Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • BODEN/207: Bodenökosysteme leiden unter Kombination natürlicher und menschgemachter Stressfaktoren (idw)
  • BODEN/206: EU-weites Bündnis fordert Bodenschutz mit Wumms (WWF)
  • BODEN/205: NABU fordert ehrgeizige Schritte beim EU-Gesetz zur Bodengesundheit (NABU)
  • BODEN/204: Erforschung von Böden wird mit mehreren Millionen Euro gefördert (idw)
  • BODEN/203: Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig (idw)
  • BODEN/202: Das Wattenmeer - Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum (BUND)
  • BODEN/201: Menschliche Aktivitäten verstärkten globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren (idw)
  • BODEN/200: Unschätzbarer Boden (PROVIEH)
  • BODEN/199: Land als Lebensgrundlage weltweit in Bedrängnis (idw)
  • BODEN/198: Qualität der Böden langfristig erhalten (idw)
  • BODEN/197: Weltbodentag - Moorbodenschutz ist wichtig für den Klimaschutz (BMU)
  • BODEN/196: Forschergruppe - EU-Richtlinie fehlt, aber Bodenschutz muss sein (DNR EU)
  • BODEN/195: Bodenforschung an den Wurzeln gepackt (UFZ)
  • BODEN/194: Leben, wo nichts lebt - Klebsormidium, die Alge des Jahres 2018 (DER RABE RALF)
  • BODEN/193: Mikroplastik im Boden (DNR EU)
  • BODEN/192: Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt (idw)
  • BODEN/191: Wertvolle Böden erhalten (idw)
  • BODEN/190: Böden in Schweizer Naturschutzgebieten enthalten beträchtliche Mengen Mikroplastik (idw)
  • BODEN/189: Den Boden fit halten (idw)
  • BODEN/188: Die Schweiz braucht eine flächendeckende Bodenkartierung (idw)
  • BODEN/187: Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten (idw)
  • BODEN/186: Verborgene Vielfalt in Bodenkrusten entdeckt (idw)
  • BODEN/185: Forschung für fruchtbare Böden (UFZ)
  • BODEN/184: Globales Modell zur Beurteilung von Bodenerosion durch Wasser (idw)
  • BODEN/183: Bodenschutz auf EU-Ebene vor dem Aus? (DNR EU)
  • BODEN/182: Wenn Boden unter Beton verschwindet (idw)
  • BODEN/181: Global Soil Week - Keine nachhaltige Entwicklung ohne gesunde Böden (NABU)
  • BODEN/180: Bodenschutzpolitik in der EU - Bestandsaufnahme (DNR EU)
  • BODEN/179: Wie geht es eigentlich dem Waldboden? (Unser Wald)
  • BODEN/178: Gesündere Waldböden - aktiver Klimaschutz (BMEL)
  • BODEN/177: Den Boden nicht vergessen - Umwelt im Spannungsfeld der EU und ihrer Mitglieder (FUE Rundbrief)
  • BODEN/176: "Eingeweide der Erde" - Die erstaunliche Leistung der Regenwürmer (NABU HB)
  • BODEN/175: Signifikanter Humusverlust in Wäldern der Bayerischen Alpen (idw)
  • BODEN/174: Die Ursachen des Bodenverbrauchs in der Schweiz (idw)
  • BODEN/173: Heimliche Helfer - Die wichtigsten ökologischen Dienstleistungen der Bodentiere (naturmagazin)
  • BODEN/172: Boden des Jahres 2015 - Pseudogley (DER RABE RALF)
  • BODEN/171: Europäische Bürgerinitiative für Bodenschutz (DNR EU)
  • BODEN/170: Bodenlos - Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember (WWF)
  • BODEN/169: Immer weniger fruchtbare und gesunde Böden (UBA)
  • BODEN/168: Verbändeforderungen für einen EU-weiten Bodenschutz (DNR EU)
