Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → WASSER

  • FORSCHUNG/547: Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust (idw)
  • FORSCHUNG/546: Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/545: Können Viren ins Grund- und Trinkwasser gelangen? (idw)
  • FORSCHUNG/544: Wie giftiges Arsen ins Grundwasser Vietnams gelangt (idw)
  • FORSCHUNG/543: Wie widerstandsfähig sind einzelne Gewässer gegenüber Trockenheit (idw)
  • FORSCHUNG/542: Kaum Wasser unterm Kiel - Messkampagne auf der Elbe (idw)
  • FORSCHUNG/541: Trockenzeiten und Starkregen - Was der Klimawandel für die Wasserqualität in Talsperren bedeutet (idw)
  • FORSCHUNG/540: Erste globale Analyse von Höhlentropfwasser (idw)
  • FORSCHUNG/539: Projekt zur Analyse von Gewässerqualität startet - DNA in Flüssen (idw)
  • FORSCHUNG/538: Rostocker Wissenschaftler erforschen am Bodden die Wasserqualität unserer Küstengewässer (idw)
  • FORSCHUNG/537: Einfach, präzise, günstig - Neue Methode zur Erforschung des Grundwassers (idw)
  • FORSCHUNG/536: Vom Regen zum Hochwasser (idw)
  • FORSCHUNG/535: E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern (idw)
  • FORSCHUNG/534: Masterplan Uferfiltration zur Wasserversorgung in Vietnam (idw)
  • FORSCHUNG/533: Nitratabbau im Grundwasser - Selbstreinigungskraft des Untergrunds höher als angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/532: Gefahr für Lebensgemeinschaften in Grundwasser und Bachläufen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/531: Sonnenlicht genügt - wie sich Schadstoffe im Wasser extrem einfach zerstören lassen (idw)
  • FORSCHUNG/530: PFC-belastete Gewässer effektiv sanieren (idw)
  • FORSCHUNG/529: Hochwasserrisiko besser abschätzen (idw)
  • FORSCHUNG/528: Wie haltbar ist Wasser? - zur Entwicklungsdynamik wassereigener Mikroorganismen (PR&D)
  • FORSCHUNG/527: Neue Heimat für 7.500 Algenstämme (idw)
  • FORSCHUNG/526: BAM-Forschungsprojekt will Mikroplastik im Wasser genauer nachweisen (idw)
  • FORSCHUNG/525: EU-Projekt SOLUTIONS - für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse (UFZ)
  • FORSCHUNG/524: TU Darmstadt untersucht Abbau von giftigen Produkten der Trinkwasser-Infiltration (idw)
  • FORSCHUNG/523: Birgt Mikroplastik zusätzliche Gefahren durch schädliche Bakterien? (idw)
  • FORSCHUNG/522: Folgen des Klimawandels - Oder warum wird das Wasser unter Borkum überwacht? (idw)
  • FORSCHUNG/521: MARE:N-Agendaprozess 'Blauer Ozean' erfolgreich gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/520: Innovative Niederschlagsmodelle für den Überflutungsschutz (idw)
  • FORSCHUNG/519: Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren Treibhausgase (idw)
  • FORSCHUNG/518: Wasservorräte in Karstregionen (idw)
  • FORSCHUNG/517: Forschung für sauberes Trinkwasser (idw)
  • FORSCHUNG/516: Jagd auf Fäkal-Bakterien in Wasser (Wissenschaftsfonds FWF)
  • FORSCHUNG/515: Neubildung von Grundwasser exakter berechnen (idw)
  • FORSCHUNG/514: Neue Maßstäbe für eine bessere Wasserqualität in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/513: Projekt Makroplastik - Tausende Holztäfelchen simulieren erneut Plastikmüll (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/512: Naturnahe Verfahren zur Wasserwiederverwendung entwickeln (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/511: Analytik von Mikroplastik in Wasser-Ökosystemen - Harmonisierung erforderlich (idw)
  • FORSCHUNG/510: MULTI-ReUse - Neues Forschungsprojekt zur Abwassernutzung (idw)
  • FORSCHUNG/509: Der Rückgang von Emissionen hat auch negative Begleiterscheinungen (UFZ)
