)
STANDPUNKT/267: Durchschaubare Debatte um das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/266: Ramsauers Maut unsinnig - BUND fordert Reform der Verkehrsfinanzierung (BUND)
STANDPUNKT/265: Bundesnetzagentur verbreitet Horrorzahlen (Naturfreunde)
STANDPUNKT/264: NABU International zieht Bilanz zum Tag der biologischen Vielfalt (NABU)
STANDPUNKT/263: Verbände, Gewerkschaften und Energieunternehmen gemeinsam für mehr Klimaschutz (NABU NRW)
STANDPUNKT/262: Klimawandel - der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln (NaturFreunde)
STANDPUNKT/261: Kanzlerin fährt nicht zum Rio+20-Gipfel (FUE)
STANDPUNKT/260: BUND verabschiedet Resolution zum Nationalpark Schwarzwald (BUND BW)
STANDPUNKT/259: Deutschland ist auf mehr Waldfläche mit Qualitätssiegel angewiesen (NABU)
STANDPUNKT/258: Naturschutz, Gestern - Heute - Morgen. Eine kritische Betrachtung (Hans-Arnold Scheele)
STANDPUNKT/257: Nein zur Forderung nach Subventionen für Atomkraftwerke sagen (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/256: Subventionen für Atomkraft - Nein Danke! (BUND)
STANDPUNKT/255: Keine weiteren Subventionen für die Atomenergie (NaturFreunde)
STANDPUNKT/254: Peak Oil ist jetzt! (NaturFreunde)
STANDPUNKT/253: Die Gesellschaft in der Geiselhaft der Ölkonzerne (NaturFreunde)
STANDPUNKT/252: Zur Absenkung der Solarstromvergütung und zu weiteren EEG-Verschlechterungen (SFV)
STANDPUNKT/251: Solarstrom im Bundestag abgewürgt (BUND)
STANDPUNKT/250: 45 Millionen Tonnen schädliches Klimagas im Jahr aus zerstörten Mooren (NABU)
STANDPUNKT/249: NABU Brandenburg zur Novelle des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (NABU BB)
STANDPUNKT/248: NaturFreunde würdigen Fluss in der "Goldenen Aue" (NaturFreunde)
STANDPUNKT/247: Energiewende braucht Kulturwende (DNR)
STANDPUNKT/246: Bund Naturschutz in Bayern fordert, "Hände weg vom Erneuerbare-Energien-Gesetz" (BN)
STANDPUNKT/245: BUND Thüringen fordert modellhafte Bürgerbeteiligung bei kommenden Großprojekten (BUND TH)
STANDPUNKT/244: Schienenverkehr auf dem Abstellgleis? (BUND BW)
STANDPUNKT/243: Appell für frei fließende Flüsse - Kritik an geplantem Wasserkraftausbau in Bayern (LBV)
STANDPUNKT/242: Die NaturFreunde Deutschlands starten die Kampagne "EURATOM? Nein Danke!" (NaturFreunde)
STANDPUNKT/241: Nachhaltigkeit - Leerformel oder zentrales Leitbild des 21. Jahrhunderts? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/240: Atomkraftgegner begrüßen Entscheidung zur Brennelementsteuer (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/239: Zur aktuellen Diskussion um eine Begrenzung des Maisanbaus in Schleswig-Holstein (NABU SH)
STANDPUNKT/238: Fukushima-Jahrestag - "Zeit der Anti-Atom-Proteste ist noch nicht vorbei" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/237: Keine Konsequenzen aus Fukushima in deutschen AKW (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/236: Rostige Fässer zeigen ganzes Ausmaß der Atommüll-Misere (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/235: Zum Fukushima Jahrestag - Die schwarz-gelbe "Energiewende" kommt kaum voran (NaturFreunde)
STANDPUNKT/234: Ein Jahr nach Fukushima - NABU zieht Zwischenbilanz zur Energiepolitik (NABU)
STANDPUNKT/233: DNR kritisiert Bundestags Enquete-Kommission Wachstum (DNR)
STANDPUNKT/232: Atommüll-Endlager-Suchgesetz, neue Behörde und Kostenverteilung inakzeptabel (BUND)
STANDPUNKT/231: Kostenexplosion bei der Elbvertiefung - Projekt ökologisch & ökonomisch unsinnig (BUND HH)
STANDPUNKT/230: Pendlerpauschale reformieren statt anheben (BUND)
STANDPUNKT/229: NABU kritisiert Ministerpläne zu Solarförderung und Effizienz-Richtlinie (NABU)