  • BODEN/167: Chemiealtlasten - Waldböden vergessen nur sehr langsam (UBA)
  • BODEN/166: Die dünne Haut der Erde - Boden, Landnutzung, Umweltbildung und Naturschutz an der Uni Hildesheim (idw)
  • BODEN/165: Verwirklichung einer bodendegradationsneutralen Zukunft (FUE Rundbrief)
  • BODEN/164: Bodenschutz ist mehr als nur Altlastenbearbeitung (FUE Rundbrief)
  • BODEN/163: Fahrlässige Vernachlässigung - Vom Scheitern der EU-Bodenrahmenrichtlinie (FUE Rundbrief)
  • BODEN/162: Boden - Das unsichtbare Ökosystem (FUE Rundbrief)
  • BODEN/161: Global Soil Week in Berlin - Wie Mensch und Tier gemeinsam Wüstenböden urbar machen (idw)
  • BODEN/160: Die Haut der Erde (ROBIN WOOD magazin)
  • BODEN/159: Bodenatlas zeigt Notwendigkeit globalen Bodenschutzes auf - Jahr des Bodens als Chance... (BUND)
  • BODEN/158: "Heimat Bayern 2020" - verbaut, versiegelt, verkauft? (BN)
  • BODEN/157: Startschuss für das Internationale Jahr des Bodens 2015 (UBA)
  • BODEN/156: 2015 wird zum weltweiten Aktionsjahr für den Bodenschutz (BMUB)
  • BODEN/155: Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere (idw)
  • BODEN/154: EU-Kommission begräbt Bodenschutz (DNR EU)
  • BODEN/153: Menschliche Landnutzung treibt Veränderungen der Böden voran (idw)
  • BODEN/152: EU-Bodenrichtlinie auf Eis (DNR EU)
  • BODEN/151: RWTH-Wissenschaftler forschen zur Vielfalt des Bodens (idw)
  • BODEN/150: Bodenlos leichtsinnig (FUE Rundbrief)
  • BODEN/149: Boden mit Geschmack - Weinbergsboden ist Boden des Jahres 2014 (aid)
  • BODEN/148: Bundesrat will EU-weiten Bodenschutz (DNR EU)
  • BODEN/147: Boden achten und schützen, für nächste Generationen sichern (idw)
  • BODEN/146: Der Schutz der Waldböden hat hohe Priorität (idw)
  • BODEN/145: Umweltverbände plädieren für Bodenschutzrichtlinie (DNR EU)
  • BODEN/144: Bodenlose Verluste (WWF)
  • BODEN/143: Aus für EU-Bodenschutzrahmenrichtlinie? (DNR EU)
  • BODEN/142: Bodenschutz und Flächenverbrauch - Bodenkonferenz an der Uni Hildesheim (idw)
  • BODEN/141: Bedrohte Biodiversität in Böden (DNR EU)
  • BODEN/140: Fruchtbare Böden immer knapper - Jahrestagung der bodenkundlichen Gesellschaft (idw)
  • BODEN/139: Ökologen schlagen Alarm - Für den Boden ist es fünf vor zwölf (idw)
  • BODEN/138: Bundesforschungsministerium fördert Görlitzer Bodentier-Datenbank mit 4,3 Mio. Euro (idw)
  • BODEN/137: Bodenfunktionen sichtbar machen und schützen (idw)
  • BODEN/136: Kabinett beschließt Dritten Bodenschutzbericht (BMU)
  • BODEN/135: Böden in Gefahr - Konferenz in Island warnt vor Folgen (IPS)
  • BODEN/134: Boden des Jahres 2013 - Plaggenesch, Boden mit Kulturgeschichte (aid)
  • BODEN/133: Beitrag von Bakterienresten zur Bodenfruchtbarkeit bisher unterschätzt (UFZ)
  • BODEN/132: Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg für grenzübergreifenden Bodenschutz in Europa (LNV)
  • BODEN/131: Bodenschutz - EU-Leitlinien gegen Bodenversiegelung (aid)
  • BODEN/130: Böden in Teilen der EU stark mit Antibiotika belastet (DNR EU)
  • BODEN/129: Europäische Kommission setzt sich weiter für EU-weiten Bodenschutz ein (DNR EU)
  • BODEN/128: Moore als "Hotspot" für Treibhausgase (idw)