  • FORSCHUNG/508: Zuviel des Guten - Projekt NITROLIMIT abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/507: Forscher zeigen, Regen kann Segen bringen (idw)
  • FORSCHUNG/506: EU fördert Projekt zum Hochwasserrisikomanagement mit 6,9 Millionen Euro (idw)
  • FORSCHUNG/505: Abwasser mittels naturnaher Systeme reinigen (idw)
  • FORSCHUNG/504: Klein, aber oho - eine neue Schlüsselfigur im marinen Stickstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/503: Wettstreit um den Stickstoff - Aerobe Prozesse mischen mit in Sauerstoffminimumzonen (idw)
  • FORSCHUNG/502: Gewicht ist nicht alles - Partikelform beeinflusst Sinkgeschwindigkeit von Mikroplastik (idw)
  • FORSCHUNG/501: Mikroplastik bindet deutlich mehr Schadstoffe im Sediment als erwartet (HAW/Aldebaran)
  • FORSCHUNG/500: Starke Seespiegelschwankungen in Nordostdeutschland rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/499: Uni forscht für gesündere Gewässer (idw)
  • FORSCHUNG/498: "My Ocean Sampling Day" - Die Mikroben-Versteherin (idw)
  • FORSCHUNG/497: Umweltschonende Aufbereitung von Prozesswasser (idw)
  • FORSCHUNG/496: Wissenschaftler schlagen Alarm - Versalzung von Gewässern wird weltweit unterschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/495: Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern (idw)
  • FORSCHUNG/494: Forscher der Uni Rostock wollen Meinung der Bürger zu "ihren" Gewässern (idw)
  • FORSCHUNG/493: Belastung durch Nährstoffeinträge im Vergleich - Der indische Fluss Pamba und die Weser (idw)
  • FORSCHUNG/492: Neue Erkenntnisse zum Schadstoffabbau nach Ölkatastrophen (idw)
  • FORSCHUNG/491: Ausnahmejahr 2014 im Rückblick - Ostsee-Zustandsbericht erstmals in Englisch verfügbar (idw)
  • FORSCHUNG/490: Kooperation mit China bei Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen (UFZ)
  • FORSCHUNG/489: Neues Projekt untersucht atmosphärische Phosphor-Einträge in die Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/488: Konsequenzen von Dürreperioden und Risikobewertung von Chemikalien (idw)
  • FORSCHUNG/487: Die Zukunft des Wassers (idw)
  • FORSCHUNG/486: 6 Millionen Euro für drei Forschungsverbünde (idw)
  • FORSCHUNG/485: Gemeinsam für kleine Bäche (idw)
  • FORSCHUNG/484: Karlsruher Institut für Technologie koordiniert Netzwerk Wasserforschung (KIT)
  • FORSCHUNG/483: Neues EU Wasserforschungsprojekt "FRAME" gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/482: Neue Bioindikatoren und Messverfahren für das Grundwasser (idw)
  • FORSCHUNG/481: Flusshygiene - Alles im Blick, bevor man Baden geht! (idw)
  • FORSCHUNG/480: Forschung für saubere Badegewässer (idw)
  • FORSCHUNG/479: Giftcoctails im Sediment - Gestartete Forschungsreise soll Aufschluss bringen (idw)
  • FORSCHUNG/478: Sommerschule "HypoBASICS" - Schädlichen Spurenstoffen auf die Schliche kommen (idw)
  • FORSCHUNG/477: Bochum unterstützt Argentinien bei Wasserproblematik (idw)
  • FORSCHUNG/476: Wasseranalytik - Internationale Fahndung nach unbekannten Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/475: Wasserressourcen der Nidda nachhaltiger nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/474: TU Dresden startet drei Projekte zum regionalen Wasserressourcen-Management (idw)
  • FORSCHUNG/473: Schadstoffe im Wasser einfach binden (idw)
  • FORSCHUNG/472: Mehr Wasser - ein neuer Ansatz zur Meerwasserentsalzung (Leibniz)
  • FORSCHUNG/471: Kristalle binden schädliche Nahrstoffe im Seesediment (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/470: Baggergutverwertung als Beitrag zum Umweltschutz im Deichbau (idw)