STANDPUNKT/228: Rösler und Röttgen torpedieren Energiewende (BUND)
STANDPUNKT/227: Energiewende abgesägt - DNR kritisiert Einigung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie (DNR)
STANDPUNKT/226: Wirtschafts- & Umweltministerium zu Photovoltaikvergütung & Energieeffizienzrichtlinie (BMU)
STANDPUNKT/225: Schweizer Technikmuseum Beznau wird ältestes AKW der Welt (BUND SOR)
STANDPUNKT/224: Uranabbau in Tschechien ist energiepolitischer Irrweg (NaturFreunde)
STANDPUNKT/223: Moore Lappé - "Die Umweltkrise ist in Wirklichkeit eine Demokratiekrise." (IPS)
STANDPUNKT/222: Endlager - Röttgen sucht keinen gesellschaftlichen Konsens (NaturFreunde)
STANDPUNKT/221: BUND Thüringen fordert radikale Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (BUND TH)
STANDPUNKT/220: Agrospritziele verursachen jährlich 2, 3 Milliarden Euro an Kosten (BUND)
STANDPUNKT/219: NaturFreunde begrüßen deutschen Beitrag für den Yasuní-Nationalpark (NaturFreunde)
STANDPUNKT/218: Standortwahl - "Mit diesem Gesetzentwurf ist kein Atommüll-Konsens möglich" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/217: Die Photovoltaik-Ausbauzahlen 2011 (SFV)
STANDPUNKT/216: NaturFreunde begrüßen zunehmenden Widerstand gegen Atomenergie in Polen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/215: Asse - Atommüll schnellstmöglich zurückholen und zwischenlagern (NaturFreunde)
STANDPUNKT/214: Polnisches Kernenergieprogramm - Umweltprüfung verstößt gegen EU-Recht (NaturFreunde)
STANDPUNKT/213: 2012 - Stärkung der Zivilgesellschaft, gegen die Herrschaft der Geldhändler (NaturFreunde)
STANDPUNKT/212: "Jeder weitere Euro, der in Gorleben versenkt wird, ist ein verlorener Euro" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/211: Erderhitzung - Das Versagen der politischen Eliten (NaturFreunde)
STANDPUNKT/210: Ursachen von Eskalation rund um den Castor müssen aufgearbeitet werden (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/209: Durban - Gipfel der Verantwortungslosigkeit (NaturFreunde)
STANDPUNKT/208: Zur Gewalt bei den Castordemonstrationen (Bäuerliche Notgemeinschaft)
STANDPUNKT/207: Wachstumsideologie - Schuld beim absehbaren Scheitern des Klimagipfels in Durban (DNR)
STANDPUNKT/206: Zunahme der Proteste zeigt, Gorleben muss als Standort aufgegeben werden (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/205: Castor-Transport hält Politik Spiegel der ungelösten Atommüllfrage vor (NABU)
STANDPUNKT/204: Keinen Atommüll nach Gorleben! (BUND BW)
STANDPUNKT/203: Zu Äußerungen von Umweltminister Röttgen bezüglich der Castor-Proteste (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/202: Gescheitertes CCS-Gesetz - Menetekel für fossile Kondensationskraftwerke (Solarzeitalter)
STANDPUNKT/201: Was wird aus dem Atomausstieg? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/200: Atomendlager-Suche unseriös - Röttgen muss neu starten (BUND)
STANDPUNKT/199: Bundestag muss 50 Millionen Euro für Yasuni-Nationalpark bereitstellen (BUND)
STANDPUNKT/198: Castor - Glaubwürdigkeit von Behörden und Politik auf Tiefpunkt (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/197: Menschheit lebt "auf Pump" - WWF fordert effiziente, gerechte Nutzung von Rohstoffen (WWF)
STANDPUNKT/196: Umweltbilanz der Regierung Schleswig-Holsteins durch Lernunfähigkeit geprägt (NABU SH)
STANDPUNKT/195: Solarenergie-Förderverein Deutschland zur energiepolitischen Lage (SFV)
STANDPUNKT/194: Die lausigen Tricks der Atomkonzerne (UZ)
STANDPUNKT/193: Röttgen soll irreführende Biosprit-Broschüre vernichten (LNV)
STANDPUNKT/192: Weservertiefung - NABU Hamburg begrüßt Baustopp (NABU HH)
STANDPUNKT/191: Gorleben - Schulterschluss gegen Scheindialog (Bäuerliche Notgemeinschaft)
