Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

FORSCHUNG/200: Nordseekrabben - Forschungsschiff zu Untersuchungen in der Nordsee (idw)


Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - 05.01.2009

Wo die Nordseekrabben überwintern

Forschungsschiff "SOLEA" bricht zu Untersuchungen in der Nordsee auf


Am 6. Januar startet das Fischereiforschungsschiff "SOLEA" traditionsgemäß seine erste Reise im neuen Jahr in die Nordsee. Unter dem Motto "Winterliche Verbreitung von Garnelen in der Deutschen Bucht" geht es erst einmal für acht Tage vom Heimathafen Cuxhaven auf "Krabbenfang" in niederländische, deutsche und voraussichtlich noch in süddänische Gewässer.

Die Fischereibiologen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) wollen mit dieser Reise die Kenntnisse über die winterliche Verbreitung der Bestände der Nordseegarnelen, im Volksmund auch "Krabben" oder "Granat" genannt, vergrößern. Mit standardisierten Fängen auf mehreren Strecken von der Küste in die Nordsee hinaus sollen die seewärtige Abnahme der Individuendichte und die Verbreitungsgrenze dokumentiert werden.

Wie in den Vorjahren werden mit Hilfe eines zweiten Forscherteams und eines kleinen Charterkutters Parallelfänge im flacheren Wasser der ostfriesischen Inselkette durchgeführt. Die "SOLEA" kann dort aufgrund ihres Tiefgangs nicht mehr fischen. Doch mit der Ergänzung durch den Kutter können das gesamte Tiefenspektrum und die erheblichen Mengen von Jungkrabben erfasst werden, die dort vermutet werden und in den Vorjahren auch anzutreffen waren.

Der wissenschaftliche Fahrtleiter der Reise, Dr. Thomas Neudecker vom Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg, erläutert: "Uns interessiert zweierlei. Wie wirken sich die unterschiedlich stark ausgeprägten Winter auf den Garnelenbestand aus und welche Einflüsse hat die kommerzielle Winterfischerei, die saisonbedingt nur von größeren Kuttern durchgeführt wird." Außerdem soll die über die Jahre aufgebaute Zeitreihe auch Erklärungen für die beobachteten Bestandsschwankungen liefern.

Am 19. Januar gegen 15 Uhr läuft das Fischereiforschungsschiff dann erneut aus zu seiner 600. Reise, auf der die Untersuchungen entlang der dänischen Westküste und in der zentralen, südlichen Nordsee bis England fortgesetzt werden sollen.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.vti.bund.de/de/aktuelles/forschungsreisen/default.htm
- die aktuellen Reisen der Fischereiforschungsschiffe

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image82526
Fischereiforschungsschiff "SOLEA"

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news295181

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution1208


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Dr. Michael Welling, 05.01.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. Januar 2009