  • FORSCHUNG/469: Pilotanlage zur Entfernung extremer Gasladung im Tiefenwasser installiert (UFZ)
  • FORSCHUNG/468: Rückkoppelungen in der Ökohydrologie - Kleine Larve, große Wirkung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/467: Grenzzonen im urbanen Wasserkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/466: Schweiz - Forschung sieht Lösungen für drohende Nutzungskonflikte (idw)
  • FORSCHUNG/465: Nachwuchsgruppe am ZMT erforscht submarinen Grundwasserabfluss (idw)
  • FORSCHUNG/464: Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen (idw)
  • FORSCHUNG/463: Studie beleuchtet Hintergründe der Algenplage am Altmühlsee (FZJ)
  • FORSCHUNG/462: Wasserentsalzung - umweltschonend und effizient (idw)
  • FORSCHUNG/461: Grundwasserspeicher leeren sich beschleunigt (Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/460: Ermittlungen im Untergrund - Wie Wasser sich vom Acker macht (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/459: 21. Juni - Internationaler Ocean Sampling Day in Kiel (idw)
  • FORSCHUNG/458: Internationale Expertentagung zu neuesten Methoden der Ozeanbeobachtung (idw)
  • FORSCHUNG/457: Europäische Gewässer stärker durch Chemikalien belastet als bislang angenommen (UFZ)
  • FORSCHUNG/456: Uni Rostock stellt neue Lösung bei Ölhavarien auf See vor (idw)
  • FORSCHUNG/455: Prognosen zum Schutz der Wasserressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/454: Rhein trifft Mekong (idw)
  • FORSCHUNG/453: Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahr 2013 (idw)
  • FORSCHUNG/452: Materialwissenschaftler forscht an nachhaltiger Entsalzungsmethode für Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/451: Mikroplastik - Krankheitserreger Huckepack? (idw)
  • FORSCHUNG/449: Grundwasser schützen und nützen (RUB)
  • FORSCHUNG/448: Neues Graduiertenkolleg "Wasser-Menschen-Landwirtschaft" (idw)
  • FORSCHUNG/447: Ein Fluss fließt - und was, wenn nicht? (idw)
  • FORSCHUNG/446: Tagung zum Thema Salzwasser-Intrusion in Küstengebieten in Husum (idw)
  • FORSCHUNG/445: Was Europas Flüsse aushalten (idw)
  • FORSCHUNG/444: Wie oft gibt es Jahrhunderthochwasser? (idw)
  • FORSCHUNG/443: Ein Mini-Labor zum Aufspüren von Schadstoffspitzen (idw)
  • FORSCHUNG/442: Einfluß unter- & überströmter Wehrverschlüsse auf Sedimenttransport durch Stauhaltungen (idw)
  • FORSCHUNG/441: Wenn die Gewässersohle verstopft, erstickt das Grundwasser (idw)
  • FORSCHUNG/440: Weitere Mittel für Sonderforschungsbereich zur Erforschung von Meeresbakterien (idw)
  • FORSCHUNG/439: Klimawandel beeinträchtigt Wasserversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/438: Projekt netWORKS 3 - Neue Lösungen für die kommunale Wasserwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/437: Neues Zentrum für Wasserforschung - TU Dresden und UFZ bündeln ihre Kapazitäten (idw)
  • FORSCHUNG/436: Meerwasser zum Trinken (idw)
  • FORSCHUNG/435: Früherkennung von Pflanzenausbreitung in Gewässern (idw)
  • FORSCHUNG/434: Auch aufgestaute Flüsse sind Klimasünder (idw)
  • FORSCHUNG/433: Die Bedeutung der Verdunstung für die Verfügbarkeit von Wasser (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/432: Planungssicherheit für den Küstenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/431: Trinkwasserqualität. Was drin sein muss ... und was nicht hineingehört (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/430: Warnemünder Ostseeforscher veröffentlichen Zustandsbericht 2012 (idw)