STANDPUNKT/190: Endlager-Suche - "Der Kaiser ist nackt!" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/189: Kritik an Plänen für eine "Atomstiftung" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/188: Die neue EU-Biodiversitätsstrategie 2020 - Innovation oder Verharren? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/187: Erklärung der bundesweiten Herbstkonferenz der AntiAKW-Bewegung (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/186: Zahlenakrobatik mit Messwerten in Gorleben (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/185: WWF-Vorwürfe - Kommunikation wichtiger Schlüssel (DER RABE RALF)
STANDPUNKT/184: Auf ein solches CCS-Gesetz kann Deutschland getrost verzichten (NABU)
STANDPUNKT/183: Empörung über Verlängerung Grundsatzzusage für Angra 3 (urgewald)
STANDPUNKT/182: Der Nutzpflanzengarten der Bonner Botanischen Gärten muss bleiben! (DNR)
STANDPUNKT/181: NABU und DNR - EU-Plan gegen Ressourcenverschwendung ist zu schwach (DNR)
STANDPUNKT/180: Stromausfall in Nordamerika - mehr Energie-Autonomie gefordert (IPPNW)
STANDPUNKT/179: AKW Angra - Abgeordnete müssen konsequenten Atomausstieg durchsetzen (urgewald)
STANDPUNKT/178: BUND-Landesverband zur Mediation im Fall des Karlsruher Instituts für Transurane (BUND BW)
STANDPUNKT/177: 6 Monate Fukushima - Kritik an halbherziger Ausstiegspolitik (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/176: NABU-Studie warnt vor einseitigem Fokus des Bioökonomierats der Bundesregierung (NABU)
STANDPUNKT/175: Statt E10-Strafzahlungen - Ökonom plädiert für höhere Steuer auf Superbenzin (idw)
STANDPUNKT/174: Kein Castor nach Gorleben. Atommeiler stillegen. Anlagenhaftpflicht erhöhen (BUND)
STANDPUNKT/173: Energienetze - Handelskammer Hamburg verkennt Chancen der Rekommunalisierung (BUND HH)
STANDPUNKT/172: Anstieg des Meeresspiegels bedroht 84 Länder - UNO zur "Gefahr für den Weltfrieden" (UZ)
STANDPUNKT/171: NaturFreunde kritisieren geplanten Uranabbau in Tschechien (NaturFreunde)
STANDPUNKT/170: Sachsen - Wolf gehört nicht ins Jagdrecht (NABU)
STANDPUNKT/169: Lubminer Atom-Zwischenlager darf nicht größer werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/168: Energiewende und Atomausstieg nehmen letzte Hürde im Bundesrat (WWF)
STANDPUNKT/167: Kernbrennstoffspirale dreht sich trotz Bundesratsbeschluß weiter (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/166: Bundestag setzt auf Risiko und will CO2-Endlager erlauben (BUND)
STANDPUNKT/165: NaturFreunde Deutschlands fordern Nein zum CO2-Speicherungsgesetz (NaturFreunde)
STANDPUNKT/164: Stresstest transparent und ergebnisoffen diskutieren (Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21)
STANDPUNKT/163: Protest gegen Atomkraft geht weiter (BUND)
STANDPUNKT/162: "Halber Ausstieg" - Atomkraftgegner sehen sich noch nicht am Ziel (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/161: Förderung der Gebäudesanierung muss sich an Klimaschutzzielen ausrichten (WWF)
STANDPUNKT/160: Grünen-Spitze betreibt Schönfärberei beim Thema AKW-Sicherheit (IPPNW)
STANDPUNKT/159: Virtuelles Wasser - ein Konzept in der Sackgasse (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/158: Was passiert am AKW Fort Calhoun? Wurde eine Nachrichtensperre verhängt? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/157: Solarenergie-Förderverein warnt vor gravierenden Fehlern beim Atomausstieg (SFV)
STANDPUNKT/156: Barroso plant Bankrott für Naturschutz und ländlichen Raum (NABU)
STANDPUNKT/155: Erheblicher Nachbesserungsbedarf bei EU-Richtlinie für Energieeffizienz (BUND)
