Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → WASSER

SCHADSTOFFE/098: Weinbau an der Mosel führt zu wesentlich geringerer Belastung als erwartet (VSR)


VSR-Gewässerschutz e.V. - 12. August 2013

VSR-Gewässerschutz stellt positiv fest:
Weinbau an der Mosel führt zu einer wesentlich geringeren Belastung als erwartet



Der VSR-Gewässerschutz stellte bei seiner Messfahrt im März 2013 in der Mosel, die zu den größten Nebenflüssen des Rheins gehört, eine viel zu hohe Nitratbelastung fest. Nach den Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) dürfte das Moselwasser für einen guten Zustand höchstens 11 mg/l Nitrat aufweisen. Die Messungen ergaben an der Mündung jedoch 20,1 mg/l Nitrat und damit fast doppelt so viel wie gefordert. Damit trägt die Mosel erheblich zur Nitratbelastung des Rheins und damit zur Eutrophierung der Nordsee bei.

Die Untersuchung ergab jedoch auch, dass bereits in Perl an der deutsch-französischen Grenze eine Nitratkonzentration von 15,9 mg/l vorlag. Somit hat sich die Nitratbelastung bis zur Mündung, obwohl die gesamte Region an den Ufern der Mosel durch den Weinbau geprägt ist, nur um etwa 4 mg/l erhöht. Tausende Winzer bewirtschaften heute die Weinbergsflächen entlang der 245 Kilometer langen deutsch-luxemburgischen Mosel zwischen Perl und Koblenz, an der Saar zwischen Serrig und Konz, an der Ruwer zwischen Riveris und dem Trierer Stadtteil Ruwer sowie im unteren Sauertal.

Den stärksten Nitratanstieg stellte der VSR-Gewässerschutz in der 45 Kilometer langen Obermosel von Perl bis Trier von 15,9 mg/l auf 18,1 mg/l fest. Hier liegen auf der Ostseite des Flusses die deutschen und auf der gegenüberliegenden Seite die luxemburgischen Weinberge. In diesem Bereich der Mosel mündet auch die Sauer mit einer extrem hohen Nitratbelastung von 27,6 mg/l. Aber auch die Saar ist mit 18,4 mg/l Nitrat hoch belastet.

An der 110 Kilometer langen Mittelmosel von Trier bis Zell fand ein geringerer Anstieg der Nitratkonzentration von 18,1 mg/l in Trier auf 20,0 mg/l in Bernkastel-Kues statt. Im weiteren Verlauf bis Zell stieg die Nitratkonzentration nicht weiter an. In diesem Abschnitt der Mosel fließt noch bei Trier die Ruwer mit 18,2 mg/l und die Kyll mit 19,0 mg/l zu. Die Lieser, die oberhalb Bernkastel-Kues mündet, ist dagegen mit 16,5 mg/l wesentlich geringer belastet.

"Bei unseren Messungen stellten wir überrascht fest, dass an der ungefähr 90 Kilometer langen Terrassenmosel zwischen Zell und Koblenz keine Erhöhung der Nitratkonzentration mehr stattfand", so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Gerade in diesem besonders engen Moseltal sind die Weinberge so steil, dass die Reben in nach Süden und Westen ausgerichteten oftmals auf kleinstparzellierten, terrassierten Steillagen gepflanzt sind.

Der Weinbau und seine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser und die Flüsse wurde in viele Regionen ernst genommen und wirkungsvolle Maßnahmen entwickelt, wie man der der Nitratbelastung entgegen wirken kann. Einen positiven Effekt hatte auch die Beratung der Winzer wie sie umwelt- und grundwasserverträglich die Anbauflächen bewirtschaften können. So konnte die durchschnittlich aufgebrachte Düngermenge bereits stark reduziert und dadurch die Nährstoffüberschüsse in den Böden deutlich verringert werden. In Anbetracht des Klimawandels kommen nun aber weitere Herausforderungen auf die Winzer zu. Durch die Zunahme an Starkregenfällen steigt auch wieder die Gefahr der Bodenerosion und der Nitratauswaschung in die Bäche und die Mosel.

Weitere Informationen: www.VSR-Gewaesserschutz.de

Jahresbericht:
http://www.vsr-gewaesserschutz.de/resources/Jahresbericht+2011+2012.pdf

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 12.08.2013
VSR-Gewässerschutz e. V.
Egmondstr. 5, 47608 Geldern
Tel.: 02831/980281, Fax: 02831/976526
E-Mail: VSR-Information@VSR-Gewässerschutz.de
Internet: www.VSR-Gewässerschutz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. August 2013