  • FORSCHUNG/429: Wasser in Oberfranken (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/428: Bald deutlich weniger Medikamente in Flüssen, Seen und Trinkwasser? (idw)
  • FORSCHUNG/427: Innovative Wasserinfrastrukturen entwickeln und spielerisch verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/426: Trinkwasser aus dem Meer (idw)
  • FORSCHUNG/425: Hochwasser, Verschmutzung - Gewässerbiologen diskutieren aktuelle Herausforderungen (idw)
  • FORSCHUNG/424: Nitratfracht von Rhein u. Nebenflüssen trägt erheblich zu Eutrophierung der Nordsee bei (VSR)
  • FORSCHUNG/423: Zum Start der Badesaison - Flüsse und Seen müssen "auf Diät" (idw)
  • FORSCHUNG/422: Ältester See Europas besteht seit über einer Million Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/421: Zeuge gesucht ... und gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/420: Küstenforschung mit vereinten Kräften auf gemeinsamem neuen Weg (idw)
  • FORSCHUNG/419: Flußgebietsmanagement in der Ukraine - was verhindert eine nachhaltige Umsetzung? (idw)
  • FORSCHUNG/418: Indikator-Bakterium für marine Sauerstoffdefizitzonen in der zentralen Ostsee entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/417: Grosser Hydrologenkongress erstmals in Bern (idw)
  • FORSCHUNG/416: Hygienekonzept für die Trinkwasserversorgung im Wandel (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/415: Tagung "Wasser 2013" - Wasserchemiker wollen kostbares Gut bewahren (idw)
  • FORSCHUNG/414: Steigende Huminstoffkonzentration in den Talsperren (UFZ)
  • FORSCHUNG/413: TU Ilmenau entwickelt autonomen Inspektionsroboter für Trinkwasserleitungen (idw)
  • FORSCHUNG/412: Winzige Giganten im Kampf gegen chemisch verunreinigtes Wasser (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/411: Zürichsee - Giftige Blaualgen trotzen verbesserter Wasserqualität (idw)
  • FORSCHUNG/410: pH-Wert des Wassers wirkt sich auf die Skelettbildung bestimmter Mikroalgen aus (idw)
  • FORSCHUNG/409: Schwefel hilft, dass Treibhausgas Methan in Meeressedimenten abgebaut wird (idw)
  • FORSCHUNG/408: Bremer Wissenschaftler lüften Rätsel um den Methanabbau im Meeresboden (idw)
  • FORSCHUNG/407: Berliner Forscher haben das Phänomen der Brunnenalterung untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/406: Nur gesunde Grundwasserökosysteme liefern sauberes Grundwasser (idw)
  • FORSCHUNG/405: Gefährdet die Energiewende die Qualität des Wassers? Kolloquium an der TU Hamburg (idw)
  • FORSCHUNG/404: Klimaerwärmung schadet den Seen (idw)
  • FORSCHUNG/403: Östrogen aus Trinkwasser entfernen - Studierende nehmen am MIT-Wettbewerb teil (idw)
  • FORSCHUNG/402: Gesundheits-Check für Fließgewässer in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/401: Kostengünstige Deiche aus Baggergut (idw)
  • FORSCHUNG/400: Batterie entsalzt Meerwasser (RUBIN)
  • FORSCHUNG/399: Forschungsschiff METEOR kommt in die Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/398: Nachhaltigkeit im Fluss - Auswirkungen des Klimawandels (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/397: Superabsorber - Neues Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser (idw)
  • FORSCHUNG/396: Algenblüten in der Nordsee (idw)
  • FORSCHUNG/395: Wird verstärkter Regen das Wattenmeer vor dem Untergang bewahren? (idw)
  • FORSCHUNG/394: TransRisk - Forschung zu neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/393: Metalle für den Abbau von Nitraten im Trinkwasser (idw)
  • FORSCHUNG/392: BMBF-Fördermaßnahme für qualitativ hochwertige Wasserversorgung & Abwasserentsorgung (idw)