STANDPUNKT/154: Strombörse abschaffen - Spekulation eindämmen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/153: Klimaschutz muss kein Preistreiber für Mietwohnungen sein (NABU)
STANDPUNKT/152: Milliarden-Entschädigungen für nicht rechtssicheren Atomausstieg? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/151: Weiterbetrieb von neun AKW ist kein Ausstieg (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/150: "E10"-Einführung erneut in der Kritik (BUND)
STANDPUNKT/149: Atomausstieg bringt keine Energiewende - Minister verspielt Glaubwürdigkeit (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/148: AKW-Fessenheim - Aus "Kataströphchenschutz" wird Katastrophenschutz (BUND SOR)
STANDPUNKT/147: "Ex ohne Hopp" - BI Umweltschutz zum Atomausstieg (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/146: Atomausstieg - Rechnung ohne den Wirt? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/145: Atomkraftgegner fordern Nein der Opposition zu Merkels Konzernpolitik (IPPNW)
STANDPUNKT/144: Einigung zwischen Merkel und Ministerpräsidenten zum Atomausstieg nicht akzeptabel (BUND)
STANDPUNKT/143: Spiegel Online unterschätzt die soziale Dimension der Anti-Atom-Bewegung (IPPNW)
STANDPUNKT/142: Keine neue Rechtsbeugung für Kraftwerk Datteln IV (NABU NRW)
STANDPUNKT/141: Dieser Atomausstieg ist noch lange keine Energierevolution (NaturFreunde)
STANDPUNKT/140: Atomausstieg als Pyrrhussieg - Bundesregierung stoppt Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/139: 11 Jahre Weiterbetrieb sind kein Atomausstieg (SOFA)
STANDPUNKT/138: BUND zum Ergebnis Lenkungskreis Stuttgart 21 - Horrorzahlen haben kurze Beine (BUND BW)
STANDPUNKT/137: Energiewende sieht anders aus - Koalitionsvorschlag ist visionsloses Stückwerk (WWF)
STANDPUNKT/136: Kritik an geplanter Entschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (IPPNW)
STANDPUNKT/135: Atomkraftgegner veröffentlichen Forderungskatalog an die Bundesregierung (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/134: Die umweltgerechte Reform der EU-Agrarpolitik ist dringend notwendig (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/133: Massiver Versuch, den Einstieg in die nachhaltige Energiezukunft zu torpedieren (WWF)
STANDPUNKT/132: EEG-Novelle verspielt Chance für sichere Energieversorgung (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/131: BUND Thüringen bekräftigt Forderung nach sofortigen, endgültigen Atomausstieg (BUND TH)
STANDPUNKT/130: Solarausbau oder Speicherausbau? - Netzzusammenbruch wegen Solarüberschuss? (SFV)
STANDPUNKT/129: Die Sache mit den Stromnetzen (ROBIN WOOD magazin)
STANDPUNKT/128: BUND, Greenpeace, .ausgestrahlt, WWF, NABU fordern Atomausstieg ohne Wenn und Aber (BUND)
STANDPUNKT/127: 11 Jahre für 4 AKW - Seehofer hat Bürgerprotest nicht verstanden (KettenreAktion Bayern)
STANDPUNKT/126: Röttgens wettbewerbsfeindliche EEG-Novelle zerschlägt laufende Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/125: EEG-Novelle - Für weiteren Aufschub fehlt jede Rechtfertigung (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/124: NABU fordert EU-Rettungsschirm für die Natur (NABU)
STANDPUNKT/123: AKW-Debatte - Deutsche Situation mit Japan vergleichbar (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/122: Kreative Proteste gegen Atomforum waren Erfolg (NaturFreunde)
STANDPUNKT/121: NaturFreunde fordern konsequent nachhaltige Waldwirtschaft (NaturFreunde)
STANDPUNKT/120: Sicherheits-Check für Atomkraftwerke weitgehend wertlos (NABU)
STANDPUNKT/119: Reaktorsicherheitskommissions-Bericht keine akzeptable Grundlage für Atomausstieg (BUND)
STANDPUNKT/118: Auch Sicherheitskommission bekennt, Atomreaktoren nicht sicher (NaturFreunde)
STANDPUNKT/117: Bericht zur Elektromobilität ist eine Farce (WWF)