  • BODEN/127: Industriebrachen - Europäische Kooperation zur nachhaltigen Bodennutzung (idw)
  • BODEN/126: Thomas Scholten zum Präsidenten der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft gewählt (idw)
  • BODEN/125: Schlüsselorganismus für Steuerung der Stickstoffumwandlung in sauren Böden (Helmholtz München)
  • BODEN/124: Boden des Jahres 2012 - Niedermoor (aid)
  • BODEN/123: Der Niedermoorboden ist der "Boden des Jahres 2012" (idw)
  • BODEN/122: "Die Böden Deutschlands" - Kostenloser Reiseführer stellt 70 Ausflugsziele vor (idw)
  • BODEN/121: Knapp eine Million Euro für bodenwissenschaftliche Forschung (idw)
  • BODEN/120: Weltweite Bodenverschlechterung wird erstmals umfassend untersucht (DNR EU)
  • BODEN/119: EU-Kommission fördert Programm zur Ermittlung der Kosten der Bodenverschlechterung (KEG)
  • BODEN/118: Wie der Boden sich bei Krankheiten selbst hilft (idw)
  • BODEN/117: Der Reichtum der Unterwelt (UFZ-Newsletter)
  • BODEN/116: Wenn Metal-Fans Wacken stürmen - DBU fördert Bodenkonzept am Beispiel von Wacken Open Air (idw)
  • BODEN/115: Europäische Umweltagentur veröffentlicht Studie zur Bodenversiegelung (DNR EU)
  • BODEN/114: Das Boden-Metagenom - der Rohstoff für das 21. Jahrhundert (idw)
  • BODEN/113: Zum Tag des Bodens am 5. Dezember - Bundesregierung muss Blockade der EU-Politik beenden (DNR)
  • BODEN/112: Bodensymposium zeigt Vielfalt und Bedeutung der Böden (Naturland)
  • BODEN/111: Ergebnisse zur EU Bodenbedeckung und Bodennutzung zum ersten Mal veröffentlicht (KEG)
  • BODEN/110: Boden - Verbindung zwischen Klimawandel, Biodiversität und Desertifikation (UFZ-Newsletter)
  • BODEN/109: Humus, der Motor des Bodens - Wissenschaftler haben ihn fest im Blick (UFZ-Newsletter)
  • BODEN/108: Europäischer Atlas zur Bodenvielfalt erschienen (aid)
  • BODEN/107: Europas Bodenvielfalt - Neuer Atlas unterstreicht Bedeutung & deckt Bedrohungen auf (KEG)
  • BODEN/106: Hohe internationale Auszeichnung für Bremer Bodenkundler (idw)
  • BODEN/105: Muttererde aus Schlamm. Konditionierung schwermetallbelasteter Sedimente (UFZ-Newsletter)
  • BODEN/104: Wie Wurzeln ihre Umgebung verändern und was wir daraus lernen können (UFZ-Newsletter)
  • BODEN/103: Ökologische Studie - Kontaminierte Böden verlangen maßgeschneiderte Sanierung (idw)
  • BODEN/102: EU-Bodenschutzrichtlinie - Bodenschutz bleibt Ländersache (DNR EU)
  • BODEN/101: Böden - die stillen Helden der biologischen Vielfalt (KEG)
  • BODEN/100: Stadtboden ist Boden des Jahres (UBA)
  • BODEN/099: Tag des Bodens - Experten fordern konsequente Nachhaltigkeit in der Flächenpolitik (idw)
  • BODEN/098: Europäischer Boden bleibt ungeschützt (DNR EU)
  • BODEN/097: Europäische Bodenschutzrichtlinie weiter auf Eis (DNR EU)
  • BODEN/096: Degradierung auf kumulierende Ursachen zurückzuführen (research*eu)
  • BODEN/095: Verschmutzung - Die Böden hängen am Tropf (research*eu)
  • BODEN/094: Böden schützen und nachhaltig nutzen - Bundeskabinett beschließt Bodenschutzbericht (BMU)
  • BODEN/093: EU will Verhandlungen über europäische Bodenschutzrichtlinie wieder aufnehmen (DNR EU)