  • FORSCHUNG/391: Chemiker der Universität Jena decken auf, wie Meeresalgen unliebsame Konkurrenten ausschalten (idw)
  • FORSCHUNG/390: TU Berlin - Sauberes Berliner Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/389: Im Scheinwerferlicht - Winzige "Helden" in den Tiefen von Ostsee und Schwarzem Meer (idw)
  • FORSCHUNG/388: Zehn Jahre Kompetenzzentrum Wasser Berlin (idw)
  • FORSCHUNG/387: Wer frisst die Sauerstofflöcher in den Elbeästuar (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/386: Förderung - "Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau..." (idw)
  • FORSCHUNG/385: Auch intakte Gewässer produzieren Methan (idw)
  • FORSCHUNG/384: Den "Problemorganismen" im Trinkwassersystem auf der Spur (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/383: Wasser-Netzwerk für die Zukunft (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • FORSCHUNG/382: Simulation von Wasserhaushalt und Wasserqualität (idw)
  • FORSCHUNG/381: BIOACID - Tagung des nationalen Forschungsprogramms zur Ozeanversauerung (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/380: Wir haben keine Zeit mehr zu diskutieren (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/379: Der Fluss der Stoffe (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/378: Wasserbilanzen präzise ermitteln (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/377: Was moderne Wasserforschung leisten muss (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/376: Water and Earth System Science - Führende Wasserforscher verbinden sich (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/375: Ozeanforschung nach Fahrplan (idw)
  • FORSCHUNG/374: Risiken in der Trinkwasserversorgung vorbeugen - auch eine Kommunikationsaufgabe (idw)
  • FORSCHUNG/373: Um die Wasserqualität in Deutschlands Flüssen ist es schlecht bestellt (UFZ)
  • FORSCHUNG/372: Symposium - Das Geheimnis der Flüsse und ihre verträgliche Nutzung (idw)
  • FORSCHUNG/371: Nanotechnologie für Wasserfilter (idw)
  • FORSCHUNG/370: Interview - Urbane Wassersysteme flexibel planen (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/369: Wasser in Städten integriert managen (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/368: Warum wächst das Wattenmeer? (idw)
  • FORSCHUNG/367: Wärmeeintrag ins Grundwasser und dessen Nutzung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/366: Ausschreibung zum 10. Dresdner Grundwasserforschungspreis 2011 (idw)
  • FORSCHUNG/365: Veolia/TU Berlin - 750.000 Euro für Berliner Wasserforschung (idw)
  • FORSCHUNG/364: Nährstoffeintrag - Höhere Wasserqualität für die Mongolei (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/363: Forschung zur ständigen Optimierung der Wasseraufbereitung (idw)
  • FORSCHUNG/362: COMTESS - Neuer Forschungsverbund erarbeitet Strategien zum Küstenschutz (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/361: Anträge zum Thema "Risikomanagement im Wasserwerk" einreichen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/360: Warmes Wasser lähmt Eisküche der Arktis - Meeresforscher von Expedition zurück (idw)
  • FORSCHUNG/359: Arzneimittelrückstände - Mathematik sorgt für sauberes Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/358: Klare Sache - Gewässerschutz beginnt vor der Haustür (idw)
  • FORSCHUNG/357: Studie Kieler Meeresforscher zu Veränderungen im arktischen Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/356: Trinkwasserqualität - Verbundprojekt untersucht Hausinstallation (idw)
  • FORSCHUNG/355: Spurensuche im Meer - Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen (idw)