STANDPUNKT/116: Tag des Ostsee-Schweinswals - Keinen Keil zwischen Klima- & Artenschutz treiben (NABU)
STANDPUNKT/115: Energiepolitik - Vorschläge der Ethik-Kommission unzureichend (DNR)
STANDPUNKT/114: Atom-Ethiker fürchten Sicherheits-Logik (NaturFreunde)
STANDPUNKT/113: Atomausstieg & Zahlentricksereien - Es gibt keine "jungen" Atomkraftwerke (BBU)
STANDPUNKT/112: NABU kritisiert Empfehlungen der Ethikkommission (NABU)
STANDPUNKT/111: Ethikkommission verzögert Energiewende (BUND)
STANDPUNKT/110: Atomausstieg - Ethikkommission lässt zu viele Hintertürchen offen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/109: Natur braucht Rückzugsflächen - NABU fordert 10% "ökologische Vorrangflächen" (NABU NRW)
STANDPUNKT/108: Potenzial Erneuerbarer Energien wird weltweit noch unterschätzt (WWF)
STANDPUNKT/107: Europa braucht weder Atom- noch Wüstenstrom (Solarbrief)
STANDPUNKT/106: Neue Regierungen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gut für den Wald (WWF)
STANDPUNKT/105: NABU unterstützt Korrektur der Biomasseförderung im EEG (NABU)
STANDPUNKT/104: 6-Punkte-Plan - Sofortausstieg aus Atomkraft & Umbau des Energiesystems überfällig (DNR)
STANDPUNKT/103: NABU Thüringen lehnt Gesetzesentwurf zur Reform der Forstverwaltung ab (NABU TH)
STANDPUNKT/102: Europäische AKW-Stresstests - doch nicht "Sicherheit zuerst"? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/101: BBU-Fukushima-Manifest - Keine laue Energie- sondern grundsätzliche Politikwende (BBU)
STANDPUNKT/100: Ostermärsche - Warum wir gegen die Atomkraft demonstrieren (NaturFreunde)
STANDPUNKT/099: BUND fordert bei Stuttgart 21 Volksentscheid mit einfacher Mehrheit (BUND BW)
STANDPUNKT/098: "Atomkraft ist am teuersten - sie kostet das Leben" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/097: Fokus bei der Energiewende auf Großprojekten der Energiemonopolisten (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/096: Fernwärmetrasse Moorburg - Planungsverfahren einstellen (BUND HH)
STANDPUNKT/095: NABU-Streitgespräch mit "Dinosaurier der Energiepolitik" RWE-Chef Großmann (NABU)
STANDPUNKT/094: Die penetrantesten Lügen der energiepolitischen Debatte (IPPNW)
STANDPUNKT/093: Fukushima bedeutet eine Zeitenwende - sofortige Stilllegung aller Atomanlagen (BBU)
STANDPUNKT/092: Reaktorsicherheitskommission - Die Agenda heißt Röttgen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/091: "Noch ist in Sachen Atomausstieg nichts gewonnen" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/090: Es ist Zeit für einen Strategiewechsel in der Klimapolitik (spw)
STANDPUNKT/089: Raiffeisenverband lässt Bauern in nächsten Skandal laufen (AbL)
STANDPUNKT/088: Gesamtstrategie statt Stromtrassenbau (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/087: Parteien und ihre Versprechen kennen kurze Halbwertzeiten (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/086: NaturFreunde erwarten größte Anti-Atom-Demo in der Geschichte der BRD (NaturFreunde)
STANDPUNKT/085: Reaktorsicherheitskommission - "Merkel macht den Bock zum Gärtner" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/084: Atomausstieg - Die Lösung liegt in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg (IPPNW)
STANDPUNKT/083: NaturFreunde fordern naturverträgliche Waldpolitik (NaturFreunde)
STANDPUNKT/082: Atomenergie ist morsche Brücke - Deutsche IALANA fordert Umkehr (IALANA)
STANDPUNKT/081: Leben und leben lassen! Kampagne gegen seltene oder wiederkehrende Tierarten stoppen (BN)
STANDPUNKT/080: Atomkatastrophe Japan - UN-Resolution für Sicherheit & Energie nötig (SolarPeace)
STANDPUNKT/079: NaturFreunde fordern Volksentscheid für Atomausstieg - Proteste am 26.03. (NaturFreunde)