  • FORSCHUNG/354: Lösungen für eine nachhaltige Wasserversorgung vorgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/353: Mongolei - Deutsche Unterstützung für integriertes Wasserressourcenmanagement (idw)
  • FORSCHUNG/352: River Flow - 300 Wasserbau-Experten aus 32 Ländern tagen an der TU Braunschweig (idw)
  • FORSCHUNG/351: Nachhaltige Wasserbewirtschaftung in der Mongolei (idw)
  • FORSCHUNG/350: Nutzen naturverträglicher Hochwasserschutzmaßnahmen überwiegt Kosten (BfN)
  • FORSCHUNG/349: Nährstoffabbau in der Ostsee dauert noch Jahrhunderte (idw)
  • FORSCHUNG/348: Per Anhalter durch die Wassersäule - Bakterien benutzen Wassertierchen als Taxi (idw)
  • FORSCHUNG/347: Riesensprung in der Erforschung der Ozeanversauerung (idw)
  • FORSCHUNG/346: Uni Koblenz & BA für Gewässerkunde - Startsignal für gemeinsame Wasserforschung (idw)
  • FORSCHUNG/345: Wasser mit ultravioletten LEDs umweltfreundlich reinigen (idw)
  • FORSCHUNG/344: Untersuchung zur Bestimmung von Stofftransport-Laufzeiten in Isar und Donau (idw)
  • FORSCHUNG/343: Toxische Belastung - Forschungsprojekt zum größten See der Philippinen (idw)
  • FORSCHUNG/342: Limas Wassernot braucht nachhaltiges Management - deutsch-peruanisches Projekt (idw)
  • FORSCHUNG/341: Hochwasserschutz - Wie beeinflußt die Vegetation die Strömung in Fließgewässern (idw)
  • FORSCHUNG/340: Weltwassertag - Hallescher Hydrogeologe fordert weitere Forschungsanstrengungen (idw)
  • FORSCHUNG/339: Tagung - Aktuelle Ergebnisse der Grundwasserforschung (RUB)
  • FORSCHUNG/338: Bewertungsmaßstäbe für die Güte von Grundwasser (idw)
  • FORSCHUNG/337: Globale Lösungen für eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/336: MARUM-Forscher veröffentlichen Ergebnisse zum ozeanischen Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/335: Woher stammt das Cadmium? Zur Verteilung wichtiger Mikro-Nährstoffe im Atlantik (idw)
  • FORSCHUNG/334: EU-Projekt zum Klimawandel - Wasser-Management für den Mittelmeerraum (idw)
  • FORSCHUNG/333: Kohlendioxidaufnahme im Ozean - Neues Meßprogramm (idw)
  • FORSCHUNG/332: Kann salzreiches Wasser aus dem Indischen Ozean den Golfstrom stabilisieren? (idw)
  • FORSCHUNG/331: Sächsische Forscher stellen Ergebnisse zu drängenden Problemen vor, 11.11.09 (idw)
  • FORSCHUNG/330: Offshore-Windparks ohne relevante Auswirkung auf Nordsee-Ostsee-Wasseraustausch (idw)
  • FORSCHUNG/329: Konferenz in Potsdam zum Thema Wasserhaushalt eröffnet (BMBF)
  • FORSCHUNG/328: Expedition Warnemünder Meeresforscher ins Südchinesische Meer (idw)
  • FORSCHUNG/327: Gewässer im Klimastreß - 2. Experten-Dialog am Berliner Müggelsee (DER RABE RALF)
  • FORSCHUNG/326: Renaturierung von Flüssen - ExpertInnen aus ganz Europa tagen an der Uni Wien (idw)
  • FORSCHUNG/325: Borkum - Süßwasser-Linse unter der Lupe (idw)
  • FORSCHUNG/324: Solare Wasseraufbereitung mit PET-Flaschen auf dem Prüfstand (idw)
  • FORSCHUNG/323: Kluftwasser - 500 Jahre altes Kraftwerk soll ans Stromnetz gehen (idw)
  • FORSCHUNG/322: Lösungsansätze für nachhaltige Wasserinfrastruktursysteme (idw)
  • FORSCHUNG/321: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - EU-Projekt zu trockenfallenden Flüssen (idw)
  • FORSCHUNG/320: Radar zur Erforschung des Verhaltens von Meereswellen (idw)
  • FORSCHUNG/319: Vorteil für die Kleinen - Klimawandel beeinflußt die Größe mariner Organismen (idw)
  • FORSCHUNG/318: Grundwassertiere - Die Heinzelmännchen der Trinkwasserversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/317: Zustand der Flüsse in Ost und West unterscheidet sich stark (idw)