STANDPUNKT/078: Vattenfall und E.on - Unerträgliches Schweigen in der Atomfrage (BUND SH)
STANDPUNKT/077: Abschalten alleine genügt nicht - Die Forderungen des SFV (SFV)
STANDPUNKT/076: Energiewende sofort machbar. 1 AKW pro Monat stilllegen (BUND)
STANDPUNKT/075: McAllister muss sich in Niedersachsen und Berlin fürs Abschalten einsetzen (BUND NI)
STANDPUNKT/074: 3 Monate Pause ist Wählertäuschung. Alle AKW müssen stillgelegt werden (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/073: Merkel und Länderchefs sollen abschalten statt aussetzen (BUND)
STANDPUNKT/072: BUND Niedersachsen - "Atomkraftwerke abschalten!" (BUND NI)
STANDPUNKT/071: WWF fordert in Deutschland Konsequenzen aus Nuklearkatastrophe in Japan (WWF)
STANDPUNKT/070: Atompolitik - IPPNW warnt vor Wählertäuschung (IPPNW)
STANDPUNKT/069: World Council for Renewable Energy dringt auf Ächtung der Kernenergie (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/068: AKW-Sicherheit - "Bundesregierung soll nicht reden, sondern handeln" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/067: Zur Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (DNR)
STANDPUNKT/066: E10 - Verfehlte Verkehrspolitik der Regierung treibt Teufel mit Beelzebub aus (NABU)
STANDPUNKT/065: EU muss sich auf mindestens 30 Prozent weniger Treibhausgase verpflichten (NABU)
STANDPUNKT/064: Agrotreibstoffe sind weder fair noch ökologisch und verstärken das Hungerproblem (A3WS)
STANDPUNKT/063: E 10 - Gut gemeint, schlecht gemacht (WWF)
STANDPUNKT/062: E10 - eine Geschichte der Tricks und Täuschungen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/061: BI CO2ntra Endlager Neutrebbin zur Position der Landesregierung Brandenburg (CCS-Protest)
STANDPUNKT/060: Hysterische Angst vor der Solarstromvergütung? (SFV)
STANDPUNKT/059: Mehr Klimaschutz statt medialer Show (NaturFreunde)
STANDPUNKT/058: Kommentar - EU-Regierungschefs befassen sich ohne Energie mit Energie (DNR EU)
STANDPUNKT/057: Endlich stellt sich Ramsauer dem Fehmarnbelt-Irrsinn vor Ort (NABU)
STANDPUNKT/056: Agro-Kraftstoff E10 schädigt Mensch und Umwelt, verschärft Hunger (BUND SN)
STANDPUNKT/055: Wachstumsbremse für Solarstrom ist ein Fehler (SFV)
STANDPUNKT/054: Doch keine Bürgerbeteiligung in Gorleben? (NaturFreunde)
STANDPUNKT/053: Klima-Allianz fordert mehr Klimaschutz durch nachhaltige Landwirtschaft (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/052: Zur geplanten Herabsetzung der Einspeisevergütung für Solarstrom (SFV)
STANDPUNKT/051: Welternährung braucht starke Landwirtschaft in Europa (IVA)
STANDPUNKT/050: EEG wirksames Instrument für Energiewende (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/049: Die Stärke der neuen Energiekräfte - Treffen der Konzerne mit Kanzlerin (EUROSOLAR)
STANDPUNKT/048: Bundesinnenminister misstraut den Bürgern (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/047: Klimawandel - Der kalte Winter kein Grund zur Entwarnung (NaturFreunde)
STANDPUNKT/046: Leonardo Boff - "Diesmal rettet uns keine Arche" (IPS)
STANDPUNKT/045: Bundesfreiwilligendienst darf kein fauler politischer Kompromiss werden (NABU)
STANDPUNKT/044: Naturfreundejugend Bayern für intakte Natur im Isental (NFD)
STANDPUNKT/043: Nicolas Sarkozy und Angela Merkel in Freiburg - Anzusprechende "Atomfragen" (BUND SOR)
STANDPUNKT/042: Ver-Sander-Initiative - "Effekt heischendes Ablenkungsmanöver" (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/041: Sander will Ruhe für Endlager-Ausbau in Gorleben (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/040: Elbvertiefung - Niedersachsen soll Farbe bekennen (BUND SH)