  • FORSCHUNG/316: Tiefenwasserbildung - Umweltphysiker forschen in Europas Wetterküche (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/315: Lebensquelle Wasser nächstes Thema des Europäischen Wissenschaftsparlaments (idw)
  • FORSCHUNG/314: Neue Kieler Technologie zur Ozeanbeobachtung erfolgreich im Einsatz (idw)
  • FORSCHUNG/313: Trinkwasser aus Luftfeuchtigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/312: Reinigung von Trinkwasserleitungen von Asselbefall (idw)
  • FORSCHUNG/311: Grenzübergreifendes Wasserressourcen-Management des Amu Darya (idw)
  • FORSCHUNG/310: Neues Verfahren ermöglicht Gesamtrisikokarten für Hochwassergebiete (UFZ)
  • FORSCHUNG/309: Sanitärmodul für den Tourismus in entlegenen Gegenden (idw)
  • FORSCHUNG/308: Quallenartige Meeresbewohner sind wichtige Kohlenstofftransporter (idw)
  • FORSCHUNG/307: Zur Zerstörung von Meeresgebieten, speziell im "Coral Triangle" in Südostasien (WWF)
  • FORSCHUNG/306: Dem Nitrat auf der Spur - Modelle zur Prognose der Gewässerbelastung (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/305: Kick-Off-Meeting der Internationalen WasserforschungsAllianz Sachsen (idw)
  • FORSCHUNG/304: EU-Verbundprojekt AMBER - Die Küstenzone der Ostsee im Jahr 2100 (idw)
  • FORSCHUNG/303: Wir wirken sich Extremsturmfluten auf Sylt und in Hamburg aus? (idw)
  • FORSCHUNG/302: Dem Hochwasser die Stirn bieten - HTWK Leipzig baut Flußlauf im Modell nach (idw)
  • FORSCHUNG/301: Wie der Klimawandel die Sauberkeit des Grundwassers beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/300: Alles fließt - TU Graz eröffnet neues Wasserbaulabor (idw)
  • FORSCHUNG/299: Messe "Wasser Berlin". Wasser, Abwasser, Grundwasser - jeder Tropfen zählt (idw)
  • FORSCHUNG/298: Georessource Wasser im Globalen Wandel - Zur Zukunft der Wasserversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/297: Ökonomischer Wert der Seen, die durch Flutung Lusitzer Tagebaue entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/296: Forscher empfehlen ökonomische Sichtweise auf internationale Wasserkonflikte (UFZ)
  • FORSCHUNG/295: Anpassungsstrategien für das Wassermangement - EU-Projekt "NeWater" beendet (idw)
  • FORSCHUNG/294: Lösungsmöglichkeiten für alternative Wasserver- und Abwasserentsorgung (idw)
  • FORSCHUNG/293: Wie Artenvielfalt das Trinkwasser beeinflußt (idw)
  • FORSCHUNG/292: Wasserkraftwerke verschieben Temperaturregime in Flüssen (BBU AK Wasser)
  • FORSCHUNG/291: Nachhaltige Wasserversorgung für Brasilia (UFZ)
  • FORSCHUNG/290: Umwelthormone im Mineralwasser (Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/289: "SolarSpring" - Meerwasser mit der Sonne entsalzen (BBU AK Wasser)
  • FORSCHUNG/288: Invasion des Großen Höckerflohkrebses im Rheineinzugsgebiet (BBU AK Wasser)
  • FORSCHUNG/287: Wieviel Schutz vor Hochwasser? Hochwasserschadensdatenbank HOWAS 21 online (idw)
  • FORSCHUNG/286: Gewässerschutz - Ölrückstände bereits an Bord herausfiltern (idw)
  • FORSCHUNG/285: Neue Methoden zur einheitlichen Bewertung des Gewässerzustandes (idw)
  • FORSCHUNG/284: Seen in der Sahara - ein hochpräzises Umweltarchiv (DFG)
  • FORSCHUNG/283: Wird der Golfstrom zu süß? - Klimasignale in der Karibik (idw)
  • FORSCHUNG/282: Wann lohnt die Deich-Sanierung? - Software zur Prognose von Deichversagen (idw)
  • FORSCHUNG/281: Neues Informationssystem für den Hochwasserschutz in Bitterfeld (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/280: ICBM-Meßstation als Vorbild für die Forschung in der Nordsee (Uni Oldenburg)