STANDPUNKT/039: 'Bahn für Alle' lehnt den Schlichterspruch zu Stuttgart 21 ab (ROBIN WOOD)
STANDPUNKT/038: S21 - Weiterentwicklung der repräsentativen Demokratie erstritten (BUND BW)
STANDPUNKT/037: Erhöhte Krebsrate im Umfeld von ASSE weiteres Alarmsignal (NaturFreunde)
STANDPUNKT/036: Atommüllexporte nach Russland müssen verboten werden (NaturFreunde)
STANDPUNKT/035: UN-Klimakonferenz in Cancún - The same procedure as every year (NaturFreunde)
STANDPUNKT/034: Atom(müll)politik, CCS, unkonventionelles Gas - STOPP! dem Wahnsinn (Hans Fricke)
STANDPUNKT/033: Innenminister der Länder können geplante Castor-Transporte stoppen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/032: Castor-Kosten - "Wilhelminische Methoden im 21. Jahrhundert" (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/031: Debatte um andere Zwischenlager ein Beschwichtigungsmanöver (BI Lüchow-Dannenberg)
STANDPUNKT/030: Atom-Lüge - Atom-Deal (Hans Fricke)
STANDPUNKT/029: Röttgen beschimpft Gorleben-Demonstranten & betreibt Etikettenschwindel (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/028: AKW-Laufzeiten - Heute ist ein schwarzer Tag, verlorene Jahre folgen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/027: Laufzeitverlängerung "Beleg rückwärtsgewandter Energiepolitik von Schwarz-Gelb" (BUND)
STANDPUNKT/026: Durchsetzung von Laufzeitverlängerungen völlig offen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/025: Castor-Start - Bürger und Polizei sollten aus Stuttgart lernen (.ausgestrahlt)
STANDPUNKT/024: Biodiversität und Ethik - Sahnehäubchen oder ultimatives Argument? (UFZ-Newsletter)
STANDPUNKT/023: Zum Demonstrationsverbot beim Castor-Transport (X1000malquer)
STANDPUNKT/022: Rede von Axel Mayer zur Atomkundgebung "Atomkraft, Stuttgart 21 & Fortschritt" (BUND SOR)
STANDPUNKT/021: Expertenanhörung - AKW-Laufzeitverlängerungen erhöhen Gefahren (BUND)
STANDPUNKT/020: Der globale Artenschutz ist ein Stiefkind (NaturFreunde)
STANDPUNKT/019: Zum Tag der Dt. Einheit - In 11 Monaten könnten wir es geschafft haben (AG Schacht Konrad)
STANDPUNKT/018: Beschluss zur Laufzeitverlängerung - Regierung gießt Öl ins Feuer (KettenreAktion)
STANDPUNKT/017: Energiekonzept der Bundesregierung - Gewogen und für zu leicht befunden (WWF)
STANDPUNKT/016: Energiekonzept-Entwurf - Germanwatch-Antwort an BDI-Präsident Keitel (GW)
STANDPUNKT/015: AKW-Debatte - Die Schlachten von vorgestern beenden (DUH)
STANDPUNKT/014: Die Atomenergie spaltet unsere Gesellschaft (NaturFreunde)
STANDPUNKT/013: NABU kritisiert Festlegung auf längere Atomlaufzeiten (NABU)
STANDPUNKT/012: Einseitige Lobby-Politik der Bundesregierung pro Kernenergie (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/011: Studien zum nationalen Energiekonzept beantworten falsche Fragen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/010: Bundeskanzlerin Merkel regiert mit Atomkonzernen gegen die Bevölkerung (IPPNW)
STANDPUNKT/009: Die Energiedebatte wird von Ideologie statt Fakten bestimmt (NaturFreunde)
STANDPUNKT/008: NABU fordert Festhalten an Brennelementesteuer (NABU)
STANDPUNKT/007: Atomkonzerne sollten aus Protest gleich alle Atomanlagen dichtmachen (BBU)
STANDPUNKT/006: IPPNW zur Diskussion um Uranherkunft - Ziel muß Ächtung von Uranbergbau sein (IPPNW)
STANDPUNKT/005: Laufzeitverlängerung überflüssig wie ein Kropf (Klima-Allianz)
STANDPUNKT/004: Bruno Thomauske hätte nicht Gorleben-Berater werden dürfen (NaturFreunde)
STANDPUNKT/003: Ministerpräsident und Landwirtschaftsminister ruinieren Freistaat Sachsen (BUND SN)
STANDPUNKT/002: WWF Statement zur Verschiebung des US-Klimagesetzes (WWF)
STANDPUNKT/001: Die Kernfusion ist der moderne Turmbau zu Babel (NaturFreunde)